AT413820B - Verfahren zur herstellung von cellulosischen formkörpern - Google Patents

Verfahren zur herstellung von cellulosischen formkörpern Download PDF

Info

Publication number
AT413820B
AT413820B AT9542004A AT9542004A AT413820B AT 413820 B AT413820 B AT 413820B AT 9542004 A AT9542004 A AT 9542004A AT 9542004 A AT9542004 A AT 9542004A AT 413820 B AT413820 B AT 413820B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pulp
alkali extraction
liquor
cellulose
cce
Prior art date
Application number
AT9542004A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA9542004A (de
Original Assignee
Chemiefaser Lenzing Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemiefaser Lenzing Ag filed Critical Chemiefaser Lenzing Ag
Priority to AT9542004A priority Critical patent/AT413820B/de
Priority to PCT/AT2005/000170 priority patent/WO2005118923A1/de
Publication of ATA9542004A publication Critical patent/ATA9542004A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT413820B publication Critical patent/AT413820B/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F2/00Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21CPRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
    • D21C3/00Pulping cellulose-containing materials
    • D21C3/04Pulping cellulose-containing materials with acids, acid salts or acid anhydrides
    • D21C3/06Pulping cellulose-containing materials with acids, acid salts or acid anhydrides sulfur dioxide; sulfurous acid; bisulfites sulfites
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21CPRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
    • D21C1/00Pretreatment of the finely-divided materials before digesting
    • D21C1/06Pretreatment of the finely-divided materials before digesting with alkaline reacting compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21CPRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
    • D21C9/00After-treatment of cellulose pulp, e.g. of wood pulp, or cotton linters ; Treatment of dilute or dewatered pulp or process improvement taking place after obtaining the raw cellulosic material and not provided for elsewhere
    • D21C9/10Bleaching ; Apparatus therefor

Description

2
AT 413 820 B
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von cellulosischen Formkörpern nach dem Aminoxidverfahren.
Als Alternative zum Viskoseverfahren wurden in den letzten Jahren eine Reihe von Verfahren 5 beschrieben, bei denen Cellulose ohne Bildung eines Derivats in einem organischen Lösungsmittel, einer Kombination eines organischen Lösungsmittels mit einem anorganischen Salz oder in wässriger Salzlösung gelöst wird. Cellulosefasern, die aus solchen Lösungen hergestellt werden, heißen „lösungsmittelgesponnene“ Fasern und erhielten von der BISFA (The International Bureau for the Standardisation of man made Fibres) den Gattungsnamen Lyocell. Als io Lyocell wird von der BISFA eine Cellulosefaser definiert, die durch ein Spinnverfahren aus einem organischen Lösungsmittel erhalten wird. Unter „organisches Lösungsmittel“ wird von der BISFA ein Gemisch aus einer organischen Chemikalie und Wasser verstanden. „Lösungsmittelspinnen“ soll Auflösen und Spinnen ohne Derivatisierung bedeuten. 15 Bis heute hat sich jedoch nur ein einziges Verfahren zur Herstellung einer lösungsmittelgesponnenen Cellulosefaser bis zur industriellen Realisierung durchgesetzt. Bei diesem Verfahren wird als Lösungsmittel ein tertiäres Aminoxid, insbesondere N-Methylmorpholin-N-oxid (NMMO), verwendet. Ein solches Verfahren ist z.B. in der US - 4,246,221 A beschrieben und liefert Fasern, die sich durch eine hohe Festigkeit, einen hohen Nassmodul und durch eine 20 hohe Schlingenfestigkeit auszeichnen.
Mittels des Aminoxidverfahrens können auch andere Formkörper, wie z.B. Cellulosefolien hergestellt werden. Im folgenden werden die mittels eines Aminoxidverfahrens herstellbaren Formkörper als „Lyocellformkörper“ bezeichnet. 25
Ein wesentliches Kriterium für die Ökonomie des Aminoxidverfahrens sowie die Qualität der Endprodukte ist die Auswahl eines geeigneten Zellstoffes als Ausgangsprodukt.
In den Veröffentlichungen WO 97/23666 A1, WO 98/58102 A1 und WO 98/58103 A1 werden 30 Zellstoffe beschrieben, die sich für das Aminoxidverfahren eignen.
Die Herstellung von Chemiezellstoffen wird heutzutage vom sauren Bisulfit-Aufschlußverfahren sowie vom Vorhydrolyse-Kraft-Verfahren dominiert. Insbesondere das saure Bisulfit-Aufschlußverfahren stellt aufgrund der hohen Ausbeute und der guten Möglichkeiten, Neben- und Abfall-35 Produkte zu verwerten bzw. zur Energiegewinnung heranzuziehen, eine sehr umweltfreundliche Technologie dar.
Zur Herstellung von Lyocellformkörpern, insbesondere Lyocellfasern mit hohen Festigkeiten, sind insbesondere Zellstoffe geeignet, die mittels eines Vorhydrolyse-Kraft-Aufschlusses ge-40 wonnen wurden.
Es ist bislang nicht gelungen, Zellstoffe auf Basis eines sauren Bisulfit-Aufschlusses auf ökonomische Weise derart zu veredeln, daß aus ihnen Lyocellfasern mit ähnlich hohen Festigkeiten wie aus einem Vorhydrolyse-Kraft-Zellstoff hergestellt werden können. 45
Die vorliegende Erfindung stellt sich zur Aufgabe, einen Chemiezellstoff zur Verfügung zu stellen, der in vorteilhafter Weise im Aminoxidverfahren eingesetzt werden kann und bei dessen Verwendung im Aminoxidverfahren insbesondere Celluloseformkörper mit hohen Festigkeiten resultieren. 50
Die Aufgabe der Erfindung wird durch die Verwendung eines Chemiezellstoffes im Aminoxidverfahren gelöst, der mittels eines Verfahrens hergestellt wird, welches - ein saures Bisulfit-Aufschlußverfahren und 55 - zumindest je eine Kalt-Alkaliextraktion und eine Heiß-Alkaliextraktion des Zellstoffes umfaßt. 3
AT 413 820 B
Um kurzkettige Kohlehydrate aus Holzzellstoff zu entfernen und hoch reaktive Chemiezellstoffe herzustellen, wird üblicherweise eine Alkaliextraktion angewendet. Dabei wird der Zellstoff mit Lauge behandelt und anschließend abgepreßt. 5 Grundsätzlich sind dazu zwei Verfahren bekannt, nämlich die Kalt-Alkaliextraktion (CCE) und die Heiß-Alkaliextraktion (HCE). Die üblicherweise bei Temperaturen knapp oberhalb der Raumtemperatur durchgeführte Kalt-Alkaliextraktion bewirkt im wesentlichen physikalische Veränderungen im Zellstoff, während die Heiß-Alkaliextraktion bei typischen Temperaturen von 70°C bis 120°C eine Vielzahl chemischer Reaktionen bewirkt. 10
Es hat sich nun überraschendenweise gezeigt, daß eine kombinierte Anwendung einer Kalt-Alkaliextraktion und einer Heiß-Alkaliextraktion bei Zellstoffen aus einem sauren Bisulfit-Aufschluß dazu führt, daß sich diese Zellstoffe in hervorragender Weise für eine Verwendung im Aminoxidverfahren eignen. 15
Die Festigkeitseigenschaften von unter Verwendung solcher Zellstoffe hergestellten Lyocell-Fasern liegen im selben Bereich wie die von Fasern aus einem Vorhydrolyse-Kraft-Zellstoff. Dies war bisher bei Verwendung eines aus einem sauren Bisulfit-Verfahren stammenden Zellstoffes nicht möglich. 20
Bevorzugt umfaßt das Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäß verwendeten Chemiezellstoffes in an sich bekannter Weise Behandlungsschritte vor, zwischen und/oder nach der Kalt-Alkaliextraktion und der Heiß-Alkaliextraktion. 25 Als weitere Behandlungsschritte können insbesondere Waschschritte und/oder Bleichschritte angewendet werden.
Wie an sich aus der WO 97/23666 A1 bekannt, ist es vorteilhaft, wenn ein Zellstoff eingesetzt wird, zu dessen Bleiche eine TCF - total chlorine free - Bleichsequenz angewendet wird. 30
Der erfindungsgemäß verwendete Chemiezellstoff kann während seiner Herstellung zuerst einer Kalt-Alkaliextraktion und dann, gegebenenfalls nach weiteren Behandlungsschritten, einer Heiß-Alkaliextraktion unterworfen werden. 35 Es ist aber auch möglich, daß der Chemiezellstoff zuerst einer Heiß-Alkaliextraktion und dann, gegebenenfalls nach weiteren Behandlungsschritten, einer Kalt-Alkaliextraktion unterworfen wird.
Im Rahmen der Kalt-Alkaliextraktion wird die Behandlung des Zellstoffes mit Lauge bevorzugt 40 bei einer Temperatur von weniger als 50°C, bevorzugt weniger als 25°C durchgeführt.
Dabei wird die Behandlung des Zellstoffes mit Lauge bevorzugt bei einer Stoffdichte von mehr als 5 Gew.%, bevorzugt 10 Gew.% Zellstoff (bezogen auf Masse der gesamten Suspension), und bei einer Konzentration der Lauge von mehr als 5 Gew.%, bevorzugt 9 Gew.% (bezogen 45 auf Masse der Lösung), durchgeführt.
Eine besonders interessante Ausführungsform einer Kalt-Alkaliextraktion besteht darin, daß während der Behandlung des Zellstoffes mit der Lauge die Stoffdichte auf mehr als 10 Gew.%, bevorzugt mehr als 30 Gew.% Zellstoff gebracht wird, ein Laugengehalt von weniger als so 7 Gew.% bezogen auf Lösung eingestellt wird und die Lösung auf Temperaturen von weniger als -10°C, bevorzugt -15°C bis -20°C abgekühlt wird. Diese Methode wird im folgenden als „freeze purification“ bezeichnet.
Diese Methode basiert auf dem Phänomen, daß Wasser beim Einfrieren aus der Alkalilauge 55 auskristallisiert, wodurch die restliche Lauge höher konzentriert wird. Dadurch kann die 4
AT 413 820 B
Laugenkonzentration signifikant verringert werden, ohne daß die Reinigungswirkung beeinträchtigt wird.
In der Heiß-Alkaliextraktion wird die Behandlung des Zellstoffes mit Lauge günstigerweise bei 5 einer Temperatur von mehr als 80°C, bevorzugt 110°C durchgeführt.
Dabei wird die Behandlung des Zellstoffes mit Lauge bevorzugt bei einer Stoffdichte von mehr als 5 Gew.%, bevorzugt 10 Gew.% Zellstoff (bezogen auf Masse der gesamten Suspension), und bei einer Konzentration der Lauge von mehr als 3 Gew.%, bevorzugt mehr als 5 Gew.% io (bezogen auf Lösung), durchgeführt.
Die Erfindung betrifft auch Lyocellformkörper, insbesondere Fasern und Folien, die durch das erfindungsgemäße Verfahren erhältlich sind. 15 Erfindungsgemäße Lyocellformkörper zeichnen sich insbesondere auch durch einen deutlich geringeren Anteil an Hemicellulosen aus. Bevorzugt liegt der Gehalt an Pentosan in den erfindungsgemäßen Lyocellformkörpern bei 1,5 Gew.% und weniger, besonders bevorzugt bei 1 Gew.% und weniger. 20 Der zur Herstellung von Lyocellformkörpern verwendete Zellstoff kann bevorzugt eine Viskosität von 350-550 ml/g, bevorzugt 350-450 ml/g, einen Pentosangehalt von weniger als 2 Gew.%, bevorzugt weniger als 1 Gew.%, und einen R18-Gehalt von mehr als 94 Gew.%, bevorzugt mehr als 95 Gew.% aufweisen. 25 Unter „R18-Gehalt“ versteht der Fachmann den abfiltrierbaren Rückstand nach einer Behandlung mit 18%iger Lauge (gemäß DIN 54355).
Es hat sich weiters gezeigt, daß insbesondere die Verfahrensökonomie bei der Herstellung des erfindungsgemäß verwendeten Zellstoffes deutlich verbessert werden kann, wenn zumindest 30 ein Teil der in den alkalischen Extraktionsschritten nach dem Abpressen anfallenden Laugen zur Behandlung des Zellstoffes rückgeführt wird und in zumindest einem Teil dieser rückgeführten Lauge vor der erneuten Behandlung des Zellstoffes der Gehalt an Beta-Cellulose reduziert wird. 35 Unter dem Begriff „Beta-Cellulose“ versteht der Fachmann jenen Anteil in einem cellulosischen Material, der (im Unterschied zu Alpha-Cellulose) in einer 17,5%-igen Lösung von NaOH bei 20° C löslich ist, aber bei Ansäuerung der Lösung mit 4,75M H2S04 (im Unterschied zu Gamma-Cellulose) wieder ausfällt. 40 Es wurde nunmehr gefunden, daß eine Rückführung der beim Abpressen des Zellstoffes anfallenden Lauge zur Laugebehandlung des Zellstoffes und damit eine deutliche Verringerung der benötigten Frischlaugemenge erreichbar ist, wenn in der Preßlauge der Gehalt an Betacellulose verringert wird. Offensichtlich führt ein erhöhter Gehalt an Betacellulose in der rückgeführten Lauge zu einer Verschlechterung des Ergebnisses der Alkaliextraktion. Überraschendenweise 45 wurde gefunden, daß hingegen der Gehalt an Gammacellulose in diesem Zusammenhang weniger von Bedeutung ist.
Bevorzugt wird zur Reduktion des Gehaltes an Beta-Cellulose zumindest ein Teil der rückgeführten Lauge mittels eines Membrantrennverfahrens behandelt. Das Membrantrennverfahren so ist bevorzugt ein Nano- oder ein Ultrafiltrationsverfahren.
Die Abtrennung von Hemicellulosen aus mit Fadenmolekülen verschmutzten Flüssigkeiten mit Molmassen von zumindest 10.000 Daltons mittels einer Nanofiltration ist an sich aus der WO 97/23279 A1 bekannt. 55 5
AT 413 820 B
Zur Durchführung einer Nanofiltration werden bevorzugt Membranen mit einem cut-off von < 2000 g/mol, insbesondere < 1000 g/mol eingesetzt. Damit können 100% der Beta-Cellulose und mehr als 50% der Gamma-Cellulose, bevorzugt mehr als 70% entfernt werden. Das Verhältnis zwischen Retentat und Permeat wird zwischen 2 und 5, bevorzugt zwischen 4 und 5 eingestellt.
Zur Durchführung einer Ultrafiltration werden bevorzugt Membranen mit einem cut-off von < 50000 g/mol, insbesondere < 20000 g/mol eingesetzt. Damit können 100% der Beta-Cellulose und mehr als 10% der Gamma-Cellulose, bevorzugt mehr als 30% entfernt werden. Das Verhältnis zwischen Retentat und Permeat wird zwischen 2 und 5, bevorzugt zwischen 4 und 5 eingestellt.
Das Permeat aus dem Membrantrennverfahren kann zur Gänze oder teilweise dem Laugetank, aus welchem die zur Behandlung des Zellstoffes eingesetzte Lauge entnommen wird, zugeführt werden.
Eine andere Möglichkeit zur Reduktion des Gehaltes an Beta-Cellulose besteht darin, daß zumindest ein Teil der rückgeführten Lauge thermisch behandelt wird. Dabei wird jener Teil der Beta-Cellulose, welcher (wie z.B. Xylan) keine verzweigten Strukturen aufweist, zu Gamma-Cellulose abgebaut.
Die thermische Behandlung wird bevorzugt bei einer Temperatur von mehr als 50°C, bevorzugt mehr als 70°C, für eine Dauer von 10 min bis 300 min, bevorzugt 30 min, durchgeführt.
Bevorzugt wird die Preßlauge sowohl mittels eines Membrantrennverfahrens als auch thermisch behandelt.
Vor den Maßnahmen zur Verringerung des Gehaltes an Beta-Cellulose kann die Preßlauge mittels eines Filters vorgereinigt werden, um ungelöste Partikel zu entfernen.
Sowohl bei der Durchführung einer Kalt-Alkaliextraktion als auch einer Heiß-Alkaliextraktion im erfindungsgemäßen Verfahren ist es günstig, wenn in der zur Behandlung des Zellstoffes eingesetzten Lauge der Gehalt an Beta-Cellulose weniger als 20 g/l, bevorzugt weniger als 5 g/l, bezogen auf Flotte (d.h. Laugenflüssigkeit plus im Zellstoff enthaltenes Wasser) beträgt.
Weiters beträgt in der zur Behandlung des Zellstoffes eingesetzten Lauge der Gehalt an Gamma-Cellulose günstigerweise weniger als 40 g/l, bevorzugt weniger als 20 g/l Flotte.
Diese Gehalte können durch entsprechende Mischung von frischer Lauge und rückgeführter, erfindungsgemäß gereinigter bzw. auch nicht gereinigter Lauge eingestellt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann insbesondere dann vorteilhaft durchgeführt werden, wenn als Aufschlußverfahren ein saures Bisulfitverfahren angewendet wird.
Aufgrund der mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ermöglichten Einsparung an benötigter Frischlaugemenge kann nunmehr ökonomisch ein mit einem sauren Bisulfitaufschluß gewonnener Zellstoffe mittels einer Kalt- und/oder Heißalkaliextraktion gereinigt werden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Beispielen näher erläutert.
Beispiel 1
Ein ungebleichter, mittels eines sauren Bisulfitverfahrens gewonnener Zellstoff aus Buchenholz (im folgenden als „UBABD“-Zellstoff bezeichnet) wurde folgenden Behandlungs- und Bleichsequenzen unterzogen: 6
AT 413 820 B CCE-W-HCE/O-Z-P bzw. HCE/O-W-CCE-Z-P. Dabei bedeuten „CCE“ eine Kalt-Alkaliextraktion „W“ eine Zwischenwäsche 5 „HCE“ eine Heiß-Alkaliextraktion „O“ eine Sauerstoff-Delignifizierung „Z“ eine Ozon-Bleichestufe und „P“ eine Peroxid-Bleichestufe. io Zum Vergleich wurde der gleiche UBABD-Zellstoff mittels einer (E/0)-Z-P-Sequenz behandelt. Darin bedeutet „E“ eine Heiß-Alkaliextraktion, die mit der oben erwähnten HCE vergleichbar ist, aber unter milderen Bedingungen durchgeführt wird.
Die (E/0)-Z-P-Sequenz wurde sowohl unter Standardbedingungen (d.h. milden Bedingungen) 15 als auch unter verstärkten Bedingungen durchgeführt.
Zusätzlich wurde eine kommerziell erhältliche Probe eines Eukalyptus-Vorhydrolyse-Kraftzellstoffes („PHK“) herangezogen. 20 Die jeweils zur Behandlung bzw. zur Bleiche herangezogenen Bedingungen sind in der folgenden Tabelle zusammengefaßt:
Ze 25 Kategorie Istoffe Bleichsequenz Viskosität ml/g Bleichausbeute (%) HCE NaOH kq/tZ CC c-NaOH g/i Έ-Stu Beta fl/! fe Gamma g/i Z-St h2so4 kg/tZ jfe o3 kg/tZ P-S NaOH kg/t tute H202 kg/t OXE kg/t Buche-Sulfit ΕΟ-Ζ-Ρ (Standard) 610 91,7 24 6 4,2 4,0 0,7 564 Buche-Sulfit EO-Z-P (HCE-verstärkt) 610 82,0 96 6 3,6 4.0 1,2 521 Eucalyptus- 30 PHK*) OO-A-Z-P (Standard) 756 97,0 0 15 2,6 7,2 11,0 972 Buche-Sulfit CCE-W-HCE/O-Z-P 519 89,1 30 100 0 0 6 2.0 6,0 3.0 420 Buche-Sulfit HCE/O-W-CCE-Z-P 519 91,6 30 100 0 0 6 3,2 6,0 3,0 573 *)H2S04-Dosierun in der A-Stufe eingerechnet 35 In der folgenden Tabelle sind die wichtigsten Eigenschaften der so hergestellten Zellstoffe zusammengefaßt:
Zellstoffe Weißgrad Viskosität R18 R10 AR Pentosan Cu G PC Kategorie Bleichseguenz % ISO ml/g % % % % % Mn Mw DP50 DP200 DP2000 Buche-Sulfit EO-Z-P (Standard) 94,4 419 93,3 85,7 7,6 2.9 1,9 42,8 5,2 Buche-Sulfit EO-Z-P (HCE-verstärkt) 95,0 408 95,3 87,7 7,6 2,1 1,2 37,4 3,6 Eucalyptus- PHK*) OO-A-Z-P (Standard) 90,9 405 97,4 93,6 3,8 2,6 0,3 51,0 130,4 1,7 14,3 7.3 Buche-Sulfit CCE-W-HCE/O-Z-P 93,7 397 95,0 91,5 3,5 0,8 1,2 48,2 217,1 3,0 15,3 19,0 Buche-Sulfit HCE/O-W-CCE-Z-P 91,9 371 94,6 89,9 4,7 0,9 1,3 42,1 195,1 3,8 17,1 17,6
Aus den obigen Tabellen ergibt sich, daß die CCE-Behandlung selektiver ist (d.h. zu höheren Ausbeuten führt als eine verstärkte HCE-Behandlung) und auch hinsichtlich der Reinigungswir-50 kung effizienter ist als eine verstärkte HCE-Behandlung (erkennbar am niedrigen Pentosan-Gehalt und vergleichsweise hohen R10-Gehalt bei gegebener Viskosität).
In einem Vergleichsversuch wurde der Zellstoff ebenfalls gemäß der Sequenz CCE-W-HCE/O-Z-P verarbeitet, jedoch war die zur CCE-Behandlung verwendete Lauge (a) mit 55 20 g/l Gamma-Cellulose bzw. (b) mit 20 g/l Beta-Cellulose kontaminiert. 7
AT 413 820 B
Im Fall (a) wurden keinerlei signifikante Unterschiede in den Eigenschaften zu dem Zellstoff festgestellt, welcher mit der gleichen Sequenz, aber ohne Kontamination der CCE-Lauge behandelt wurde. Im Fall (b) jedoch zeigte sich eine Verschlechterung der Eigenschaften.
Die Zellstoffe wurden in an sich bekannter Weise zu Lyocell-Fasern mit einem Titer von 1,3 dtex verarbeitet.
Die folgende Tabelle faßt die Festigkeiten der aus den Zellstoffen hergestellten konditionierten Fasern zusammen:
Zellstoff Min. Titer Titer FFc FDc Kategorie Bleichsequenzen dtex dtex cN/tex % Buche-Sulfit EO-Z-P (Standard) 0,80 1,26 34,2 10,0 Buche-Sulfit EO-Z-P (HCE-veredelt) 0,76 1,24 35,1 11,0 Eucalyptus-PHK OO-A-Z-P (Standard) 0,53 1,29 41,0 11,9 Buche-Sulfit CCE-W-HCE/O-Z-P 0,51 1,10 42,7 11,5 Buche-Sulfit HCE/O-W-CCE-Z-P 0,44 1,16 41,4 11,1
Min. Titer............................. Minimal verspinnbarer Titer FFc..................................... Faserfestigkeit in konditioniertem Zustand FDc..................................... Faserdehnung in konditioniertem Zustand Überraschendenweise weisen Lyocell-Fasern, die aus einem sowohl mittels CCE als auch HCE behandelten UBABD-Zellstoff hergestellt wurden, Festigkeiten auf, die mit denen des Eucalyp-tus-PHK-Zellstoffes vergleichbar sind. Diese Festigkeiten sind signifikant höher als jene, die bei Fasern aus UBABD-Zellstoffen, die ohne CCE-Behandlung hergestellt wurden, erzielt werden. Durch die Kombination einer CCE- und einer HCE-Behandlung resultieren somit UBABD-Zellstoffe, die hervorragend zur Herstellung von Lyocellfasern verwendet werden können, welche Fasern Festigkeiten aufweisen, die bislang nur durch die Verwendung von Vorhydrolyse-Kraft-Zellstoffen erzielbar waren.
Fasern aus einem Zellstoff, der gemäß obigem Fall (a) mit einer mit Gamma-Cellulose kontaminierten CCE-Lauge behandelt wurde, zeigten keine signifikante Abweichung in der Festigkeit. Hingegen hat eine Lyocell-Faser, die aus einem Zellstoff hergestellt wurde, der mit einer mit Beta-Cellulose kontaminierten CCE-Lauge behandelt wurde (Fall (b) oben), eine geringere Festigkeit.
Beispiel 2 - Verringerung des Gehaltes an Beta-Cellulose in Preßlauge des CCE-Verfahrens
Ein ungebleichter, mittels eines sauren Bisulfit-Aufschlusses gewonnener Buchenzellstoff (UBABD-Zellstoff) wurde auf eine Konsistenz von 35 Gew.% entwässert und in einem Kalt-Alkaliextraktions-Reaktor (CCE-Reaktor) einer Kalt-Alkaliextraktion (100 g/l NaOH, 25°C, Verweilzeit 30 min) unterzogen. Die chemischen Eigenschaften des Ausgangszellstoffes sind in der folgenden Tabelle beschrieben:
Zellstoff Einheit Wert Kappa 5,7 Grenzviskosität ml/g 519 Alpha-Cellulose % 92,6 Beta-Cellulose % 6,1 Gamma -Cellulose % 1,3 8
AT 413 820 B
Nach Verlassen des CCE-Reaktors wurde die alkalische Zellstoffsuspension auf eine Konsistenz von 32 Gew.% abgepreßt.
Die Rückführung der Preßlauge zum CCE-Reaktor und die notwendigen Zugabemengen von 5 Frischlauge wurden mittels einer Computersimulation (Prozeßsimulationssoftware SimeX) anhand folgender Szenarien simuliert:
Beispiel Zielgehalt an Beta-Cellulose in der Behandlungsflüssigkeit im CCE-Reaktor Behandlung der Preßlauge durch Nanofiltration Thermische Behandlung der Preßlauge* 2a < 1 cj/l nein nein 2b < 1 g/l ja nein 2c <1 g/l ja ja 2d <5 g/l nein nein 2e Λ Ol CQ ja nein 2f <5 g/l j§_ ja 20 *Unter Annahme einer 50-%igen Umsetzung von Beta-Cellulose zu Gamma-Cellulose berechnet.
Die Ergebnisse der Computersimulation sind in den nachstehenden Tabellen angegeben:
Beispiel Parameter Vergl.* 2a 2b 2c Nano-Zulauf kg/odt 0 0 5910 4840 30 NaOH make-up EIN kg/odt 241 729 337 320 Zurückgeführtes Pressat (als NaOH) EIN kg/odt 567 88 88 175 Permeatlauge (als NaOH) EIN kg/odl 391 320 35 Presskuchen (als NaOH) AUS kg/odt 241 244 244 243 Abfallauge (als NaOH) AUS kg/odt 485 Retentatlauge (als NaOH) AUS kg/odt 94 77 Beta vor CCE g/i 25,5 1.0 1,0 1,0 40 Beta nach CCE g/l 32,8 8,4 8,4 8,4 Gamma vor CCE g/i 5,8 0,2 1,0 4,8 Gamma nach CCE g/i 7,3 1,8 2,5 6,3 Beta-Ausbeute im Retentat kg/odt 45,2 18,5 45 *Vergl. = Simulation eines Versuches ohne jegliche Maßnahmen zur Reinigung der Preßlauge
Beispiel Parameter 2d 2e 2f Nano-Zulauf kg/odt 0 3360 54 NaOH make-up EIN kg/odt 518 295 242 Zurückgeführtes Pressat (als NaOH) EIN kg/odt 297 296 562 Permeatlauge (als NaOH) EIN kg/odt 0 223 4 g
ΑΤ 413 820 B
Beispiel Parameter 2d 2e 2f Presskuchen (als NaOH) AUS kg/odt 243 243 241 Abfallauge (als NaOH) AUS kg/odt 275 Retentatlauge (als NaOH) AUS kg/odt 52 1 Beta vor CCE g/i 5,0 5,0 5,0 Beta nach CCE g/i 12,4 12,4 12,4 Gamma vor CCE g/i 1,1 1,9 25,3 Gamma nach CCE g/i 2,6 3,5 26,7 Beta-Ausbeute im Retentat kg/odt 0,0 37,8 0,3 15 Wie deutlich zu sehen ist, kann durch den Einsatz einer Nanofiltration zur Verringerung des Gehaltes an Beta-Cellulose die notwendige Menge an Frischlauge (NaOH make-up) deutlich reduziert werden.
Bei einer kombinierten Anwendung von Nanofiltration und thermischer Behandlung kann die 20 notwendige Zugabemenge an Frischlauge sogar um 409 kg NaOH/t otro Zellstoff im Fall einer Zielkonzentration von < 1 g/l Beta-Cellulose (Beispiel 2c verglichen mit Beispiel 2a) bzw. um 276 kg NaOH/t otro Zellstoff im Fall einer Zielkonzentration von < 5 g/l Beta-Cellulose (Beispiel 2f verglichen mit Beispiel 2d) verringert werden. 25 Beispiel 3
Kombination einer Kalt-Alkaliextraktion mit „freeze purification“ und einer thermischen Behandlung der Preßlauge: 30 Im Zuge einer CCE-Behandlung eines Zellstoffes bei 10 Gew.% Konsistenz und 70 g/l NaOH-Konzentration wurde die Suspension zu einem Preßkuchen von 30-40 Gew.% Konsistenz entwässert, für 30 bis 60 Minuten auf -15°C gekühlt, anschließend aufgetaut und gewaschen. Das Resultat dieser Reinigung ist äquivalent zu einer CCE-Behandlung mit 100 g/l NaOH. 35 Die folgende Tabelle demonstriert den Effekt dieser geringeren Laugenkonzentration auf die Laugebilanz, insbesondere auf die notwendige Zugabemenge von Frischlauge auf Basis eines Zielgehaltes von weniger als 5 g/l Beta-Cellulose in der Behandlungslauge, unter gleichzeitiger Anwendung einer thermischen Behandlung der Preßlauge:
Parameter Nano-Zulauf kg/odt 0 NaOH make-up EIN kg/odt 171 Zurückgeführtes Pressat (als NaOH) EIN kg/odt 409 Permeatlauge (als NaOH) EIN kg/odt 0 Presskuchen (als NaOH) AUS kg/odt 171 Abfallauge (als NaOH) AUS kg/odt 0 Retentatlauge (als NaOH) AUS kg/odt 0 Beta-Cellulose vor CCE g/i 5,0 Beta-Cellulose nach CCE g/i 12,3 Gamma-Cellulose vor CCE g/i 25,0 Gamma-Cellulose nach CCE g/i 26,4 Beta-Cellulose-Ausbeute im Retentat kg/odt 0,0

Claims (7)

1 0 AT 413 820 B Aus dieser Tabelle wird (im Vergleich zu Beispiel 2f) ersichtlich, daß mittels der „freeze purifica-tion“ die Menge an notwendiger Frischlauge weiter von 242 auf 171 kg/t otro Zellstoff reduziert werden kann, ohne daß in diesem Fall eine Behandlung der Preßlauge mittels Nanofiltration notwendig wäre. Patentansprüche: 1. Verfahren zur Herstellung cellulosischer Formkörper mittels des Aminoxidverfahrens, io dadurch gekennzeichnet, dass als Ausgangsprodukt ein nachdem sauren Bisulfit- Aufschlußverfahren erzeugter Chemiezellstoff genommen wird, der zur Reinigung zumindest je einer Kalt-Alkaliextraktion und einer Heiß-Alkaliextraktion unterworfen bzw. unterzogen wird, bevor es in üblicher Weise nach dem Aminoxidverfahren weiterverarbeitet wird. 15
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß weitere Behandlungsschritte vor, zwischen und/oder nach der Kalt-Alkaliextraktion und der Heiß-Alkaliextraktion vorgesehen sind.
3. Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als weitere Behandlungs schritte Waschschritte und/oder Bleichschritte angewendet werden.
4. Verfahren gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine TCF - (total chlorine free) - Bleichsequenz angewendet wird. 25
5. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Chemiezellstoff zuerst einer Kalt-Alkaliextraktion und dann, gegebenenfalls nach weiteren Behandlungsschritten, einer Heiß-Alkaliextraktion unterworfen wird.
6. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Chemie zellstoff zuerst einer Heiß-Alkaliextraktion und dann, gegebenenfalls nach weiteren Behandlungsschritten, einer Kalt-Alkaliextraktion unterworfen wird.
7. Lyocellformkörper, insbesondere Fasern oder Folien, erhältlich durch das Verfahren ge- 35 mäß einem der vorhergehenden Ansprüche. Keine Zeichnung 40 45 50
AT9542004A 2004-06-02 2004-06-02 Verfahren zur herstellung von cellulosischen formkörpern AT413820B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT9542004A AT413820B (de) 2004-06-02 2004-06-02 Verfahren zur herstellung von cellulosischen formkörpern
PCT/AT2005/000170 WO2005118923A1 (de) 2004-06-02 2005-05-20 Verfahren zur herstellung von cellulosischen formkörpern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT9542004A AT413820B (de) 2004-06-02 2004-06-02 Verfahren zur herstellung von cellulosischen formkörpern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA9542004A ATA9542004A (de) 2005-10-15
AT413820B true AT413820B (de) 2006-06-15

Family

ID=34967625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT9542004A AT413820B (de) 2004-06-02 2004-06-02 Verfahren zur herstellung von cellulosischen formkörpern

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT413820B (de)
WO (1) WO2005118923A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT503624B1 (de) * 2006-05-10 2008-08-15 Chemiefaser Lenzing Ag Verfahren zur herstellung von xylooligosacchariden
AT503610B1 (de) 2006-05-10 2012-03-15 Chemiefaser Lenzing Ag Verfahren zur herstellung eines zellstoffes
AR091998A1 (es) 2012-05-03 2015-03-18 Annikki Gmbh Procedimiento de preparacion de celulosa con baja concentracion de lignina
SE2250793A1 (en) * 2022-06-27 2023-12-28 Valmet Oy Method for processing cellulose pulp obtained from a kraft process

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT123873B (de) * 1929-03-13 1931-07-25 Ig Farbenindustrie Ag Verfahren zur Herstellung eines hochveredelten, pentosanfreien Holzzellstoffs.
GB427626A (en) * 1933-09-23 1935-04-23 Henry Dreyfus Improvements in or relating to the manufacture of cellulose
GB640543A (en) * 1948-01-14 1950-07-19 John Edward Jones Improvements in or relating to the production of cellulose
US4246221A (en) * 1979-03-02 1981-01-20 Akzona Incorporated Process for shaped cellulose article prepared from a solution containing cellulose dissolved in a tertiary amine N-oxide solvent

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005118923A1 (de) 2005-12-15
ATA9542004A (de) 2005-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1753908B1 (de) Verfahren zur herstellung eines chemiezellstoffes
DE60122169T2 (de) Alkalischer zellstoff mit einem niedrigen durchschnittspolymerisationsgrad und verfahren zu seiner herstellung
AT503610B1 (de) Verfahren zur herstellung eines zellstoffes
EP0178292B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cellulosecarbamaten
DE60302539T2 (de) Verwendung von Holz mit niedrigem spezifischem Gewicht zur Herstellung von Lyozellprodukte
WO2002075042A2 (de) Verfahren zum abtrennen von hemicellulosen aus hemicellulosehaltiger biomasse
DE3027033A1 (de) Verfahren zum aufloesen von zellulose
DE60303900T2 (de) Verwendung von Holz mit niedrigem spezifischem Gewicht zur Herstellung von Lyozellprodukte
WO1996007778A1 (de) Verfahren zur herstellung eines cellulosischen formkörpers
DE60302540T2 (de) Verwendung von Holz mit niedrigem spezifischem Gewicht zur Herstellung von Lyozellprodukten
DE60123377T2 (de) Verfahren zur herstellung von fasern, filmen und anderen produkten aus modifizierter löslicher zellulose
DE60318810T2 (de) Verwendung von Holz mit niedrigem spezifischem Gewicht für Lyozellprodukte
DE2433235A1 (de) Verfahren zum entfernen von hemizellulose aus in prozesszirkulation befindlichen hemizellulosehaltigen alkalischen loesungen
EP1129241B1 (de) Verfahren zur herstellung cellulosischer fasern
AT514001A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines cellulosischen Formkörpers
WO2005118923A1 (de) Verfahren zur herstellung von cellulosischen formkörpern
EP3762537B1 (de) Zellstoff und lyocellformkörper mit reduziertem cellulosegehalt
EP1463858B1 (de) Verfahren zur behandlung von cellulosischen formkörpern
AT503611B1 (de) Verfahren zur herstellung eines zellstoffes
DE3227843A1 (de) Verfahren zur herstellung von zellstoffen mit niedrigem ligningehalt
DE912169C (de) Verfahren zum alkalischen Aufschluss von Pflanzenstoffen
AT524693B1 (de) Verfahren für ein chemisch unterstütztes mechanisches Aufschlussverfahren von Hackschnitzeln bzw. Hackspänen
AT203839B (de) Verfahren zur Gewinnung von gebleichtem Halbzellstoff
DE972448C (de) Verfahren zur Nachbehandlung von Cellulosematerial
DE330283C (de) Verfahren zur Herstellung fuer Textilzwecke brauchbarer langstapeliger Fasern aus Holz, Stroharten u. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20201015