AT413339B - Leiteinrichtung für fliehkraftabscheider, insbesondere zyklonabscheider - Google Patents

Leiteinrichtung für fliehkraftabscheider, insbesondere zyklonabscheider Download PDF

Info

Publication number
AT413339B
AT413339B AT0210503A AT21052003A AT413339B AT 413339 B AT413339 B AT 413339B AT 0210503 A AT0210503 A AT 0210503A AT 21052003 A AT21052003 A AT 21052003A AT 413339 B AT413339 B AT 413339B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
guide
medium
bottom plate
edge
leading edge
Prior art date
Application number
AT0210503A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA21052003A (de
Original Assignee
Pmt Gesteinsvermahlungstechnik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pmt Gesteinsvermahlungstechnik filed Critical Pmt Gesteinsvermahlungstechnik
Priority to AT0210503A priority Critical patent/AT413339B/de
Priority to ES04450239T priority patent/ES2290661T3/es
Priority to EP04450239A priority patent/EP1550510B1/de
Priority to AT04450239T priority patent/ATE367865T1/de
Priority to DE502004004423T priority patent/DE502004004423D1/de
Priority to US11/024,429 priority patent/US7399412B2/en
Publication of ATA21052003A publication Critical patent/ATA21052003A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT413339B publication Critical patent/AT413339B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C5/00Apparatus in which the axial direction of the vortex is reversed
    • B04C5/08Vortex chamber constructions
    • B04C5/103Bodies or members, e.g. bulkheads, guides, in the vortex chamber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C5/00Apparatus in which the axial direction of the vortex is reversed
    • B04C5/12Construction of the overflow ducting, e.g. diffusing or spiral exits
    • B04C5/13Construction of the overflow ducting, e.g. diffusing or spiral exits formed as a vortex finder and extending into the vortex chamber; Discharge from vortex finder otherwise than at the top of the cyclone; Devices for controlling the overflow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C5/00Apparatus in which the axial direction of the vortex is reversed
    • B04C5/12Construction of the overflow ducting, e.g. diffusing or spiral exits
    • B04C5/13Construction of the overflow ducting, e.g. diffusing or spiral exits formed as a vortex finder and extending into the vortex chamber; Discharge from vortex finder otherwise than at the top of the cyclone; Devices for controlling the overflow
    • B04C2005/136Baffles in the vortex finder

Landscapes

  • Cyclones (AREA)

Description

2
AT 413 339 B
Die Erfindung betrifft eine Leiteinrichtung einer Vorrichtung, insbesondere eines Fliehkraftabscheiders bzw. Zyklonabscheiders, zum Abtrennen wenigstens eines Stoffes aus einem gasförmigen oder flüssigen Medium unter der Wirkung von Zentrifugalkräften, wobei der Stoff ein höheres spezifisches Gewicht als das Medium aufweist, wobei die Leiteinrichtung wenigstens 5 ein gekrümmtes Leitblech aufweist, dessen Radius von der Mittelachse der Leiteinrichtung in Drehrichtung des Mediums gesehen abnimmt, mit wenigstens einer Eintrittsöffnung für das großteils vom Stoff befreite Medium in die Leiteinrichtung, und mit einer Bodenplatte am in das Innere der Vorrichtung ragenden Ende der Leiteinrichtung. io Die Erfindung betrifft des weiteren ein Tauchrohr einer Vorrichtung, insbesondere eines Fliehkraftabscheiders bzw. Zyklonabscheiders, zum Abtrennen wenigstens eines Stoffes aus einem gasförmigen oder flüssigen Medium unter der Wirkung von Zentrifugalkräften, wobei der Stoff ein höheres spezifisches Gewicht als das Medium aufweist. 15 Die Erfindung betrifft schließlich noch eine Vorrichtung, insbesondere einen Fliehkraftabscheider bzw. Zyklonabscheider, zum Abtrennen wenigstens eines Stoffes aus einem gasförmigen oder flüssigen Medium unter der Wirkung von Zentrifugalkräften, wobei der Stoff ein höheres spezifisches Gewicht als das Medium aufweist, mit einem Gehäuse, mit einer Einrichtung zum Erzeugen einer Drehbewegung des Gemenges aus Stoff und Medium in einer Trennkammer 20 und mit einer Leiteinrichtung, durch die das Medium großteils vom Stoff befreit und anschließend aus der Trennkammer abgeführt wird.
Derartige Einrichtungen (Fliehkraftabscheider bzw. Zyklonabscheider) sind aus der WO 92/10300 A1 bekannt. Insbesondere ist es aus der WO 92/10300 A1 bekannt, am Ende der 25 Leiteinrichtung eine Bodenplatte anzuordnen, die verhindert, dass stirnseitig Medium in die Leiteinrichtung eintritt. Auf der anderen Seite behindert diese Bodenplatte aber ein ungestörtes Anströmen der Leiteinrichtung bzw. Einströmen des Mediums in die Leiteinrichtung in Form einer Spiralströmung im Bereich des äußeren Umfangs der Bodenplatte, sodass die bekannte Leiteinrichtung nicht ganz zufriedenstellend arbeitet. 30
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, die bekannte Leiteinrichtung in dieser Hinsicht zu verbessern.
Gelöst wird diese Aufgabe mit einer Leiteinrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 1. 35
Bei der Erfindung ist die Bodenplatte nur in jenem Bereich vorgesehen, in dem die An- bzw. Einströmung in die Leiteinrichtung unerwünscht ist, wogegen die Bodenplatte im Bereich der Eintrittsöffnung eine Ausnehmung aufweist, sodass die Strömung des Mediums in diesem Bereich nicht behindert wird. 40
Bei der Erfindung können zwei oder mehr Leitbleche und eine entsprechende Anzahl von Ausnehmungen in der Bodenplatte vorgesehen sein, die sich im Bereich der zwischen jeweils zwei benachbarten Leitblechen gebildeten Eintrittsöffnungen befinden. Die Anzahl der Leitbleche richtet sich nach der gewünschten Leistung der Vorrichtung sowie nach der Art bzw. Beschaf-45 fenheit von Stoff und Medium sowie der gewünschten Reinheit des gereinigten Mediums.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass ein Abschnitt der Kontur der Ausnehmung in der Bodenplatte von einem Eintrittsrand gebildet wird, der parallel zum anschließenden Leitblech liegt. Die Kontur der Ausnehmung folgt daher in so diesem Bereich der Form des Leitbleches wodurch die Strömung des Mediums hier nicht von der Bodenplatte behindert wird.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist diese dadurch gekennzeichnet, das ein Abschnitt der Kontur der Ausnehmung in der Bodenplatte von einer Bodenkante gebildet wird, 55 die von einer Anströmkante eines Leitbleches zum Inneren des Leitapparates verläuft. Mit 3
AT 413 339 B dieser Bodenkante kann bestimmt werden, wie weit sich die Ausnehmung im Bereich der Eintrittsöffnung in Drehrichtung des Mediums erstreckt.
Die von einer Anströmkante eines Leitbleches zum Inneren des Leitapparates verlaufende 5 Kante kann bei einer Ausführungsform der Erfindung im wesentlichen gerade sein.
Durch die Ausnehmung in der Bodenplatte wird das An- und Einströmverhalten des Mediums verbessert, da das Medium beim Eintritt in die Leiteinrichtung nicht nur eine Strömungskomponente in Umfangs- bzw. Drehrichtung sondern auch in Achsrichtung aufweist. 10
Um das Anströmverhalten weiter zu verbessern, kann in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung vorgesehen sein, dass die Anströmkante eines Leitblechs wenigstens im der Bodenplatte benachbarten Abschnitt in Drehrichtung des Mediums geneigt verläuft. Der Anströmkante kann somit eine Ausrichtung gegeben werden, die etwa im rechten Winkel zur 15 Strömungsrichtung des Mediums liegt.
Wenn die nach innen verlaufende Kante der Ausnehmung von der Anströmkante des Leitbleches wegführt, wird somit insgesamt eine vergrößerte Eintrittsöffnung für das Medium in die Leiteinrichtung geschaffen, welche den axialen und tangentialen Eintritt des Mediums verbes-20 sert und somit zu geringeren Leistungsverlusten des Zyklonabscheiders führt.
In der Regel sind Leiteinrichtungen wie die erfindungsgemäße Leiteinrichtung an einem Tauchrohr angeordnet, das in eine Trennvorrichtung ragt, in welcher der Stoff aus einem gasförmigen oder flüssigen Medium abgetrennt wird. 25
Gemäß der Erfindung ist daher das eingangs genannte, gattungsgemäße Tauchrohr dadurch gekennzeichnet, dass am in das Innere der Vorrichtung ragenden Ende des Tauchrohres eine Leiteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 angeordnet ist. 30 Die erfindungsgemäße Aufgabe wird schließlich noch gelöst mit einer gattungsgemäßen Vorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass sie eine Leiteinrichtung aufweist, die nach einem der Ansprüche 1 bis 11 ausgebildet ist.
Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der übrigen Unteran-35 sprüche.
Nachfolgend wird eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung unter Bezugnahme auf die angeschlossene Zeichnung beschrieben. Es zeigt Fig. 1 eine perspektivische Ansicht auf eine erfindungsgemäße Ausführungsform einer Leiteinrichtung und Fig. 2 eine perspektivische An-40 sicht auf die Leiteinrichtung aus einem anderen Winkel.
Die Fig. 1 und 2 zeigen eine Leiteinrichtung, die im wesentlichen aus einer zylinderförmigen Wand 1 im oberen Bereich, vier Leitblechen 2 und einer Bodenplatte 3 besteht. Die vier Leitbleche 2 sind alle gleich aufgeführt und weisen eine teilkegelförmige Gestalt auf. Das heißt, dass 45 ihr Krümmungsradius im Bereich der Bodenplatte 3 kleiner ist als im gegenüber liegenden Bereich nahe der zylinderförmigen Wand 1 und dass sie sich um einen Winkel von etwa 100° bis 110° erstrecken. Die Krümmungsachse jedes Leitbleches 2 liegt parallel zur Mittelachse der Leiteinrichtung, die der Achse der zylinderförmigen Wand 1 entspricht. so Der innerhalb der Leiteinrichtung angeordnete Längsrand 4 der Leitbleche 2 liegt im wesentlichen in einer Ebene der Krümmungsachse des jeweiligen Leitblechs 2. Die außen und dem Längsrand 4 gegenüberliegende Anströmkante 5 weist in der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsform keinen geraden sondern einen abgewinkelten Verlauf auf. Der obere, der zylinderförmigen Wand 1 benachbarte Abschnitt 5a ist im wesentlichen parallel zur Krüm-55 mungsachse ausgerichtet, wogegen der untere, der Bodenplatte 3 benachbarte Abschnitt 5b in

Claims (14)

  1. 4 AT 413 339 B Drehrichtung des Mediums geneigt und in einem Winkel von etwa 90° zur Strömungsrichtung des Mediums ausgerichtet ist. Die Drehrichtung des Mediums ist in Fig. 1 durch den Reil 10 dargestellt. 5 Die zylinderförmige Wand 1 besteht aus einem zylindrischen Ring 6 und vier spitzen Ansätzen 7 an denen die Leitbleche 2 anschließen. Die Vorderkante 8 dieser Ansätze 7 bildet eine Verlängerung der Anströmkante 5a der Leitbleche 2. An die Hinterkante 9 der Ansätze 7 schließen die Leitbleche 2 an. Es ist ersichtlich, dass die Leitbleche 2 im Anschlussbereich 9 an die Ansätze 7 der zylindermantelförmigen Wand 1 nicht gekrümmt sind, da sich der Anschluss auf diese Wei-io se technisch leichter hersteilen lässt. Es ist daher tatsächlich nur der in Drehrichtung 10 dahinter liegende Bereich der Leitbleche 2 kegelförmig gekrümmt. Die Bodenplatte 3 sieht in gewisser Weise propellerartig aus, wobei zwischen Flügeln 11 Ausnehmungen 12 angeordnet sind. Begrenzt werden die Flügel 11 bzw. die Ausnehmungen 12 15 von einem Eintrittsrand 13 und einer Bodenkante 14. Der Eintrittsrand 13 hat eine gekrümmte Form, die dem anschließenden Rand der Leitbleche 2 entspricht. Die Bodenkante 14 ist gerade und führt von der unteren Ecke 17 der anschließenden Anströmkante 5b nach innen. Anstelle einer abgewinkelten Anströmkante 5 an den Leitblechen 2 könnte auch eine Anström-20 kante verwendet werden, die in Verlängerung der Anströmkante 9 an der zylinderförmigen Wand 1 gerade weiterführt. Denkbar und vorteilhafter wäre aber zum Beispiel eine Anströmkante an den Leitblechen 2, die mehr oder weniger gerade, d.h. ohne nennenswerte Krümmung, direkt von der Spitze 15 der Ansätze 7 in Strömungsrichtung 10 geneigt zur Ecke 17 an der Bodenplatte 3 verläuft. 25 Durch die Ausnehmungen 12 in der Bodenplatte 3 kann die Eintrittsöffnung 16, die zwischen benachbarten Leitblechen 2 gebildet wird, nicht nur tangential angeströmt werden sondern auch mit einer achsialen Komponente durch die Ausnehmungen 12 in der Bodenplatte 3, was sich strömungstechnisch günstig auswirkt. Durch die zusätzliche Neigung der Anströmkante 5b etwa 30 im rechten Winkel zur Strömungsrichtung kann das Anströmverhalten zusätzlich günstig beeinflusst werden. Die erfindungsgemäße Leiteinrichtung kann wie im Stand der Technik üblich an einem in den Zeichnungen nicht dargestellten Tauchrohr befestigt werden, wozu die Öffnungen 18 in der 35 zylinderförmigen Wand 1 dienen. Die Leiteinrichtung ist des weiteren in einem Fliehkraftabscheider bzw. Zyklonabscheider mit einem Gehäuse eingebaut, der eine Einrichtung zum Erzeugen einer Drehbewegung des Gemenges aus Stoff und Medium sowie eine Trennkammer aufweist, in welche die Leiteinrichtung ragt. Das großteils vom Stoff befreite Medium wird dann durch die Leiteinrichtung aus der Trennkammer abgesaugt und strömt axial aus der Leiteinrich-40 tung ab. Da derartige Vorrichtungen im Stand der Technik, z.B. EP-A-398 864, hinlänglich bekannt sind, wurden sie in der vorliegenden Anmeldung nicht näher dargestellt und beschrieben. 45 Patentansprüche: 1. Leiteinrichtung einer Vorrichtung, insbesondere eines Fliehkraftabscheiders bzw. Zyklonabscheiders, zum Abtrennen wenigstens eines Stoffes aus einem gasförmigen oder flüssigen Medium unter der Wirkung von Zentrifugalkräften, wobei der Stoff ein höheres spezifi-50 sches Gewicht als das Medium aufweist, wobei die Leiteinrichtung wenigstens ein ge krümmtes Leitblech (2) aufweist, dessen Radius von der Mittelachse der Leiteinrichtung in Drehrichtung des Mediums gesehen abnimmt, mit einer Eintrittsöffnung (16) für das großteils vom Stoff befreite Medium in die Leiteinrichtung, und mit einer Bodenplatte (3) am in das Innere der Vorrichtung ragenden Ende der Leiteinrichtung, dadurch gekennzeichnet, 55 dass die Bodenplatte (3) im Bereich der Eintrittsöffnung (16) eine Ausnehmung (12) 5 AT 413 339 B aufweist.
  2. 2. Leiteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei oder mehr Leitbleche (2) und eine entsprechende Anzahl von Ausnehmungen (12) in der Bodenplatte (3) vorge- 5 sehen sind, die sich im Bereich der zwischen jeweils zwei benachbarten Leitblechen (2) gebildeten Eintrittsöffnungen (16) befinden.
  3. 3. Leiteinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abschnitt der Kontur der Ausnehmung (12) in der Bodenplatte (3) von einem Eintrittsrand (13) gebildet io wird, der parallel zum anschließenden Leitblech (2) liegt.
  4. 4. Leiteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abschnitt der Kontur der Ausnehmung (12) in der Bodenplatte (3) von einer Bodenkante (14) gebildet wird, die von einer Anströmkante (5, 5b) eines Leitbleches (2) zum Inneren 15 des Leitapparates verläuft.
  5. 5. Leiteinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenkante (14), die von einer an der Bodenplatte (3) anliegenden Ecke (17) der Anströmkante (5, 5b) eines Leitbleches (2) zum Inneren des Leitapparates verläuft, im wesentlichen gerade ist. 20
  6. 6. Leiteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anströmkante (5, 5b) eines Leitblechs (2) wenigstens im der Bodenplatte (3) benachbarten Abschnitt (5b) in Drehrichtung des Mediums geneigt verläuft.
  7. 7. Leiteinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Anströmkante (5, 5a, 5b) einen abgewinkelten Verlauf aufweist, und dass der der Bodenplatte (3) benachbarte Abschnitt (5b) in Drehrichtung des Mediums geneigt verläuft.
  8. 8. Leiteinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Anströmkante (5) in 30 Drehrichtung des Mediums geneigt verläuft und im wesentlichen gerade ist.
  9. 9. Leiteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitblech (2) im wesentlichen teilkegelförmig, insbesondere teilkegelstumpfförmig gekrümmt ist, wobei die Krümmungsachse des Leitbleches (2) vorzugsweise zur Mittelachse 35 der Leiteinrichtung parallel verläuft.
  10. 10. Leiteinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiteinrichtung eine zylindermantelförmige Wand (1) besitzt, an die ein Abschnitt des Leitbleches (2) anschließt (9). 40
  11. 11. Leiteinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass an die Anströmkante (5, 5a) des Leitbleches (2) eine Anströmkante (8) der zylindermantelförmigen Wand (1, 7) anschließt.
  12. 12. Tauchrohr einer Vorrichtung, insbesondere eines Fliehkraftabscheiders bzw. Zyklonab scheiders, zum Abtrennen wenigstens eines Stoffes aus einem gasförmigen oder flüssigen Medium unter der Wirkung von Zentrifugalkräften, wobei der Stoff ein höheres spezifisches Gewicht als das Medium aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass am in das Innere der Vorrichtung ragenden Ende des Tauchrohres eine Leiteinrichtung nach einem der Ansprü- 50 che 1 bis 11 angeordnet ist.
  13. 13. Vorrichtung, insbesondere Fliehkraftabscheider bzw. Zyklonabscheider, zum Abtrennen wenigstens eines Stoffes aus einem gasförmigen oder flüssigen Medium unter der Wirkung von Zentrifugalkräften, wobei der Stoff ein höheres spezifisches Gewicht als das Medium 55 aufweist, mit einem Gehäuse, mit einer Einrichtung zum Erzeugen einer Drehbewegung 6 AT 413 339 B des Gemenges aus Stoff und Medium in einer Trennkammer und mit einer Leiteinrichtung, durch die das Medium großteils vom Stoff befreit und anschließend aus der Trennkammer abgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 ausgebildet ist.
  14. 14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiteinrichtung an einem in die Trennkammer ragenden Tauchrohr angeordnet ist. Hiezu 1 Blatt Zeichnungen
AT0210503A 2003-12-30 2003-12-30 Leiteinrichtung für fliehkraftabscheider, insbesondere zyklonabscheider AT413339B (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0210503A AT413339B (de) 2003-12-30 2003-12-30 Leiteinrichtung für fliehkraftabscheider, insbesondere zyklonabscheider
ES04450239T ES2290661T3 (es) 2003-12-30 2004-12-27 Dispositivo de guia para un separador centrifugo, especialmente un separador de ciclon.
EP04450239A EP1550510B1 (de) 2003-12-30 2004-12-27 Leiteinrichtung für Fliehkraftabscheider, insbesondere Zyklonabscheider
AT04450239T ATE367865T1 (de) 2003-12-30 2004-12-27 Leiteinrichtung für fliehkraftabscheider, insbesondere zyklonabscheider
DE502004004423T DE502004004423D1 (de) 2003-12-30 2004-12-27 Leiteinrichtung für Fliehkraftabscheider, insbesondere Zyklonabscheider
US11/024,429 US7399412B2 (en) 2003-12-30 2004-12-30 Guide means for centrifugal force separators, especially cyclone separators

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0210503A AT413339B (de) 2003-12-30 2003-12-30 Leiteinrichtung für fliehkraftabscheider, insbesondere zyklonabscheider

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA21052003A ATA21052003A (de) 2005-07-15
AT413339B true AT413339B (de) 2006-02-15

Family

ID=34558090

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0210503A AT413339B (de) 2003-12-30 2003-12-30 Leiteinrichtung für fliehkraftabscheider, insbesondere zyklonabscheider
AT04450239T ATE367865T1 (de) 2003-12-30 2004-12-27 Leiteinrichtung für fliehkraftabscheider, insbesondere zyklonabscheider

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT04450239T ATE367865T1 (de) 2003-12-30 2004-12-27 Leiteinrichtung für fliehkraftabscheider, insbesondere zyklonabscheider

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7399412B2 (de)
EP (1) EP1550510B1 (de)
AT (2) AT413339B (de)
DE (1) DE502004004423D1 (de)
ES (1) ES2290661T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3184176A1 (de) * 2015-12-22 2017-06-28 A TEC Holding GmbH Leiteinrichtung einer abscheidevorrichtung

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8075668B2 (en) 2005-03-29 2011-12-13 Dresser-Rand Company Drainage system for compressor separators
US8434998B2 (en) 2006-09-19 2013-05-07 Dresser-Rand Company Rotary separator drum seal
BRPI0718513B1 (pt) 2006-09-21 2018-10-23 Dresser Rand Co conjunto de manuseio de fluido para uma máquina para fluidos
EP2066983B1 (de) 2006-09-25 2013-12-11 Dresser-Rand Company Kompressorbefestigungssystem
BRPI0717088B1 (pt) 2006-09-25 2019-10-29 Dresser Rand Co sistema de proteção de acoplamento
MX2009003175A (es) 2006-09-25 2009-04-03 Dresser Rand Co Cubierta de acceso para bobina conectora presurizada.
CA2661925C (en) 2006-09-25 2015-04-28 Gocha Chochua Fluid deflector for fluid separator devices
BRPI0717087B1 (pt) 2006-09-25 2018-10-16 Dresser Rand Co sistema de carretel conector para conectar um primeiro componente e um segundo componente de um sistema de compressão industrial
EP2066422B1 (de) 2006-09-26 2012-06-27 Dresser-Rand Company Verbesserte statische flüssigkeitstrennungsvorrichtung
US8408879B2 (en) 2008-03-05 2013-04-02 Dresser-Rand Company Compressor assembly including separator and ejector pump
US8079805B2 (en) 2008-06-25 2011-12-20 Dresser-Rand Company Rotary separator and shaft coupler for compressors
US8062400B2 (en) 2008-06-25 2011-11-22 Dresser-Rand Company Dual body drum for rotary separators
US7922218B2 (en) 2008-06-25 2011-04-12 Dresser-Rand Company Shear ring casing coupler device
US8087901B2 (en) 2009-03-20 2012-01-03 Dresser-Rand Company Fluid channeling device for back-to-back compressors
US8210804B2 (en) 2009-03-20 2012-07-03 Dresser-Rand Company Slidable cover for casing access port
US8061972B2 (en) 2009-03-24 2011-11-22 Dresser-Rand Company High pressure casing access cover
BR112012005866B1 (pt) 2009-09-15 2021-01-19 Dresser-Rand Company aparelho para a separação de um fluido e método para a separação de um componente de peso específico mais alto de um componente de peso específico mais baixo de um fluido
EP2533905B1 (de) 2010-02-10 2018-07-04 Dresser-Rand Company Separatorflüssigkeitsbehälter und verfahren dafür
US8673159B2 (en) 2010-07-15 2014-03-18 Dresser-Rand Company Enhanced in-line rotary separator
WO2012009159A2 (en) 2010-07-15 2012-01-19 Dresser-Rand Company Radial vane pack for rotary separators
US8657935B2 (en) 2010-07-20 2014-02-25 Dresser-Rand Company Combination of expansion and cooling to enhance separation
WO2012012143A2 (en) 2010-07-21 2012-01-26 Dresser-Rand Company Multiple modular in-line rotary separator bundle
US8596292B2 (en) 2010-09-09 2013-12-03 Dresser-Rand Company Flush-enabled controlled flow drain
US8994237B2 (en) 2010-12-30 2015-03-31 Dresser-Rand Company Method for on-line detection of liquid and potential for the occurrence of resistance to ground faults in active magnetic bearing systems
US9024493B2 (en) 2010-12-30 2015-05-05 Dresser-Rand Company Method for on-line detection of resistance-to-ground faults in active magnetic bearing systems
US9551349B2 (en) 2011-04-08 2017-01-24 Dresser-Rand Company Circulating dielectric oil cooling system for canned bearings and canned electronics
WO2012166236A1 (en) 2011-05-27 2012-12-06 Dresser-Rand Company Segmented coast-down bearing for magnetic bearing systems
US8851756B2 (en) 2011-06-29 2014-10-07 Dresser-Rand Company Whirl inhibiting coast-down bearing for magnetic bearing systems
AT512151B1 (de) * 2012-05-24 2013-06-15 A Tec Holding Gmbh Vorrichtung zum Abtrennen von Stoffen aus einem Medium
CN105246385B (zh) * 2014-01-28 2017-08-11 皇家飞利浦有限公司 旋风分离装置
US11318480B2 (en) * 2019-03-04 2022-05-03 Kennametal Inc. Centrifuge feed pipes and associated apparatus

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT13036B (de) * 1901-10-02 1903-08-25 Vereinigte Maschinenfabrik Augsburg & Maschinenbauges Nuernberg Ag Durch Fliehkraft wirkender Luftreiniger mit im Luftabzugrohr angeordneten festen Scheidewänden.
GB245636A (en) * 1925-03-14 1926-01-14 Davidson & Co Ltd Improvements in and relating to dust collectors or separators and the like
WO1992010300A1 (de) * 1990-12-13 1992-06-25 Voest-Alpine Krems Finaltechnik Gesellschaft M.B.H. Tauchrohr für vorrichtungen zum auftrennen von stoffgemengen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI902329A0 (fi) * 1989-05-18 1990-05-09 Voest Alpine Krems Avskiljningsfoerfarande och -anordning.
DE4434038A1 (de) * 1994-09-23 1996-03-28 Voest Alpine Krems Finaltech Vorrichtung zum Abtrennen wenigstens eines Stoffes aus einem Medium

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT13036B (de) * 1901-10-02 1903-08-25 Vereinigte Maschinenfabrik Augsburg & Maschinenbauges Nuernberg Ag Durch Fliehkraft wirkender Luftreiniger mit im Luftabzugrohr angeordneten festen Scheidewänden.
GB245636A (en) * 1925-03-14 1926-01-14 Davidson & Co Ltd Improvements in and relating to dust collectors or separators and the like
WO1992010300A1 (de) * 1990-12-13 1992-06-25 Voest-Alpine Krems Finaltechnik Gesellschaft M.B.H. Tauchrohr für vorrichtungen zum auftrennen von stoffgemengen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3184176A1 (de) * 2015-12-22 2017-06-28 A TEC Holding GmbH Leiteinrichtung einer abscheidevorrichtung
EP3184176B1 (de) 2015-12-22 2018-09-19 A TEC Holding GmbH Leiteinrichtung einer abscheidevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US20050269258A1 (en) 2005-12-08
ATE367865T1 (de) 2007-08-15
EP1550510B1 (de) 2007-07-25
EP1550510A3 (de) 2006-04-05
ATA21052003A (de) 2005-07-15
ES2290661T3 (es) 2008-02-16
DE502004004423D1 (de) 2007-09-06
EP1550510A2 (de) 2005-07-06
US7399412B2 (en) 2008-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT413339B (de) Leiteinrichtung für fliehkraftabscheider, insbesondere zyklonabscheider
DE3100964C2 (de)
DE2712715A1 (de) Sortierer fuer fasersuspensionen
DE2413949A1 (de) Trommelsiebvorrichtung fuer faserstoffsuspensionen
EP2582963A2 (de) Peltonturbine mit einem wasserabfuhrsystem
WO2023041310A1 (de) Abscheidevorrichtung
DE102016121927B3 (de) Sichter und Mühle mit einem Sichter
DE1301796B (de) Hydrozyklon
WO2013083509A1 (de) Siebvorrichtung zum sieben einer faserstoffsuspension
DE3624086C2 (de)
EP3411522B1 (de) Rotorflügel und sortierer mit rotorflügel
AT395385B (de) Tauchrohr fuer vorrichtungen zum auftrennen von stoffgemengen
DE102010063891A1 (de) Drucksortierer
DE2930475A1 (de) Sichter zum reinigen von suspensionen.
DE2013499A1 (de) Anordnung für einen Zyklonenabscheider mit einer Entleerungskammer
DE2908729A1 (de) Verfahren an einer siebvorrichtung zum reinigen der oeffnungen in einem siebblech und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2757746A1 (de) Vorrichtung zum aufbereiten einer suspension
DE102009057499A1 (de) Flüssigkeitsabscheider
DE2738850C2 (de)
DE3831845C2 (de)
DE60028188T2 (de) Siebvorrichtung
AT512151B1 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Stoffen aus einem Medium
AT514845B1 (de) Rotorelement und Rotor für eine Siebvorrichtung
DE102012104759B4 (de) Vorrichtung zur Trennung von Blutzellen und Blutplasma
WO2011060892A1 (de) Sichter zum reinigen einer faserstoffsuspension

Legal Events

Date Code Title Description
HC Change of the firm name or firm address

Owner name: EJK ENGINEERING GMBH, AT

Effective date: 20161220

PC Change of the owner

Owner name: EJK SERVICE GMBH, AT

Effective date: 20221013

MK07 Expiry

Effective date: 20231230