AT413005B - Rechnerverbund mit zeitabgleich - Google Patents

Rechnerverbund mit zeitabgleich Download PDF

Info

Publication number
AT413005B
AT413005B AT80362004A AT80362004A AT413005B AT 413005 B AT413005 B AT 413005B AT 80362004 A AT80362004 A AT 80362004A AT 80362004 A AT80362004 A AT 80362004A AT 413005 B AT413005 B AT 413005B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
time
computer
software module
list
routine
Prior art date
Application number
AT80362004A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA80362004A (de
Original Assignee
Uc4 Software Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uc4 Software Gmbh filed Critical Uc4 Software Gmbh
Priority to AT80362004A priority Critical patent/AT413005B/de
Publication of ATA80362004A publication Critical patent/ATA80362004A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT413005B publication Critical patent/AT413005B/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/04Generating or distributing clock signals or signals derived directly therefrom
    • G06F1/14Time supervision arrangements, e.g. real time clock

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer And Data Communications (AREA)
  • Debugging And Monitoring (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Die Erfindung betrifft einen Rechnerverbund mit Zeitabgleich, wobei zumindest zwei Rechner über ein von ihnen unabhängiges Kommunikationssystem zum Austausch von Daten verbunden sind, wobei auf jedem der Rechner ein Softwaremodul implementiert ist, welches bei bestimmten Ereignissen im Programmablauf und/oder auf Benutzeranfrage Zeitsignale auf lokaler Zeitbasis an zumindest einen anderen Rechner im Verbund abschickt, wobei auf zumindest diesem einen Rechner ein Softwaremodul implementiert ist, welches die Zeitdifferenz zu jedem ein Zeitsignal sendenden Rechner zumindest zu einem Zeitpunkt, vorzugsweise mehrmals, ermittelt und speichert. 



  In vielen Netzwerken sind die einzelnen Rechner, auch oft mit unterschiedlichen Betriebssystemen, die zumindest zeitweilig miteinander kommunizieren nicht nur am selben Standort sondern auch in anderen Zeitzonen. Die Systemzeit dieser Rechner (auf welchen Anwendungsprogramme, sogenannte Agents laufen) ist meist aus Aufwands- und Kostengründen nicht durch spezielle Systeme (z.B.: Funkuhr) abgestimmt. Die Systemzeit dieser Rechner kann somit aus einigen Gründen voneinander abweichen.

   Rechner in derselben Zeitzone können aufgrund unterschiedlicher Einstellungen eine unterschiedliche Systemzeit aufweisen, Rechner in unterschiedlichen Zeitzonen können neben dem Zeitzonenunterschied zusätzlich durch kleinere Ungenauigkeiten voneinander abweichen, Rechner am gleichen Standort laufen aus anderen Gründen mit unterschiedlichen Zeitzonen, einige Rechner wechseln automatisch zwischen Sommer- und Winterzeit, jedoch nicht zum selben Zeitpunkt - sie laufen ja nicht synchron andere Rechner wechseln nicht zwischen Sommer- und Winterzeit, die Anwender (ClientProgramme) arbeiten an unterschiedlichen Standorten in unterschiedlichen Zeitzonen, oder die Rechner sind über ein Netzwerk verbunden dessen Durchsatz unterschiedlich ist   (LAN/WAN),   sodass eine Nachricht eine undefiniert lange Zeit zwischen den Rechnern benötigt.

   Für die Verwaltung und auch den geordneten Ablauf von rechnerübergreifenden Vorgängen ist es jedoch unerlässlich, dass die Vorgänge in der tatsächlichen Reihenfolge erkennbar und nachvollziehbar sind, und dass dazu alle Zeitpunkte, die auf den Agents ermittelt werden, immer so dargestellt werden, dass sie der jeweiligen Benutzerzeit des abfragenden Clients (initiiert durch den Benutzer oder automatisch durch andere Agents) entsprechen. 



  In der JP-A-2059808 ist ein Zeitkontrollsystem eines Computernetzwerkes beschrieben, bei welchem ein Computer nach einem definierten Zeitpunkt (Ereignis) die Zeitdaten an einen (Master) Computer sendet. Dies erfolgt auf Software-Basis (Applikation/Programm) und die jeweiligen Differenzwerte der Zeitdaten werden abgespeichert, wobei die lokalen Zeiten jeweils abgeglichen werden. 



  Gemäss der JP-A-3123223 liest ein Mikroprozessor die Zeitdaten (Stunde, Minute und einen lokalen Zeitoffset) ein, wenn eine Taste betätigt wird (Ereignis). Software im Prozessor berechnet dann vorzeichenrichtig die Zeitdifferenz zu einer Standardzeit, welche Zeitdifferenz dann auf einer Anzeige ausgegeben wird. 



  Eine Methode bzw. ein System zur Zeitsynchronisierung von Computern ist in der JP-A-11085312 beschrieben. Die Regelung, mit Rückführung der aktuellen Datensätze zum regelnden Computer, und Übertragung der Zeitdaten erfolgt mehrmals während eines Ablaufes entsprechend einem zeitlichen Ablaufplan. 



  Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist eine verbesserte Ausführung eines eingangs charakterisierten Rechnerverbundes, bei welchem in einfacher Weise die Vorgänge auf den unterschiedlichen Rechnern in der Reihenfolge ihres tatsächlichen Auftretens erkennbar und nachvollziehbar sind, und dass dazu alle diese Zeitpunkte so dargestellt werden können, dass sie der jeweiligen Benutzerzeit des abfragenden Clients (initiiert durch den Benutzer oder automatisch durch andere Agents) entsprechen. 



  Zur Lösung dieser Aufgabe ist der Rechnerverbund dadurch gekennzeichnet, dass das Softwaremodul zur Ermittlung und Speicherung der Zeitdifferenz jedes Zeitsignal eines sendenden 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Rechners unter Verwendung des gespeicherten Wertes der dem sendenden Rechner zugeordneten Zeitdifferenz auf die eigene lokale Zeitbasis umrechnet und in einer zeitgeordneten Liste speichert. So kann etwa eine Plausibilitätsprüfung für die ermittelten Zeitwerte vorgesehen sein. Wenn der Agent ein Ereignis meldet das sich soeben ereignet hat muss der Zeitpunkt, korrigiert um den Zeitversatz, kleiner oder gleich der Serverzeit sein. Ergibt sich ein Zeitpunkt in der Zukunft so kann wiederum der Zeitversatz korrigiert werden und die Genauigkeit des Zeitversatzes steigt. Eine weitere Plausibilitätsprüfung erfolgt wenn der Agent beauftragt wird eine Aktion durchzuführen.

   Hier speichert der Server die Zeitpunkt zu dem der Auftrag an den Agent übermittelt wurde und bei der Quittung wird der Ausführungszeitpunkt überprüft. Dieser muss grösser oder gleich dem Auftragszeitpunkt liegen, muss aber kleiner oder gleich der Serverzeit liegen zu dem die Ausführungsquittung empfangen wurde. 



  Selbstverständlich ist es besonders vorteilhaft, wenn zumindest das Softwaremodul, welches Zeitsignale aussendet, einen Block enthält, der mit dem jeweiligen Rechner-Betriebssystem kommunizieren kann. 



  Gemäss einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass das Softwaremodul, welches Zeitsignale aussendet, eine Abfrage-Routine für die gespeicherte Liste der Zeitsignale als auch eine Umrechnungsroutine der Werte dieser Liste auf die lokale Zeitbasis des jeweiligen Rechners aufweist. 



  Vorzugsweise weist das Softwaremodul, welches die Liste der Zeitsignale speichert, eine Routine zur Übermittlung von Zeitsignalen auf lokaler Zeitbasis an die anderen Rechner im Verbund sowie eine Vergleichs-Routine auf, welche aus der Differenz der der gesendeten und empfangenen Zeitsignale die Unterschiede zwischen den Zeitbasen und die Übertragungszeiten ermittelt. 



  Wieder ist es dabei von besonderem Vorteil, wenn dabei das Softwaremodul zur Ermittlung und Speicherung der Zeitdifferenz die ermittelten Werte der Zeitdifferenz zu jedem anderen Rechner im Rechnerverbund auf Plausibilität auswertet. 



  Um nicht nur programmintern die Liste der Zeitwert nutzen zu können, sondern diese auch einem Benutzer einfach und einsichtig zugänglich machen zu können, ist gemäss einem weiteren Erfindungsmerkmal auf zumindest einem Rechner ein Softwaremodul implementiert, welches eine Abfrage-Routine für die gespeicherte Liste der Zeitsignale als auch eine Umrechnungsroutine der Werte dieser Liste auf die lokale Zeitbasis des jeweiligen Rechners aufweist, und mit einer graphischen Benutzeroberfläche versehen ist. 



  Dabei kann vorgesehen sein, dass auf zumindest einem Rechner ein Softwaremodul implementiert ist, welches bei bestimmten Ereignissen Zeitsignale aussendet und eine Abfrage-Routine für die gespeicherte Liste der Zeitsignale als auch eine Umrechnungsroutine der Werte dieser Liste auf die lokale Zeitbasis des jeweiligen Rechners aufweist, und mit einer graphischen Benutzeroberfläche versehen ist. 



  In der nachfolgenden Beschreibung sollen noch einige Aspekte der vorliegenden Erfindung beispielhaft erläutert werden, wobei auch Bezug auf die beigefügte Zeichnungsfigur mit einer schematischen Darstellung der Verhältnisse in einem kleinen Rechnerverbund genommen wird. 



  Vorzugweise ist für einen erfindungsgemässen Rechnerverbund vorgesehen, dass regelmässig Nachrichten zwischen den beteiligten Rechner ausgetauscht werden, um den Zeitversatz abzugleichen. Zusätzlich wird bei Aufgaben, die vom Agent durchzuführen sind, der Start der Aufgabe als auch der Durchführungszeitpunkt quittiert. Es wird dabei die Zeit des Servers zum Agent gesendet, der Agent erweitert die Nachricht um seine Uhrzeit und schickt diese Information an den Server zurück. Daraus kann der Zeitversatz dieser Server und Agent ermittelt werden, als Unsicherheitsfaktor bleibt hier die Dauer des Nachrichtenflusses.

   Wird die Antwort 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 10 Sekunden nach Absenden der ersten Nachricht empfangen, so könnte ja Nachricht1 10 Sekunden benötigt haben und die Antwort aber noch in derselben Sekunde empfangen worden sein als sie abgesendet wurde, somit würde der Zeitversatz um 10 Sekunden falsch sein. 



  Dieser Zeitversatz wird vom Server für jeden Agent getrennt gespeichert und alle Zeitpunkte die von den Agents geliefert werden um diesem Zeitversatz korrigiert. Mit jedem nachfolgendem Zeitabgleich kann der Unsicherheitsfaktor verringert werden. Weiters werden alle Zeiten die der Agents einer Plausibilitätsprüfung unterzogen. Wenn der Agent ein Ereignis meldet das sich soeben ereignet hat muss der Zeitpunkt, korrigiert um den Zeitversatz, kleiner oder gleich der Serverzeit sein. Ergibt sich ein Zeitpunkt in der Zukunft so kann wiederum der Zeitversatz korrigiert werden und die Genauigkeit des Zeitversatzes steigt. Eine weitere Plausibilitätsprüfung erfolgt wenn der Agent beauftragt wird eine Aktion durchzuführen. Hier speichert der Server die Zeitpunkt zu dem der Auftrag an den Agent übermittelt wurde und bei der Quittung wird der Ausführungszeitpunkt überprüft.

   Dieser muss grösser oder gleich dem Auftragszeitpunkt liegen, muss aber kleiner oder gleich der Serverzeit liegen zu dem die Ausführungsquittung empfangen wurde. 



  Über ständigen Abgleich der Zeitdifferenz ist es möglich den Zeitversatz ständig zu überprüfen und die Genauigkeit zu verfeinern. Weiters wird automatisch eine Zeitverstellung eines Rechners erkannt und korrigiert, egal ob diese manuell durchgeführt wurde oder wegen Sommer/Winterzeitumstellung automatisch erfolgte. 



  Bis zu diesem Zeitpunkt wurde die Serverzeit als Referenzzeit herangezogen. Werden die Daten in einer Datenbank abgespeichert und soll auf diese Daten von verschiedenen Stellen zugegriffen werden bzw. beziehen sich SQL-Abfragen auf Datumsfelder so müssen diese Zeiten noch auf Datenbankzeit umgerechnet werden (mit dem gleichen Algorithmus). Der Client wiederum muss seinerseits seine Zeitdifferenz zur Datenbank errechnen und alle Zeiten auf seine lokale Zeit umrechnen. 



  Beispiel : Agent steht in New York, Server in Frankfurt. Dies entspricht einer Zeitverschiebung um 6 Stunden. Der Agent ist zudem noch um ca. 5 Minuten seiner Zeit voraus. Ein Ereignis   dass um 12:05 in New York ermittelt wird ereignet sich somit um 18 :00 der Sicht des Ser-   vers. Der Uhr des Clients in Frankfurt geht um 3 Minuten nach. Aus der unterschiedlichen Zeitsignalen und den jeweiligen Differenzen wird daraus errechnet und auf Anfrage auch angezeigt bzw. zur Weiterverarbeitung bereitgestellt, dass beim frankfurter Client 17 :57 als Ereigniszeitpunkt aufscheint. 



  In der Zeichnungsfigur ist ein Rechnerverbund mit 5 Rechnern dargestellt, die alle eine unterschiedliche Uhrzeit haben. Der Zeitabgleich hat die Zeitabweichungen ermittelt und der Server verwaltet diese Werte. Wenn jetzt angenommen um 12. 00 Serverzeit alle Executoren ein Ereignis an den Server melden so werden von diesen Zeitpunkten die jeweilige Differenz abgezogen   und so eine normierte Zeit ermittelt (14: 00:05 minus 02 :00:05 12 :00:00) wird in der   Datenbank gespeichert. Der Dialog-Client kann diese Tabelle anzeigen bzw. wenn er die Werte aus der Datenbank (zb. Statistik wann trat das Ereignis auf) ausliest und anzeigt kann er seinerseits die Zeiten um seinen Versatz zum Server umrechnen.

   Er kann also daraus ermitteln,   dass das interessierende Ereignis um 13 :00:03 seinerlokalen (Dialog Client) Zeit eingetreten   ist. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (7)

  1. Patentansprüche : 1. Rechnerverbund mit Zeitabgleich, wobei zumindest zwei Rechner über ein von ihnen un- abhängiges Kommunikationssystem zum Austausch von Daten verbunden sind, wobei auf jedem der Rechner ein Softwaremodul implementiert ist, welches bei bestimmten Ereignis- <Desc/Clms Page number 4> sen im Programmablauf und/oder auf Benutzeranfrage Zeitsignale auf lokaler Zeitbasis an zumindest einen anderen Rechner im Verbund abschickt, wobei auf zumindest diesem einen Rechner ein Softwaremodul implementiert ist, welches die Zeitdifferenz zu jedem ein Zeitsignal sendenden Rechner zumindest zu einem Zeitpunkt, vorzugsweise mehrmals, ermittelt und speichert, dadurch gekennzeichnet,
    dass das Softwaremodul zur Ermittlung und Speicherung der Zeitdifferenz jedes Zeitsignal eines sendenden Rechners unter Ver- wendung des gespeicherten Wertes der dem sendenden Rechner zugeordneten Zeitdiffe- renz auf die eigene lokale Zeitbasis umrechnet und in einer zeitgeordneten Liste speichert.
  2. 2. Rechnerverbund nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest das Soft- waremodul, welches Zeitsignale aussendet, einen Block enthält, der mit dem jeweiligen Rechner-Betriebssystem kommunizieren kann.
  3. 3. Rechnerverbund nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Softwaremo- dul, welches Zeitsignale aussendet, eine Abfrage-Routine für die gespeicherte Liste der Zeitsignale als auch eine Umrechnungsroutine der Werte dieser Liste auf die lokale Zeitba- sis des jeweiligen Rechners aufweist.
  4. 4. Rechnerverbund nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Softwaremodul, welches die Liste der Zeitsignale speichert, eine Routine zur Übermittlung von Zeitsignalen auf lokaler Zeitbasis an die anderen Rechner im Verbund sowie eine Ver- gleichs-Routine aufweist, welche aus der Differenz der der gesendeten und empfangenen Zeitsignale die Unterschiede zwischen den Zeitbasen und die Übertragungszeiten ermittelt.
  5. 5. Rechnerverbund nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Softwaremodul zur Ermittlung und Speicherung der Zeitdifferenz die ermittelten Werte der Zeitdifferenz zu je- dem anderen Rechner im Rechnerverbund auf Plausibilität auswertet.
  6. 6. Rechnerverbund nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass auf zumindest einem Rechner ein Softwaremodul implementiert ist, welches eine Abfrage- Routine für die gespeicherte Liste der Zeitsignale als auch eine Umrechnungsroutine der Werte dieser Liste auf die lokale Zeitbasis des jeweiligen Rechners aufweist, und mit einer graphischen Benutzeroberfläche versehen ist.
  7. 7. Rechnerverbund nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass auf zumindest einem Rechner ein Softwaremodul implementiert ist, welches bei bestimmten Ereignissen Zeitsig- nale aussendet und eine Abfrage-Routine für die gespeicherte Liste der Zeitsignale als auch eine Umrechnungsroutine der Werte dieser Liste auf die lokale Zeitbasis des jeweili- gen Rechners aufweist, und mit einer graphischen Benutzeroberfläche versehen ist.
AT80362004A 2001-12-19 2001-12-19 Rechnerverbund mit zeitabgleich AT413005B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT80362004A AT413005B (de) 2001-12-19 2001-12-19 Rechnerverbund mit zeitabgleich

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT80362004A AT413005B (de) 2001-12-19 2001-12-19 Rechnerverbund mit zeitabgleich

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA80362004A ATA80362004A (de) 2005-02-15
AT413005B true AT413005B (de) 2005-09-26

Family

ID=34140254

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT80362004A AT413005B (de) 2001-12-19 2001-12-19 Rechnerverbund mit zeitabgleich

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT413005B (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0259808A (ja) * 1988-08-25 1990-02-28 Mitsubishi Electric Corp 計算機システム立上げ時の構成制御方式
JPH02226410A (ja) * 1989-02-28 1990-09-10 Fujitsu Ltd 電子計算機の時刻補正制御方式
JPH03123223A (ja) * 1989-10-06 1991-05-27 Sanyo Electric Co Ltd Rds受信機
JPH05224775A (ja) * 1992-02-14 1993-09-03 Tohoku Nippon Denki Software Kk 時刻生成方式
JPH1185312A (ja) * 1997-09-05 1999-03-30 Nec Corp コンピュータ間時刻同期合わせ方法および方式

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0259808A (ja) * 1988-08-25 1990-02-28 Mitsubishi Electric Corp 計算機システム立上げ時の構成制御方式
JPH02226410A (ja) * 1989-02-28 1990-09-10 Fujitsu Ltd 電子計算機の時刻補正制御方式
JPH03123223A (ja) * 1989-10-06 1991-05-27 Sanyo Electric Co Ltd Rds受信機
JPH05224775A (ja) * 1992-02-14 1993-09-03 Tohoku Nippon Denki Software Kk 時刻生成方式
JPH1185312A (ja) * 1997-09-05 1999-03-30 Nec Corp コンピュータ間時刻同期合わせ方法および方式

Also Published As

Publication number Publication date
ATA80362004A (de) 2005-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2042957B1 (de) Verfahren zur automatischen Zeitsynchronisation von Geräten in netzbasierten Systemen
DE102006021830B4 (de) System und Verfahren zur zeitgesteuerten Programmausführung
DE69508931T2 (de) Fabriknetzwerk mit mehreren fabriken und koordinationsverfahren
DE69813123T2 (de) Überwachung der Kohärenz von finanziellen Informationen auf einem Kommunikationsnetzwerk
DE69423292T2 (de) Fernüberwachungssystem für Aufzug
DE68924061T2 (de) Versionskontrolle in einem Datenverarbeitungssystem.
DE10311082A1 (de) Elektronikdokumentmanagementverfahren und Programm
DE112017001236T5 (de) Kommunikationssystem
DE3803525A1 (de) Vorrichtung zum betrieb von absoluten echtzeituhren in einem eine zentraluhr und teilnehmer enthaltenden prozesssteuersystem
DE4116276C2 (de) Rechnerunterstütztes Verfahren und Datenverarbeitungseinrichtung zur Überwachung eines Herstellungsverfahrens
AT413005B (de) Rechnerverbund mit zeitabgleich
EP2299614B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Zeitsynchronisation in einem Kommunikationsnetz
DE3136434A1 (de) Verfahren zur ueberwachung der standzeit von werkzeugen
DE3787161T2 (de) Datenbanksystem.
DE102021114936A1 (de) Verfahren zum Backen von Backwaren unterschiedlicher Arten in mindestens einem Backofen
EP1619849A1 (de) Verfahren zum Synchronisieren eines verteilten Systems
WO2002023416A1 (de) VORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUM AUSFÜHREN EINER FERN-eBUSINESS-TRANSAKTION
DE10163009C2 (de) Verfahren zum Aktualisieren einer Datenbank
LU500620B1 (de) Eine Inhaltsverteilungsvorrichtung basierend auf einem Informationsverteilungssystem
EP3285214A1 (de) Lagersystem zur ersatzteilversorgung
WO2022242921A1 (de) Verfahren, vorrichtung, computerprogramm und computerlesbares speichermedium zur ermittlung von fehlerbehafteten fahrzeugen
EP4296909A1 (de) Individuelle testmodelle für generalisierte maschinelle lernmodelle
EP4327178A1 (de) Einrichtung und verfahren zum rechnergestützten überwachen zweier zeitbasen von zwei kommunikationseinrichtungen
DE69910352T2 (de) Verfahren zum Kontrollieren der Arbeitsumgebung von Betriebsangestellten
EP4012633A1 (de) Verfahren zur erstellung von landwirtschaftlichen maschinenverbünden

Legal Events

Date Code Title Description
HC Change of the firm name or firm address

Owner name: AUTOMIC SOFTWARE GMBH, AT

Effective date: 20130821

MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20210215