AT412723B - Verfahren zum konditionieren von schlacken und stäuben aus der edelstahlherstellung - Google Patents

Verfahren zum konditionieren von schlacken und stäuben aus der edelstahlherstellung Download PDF

Info

Publication number
AT412723B
AT412723B AT0150603A AT15062003A AT412723B AT 412723 B AT412723 B AT 412723B AT 0150603 A AT0150603 A AT 0150603A AT 15062003 A AT15062003 A AT 15062003A AT 412723 B AT412723 B AT 412723B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
zinc
slags
oxides
dusts
stainless steel
Prior art date
Application number
AT0150603A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA15062003A (de
Inventor
Alfred Edlinger
Original Assignee
Patco Engineering Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patco Engineering Gmbh filed Critical Patco Engineering Gmbh
Priority to AT0150603A priority Critical patent/AT412723B/de
Priority to PCT/AT2004/000231 priority patent/WO2005001146A2/de
Publication of ATA15062003A publication Critical patent/ATA15062003A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT412723B publication Critical patent/AT412723B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C7/00Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00
    • C21C7/0087Treatment of slags covering the steel bath, e.g. for separating slag from the molten metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B5/00Treatment of  metallurgical  slag ; Artificial stone from molten  metallurgical  slag 
    • C04B5/06Ingredients, other than water, added to the molten slag or to the granulating medium or before remelting; Treatment with gases or gas generating compounds, e.g. to obtain porous slag
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B7/00Hydraulic cements
    • C04B7/32Aluminous cements
    • C04B7/326Calcium aluminohalide cements, e.g. based on 11CaO.7Al2O3.CaX2, where X is Cl or F
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B3/00General features in the manufacture of pig-iron
    • C21B3/04Recovery of by-products, e.g. slag
    • C21B3/06Treatment of liquid slag
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C7/00Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00
    • C21C7/04Removing impurities by adding a treating agent
    • C21C7/072Treatment with gases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B7/00Working up raw materials other than ores, e.g. scrap, to produce non-ferrous metals and compounds thereof; Methods of a general interest or applied to the winning of more than two metals
    • C22B7/04Working-up slag
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B2400/00Treatment of slags originating from iron or steel processes
    • C21B2400/02Physical or chemical treatment of slags
    • C21B2400/022Methods of cooling or quenching molten slag
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B19/00Obtaining zinc or zinc oxide
    • C22B19/30Obtaining zinc or zinc oxide from metallic residues or scraps
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B7/00Working up raw materials other than ores, e.g. scrap, to produce non-ferrous metals and compounds thereof; Methods of a general interest or applied to the winning of more than two metals
    • C22B7/001Dry processes
    • C22B7/002Dry processes by treating with halogens, sulfur or compounds thereof; by carburising, by treating with hydrogen (hydriding)
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P40/00Technologies relating to the processing of minerals
    • Y02P40/10Production of cement, e.g. improving or optimising the production methods; Cement grinding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf Verfahren zum Konditionieren von Schlacken und Stäuben aus der Edelstahlherstellung. Insbesondere soll diese Konditionierung die Herstellung von hydraulisch aktiven Zementzuschlagstoffen oder aber die Abtrennung von Wertstoffen erleichtern. 



   Für Stahlschlacken wurde in der WO 00/65108 A1 bereits vorgeschlagen, die flüssigen Schlacken bzw. Eisenträger, wie beispielsweise Elektroofen-, Konverterschlacken, Stäube aus der Stahlherstellung, Walzwerkzunder oder sekundär metallurgische Rückstände mit Chromerzen oder chrom- und/oder nickelhältigen Stäuben umzusetzen, wobei Badtemperaturen zwischen 1600 C und 1800 C bevorzugt eingehalten werden sollten. Zu diesem Zwecke wurde bei der Aufarbeitung derartiger Stahlschlacken ein kohlenstoffhaltiges Eisenbad vorgelegt, wobei durch Reduktion eine hochwertige Ferrochromlegierung aus den Chromerzen bzw. den chrom- und/oder nickelhältigen Stäuben gewonnen werden konnte, wodurch die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens wesentlich verbessert wird. 



   Die vorliegende Erfindung bezieht sich nun unmittelbar auf Schlacken und Stäube aus der Edelstahlherstellung und damit auf spezielle Stahlschlacken und Stäube. Entsprechend der Zusammensetzung derartiger Ausgangsprodukte, werden Chromerze bzw. chrom- und/oder nickelhältige Stäube nicht mehr zugesetzt, da es ja bei der Aufarbeitung von Schlacken und Stäuben aus der Edelstahlherstellung um die Rückgewinnung der Legierungselemente des jeweiligen Edelstahles geht. Wie bereits für Stahlschlacken vorgeschlagen, gelingt eine derartige Rückreduktion von relativ unedlen Legierungsbestandteilen nur bei relativ hohen Temperaturen, wobei bei Badtemperturen von über 1600 C Schlackenendchromgehalte von weit unter 500ppm erzielbar sind, wobei Chrom nahezu quantitativ in das kohlenstoffhältige Eisenbad reduziert wird.

   Wie in der WO 00/65108 A1 im Zusammenhang mit Stahlschlacken bereits ausgeführt, kann das erforderliche hohe Temperaturniveau für die Rückreduktion von Chrom aus Chromstäuben nur durch eine entsprechende Nachverbrennung gewährleistet werden, wobei weiters ein entsprechend rascher Stoffaustausch gewährleistet werden muss. 



   Selbst wenn es aber nun gelingt die Nachverbrennung zur Erzielung der erforderlichen Temperaturen so zu führen, dass eine Rückoxidation von Metallen in die Schlacke weitestgehend hintangehalten werden kann, verbleibt ein weiteres Problem bei Schlacken und Stäuben aus der Edelstahlherstellung, welches darauf zurückzuführen ist, dass teilweise nicht unerhebliche Mengen von Fluss-Spat bzw. Fluorid, welches als Schlackenbildner bzw. -verflüssiger zugesetzt wurde, in die Edelstahlschlacken gelangt. Derartige fluoridhältige Schmelzen sind für die Verwendung als hydraulisch aktive Zementzuschlagstoffe nicht ohne weiteres geeignet, da Fluorid lediglich in Form von CaF2 und nur in ganz bestimmten definierten Mengen für spezielle Anwendungsgebiete, und insbesondere für Schnellbinder, zum Einsatz gelangen können. 



   Ein weiteres Problem bei der Aufarbeitung von Stahlschlacken und-stäuben besteht darin, dass Zinkhalogenide, und insbesondere Fluor, bei der nachträglichen elektrolytischen Reinigung von rückgewonnenem Zink die Aluminiumkathoden angreift und zerstört, wobei es zu einer Aufrauhung der AI-Oberfläche kommt und Zn von der Kathode nicht mehr getrennt werden kann. Stahlwerksstäube enthalten häufig 25 bis 40 Gew.% Zink und eine wirtschaftliche Rückgewinnung des Zink stellt daher einen wesentlichen Beitrag dar, welcher die Wirtschaftlichkeit der Abtrennung von Wertstoffen, deren Rückgewinnung andernfalls zu aufwendig wäre, ermöglicht. Bei entsprechend hohem Zinkanteil kann es bei einer entsprechenden Abtrennung der Halogenide sogar möglich werden, dass unmittelbar hochreines Zink als Kondensat gewonnen wird. 



   Die Erfindung zielt somit darauf ab, den Anteil von Fluoriden und Halogeniden entsprechend einzustellen, und insbesondere im Falle der Rückgewinnung von Zinkhalogenide weitestgehend quantitativ zu eliminieren, bevor eine Rückgewinnung von Zink vorgenommen wird. Eine Abreicherung von Fluoriden und anderen Halogeniden ist aber auch mit Rücksicht auf die definierten zulässigen Mengen von Fluss-Spat in Zementzuschlagstoffen von wesentlicher Bedeutung. 



   Zur Lösung dieses Verfahrens besteht das erfindungsgemässe Verfahren im Wesentlichen darin, dass die schmelzflüssigen Schlacken mit   H20-Dampf   behandelt werden, wobei Halogenide zu Oxiden und zu Halogenwasserstoffen umgesetzt werden und der gebildete Halogenwasserstoff abgezogen wird. Bei einer derartigen Behandlung mit Wasserdampf werden Halogenide wie z.B. 



  CaF2 zu CaO und 2 HF umgesetzt, worauf der gebildete Halogenwasserstoff abgezogen wird. 



  Durch die Umsetzung der schmelzflüssigen Schlacken mit Wasserdampf, wird eine Art Schlackenhydrolyse vorgenommen, bei welcher Fluorwasserstoff gasförmig abgezogen werden kann. In 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 analoger Weise kann beispielsweise auch   CaCI2   mit H20 zu CaO und HCI umgesetzt werden. Der Fluorwasserstoff kann gegebenenfalls über eine Wasserquenche geführt werden und in der Folge mit CaO zu hochreinem CaF2 wiederum umgesetzt werden, wodurch die Voraussetzungen geschaffen werden, die exakte Menge an CaF2 jeweils durch konkretes Zumischen einzustellen. 



   In analoger Weise gelingt es Zinkchlorid oder Zinkfluorid, wie er in Stahlwerksstäuben in gro- #en Mengen vorliegt, mit Wasser zu Zinkoxid und gasförmigen Chlorwasserstoff bzw. Fluorwasserstoff umzusetzen. Gebildetes Zinkoxid kann in der Flamme sekundär unmittelbar mit im Staub enthaltenen sauren Bestandteilen, und insbesondere Si02, zu Zinksilikaten umgesetzt werden, aus welchen in der Folge über einem entsprechenden Reduktionsmittel metallisches Zink rückgewonnen werden kann. 



   Zur Erzielung dieser Umsetzungen wird in besonders vorteilhafter Weise das erfindungsgemä- #e Verfahren so durchgeführt, dass die Stäube über einen Zyklon in eine Brennkammer ausgesto- #en werden, wobei Kohlenwasserstoffe in den Zyklon eingestossen und in der Brennkammer unter Bildung von H20-Dampf verbrannt werden oder fossile Brennstoffe, wie Kohle, gemeinsam mit Wasserdampf eingesetzt werden. In der Brennkammer entstehen hiebei Verbrennungsabgase, welche durch eine entsprechende Führung des Verbrennungsprozess auf entsprechend geringen   CO2-Gehalt   eingestellt werden. Bei hohen Zinkgehalten wird allderdings in der Brennkammer mit Vorteil mit einem überstöchiometrischen Sauerstoffangebot und einem 11. über 1 verbrannt, um zu verhindern, dass Zink gemeinsam mit gasförmigen Halogenwasserstoffen abgezogen wird.

   Es soll somit bei der Verbrennung im Fall von hohen Zinkanteilen sichergestellt werden, dass die Umsetzung tatsächlich zum Zinkoxid und in der Folge zum Zinksilikat erfolgt. Insgesamt wird es aber sinnvoll sein den CO2-Gehalt so gering als erforderlich einzustellen, um einen derartigen Heisswind in der Folge zur Erhitzung bzw. zur Aufrechterhaltung der erforderlichen hohen Schlackentemperaturen, beispielsweise durch vollständige Nachverbrennung, einzusetzen, um ein Reduzieren von Metalloxiden aus derartigen Schlacken zu gewährleisten. Der geringe   CO2-Gehalt   soll gleichzeitig sicherstellen, dass eine Rückoxidation unedler Metalle in den Schlacken hintangehalten wird.

   Das erfindungsgemässe Verfahren wird zu diesem Zweck so durchgeführt, dass schmelzflüssige Metalloxide, insbesondere Zn-, Pb-, Alkali- oder Erdalkalioxide, mit Si02 umgesetzt werden und die gebildeten Silikate nachfolgend über einem Eisenbad reduziert werden, wobei reduziertes Zn gasförmig ausgetragen und kondensiert wird. 



   Um eine entsprechende Neutralisation der gebildeten basischen Oxide zu gewährleisten und die Verschlackung zu erleichtern sowie in der Folge die Rückreduktion zu begünstigen, wird das Verfahren mit Vorteil so durchgeführt, dass den Stäuben saure Additive, wie z. B. Quarzsand, Bauxit, Altgiessereisand oder Feuerfest-Ausbruchmaterial, zur Neutralisation der gebildeten Oxide zugesetzt werden. Bei der Hochtemperaturhydrolyse wird aus CaF2 und H2O CaO und Fluorwasserstoff gebildet. Das intermediär gebildete CaO reagiert in der Schmelze rasch mit den sauren Bestandteilen, wie   AI203   und Si02, sodass hier eine Neutralisation bzw. neuerliche Verschlackungsreaktion erfolgt und Fluorwasserstoff gasförmig den Reaktionsraum verlässt.

   Die Möglichkeit, Fluorwasserstoff in der Folge einfach zu synthetischem Fluss-Spat umzusetzen, bietet hierbei den Vorteil, dass hochreines CaF2 zur Verfügung steht, welches exakter dosiert werden kann, um unmittelbar den gewünschten CaF2-Gehalt des Endproduktes zu erzielen. Der erforderliche Wasserdampf, für die Umsetzung, kann durch unmittelbares Einleiten von Wasserdampf in die Schlackenschmelze aufgebracht werden. Alternativ besteht die Möglichkeit Erdgas bzw. Kohlenwasserstoffe zu verbrennen, wobei sich bei dieser Verbrennung unter anderem Wasserdampf bildet. 



  Kohlenwasserstoffe können zu diesem Zweck auf die Schmelze aufgeblasen oder in die Schmelze eingeblasen werden, womit bei entsprechender Messung der relevanten Parameter, wie z.B. 



  Redoxpotential oder "Feuchte", auch eine kontrollierte Einstellung des Schlackenfluorgehaltes möglich ist. 



   Das Einbringen staubförmiger Additive gelingt über einen Zyklon besonders einfach. Während in Abwesenheit von Zink eine stöchiometrische bis reduktive Fahrweise sinnvoll sein kann, würde eine reduktive Fahrweise der Verbrennung dazu führen, dass unmittelbar anschliessend an den Zyklon der Zinkanteil vollständig abdampft und aus dem Abgas auskondensiert wird. Da aber mit dem Zinkdampf an dieser Stelle Halogenwasserstoffe austreten würden, hätte dies zur Folge, dass unerwünschte Zinkhalogenide gebildet werden, welche die Rückgewinnung in Elektrolyseanlagen erschweren, da sie die Elektroden zerstören.

   Im Falle hoher Zinkanteile ist es daher von wesentli- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 cher Bedeutung eine entsprechend überstöchiometrische Fahrweise der Verbrennung zu wählen, um unmittelbar eine Nachverbrennung zu Zinkoxid zu erzielen, wobei derartiges Zinkoxid analog, wie oben für Calciumoxid beschrieben, mit   AI2O3   und Si02 entsprechend neutralisiert und verschlackt werden kann. 



   Bei einer Reduktion des Zinkanteiles über einem kohlenstoffhältigen Eisenbad in einem Eisenbadreaktor kann unmittelbar hochreines Zink aus den Abgasen kondensiert oder durch Einspeisen von kalten Gasen zu Staub mikrokondensiert werden. Lediglich dann, wenn zur Aufrechterhaltung der erforderlichen Temperatur hier eine Nachverbrennung gewählt wird, kann in der Gasphase eine Oxidation zu Zinkoxid erfolgen, wobei aber auch derartige in der Gasphase gebildete Zinkoxide gemeinsam mit den Abgase ausgetragen und abgeschieden werden können. Mit Vorteil wird in diesen Fällen so vorgegangen, dass bei einer Nachverbrennung zur Temperaturerhöhung im Eisenbadreaktor gebildete Zn-Oxide aus der Gasphase abgeschieden werden. 



   Im Zuge der Einstellung des gewünschten Fluorgehaltes wurde überraschender Weise eine Zusammensetzung aufgefunden, welche vor der Hydratationsreaktion die nachfolgende virtuelle   Verbindung bezeichnet : 10Ca0.6 Si02.5 AI203.CaF2.   



   Diese Verbindung liegt bei Durchführung des erfindungsgemässen Verfahren zunächst glasig amorph vor, wobei die einzelnen Komponenten jeweils in einem Bereich 20 Gew. % streuen dürfen, um sicherzustellen, dass eine besonders rasche Abbindung erfolgt. Als Aktivatoren können für diesen Schnellbinder insbesondere Klinker, Gips, Wasserglas, Soda und/oder Pottasche in Mengen von 1,5 bis 12 Gew.% eingesetzt werden. Die Zementschlackenschmelzen können in einfacher Weise verdüst werden und zeichnen sich durch eine besonders geringe Schmelzviskosität von < 0,6 pa. sec bei 1400 C aus. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren wird nachfolgend anhand einer in der Zeichnung schematisch dargestellten Einrichtung zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens näher erläutert. In der Zeichnung ist mit 1 ein Schmelzzyklon bzw. ein Schmelzbrenner bezeichnet, welchem die Edelstahlstäube sowie saure Zusatzstoffe wie Si02, Quarzstaub, Altsand, Hochofenschlackenpulver oder Alt-Feuerfestmaterial und additive Zusatzbrennstoffe und Verbrennungssauerstoff aufgegeben werden. Verbrennungsabgase entstehen in diesem Brenner bei Temperaturen zwischen 1600 C und 1700 C und werden über die Leitung 2 abgezogen, wohingegen die Aufgabe der Ausgangsmaterialien schematisch über die Leitungen 3 und 4, z. B. für Additive und Stäube, angedeutet ist. 



   Die geschmolzene Schlacke gelangt über einen Bodenauslass 5 in eine Pfanne 6. In Abhängigkeit vom Fluoridgehalt der Schmelze, erfolgt das Einblasen von Wasserdampf oder wasserstoffhaltigen Brennstoffen, welches über die Leitung 7 erfolgt. In der Pfanne 6 wird hiebei CaF2 mit H20 zu CaO und 2HF umgesetzt, wobei das intermediär gebildetet CaO rasch mit den sauren Bestandteilen aus Quarzsand, bzw. additivem Bauxit, Alt-Giessereisand oder Feuerfest-Ausbruchmaterial, der Schmelze, wie beispielsweise   AI203   und Si02 reagiert und auf diese Weise neutralisiert wird. 



  Der gebildete Fluorwasserstoff gelangt über die Leitung 8 und eine Wasserquenche in einen Reaktor 9, welcher als Wirbelschichtreaktor ausgebildet sein kann, wobei durch neuerliche Umsetzung mit CaO hier wiederum CaF2 bzw. Fluss-Spat gewonnen werden kann. Der Pfanne wird Edelstahlschlacke unmittelbar über eine Rinne 10 aufgegeben, da diese Edelstahlschlacke in der Regel flüssig anfällt und lediglich die Edelstahlstäube bzw. Additive mit dem Schmelzbrenner 1 aufgeschmolzen werden müssen. Die Pfanne kann induktiv, conduktiv mittels Elektroden oder fossil beheizt werden. In der Pfanne können Additive zur Viskositätsabsenkung zur Begünstigung des Absetzens von metallischen Tröpfchen und Granalien zugesetzt werden. 



   Die die Pfanne 6 verlassende, von Fluorid befreite, Schlacke gelangt über eine Leitung 11 bzw. eine Rinne in einen Induktionseisenbadreaktor 12, in welchem ein kohlenstoffhaltiges Eisenbad 13 vorgelegt ist. Die flüssige Schlacke 14 wird über dem Eisenbad reduziert, wobei der auf diese Weise verbrauchte Kohlenstoffgehalt des Eisenbades durch Einblasen von Kohlenstoff und Erdgas über eine Lanze 15 ergänzt wird. Um eine Rückoxidation hier zu verhindern, kann der Kohlenstoff mit Inertgasen oder Erdgas eingestossen werden.

   Um über der flüssigen Schlacke 14 eine entsprechende Temperatur zu gewährleisten, kann Heisswind gegebenenfalls mit Verbrennungssauerstoff über die Leitung 2 mit Temperaturen von 1600 C bis 1700 C eingebracht werden, wobei dieser Heisswind durch eine entsprechende Verfahrensführung, abhängig von der Menge an Zusatzbrennstoff, im Einschmelzyklon 1 hohe Mengen an CO/H20 und nur geringe Mengen an C02/H20 enthal- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 ten kann. Das auf diese Weise in den Induktionseisenbadreaktor eingebrachte, in hohem Ausmasse CO hältige Gas sowie das bei der Reduktion aus dem kohlenstoffhältigen Eisenbad gebildetet CO, kann in der Folge zur Erhöhung der Temperatur nachverbrannt werden, wofür über eine Lanze 16 Sauerstoff eingeblasen wird.

   Die Nachverbrennung wird hierbei so geführt, dass die Partialdrücke temperaturabhängig 15 Vol.% bei 1500 C und 20 Vol.% bei 1800 C nicht übersteigen. 



   Die Schlacke bzw. die gebildete Vorlegierung wird gesondert abgestochen, wobei die Schlacke über die Leitung 17 unmittelbar einem Granulator 18 zugeführt werden kann. Anstelle eines Granulators 18 kann auch eine entsprechende Zerstäubung zu kleinsten Partikeln vorgenommen werden, wodurch unmittelbar Zement bzw. zementartige Produkte erzielt werden. Die Eisenbadlegierung enthält neben Eisen, Chrom, Nickel, Wolfram, Molybdän, Vanadium und Kohlenstoff und kann als Vorlegierung bei der Edelstahlherstellung oder als Schrottersatz neuerlich Verwendung finden. 



   Bei entsprechend hohen Zinkanteilen bei gleichzeitig hohen Halogenidmengen wird aus dem Flash-Melter ein das Halogenwasserstoffe enthaltende Gas über die Leitung 19 abgezogen. In den Induktionseisenbadreaktor 12 wird derartiges stark halogenhaltiges Gas nicht rückgeführt, um zu verhindern, dass im Gasraum nach Reduktion zu elementarem Zink verdampfendes Zink wiederum mit Halogenen in Kontakt kommt. Prinzipiell erfolgt die Umsetzung von Zinkhalogeniden in analoger Weise zu den Umsetzungen der entsprechenden Calciumverbindungen, wobei lediglich zu beachten ist, dass Zink einen relativ niedrigen Schmelzpunkt und einen entsprechend niederen Verdampfungspunkt aufweist. Der Schmelzpunkt liegt hiebei bei 419,5 C, wohingegen der Verdampfungspunkt bei 907 C liegt.

   Derartiges gasförmiges Zink aus dem Induktionseisenbadreaktor 12 wird in einem Kondensator 20 verflüssigt, wobei flüssiges Zink bei Temperaturen von etwa 500 C über eine Leitung 21 ausgetragen wird. Ebenso ist es möglich mit Gas bzw. Dampfzerstäubung eine Mikrokondensation vorzunehmen, wobei bevorzugt mit kaltem N2 oder mit gekühltem CO aus dem Eisenbadreaktor gearbeitet wird. Im Falle von oxidativer Nachverbrennung im Eisenbadreaktor 12 bietet sich eine entsprechende Mikrokondensation an, wobei das oxidische Produkt in aller Regel unmittelbar fest anfällt und nicht flüssig abgezogen werden kann. 



   Im Flash-Melter wird zur Vermeidung von Zn in Anwesenheit von Halogeniden unter oxidierenden Bedingungen verbrannt, wobei gebildetes Zn nicht nur zum Silikat sondern in ferritischen Schlacken mit Fe203 zu Fes04 reagiert, welches im Eisenbad mit dem Badkohlenstoff zu Zn + Fe + Co umgesetzt wird. Die Reduktion erfolgt in dem bevorzugt mit C gesättigten Fe-Bad, wobei mit Vorteil die Schlackenbasizität C/S auf 0,9 bis 1,4 angehoben wird. Neben in der Gasphase abziehenden Zn und CO gelangen Ni, Cu, Sn und teilweise auch Pb in den Metallregulus. 



   PATENTANSPRÜCHE: 
1. Verfahren zum Konditionieren von Schlacken und Stäuben aus der Edelstahlherstellung, dadurch gekennzeichnet, dass die schmelzflüssigen Schlacken mit H20-Dampf behan- delt werden, wobei Metallhalogenide zu Metalloxiden und zu Halogenwasserstoffen umge- setzt werden und der gebildete Halogenwasserstoff abgezogen wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stäube über einen Zyk- lon in eine Brennkammer ausgestossen werden, wobei Kohlenwasserstoffe in den Zyklon eingestossen und in der Brennkammer unter Bildung von H20-Dampf verbrannt oder fossile Brennstoffe, wie Kohle, gemeinsam mit Wasserdampf eingesetzt werden.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbrennung un- ter Einhaltung eines oxidischen Regimes durchgeführt wird.
    4. Verfahren nach Anspruch 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass schmelzflüssige Metalle, insbesondere Zn-, Pb-, Alkali- oder Erdalkalioxide mit Si02 umgesetzt werden und die gebildeten Silikate nachfolgend über einem Eisenbad reduziert werden, wobei redu- ziertes Zn gasförmig ausgetragen und kondensiert wird.
    5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass den Stäu- ben saure Additive, wie z. B. Quarzsand, Bauxit, Altgiessereisand oder Feuerfest- Ausbruchmaterial, Hämatiterz, saure Eisenerze, Hochofenschlackenstaub oder Rückführ- schlackenstaub zur Neutralisation der gebildeten Oxide zugesetzt werden.
    6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer <Desc/Clms Page number 5> Nachverbrennung zur Temperaturerhöhung im Eisenbadreaktor gebildete Zn-Oxide aus der Gasphase abgeschieden werden.
    7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass gebildetes Fluorwasserstoff mit CaO zu CaF2 umgesetzt wird und einem Schnellbinder zur Erzielung einer Zusammensetzung 10 Ca0.6 Si02.5 A1203.CaF2 zugesetzt wird, wobei die jeweili- gen Komponenten in der genannten Formel in einem Ausmass von ¯ 20 Gew.% variieren können.
AT0150603A 2003-06-30 2003-09-23 Verfahren zum konditionieren von schlacken und stäuben aus der edelstahlherstellung AT412723B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0150603A AT412723B (de) 2003-06-30 2003-09-23 Verfahren zum konditionieren von schlacken und stäuben aus der edelstahlherstellung
PCT/AT2004/000231 WO2005001146A2 (de) 2003-06-30 2004-06-30 Verfahren zum konditionieren von schlacken und stäuben

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT9952003 2003-06-30
AT0150603A AT412723B (de) 2003-06-30 2003-09-23 Verfahren zum konditionieren von schlacken und stäuben aus der edelstahlherstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA15062003A ATA15062003A (de) 2004-11-15
AT412723B true AT412723B (de) 2005-06-27

Family

ID=33419149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0150603A AT412723B (de) 2003-06-30 2003-09-23 Verfahren zum konditionieren von schlacken und stäuben aus der edelstahlherstellung

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT412723B (de)
WO (1) WO2005001146A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3375764A1 (de) 2017-03-15 2018-09-19 Scholz Austria GmbH Verfahren zur behandlung metallurgischer schlacken
CN113862473A (zh) * 2021-08-19 2021-12-31 济源豫光有色冶金设计研究院有限公司 一种含锌物料的氢冶金烟化提锌方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE920549C (de) * 1942-07-18 1954-11-25 Maria Amalie Haag Verfahren zur Umwandlung natuerlicher Phosphate in citronensaeureloesliche Duengephosphate

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5240424A (en) * 1975-09-26 1977-03-29 Toho Aen Kk Process for removing fluorine from zinc sludge containing fluorine
US4673431A (en) * 1986-01-08 1987-06-16 Bricmont & Associates, Inc. Furnace dust recovery process
US4735784A (en) * 1986-07-11 1988-04-05 Morrison-Knudsen Company, Inc. Method of treating fluoride contaminated wastes
BE1009996A3 (fr) * 1996-01-29 1997-11-04 Univ Bruxelles Procede de traitement d'un produit pulverulent et installation pour la mise en oeuvre de ce procede.
UA74810C2 (en) * 2000-01-28 2006-02-15 Holcim Ltd A method for the treatment of slags or mixture of slags in the liquid metal bath

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE920549C (de) * 1942-07-18 1954-11-25 Maria Amalie Haag Verfahren zur Umwandlung natuerlicher Phosphate in citronensaeureloesliche Duengephosphate

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3375764A1 (de) 2017-03-15 2018-09-19 Scholz Austria GmbH Verfahren zur behandlung metallurgischer schlacken
DE102017105551A1 (de) * 2017-03-15 2018-09-20 Scholz Austria GmbH Verfahren zur Behandlung metallurgischer Schlacken
CN113862473A (zh) * 2021-08-19 2021-12-31 济源豫光有色冶金设计研究院有限公司 一种含锌物料的氢冶金烟化提锌方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005001146A2 (de) 2005-01-06
WO2005001146A3 (de) 2005-07-14
ATA15062003A (de) 2004-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60126526T2 (de) Verfahren für die Reduktionsbehandlung flüssiger Schlacke und Filterstaubes eines elektrischen Lichtbogenofens
US5496392A (en) Method of recycling industrial waste
EP0938591B1 (de) Verfahren zum aufarbeiten von stahlschlacken und eisenträgern zur gewinnung von roheisen und umweltverträglichen schlacken
EP0770149B1 (de) Verfahren zur herstellung von hydraulischen bindemitteln und/oder legierungen wie z.b. eisenchrom oder eisenvanadium
AT398419B (de) Verfahren zur herstellung von zement aus metallurgischen schlacken
AT509593B1 (de) Verfahren zum aufarbeiten von organischen abfallstoffen
AT403294B (de) Verfahren zum aufarbeiten von müll oder von metalloxidhaltigen müllverbrennungsrückständen sowie vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
CN110317951A (zh) 一种利用不锈钢除尘灰及酸洗污泥生产镍铬铁合金的方法
EP0632841B1 (de) Verfahren zur herstellung von roheisen und zementklinkern
CN112063834B (zh) 一种不锈钢酸洗污泥返回回转窑-矿热炉工艺利用的方法
AT405944B (de) Verfahren zum reduzieren von oxidischen schlacken
DE69737623T2 (de) Verfahren zum Behandeln von Flugstäuben aus Elektrostahlwerken
AT405054B (de) Verfahren und anlage zum herstellen einer eisenschmelze unter einsatz von eisenhältigen hüttenwerksreststoffen
AT502396B1 (de) Verfahren zum abtrennen von verunreinigungen aus einsatzstoffen
AT412723B (de) Verfahren zum konditionieren von schlacken und stäuben aus der edelstahlherstellung
AT407051B (de) Verfahren zum aufarbeiten von stahlschlacken und eisenträgern
EP1064412B1 (de) Verfahren zum umwandeln von schlacken aus der nicht-eisenmetallurgie
AT409763B (de) Verfahren und anlage zum verwerten von eisen- und schwermetallhältigen reststoffen, gegebenenfalls unter zugabe von eisenerz
DE2427205B2 (de) Verfahren zur stahlherstellung
AT414127B (de) Verfahren zum rückgewinnen von metallen und/oder metalloxiden aus stahlwerkstäuben
EP1493830B1 (de) Schmelz-Reduktionsverfahren zum Aufbereiten von Schlacken und Stäuben aus der Edelstahlherstellung
AT501600B1 (de) Verfahren zum aufarbeiten von zementofenstaub
DE3148550A1 (de) &#34;verfahren zur beseitigung von klaerschlamm&#34;
AT405653B (de) Verfahren zur herstellung von hydraulischen bindemitteln und rohrstahl oder legierungen aus stahlschlacke
EP0808378B1 (de) Verfahren zum aufbereiten von müll oder müllfraktionen, insbesondere autoshredderleichtfraktion

Legal Events

Date Code Title Description
EIH Change in the person of patent owner
PC Change of the owner

Owner name: SHOWA DENKO CARBON GERMANY GMBH, DE

Effective date: 20180206

MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20201115