AT412640B - DEVICE AND METHOD FOR CLOSING A BUCKET CONTAINER - Google Patents

DEVICE AND METHOD FOR CLOSING A BUCKET CONTAINER Download PDF

Info

Publication number
AT412640B
AT412640B AT0094903A AT9492003A AT412640B AT 412640 B AT412640 B AT 412640B AT 0094903 A AT0094903 A AT 0094903A AT 9492003 A AT9492003 A AT 9492003A AT 412640 B AT412640 B AT 412640B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
clamping ring
lever
clamping
feed
container
Prior art date
Application number
AT0094903A
Other languages
German (de)
Other versions
ATA9492003A (en
Original Assignee
Reichsfeld Gesmbh & Co Geb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reichsfeld Gesmbh & Co Geb filed Critical Reichsfeld Gesmbh & Co Geb
Priority to AT0094903A priority Critical patent/AT412640B/en
Priority to AT04450131T priority patent/ATE341486T1/en
Priority to EP04450131A priority patent/EP1489001B1/en
Priority to DE502004001636T priority patent/DE502004001636D1/en
Publication of ATA9492003A publication Critical patent/ATA9492003A/en
Application granted granted Critical
Publication of AT412640B publication Critical patent/AT412640B/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B7/00Closing containers or receptacles after filling
    • B65B7/16Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons
    • B65B7/28Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons by applying separate preformed closures, e.g. lids, covers
    • B65B7/2842Securing closures on containers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing Of Jars (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Refuse Collection And Transfer (AREA)
  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)

Abstract

The hobbock (2) has a lid and is opened/closed by a clamping ring (12) with ring lock (17), using a clamping tool with actuating lever (20) engaging on a clamping lever (16). The actuating lever has a contact part (21), which is positively connected to the clamping lever to operate the ring lock. The contact part has an aperture with insertion stop for the projecting actuating lever end. The part is moved in longitudinal direction by a pneumatic cylinder (29). The actuating cylinder is pivoted by a second pneumatic cylinder (25). Container and lid/clamping unit (10) are placed on a height-adjustable turntable (23).

Description

       

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verschliessen eines eimerförmigen Behälters, insbesondere eines Hobbocks, mit einem Deckel durch Spannen eines Spannrings mit einem Spannringverschluss, mit einer Spanneinheit mit einem bewegbar angeordneten Betätigungshebel, der zum Öffnen bzw. Schliessen des Spannringverschlusses an einem Spannhebel des Spannringverschlusses angreift sowie ein Verfahren zum Verschliessen eines eimerförmigen Behälters, insbesondere eines Hobbocks, mit einem Deckel durch Spannen eines Spannrings mit einem einen Spannhebel aufweisenden Spannringverschluss, wobei zunächst ein Deckel mit einem Spannring mit einem geschlossenen Spannringverschluss auf einem oberen Behälterrand aufgesetzt wird,

   danach der Spannringverschluss mittels eines Betätigungshebels geöffnet wird und eine Relativbewegung von Spannring und Deckel zum Behälter herbeigeführt wird, so dass der Spannring den oberen Behälterrand umgibt, und anschliessend der Spannringverschluss geschlossen wird. 



   Eine derartige Vorrichtung bzw. ein derartiges Verfahren zum automatischen Verschliessen eines Hobbocks mit einem Deckel durch Öffnen bzw. Schliessen eines den Deckel umgebenden Spannrings ist bereits aus der DE 100 05 299 A bekannt. Hierbei ist ein Schwenkhebel mit einem Magnethalter versehen, der von aussen an einem Spannhebel des Spannringverschlusses angreift und mittels Magnetkräften ein Öffnen des Spannhebels bewirkt. Zusätzlich sind an mehreren umfänglich verteilten Stellen weitere längsverschieblich gelagerte Magnethalter vorgesehen, die den geöffneten Spannring in der Offenstellung in Position halten.

   Beim Schliessen des Spannhebels über den Schwenkhebel sowie die längsverschieblichen Magnethalter wird somit an mehreren umfänglich verteilten Stellen zusätzlich zu dem Schwenkhebel, der auch als Schliesshebel vorgesehen ist, Druckkraft auf den Spannring von radial aussen aufgebracht. 



   Ziel der vorliegenden Erfindung ist nun eine Vorrichtung sowie ein Verfahren der eingangs angeführten Art zu schaffen, wodurch auf einfache und schnelle Weise ein Öffnen bzw. Schliessen des Spannringverschlusses ermöglicht wird. 



   Dies wird bei der Vorrichtung der eingangs angeführten Art dadurch erzielt, dass der Betätigungshebel einen Eingriffsteil aufweist, der mit dem Spannhebel des Spannringverschlusses zum Öffnen bzw. Schliessen des Spannringverschlusses formschlüssig verbindbar ist. Durch das Vorsehen eines Betätigungshebels mit einem Eingriffsteil kann auf einfache Weise eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Betätigungshebel und dem Spannhebel des Spannringverschlusses hergestellt werden, so dass der Spannringverschluss vergleichbar mit einer manuellen Betätigung auf einfache Weise über den Betätigungshebel geöffnet und auch wieder geschlossen werden kann. Ein Vorsehen von weiteren umfänglich verteilt angeordneten Öffnungs- bzw. Schliessvorrichtungen ist somit nicht erforderlich. 



   Um auf möglichst einfache Weise eine formschlüssige Verbindung zwischen dem auf dem Betätigungshebel angeordneten Eingriffsteil und dem Spannhebel herzustellen, ist es günstig, wenn der Eingriffsteil eine Aufnahmeöffnung zur Aufnahme des frei auskragenden Endes des Spannhebels aufweist. 



   Hinsichtlich einer konstruktiv einfachen Ausbildung der Aufnahmeöffnung ist es vorteilhaft, wenn die Aufnahmeöffnung von zwei jeweils eine Hinterschneidung aufweisenden Stegen des Eingriffsteils gebildet wird. 



   Um die Position des Spannhebels in der in dem Eingriffsteil aufgenommenen Stellung genau festzulegen, ist es günstig, wenn in der Aufnahmeöffnung ein Anschlagelement zur Begrenzung der Einführtiefe des Spannhebels vorgesehen ist. Mit Hilfe des Anschlagelements wird auch die Position des Spannhebels nach dem Schliessen genau festgelegt, welches insbesondere im Falle, dass eine automatische Einbringung eines Splints zur Sicherung des Spannhebels in seiner Schliessstellung vorgesehen ist, von Vorteil ist. 



   Wenn der Eingriffsteil auf dem Betätigungshebel im Wesentlichen in der Längserstreckungsrichtung verschieblich gelagert ist, kann durch die Längsverschiebung des Eingriffsteils auf dem Betätigungshebel auf einfache Weise ein Einführen des frei auskragenden Endes des Spannhebels in die Aufnahmeöffnung des Eingriffsteils und ein Wiederfreigeben des Spannhebels erfolgen. 



   Hinsichtlich einer konstruktiv einfachen Ansteuerung des Eingriffsteils ist es günstig, wenn ein Pneumatikzylinder zur Längsverschiebung des Eingriffsteils vorgesehen ist. 



   Um Lageungenauigkeiten beim Eingriff bzw. Lösen der formschlüssigen Verbindung zwischen Eingriffsteil und Spannhebel auszugleichen sowie eine gewisse Beweglichkeit zwischen Betätigungshebel und Spannhebel zu ermöglichen, ist es von Vorteil, wenn der Eingriffsteil auf einem am 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Betätigungshebel längsverschieblich gelagerten Schlitten schwenkbar gelagert ist. 



   Wenn ein Pneumatikzylinder zum Antrieb des schwenkbar gelagerten Betätigungshebels vorgesehen ist, kann der Betätigungshebel auf einfache Weise angesteuert werden und zwischen einer Eingriffsöffnung bzw. Wartestellung verschwenkt werden. Selbstverständlich kann anstelle des Pneumatikzylinders auch jeder andere beliebige Antrieb, beispielsweise ein Zahnstangenantrieb oder dergl., zum Verschwenken des Betätigungshebels vorgesehen werden. 



   Um den Spannhebel beim Öffnen bzw. Schliessen möglichst gering zu verschleissen, ist es von Vorteil, wenn eine sich während der Öffnungs- bzw. Schliessbewegung geringfügig verlagernde Schwenkachse des Kniehebel-Spannhebels des Spannringverschlusses und die Schwenkachse des Betätigungshebels im Wesentlichen zusammenfallen. 



   Um den Behälter sowie den Deckel und den Spannring in eine vorbestimmte Position ausrichten zu können, in welcher die formschlüssige Verbindung zwischen Eingriffsteil und Spannhebel erfolgt, ist es vorteilhaft, wenn ein Drehteller zum Drehen des Behälters samt aufgelegter Deckel- /Spannring-Einheit vorgesehen ist. 



   Wenn der Drehteller höhenverstellbar ist, kann der Behälter samt Deckel und Spannring während des Öffnens bzw. Schliessens des Spannringverschlusses in verschiedene Vertikalpositionen verfahren werden, wodurch insbesondere der Deckel in die Öffnung des Behälters eingedrückt werden kann bzw. der Spannring über eine Bördelung am oberen Behälterrand geschoben werden kann. 



   Um den Behälter zunächst in einer unteren Auflage- bzw. Transportstellung in die Vorrichtung einzubringen, ihn anschliessend in eine Ausrichtstellung und darauffolgend in eine Öffnungsstellung zu heben, und weiters in eine Schliessstellung, in welcher der Deckel zunächst in die Behälteröffnung eingedrückt wird und anschliessend der Spannring geschlossen wird, ist es vorteilhaft, wenn der Drehteller - ausgehend von der Transportstellung - mittels einer Rampe in drei verschiedenen Vertikalpositionen festlegbar ist. 



   Wenn ein einem Sensor zugeordneter Anschlag zum Erfassen der umfänglichen Ausrichtung des Spannringverschlusses vorgesehen ist, kann der Betätigungshebel zum Offnen bzw. Schlie-   #en   des Spannringverschlusses auf einfache Weise in Abhängigkeit von dem vom Sensor abgegebenen Signal aktiviert werden, wenn der Spannringverschluss in einer vorbestimmten Position angeordnet ist. 



   Wenn oberhalb des Deckels eine, vorzugsweise gegen eine Federkraft verschieblich gelagerte, Zentrier- und Niederhalteplatte angeordnet ist, kann der Deckel auf einfache Weise durch Anheben des Behälters in die Behälteröffnung eingedrückt werden und der Spannring über eine Bördelung der oberen Behälteröffnung geschoben werden, so dass der Spannring geschlossen werden kann. 



   Um zu gewährleisten, dass der Spannring in seiner vom Deckel gelösten umfangsgrösseren Offenstellung in seiner Vertikalposition gesichert ist, ist es vorteilhaft, wenn ein den Spannring umgebender, vorzugsweise im Wesentlichen über ca. 270  geschlossener, Haltering vorgesehen ist, in dem der Spannring in seiner Offenstellung reibschlüssig gehalten wird. 



   Um den Spannhebel zuverlässig in seine Schliessstellung mittels einem Splint zu halten, ist es zum automatischen Einbringen eines Splints günstig, wenn eine Splintvorrichtung zum Einbringen eines Splints in eine Öffnung des Spannhebels vorgesehen ist, wobei zum Vorschub eines mehrere, miteinander verbundene Splints umfassenden Splintbandes bzw. zum Einbringen eines vom Splintband vereinzelten Splints in die Öffnung des Spannhebels eine Vorschubeinrichtung und zum Vereinzeln eines Splints vom Splintband eine Schneidvorrichtung vorgesehen ist. 



   Hinsichtlich einer genauen Führung des Splintbandes bzw. um zuverlässig das Einführen des vereinzelten Splints in die Öffnung zu gewährleisten, ist es günstig, wenn die Splintvorrichtung zur Führung des Splintbandes bzw. des vereinzelten Splints einen Vorschub- bzw. Führungskanal aufweist. 



   Um auf einfache Weise einen Vorschub des Splintbandes zu erzielen, ist es günstig, wenn die Splintvorrichtung als Vorschubeinrichtung ein Linearantrieb mit einem am Splintband formschlüssig angreifenden Eingriffsteil aufweist, wobei es insbesondere vorteilhaft ist, wenn als Linearantrieb ein Pneumatikzylinder vorgesehen ist. 



   Um einen Vorschub des Splintbandes bei Verschieben des Eingriffsteils in Vorschubrichtung sicherzustellen, gleichzeitig jedoch das Splintband bei einer entgegengesetzten Bewegungsrichtung des Eingriffsteils nicht ungewollterweise wieder mitzunehmen, ist es von Vorteil, wenn der 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Eingriffsteil federnd gelagert ist und auf seiner dem Splintband zugewandten Seite bei einer Bewegung des Eingriffsteils entgegen der Vorschubrichtung abgeschrägt ist, so dass bei einer Bewegung des Eingriffsteils entgegen der Vorschubrichtung keine formschlüssige Verbindung zwischen dem Eingriffsteil und dem Splintband vorliegt. 



   Hinsichtlich einer konstruktiv einfachen Ausgestaltung und zudem hohen Genauigkeit beim Vereinzeln der Splinte vom Splintband ist es von Vorteil, wenn die Schneidvorrichtung ein in einer Kulissenführung verschiebbar gelagertes Schneidmesser aufweist. 



   Wenn die Kulissenführung zum Verschieben des Schneidmessers in Schneidrichtung einen zumindest teilweise schräg zur Vorschubrichtung des Splintbandes verlaufenden Kulissenkanal aufweist, kann das Schneidmesser mittels Führung in dem schräg zur Vorschubrichtung verlaufenden Kulissenkanal und einer verschieblichen Lagerung quer zur Vorschubrichtung des Splintbandes an das Splintband angenähert werden und schlussendlich mit dem in das Splintband eindringende Schneidmesser ein Splint vom Splintband getrennt werden. 



   Wenn die Kulissenführung einen zumindest teilweise parallel zur Vorschubrichtung des Splintbandes verlaufenden Kulissenkanal aufweist, kann mit Hilfe der gleichen Vorschubeinrichtung ein Vorschub des Splintbandes erfolgen, ohne dass das in dem parallel zur Vorschubrichtung des Splintbandes verlaufenden Kulissenkanals gelagerte Schneidmesser jedoch an das Splintband angenähert wird. 



   Hinsichtlich einer kostengünstigen und konstruktiv einfachen Ausbildung der Splintvorrichtung ist es von Vorteil, wenn die Vorschubeinrichtung zum Verschieben der Kulissenführung vorgesehen ist, so dass lediglich eine einzige Vorschubeinrichtung zum Vorschub des Splintbandes bzw. der vereinzelten Splinte und zum Verschieben des Schneidmessers mittels der Kulissenführung erforderlich ist. 



   Um einen Vorschub des Splintbandes pro Arbeitsgang des Linearantriebs, der exakt der Länge eines Splints entspricht und zugleich mit Hilfe der Vorschubeinrichtung auch zu erzielen, dass das Schneidmesser zum richtigen Zeitpunkt in das Splintband eindringt, so dass jeweils ein Splint vom Splintband getrennt wird, ist es günstig, wenn die Vorschublänge des Linearantriebs pro Arbeitsgang der gesamten Kulissenlänge entspricht, wobei eine formschlüssige Verbindung zwischen Eingriffsteil und Splintband nach einem Freihub der Vorschubeinrichtung erfolgt, der der Länge des schräg angeordneten Kulissenkanals entspricht. Unter Kulissenlänge ist hierbei der vom Schneidmesser tatsächlich in dem parallel zur Vorschubrichtung angeordneten Kulissenkanal zurückgelegte Weg samt der Normalprojektion des schräg angeordneten Kulissenkanals in Vorschubrichtung zu verstehen. 



   Das vorstehend genannte Ziel wird ebenfalls durch das eingangs angeführte Verfahren erreicht, bei dem der Spannringverschluss unter Herstellung einer formschlüssigen Verbindung zwischen dem Spannhebel des Spannringverschlusses und einem Eingriffsteil des Betätigungshebels mittels einer Schwenkbewegung des Betätigungshebels geöffnet und geschlossen wird. 



  Entsprechend zu der vorstehend genannten Vorrichtung kann durch die formschlüssige Verbindung zwischen dem Spannhebel des Spannringverschlusses und dem Eingriffsteil ein Öffnen bzw. 



  Schliessen des Spannringverschlusses auf einfache Weise in der Art einer manuellen Betätigung erfolgen. 



   Um den Behälter auf einfache Weise in eine vorbestimmte Position auszurichten, in welcher die formschlüssige Verbindung zwischen dem Spannhebel und dem Betätigungshebel erfolgen kann, ist es günstig, wenn der Behälter, nachdem der Deckel mit geschlossenem Spannring auf dem oberen Behälterrand aufgelegt wurde, über einen Drehteller von einer unteren Auflagestellung in eine Ausrichtstellung gehoben wird und anschliessend der Behälter gemeinsam mit einer aus Deckel und geschlossenem Spannring bestehenden Deckel/Spannring-Einheit verdreht wird, bis der Spannringverschluss über einen Sensor in einer Eingriffsstellung erfasst wird. 



   Wenn der Drehteller in eine Öffnungsstellung gehoben wird, sobald der Spannringverschluss in der Eingriffsstellung erfasst wird, und der Betätigungshebel von einer Wartestellung in eine Eingriffsstellung verschwenkt wird, ist zuverlässig gewährleistet, dass der Spannringverschluss in einer vorbestimmten Stellung vorliegt, in welcher die formschlüssige Verbindung zwischen dem Eingriffsteil des Betätigungshebels und dem frei auskragenden Ende des Spannhebels hergestellt werden kann. 



   Zur Herstellung der formschlüssigen Verbindung zwischen dem Eingriffsteil des Betätigungs- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 hebels und dem Spannhebel ist es vorteilhaft, wenn der Eingriffsteil nach dem Verschwenken des Betätigungshebels in die Eingriffsstellung in Richtung des frei auskragenden Endes des Spannhebels verschoben wird, so dass der Eingriffsteil in einer den Spannhebel umfassenden formschlüssigen Eingriffsstellung vorliegt. 



   Zum Öffnen des Spannringverschlusses in der Art einer manuellen Betätigung des Spannhebels ist es vorteilhaft, wenn der Betätigungshebel in eine Öffnungsstellung überführt wird, nachdem der Eingriffsteil in seine Eingriffsstellung verschoben wurde, in welcher der Eingriffsteil in seiner nach vorne geschobenen Stellung den Spannhebel in der Art einer geschlossenen Hand umfasst. 



   Um eine Relativbewegung zwischen Spannring und Deckel bzw. dem Behälter herbeizuführen, die zum Eindrücken des Deckels in die Behälteröffnung erforderlich ist, nachdem der Spannring in seiner geöffneten Stellung vorliegt, ist es von Vorteil, wenn der Drehteller nach dem Öffnen des Betätigungshebels von der Öffnungsstellung in eine obere Schliessstellung verschoben wird, in welcher ein unterer Steg des Spannrings zuverlässig über eine Bördelung am oberen Behälterrand verschoben wird. 



   Nachdem der Spannring sodann in seiner eine Bördelung des oberen Behälterrandes umfassenden Stellung vorliegt, ist es hinsichtlich eines einfachen Schliessens des Spannrings vorteilhaft, wenn der Betätigungshebel in der Schliessstellung des Drehtellers zum Schliessen des Spannringverschlusses in die Eingriffsstellung zurückbewegt wird und der Eingriffsteil zum Freigeben der formschlüssigen Verbindung vom frei auskragenden Ende des Spannhebels wegverschoben wird. 



   Um den Betätigungshebel nach dem Verschliessen des Behälters in seine Ausgangsposition zurückzuführen, ist es von Vorteil, wenn der Betätigungshebel nach dem Freigeben der formschlüssigen Verbindung in eine Wartestellung verschwenkt wird, die mit der Öffnungsstellung ident ist. 



   Zum automatischen Einbringen eines Splints in die Öffnung eines Spannhebels ist es günstig, wenn ein mehrere, miteinander verbundene Splinte umfassendes Splintband in Richtung der Öffnung des Spannhebels vorgeschoben wird und vor dem Einbringen eines ersten Splints des Splintbandes in die Öffnung des Spannhebels zumindest der erste Splint von dem übrigen Splintband getrennt wird. 



   Auf besonders zuverlässige Weise wird der Splint vom Splintband getrennt, wenn der Splint senkrecht zur Vorschubrichtung vom Splintband geschnitten wird. 



   Hinsichtlich eines zuverlässigen Vorschubs des Splintbandes ist es günstig, wenn der Vorschub des Splintbandes mittels einer formschlüssigen Verbindung erfolgt. 



   Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiels, auf das sie jedoch nicht beschränkt sein soll, noch weiter erläutert. Im   Einzelnen zeigen in der Zeichnung : eine Draufsicht einer Fördereinrichtung für Behälter mit   einer Einlaufstation, einer Magazinstation und einer Schliessstation; Fig. 2 einen Schnitt gemäss der Linie   11-11   in Fig.1; Fig.3 eine Ansicht der Schliessstation mit einer Vorrichtung zum Öffnen und Schliessen eines Spannringverschlusses mit einem Drehteller in einer Ausrichtstellung und einem   Betätigungs- bzw. Schwenkhebel in einer Wartestellung ; eine Draufsicht der Vorrichtung   gemäss Fig.3; Fig.5 eine Detailansicht des Betätigungs- bzw.

   Schwenkhebels gemäss Fig.3 ;   eine Detailansicht des Drehtellers gemäss Fig.3; Fig.7 eine Ansicht der Vorrichtung mit dem Dreh-   teller in einer Öffnungsstellung; Fig. 8 eine Draufsicht der Vorrichtung gemäss Fig.7, jedoch mit dem Behälter in einer gegenüber Fig. 7 verdrehten Stellung; Fig. 9 eine Draufsicht mit dem Betätigungsbzw. Schwenkhebel in einer obersten gegenüber der Wartestellung verschwenkten Eingriffsstellung; Fig.10 eine Draufsicht mit dem Betätigungshebel in einer Öffnungsstellung; Fig.11 eine Ansicht der Vorrichtung mit dem Drehteller in einer Schliessstellung und dem Betätigungs- bzw. 



  Schwenkhebel in seiner Öffnungsstellung; Fig.12 eine Draufsicht auf die Vorrichtung mit dem Schwenkhebel in einer Schliessstellung; Fig.13 eine Detailansicht einer Splintvorrichtung zum
Einbringen eines Splints in eine Öffnung des Spannhebels mit einem Pneumatikzylinder in seiner ausgefahrenen Stellung; Fig.14 einen Schnitt gemäss der Linie XIV-XIV in Fig.13; Fig.15 eine Ansicht gemäss Fig.13 jedoch mit dem Pneumatikzylinder in seiner eingefahrenen Stellung; und
Fig.16 einen Schnitt gemäss der Linie XVI-XVI in Fig.15. 



   In den Figuren 1 und 2 ist eine Fördereinrichtung 1 für Behälter 2 (s. Fig. 3) ersichtlich, die eine
Einlaufstation 3, eine Magazinstation 4 und eine Schliessstation 5 umfasst. Zunächst wird ein Behälter 2 über einen geringfügig schräg abfallend angeordneten Rollenförderer 6 in die Einlaufstati- 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 on 3 eingebracht, in welcher der Behälter 2 von beidseitig vorgesehenen zangenartigen Mitnehmern 7 zum Weitertransport erfasst wird. Die jeweils gegenüberliegend angeordneten zangenartigen Mitnehmer 7 werden über Pneumatikzylinder (nicht gezeigt) synchron angesteuert, wobei aufgrund der zangenartigen Ausbildung der Mitnehmer 7 Behälter 2 unterschiedlichen Durchmessers mit der Fördereinrichtung 1 transportiert werden können.

   Selbstverständlich können zum Transport der Behälter 2 jedoch auch andere Fördereinrichtungen, beispielsweise eine Klinkenvorschubeinrichtung oder dergl., vorgesehen werden. 



   Mit Hilfe der Mitnehmer 7, die beidseits jeweils auf einer gemeinsamen Schiene 8 gelagert sind, die ebenfalls über einen pneumatischen Antrieb (nicht gezeigt) synchron in bzw. gegen Förderrichtung 9 verschoben werden, wird der Behälter 2 von der Einlaufstation 3 in die Magazinstation 4 überführt. Hier wird mit Hilfe einer Magazinstation 4, die bevorzugt gemäss des in der AT 5904 U geoffenbarten Deckelmagazins ausgebildet ist. In dieser Magazinstation 4 wird eine Deckel-/Spannringeinheit 10 bestehend aus einem Deckel 11 und einem geschlossenen Spannring 12 auf eine obere Behälteröffnung mit einer Bördelung 13 aufgelegt (vgl. Fig. 3). 



   Anschliessend wird der Behälter 2 mit der aufgelegten Deckel-/Spannringeinheit 10 mit Hilfe der Mitnehmer 7 in die Schliessstation 5 weitertransportiert, und gleichzeitig ein weiterer Behälter 2 von der Einlaufstation 3 in die Magazinstation 4 gefördert. Der zuvor in der Schliessstation 5 befindliche Behälter 2 wird hierbei synchron über einen geringfügig schräg abfallend angeordneten Rollenförderer 6' weitertransportiert. 



   In Fig. 3 ist die Schliessstation 5 mit einer Vorrichtung 15 zum Verschliessen des eimerförmigen Behälters 2 mit einem Deckel 11 (s. Fig. 4) durch Spannen eines Spannrings 12 mit einem einen Spannhebel 16 aufweisenden Spannringverschluss 17 im Detail ersichtlich. 



   Im Wesentlichen setzt sich die Vorrichtung 15 aus einem Über-Kopf-Gestell 18 mit einer Spanneinheit 19 mit einem schwenkbar gelagerten Betätigungs- bzw. Schwenkhebel 20 mit einem Eingriffsteil 21 für eine formschlüssige Verbindung mit dem Spannhebel 16 und einer Hub- /Drehvorrichtung 22 mit einem Drehteller 23 zusammen, über welche der Behälter ausgehend von einer Transportstellung, in eine Ausrichtstellung, eine Öffnungsstellung und eine Schliessstellung gehoben werden kann. 



   Wie insbesondere aus den Figuren 3 und 4 ersichtlich, ist der Betätigungshebel 20 um eine Schwenkachse 20' im Über-Kopf-Gestell 18 schwenkbar gelagert. Hierzu ist ein Pneumatikzylinder 25 vorgesehen, der um eine Achse 26 schwenkbar gelagert ist. Selbstverständlich kann für die Schwenkbewegung des Betätigungshebels 20 jedoch auch jede andere beliebige Antriebsvorrichtung, inbesondere beispielsweise ein Zahnstangenantrieb, vorgesehen sein. 



   Wie insbesondere aus Fig.5 ersichtlich, ist der Eingriffsteil 21 des Schwenkhebels 20 auf einem Schlitten 27 schwenkbar gelagert, so dass eine gewisse Bewegungsfreiheit zwischen dem Eingriffsteil 21 und dem Schwenkhebel 20 gewährleistet ist. Der Schlitten 27 ist in einer Nut 28 des Betätigungshebels 20 in dessen Längserstreckungsrichtung verschieblich gelagert, wobei zu seiner Ansteuerung ein Pneumatikzylinder 29 vorgesehen ist. Der Eingriffsteil 21 weist eine Aufnahmeöffnung 30 auf, die von zwei, jeweils eine Hinterschneidung aufweisenden Leisten 31 gebildet wird, so dass das frei auskragende Ende eines Spannhebels 16 des Spannringverschlusses 17 durch Längsverschieben des Schlittens 27 in die Aufnahmeöffnung 31 eingeführt werden kann. 



   In Fig. 6 ist der Drehteller 23 die Hub-/Drehvorrichtung 22 im Detail ersichtlich, wobei der Drehteller 23 zur Vertikalverschiebung mit einer Zwischenplatte 32 verbunden ist, die über zwei Führungsstangen 33 in Öffnungen einer Bodenplatte 34 vertikalverschieblich gelagert ist. Zur Drehung des Drehtellers 23 ist ein Drehmotor 35 vorgesehen, der eine mit dem Drehteller 23 verbundene Welle 36 antreibt. An der Unterseite des Drehmotors 35 ist eine Rolle 37 befestigt, die zur Vertikalverschiebung des Drehtellers 23 auf einer nockenartigen Auflauframpe 38 aufläuft (vgl. Fig.7). 



   In Fig.7ist die Hub-Drehvorrichtung 22 in einer gegenüber Fig. 3 verschobenen Stellung gezeigt, bei welcher der Drehteller 23 in eine weitere von drei verschiedenen Vertikalpositionen der Rampe 38 verschoben ist. Zur Vertikalverschiebung des Drehtellers 23 ist die Auflauframpe 38, auf welcher die Rolle 37 aufläuft, mit drei horizontalen Teilabschnitten 39,40, 41 versehen, so dass durch Verschieben der Auflauframpe 38 der Drehteller 23 ausgehend von der Transportstellung in drei verschiedenen Vertikalpositionen (Ausrichtstellung, Öffnungsstellung, Schliessstellung) verschoben werden kann. Zur Verschiebung der Auflauframpe 38 in Pfeilrichtung 38' ist ein Pneumatikzylinder 43 vorgesehen (vgl. Fig. 2). 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 



   Der erste horizontale Teilabschnitt 39 der Auflauframpe 38 entspricht der in Fig. 3 gezeigten Ausrichtstellung, in welche der Behälter 2 ausgehend von der in Fig.2 gezeigten Transportstellung gehoben wird und in welcher der Behälter 2 mit der aufgelegten Deckel/Spannring-Einheit 10 so lange gedreht wird, bis der Spannringverschluss 17 des Spannrings 12 über einen gefedert gelagerten Anschlag 44, der einen Sensor betätigt, erfasst wird (vgl. Fig.8). Bei Verschieben der Auflauframpe 39 in Pfeilrichtung 38' kommt die Rolle 37 im zweiten horizontalen Teilabschnitt 40 zu liegen, so dass der Drehteller 23 mit dem Behälter 2 und der Deckel/Spannring-Einheit 10 in die Öffnungsstellung gehoben wird, die in Fig.7 gezeigt ist. 



   Nach Ausrichtung des Spannrings 12 auf Höhe des Teilabschnitts 39 und Öffnen des Spannrings 12 auf Höhe des Teilabschnitts 40 wird die Auflauframpe 38 weiter in Pfeilrichtung 21 verschoben, so dass die Rolle 37 in einem dritten horizontalen Teilabschnitt 41 zu liegen kommt, in welcher der Drehteller 23 in einer obersten Schliessstellung vorliegt, in welcher der Deckel 13 mit Hilfe einer gegen eine Federkraft verschieblich gelagerten Zentrier- und Niederhalteplatte 45 (vgl. auch Fig. 3 und   Fig.11)   in die obere Behälteröffnung eingepresst wird, und der Spannring 12 zuverlässig über die Bördelung 13 am oberen Behälterrand geschoben wird. 



   In den Figuren 8 bis 10 befindet sich der Drehteller 23 in der in Fig. 7 gezeigten Ausrichtstellung, in welcher die Rolle 37 auf dem Teilabschnitt 40 der Rampe 38 aufliegt. In dieser Ausrichtstellung wird der Behälter 2 samt Deckel 13 und geschlossenem Spannring 12 zunächst so lange mit Hilfe des Drehtellers 23 gedreht, bis der Anschlag 44 einen Verbindungsschenkel 46 des als Kniehebel ausgebildeten Spannringverschlusses 17 mit einem Spannhebel 16 erfasst. 



   Sobald der geschlossene Spannring 12 bzw. die Deckel-/Spannring-Einheit 10 in der vorbestimmten Position vorliegt (vgl. Fig.8), wird der Betätigungshebel 20 mittels Aktivierung des Pneumatikzylinders 25 in die in Fig. 9 gezeigte eine Eingriffsstellung verschwenkt. Anschliessend wird der Eingriffsteil 21 mittels Aktivierung des Pneumatikzylinders 29 mit dem frei auskragenden Ende des Spannhebels 16 in Verbindung gebracht. 



   Nachdem eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Eingriffsteil 21 und dem Spannhebel 16 hergestellt wurde, wobei der Eingriffsteil 21 in seiner Aufnahmeöffnung 30 einen Anschlag (nicht gezeigt) aufweisen kann, um die Einführtiefe des Spannhebels 16 in die Aufnahmeöffnung 30 genau festzulegen, verschwenkt der Betätigungshebel 20 in seine Öffnungsstellung, welche mit der ursprünglichen Wartestellung ident ist. 



   Wie insbesondere aus Fig.10 ersichtlich, fällt die Schwenkachse 20' des Schwenkhebels 20 im Wesentlichen mit einer Schwenkachse 17' der als Kniehebel ausgebildeten Verbindung zwischen dem Spannhebel 16 und dem Verbindungsschenkel 46 des Spannringverschlusses 17 zusammen, so dass bei dem Öffnen des Spannringverschlusses 17möglichst geringe Verschleisskräfte auf den Spannringverschluss 17 wirken. Zusätzliche Kräfte zur Aufweitung des Umfangs des Spannrings 12 beim Öffnen des Spannringverschlusses 17 sind somit nicht erforderlich. 



   In Fig.11ist der Drehteller 23 dann in seiner obersten Schliessstellung gezeigt, in welcher die Rolle 37 auf dem Teilabschnitt 41 der Rampe 38 aufliegt. In diese Schliessstellung wird der Drehteller 23 bzw. der Behälter 2 nach dem Öffnen des Spannringverschlusses 17 überführt, um den Spannring 12 zuverlässig über die Bördelung 13 des Behälters 2 zu schieben und den Deckel 11in die obere Behälteröffnung mittels der Zentrier- bzw. Niederhalteplatte 45 einzupressen. 



   Um den Spannring 12 nach dem Öffnen des Spannringverschlusses 17 zuverlässig in seiner horizontalen Position zu halten, ist der Spannring 12 auf Höhe der Ausricht- bzw. Öffnungsstellung von einem Haltering 48 umfangseitig umgeben, der im Wesentlichen über ca. 270  geschlossen ist, und einen geringfügig grösseren Durchmesser als der geschlossene Spannring 12 aufweist, so dass der Spannring 12 in seiner geöffneten und somit umfangsgrösseren Offenstellung in dem Haltering 48 reibschlüssig gehalten wird. 



   Wie in Fig.12 ersichtlich wird der Betätigungshebel 20 nach dem Einpressen des Deckels 13 in die Behälteröffnung in seine Eingriffsstellung zurück verschwenkt, wodurch der Spannringverschluss 17 geschlossen wird und somit der Behälter 2 mit dem Deckel 13 verbunden wird. 



   Zum Lösen der formschlüssigen Verbindung zwischen dem Eingriffsteil 21 und dem Spannhebel 16 wird der Schlitten 27, auf dem der Eingriffsteil 21 schwenkbar gelagert ist, über den Pneumatikzylinder 29 vom freien Ende des Spannhebels 16 weg verschoben. 



   Nach dem Lösen der formschlüssigen Verbindung wird der Betätigungshebel 20 sodann in seine in Fig. 3 gezeigte Wartestellung zurückverschoben, in welcher er verbleibt, bis über den 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 Anschlag 44 ein in der vorbestimmten Stellung ausgerichteter Deckel mit einem geschlossenen Spannring erfasst wird. Zugleich wird der Drehteller 23 in seine unterste Auflage- bzw. Transportstellung verschoben. 



   Selbstverständlich kann anstelle des verschieblich gelagerten Eingriffsteils 21 jede andere beliebige formschlüssige Verbindung zwischen dem Spannhebel 16 und dem Betätigungs- bzw. 



  Schwenkhebel 20 gewählt werden sowie verschiedenste Antriebe zum Verschwenken des Betätigungs- bzw. Schwenkhebels 20 anstelle des Pneumatikzylinder 25, beispielsweise ein Zahnstangenantrieb, vorgesehen werden, wesentlich ist lediglich, dass ausschliesslich durch die formschlüssige Verbindung zwischen Betätigungshebel und Spannhebel auf einfache Weise ein Öffnen bzw. 



  Schliessen des Spannringverschlusses in der Art einer manuellen Betätigung ermöglicht wird. Die Vorrichtung ist selbstverständlich keinesfalls auf die Verwendung von Behältern einer bestimmten Grösse bzw. eines bestimmten Durchmessers beschränkt, sondern sie kann für Behälter mit unterschiedlicher Grösse bzw. unterschiedlichem Durchmesser eingesetzt werden bzw. auf unterschiedliche Behälter umgerüstet werden. Ebenso ist die Vorrichtung nicht auf Spannringe mit einer bestimmten Öffnungs- bzw. Schliesssrichtung beschränkt, so dass insbesondere die gesamte Vorrichtung zum Öffnen bzw. Schliessen von Spannringverschlüssen, die in entgegengesetzter Richtung zu den dargestellten Spannringverschlüssen zu öffnen bzw. schliessen sind, spiegelbildlich ausgestaltet sein kann. 



   In Fig. 13 (vgl. auch Fig. 3,7 und 11) ist eine Splintvorrichtung 50 zum Einbringen eines Splints 51 in eine Öffnung 16' des Spannhebels 16 im Detail gezeigt, die an dem Über-Kopf-Gestell 18 befestigt ist, so dass der gesamte Schliessvorgang samt dem Einbringen eines Splints 51 zur Sicherung der Schliessstellung des Spannhebels 16 automatisiert durchgeführt werden kann. 



   Hierbei weist die Splintvorrichtung 50 eine Vorschubeinrichtung 52 mit einem Pneumatikzylinder 53 auf, dessen Kolben 54 mit einem Vorschubteil 55 verbunden ist. In dem Vorschubteil 55 ist ein Eingriffsteil 56 aufgenommen, wobei dieser gegen die Kraft einer Schraubenfeder 57 im Vorschubteil 55 senkrecht zur Vorschubrichtung 58 eines mehrere Splinte 51 umfassenden Splintbandes 59 verschieblich gelagert ist. 



   Der Eingriffsteil 56 weist hierbei einen zweifingrig ausgebildeten Eingriffsabschnitt 60 auf, der zum Vorschub des Splintbandes 59 formschlüssig mit einem T-förmigen Endstück 61 eines Splints 51 in Eingriff gelangt. Durch die formschlüssige Verbindung zwischen dem gabelförmigen Eingriffsabschnitt 60 und dem T-förmigen Endteil 61 eines Splints 51 wird beim Ausfahren des Kolbens 54 des Pneumatikzylinders 53 das Splintband 59 in Vorschubrichtung 58 mitgenommen und somit der erste Splint 51 des Splintbandes 59 (der zuvor vom Splintband 59 getrennt wurde) in die Öffnung 16' des Spannhebels 16 eingesetzt. 



   Um beim Einfahren des Kolbens 54 des Pneumatikzylinders 53 in die in den Figuren 15 und 16 gezeigte eingefahrene Stellung des Pneumatikzylinders 53 das Splintband 59 nicht mitzunehmen, weist der Eingriffsabschnitt 60 auf seiner einer Eingriffsfläche 62 gegenüberliegenden Seite 63 eine Abschrägung auf, so dass beim Zurückfahren des Kolbens 54 in seine eingefahrene Stellung der Eingriffsteil 56 gegen die Kraft der Feder 57 zurückverschoben wird und das Splintband 59 nicht mitgenommen wird. 



   Zur Führung des Splintbandes 59 in der Vorrichtung 50 ist ein zwischen zwei Leisten 64' angeordneter Vorschub- bzw. Führungskanal 64 vorgesehen, in dem das Splintband 59 mit Hilfe des Vorschubeinrichtung 52 in der Vorschubrichtung 58 bewegt wird. 



   Zum Vereinzeln eines Splints 51 von dem Splintband 59, auf welchem eine Vielzahl von Splinten 51 direkt aneinander anschliessend angeordnet sind, ist eine Schneidvorrichtung 65 mit einem Schneidmesser 66 vorgesehen, das quer zur Vorschubrichtung 58 in einem ortsfesten Lagerteil 67 in Schneidrichtung 68 verschieblich gelagert ist und in einer Kulissenführung 69 des Vorschubteils 55 aufgenommen ist. 



   In der in den Figuren 13 und 14 gezeigten ausgefahrenen Stellung des Kolbens 54 des Pneumatikzylinders 53 ist das Schneidmesser 66 der Schneidvorrichtung 65 in seiner eingefahrenen vom Splintband 59 beabstandeten Stellung angeordnet. Beim Zurückfahren des Kolbens 54 von seiner in den Figuren 13 und 14 gezeigten ausgefahrenen Stellung in die in den Figuren 15 und 16 gezeigte eingefahrene Stellung verbleibt das Schneidmesser 66, während eine SchneidmesserHalterung 70 mittels dem Bolzen 70' in dem zur Vorschubrichtung 58 parallel angeordneten Kulissenkanal 69' geführt wird, in der in den Figuren 13 und 14 gezeigten vom Splintband 59 beabstan- 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 deten Stellung.

   Erst in dem zur Vorschubrichtung 58 schräg angeordneten Kulissenkanal 69" wird das Schneidmesser 66 in Schneidrichtung 68 senkrecht zur Längserstreckungsrichtung des Splintbandes 59 verschoben, so dass ein Splint 51 von dem Splintband 59 getrennt wird und somit dieser Splint 51 darauffolgend beim Verlassen des Führungskanals 64 der Splintvorrichtung 50 in die Öffnung 16' des Spannhebels 16 eingesetzt werden kann. 



   Um ein ungewolltes Abheben des Splintbandes 59 aus dem Führungskanal 64 der Splintvorrichtung 50 während des Schneidvorgangs zuverlässig zu vermeiden, ist dem Schneidmesser 66 gegenüberliegend eine Gegen- bzw. Anlageplatte 74 angeordnet, die geringfügig oberhalb des Schneidmessers 66 positioniert ist. 



   Ausgehend von der in den Figuren 15 und 16 gezeigten eingefahrenen Stellung des Kolbens 54 des Pneumatikzylinders 53 ergibt sich somit, dass der Eingriffsteil 55 beim Überfahren in die in den Figuren 13 und 14 gezeigten ausgefahrene Stellung des Kolbens 54 des Pneumatikzylinders 53 pro Arbeitsgang bzw. -hub zunächst einen sog. Leerhub der Länge a zurücklegt, welcher der Länge a der Normalprojektion in Vorschubrichtung 58 des schräg zur Vorschubrichtung 58 angeordneten Kulissenkanals 69" entspricht.

   Nach dem Leerhub a kommt der Eingriffsteil 56 mit dem T-förmigen Endstück 61 eines Splints 51 formschlüssig in Eingriff, wodurch das Splintband 59 pro Arbeitshub des Pneumatikzylinders 53 um die Länge b eines Splints 51 vorgeschoben wird und zugleich das Schneidmesser 66 von der in den Figuren 13 und 14 gezeigten zurückgefahrenen Stellung in die in Figuren 15 und 16 gezeigte Eingriffsstellung zum Vereinzeln eines Splints 51 von dem Splintband 59 überführt wird. 



   Das Splintband 59 kann hierbei auf einer Haspel (nicht gezeigt) in einem aufgerollten Zustand magaziniert werden, wobei ein derartiges Splintband 59 ca. 50 m umfassen kann. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Vorrichtung (15) zum Verschliessen eines eimerförmigen Behälters (2), insbesondere eines
Hobbocks, mit einem Deckel (11) durch Spannen eines Spannrings (12) mit einem Spann- ringverschluss (17), mit einer Spanneinheit mit einem bewegbar angeordneten Betäti- gungshebel (20), der zum Öffnen bzw. Schliessen des Spannringverschlusses (17) an einem Spannhebel (16) des Spannringverschlusses (17) angreift, dadurch gekennzeich- net, dass der Betätigungshebel (20) einen Eingriffsteil (21) aufweist, der mit dem Spann- hebel (16) des Spannringverschlusses (17) zum Öffnen bzw. Schliessen des Spannringver- schlusses (17) formschlüssig verbindbar ist.



    <Desc / Clms Page number 1>
 



   The invention relates to a device for closing a bucket-shaped container, in particular a hobbock, with a lid by clamping a clamping ring with a clamping ring closure, with a clamping unit with a movably arranged actuating lever which acts to open or close the clamping ring closure on a clamping lever of the clamping ring closure and a method for closing a bucket-shaped container, in particular a hobbock, with a lid by clamping a clamping ring with a clamping lever having a clamping ring closure, wherein first a lid is placed with a clamping ring with a closed clamping ring closure on an upper container edge,

   Thereafter, the clamping ring closure is opened by means of an actuating lever and a relative movement of clamping ring and lid to the container is brought about, so that the clamping ring surrounds the upper edge of the container, and then the clamping ring closure is closed.



   Such a device or such a method for automatically closing a hobbock with a lid by opening or closing a clamping ring surrounding the lid is already known from DE 100 05 299 A. Here, a pivot lever is provided with a magnet holder which engages from the outside on a clamping lever of the clamping ring closure and causes an opening of the clamping lever by means of magnetic forces. In addition, further longitudinally displaceably mounted magnet holder are provided at a plurality of circumferentially distributed locations, which hold the open clamping ring in the open position in position.

   When closing the clamping lever on the pivot lever and the longitudinally displaceable magnetic holder is thus applied at several circumferentially distributed locations in addition to the pivot lever, which is also provided as a closing lever, pressure force on the clamping ring from the outside radially.



   The aim of the present invention is now to provide a device and a method of the initially mentioned kind, whereby an opening or closing of the clamping ring closure is made possible in a simple and fast manner.



   This is achieved in the device of the type mentioned in that the actuating lever has an engagement part which is positively connected to the clamping lever of the clamping ring closure for opening or closing the clamping ring closure. By providing an actuating lever with an engagement part, a positive connection between the actuating lever and the clamping lever of the clamping ring closure can be produced in a simple manner, so that the clamping ring closure can be opened and closed again in a simple manner via the actuating lever, comparable to manual operation. A provision of further circumferentially distributed opening or closing devices is thus not required.



   In order to produce as simple as possible a positive connection between the arranged on the operating lever engaging part and the clamping lever, it is advantageous if the engagement part has a receiving opening for receiving the cantilevered end of the clamping lever.



   With regard to a structurally simple design of the receiving opening, it is advantageous if the receiving opening is formed by two each having an undercut webs of the engaging part.



   In order to precisely determine the position of the clamping lever in the position received in the engagement part, it is favorable if a stop element for limiting the insertion depth of the tensioning lever is provided in the receiving opening. With the help of the stop element and the position of the clamping lever after closing is precisely defined, which is particularly in the event that an automatic introduction of a cotter pin is provided to secure the clamping lever in its closed position, is advantageous.



   If the engagement member is slidably mounted on the actuating lever substantially in the longitudinal direction, can be done by the longitudinal displacement of the engaging member on the actuating lever in a simple manner, an insertion of the cantilevered end of the clamping lever in the receiving opening of the engaging member and a Wiederfreigeben the clamping lever.



   With regard to a structurally simple control of the engagement member, it is advantageous if a pneumatic cylinder is provided for longitudinal displacement of the engagement member.



   To compensate for inaccuracies in the position of engagement or release of the positive connection between engagement part and tensioning lever and to allow a certain mobility between the operating lever and the tensioning lever, it is advantageous if the engagement part on an am

  <Desc / Clms Page number 2>

 Operating lever is mounted pivotally mounted carriage slidably.



   If a pneumatic cylinder is provided for driving the pivotally mounted actuating lever, the actuating lever can be controlled in a simple manner and be pivoted between an engagement opening and a waiting position. Of course, instead of the pneumatic cylinder and any other drive, such as a rack drive or the like., Are provided for pivoting the actuating lever.



   In order to wear the tensioning lever as small as possible when opening or closing, it is advantageous if a pivot axis of the toggle lever of the tensioning ring closure which slightly displaces during the opening or closing movement and the pivot axis of the actuating lever substantially coincide.



   In order to align the container and the lid and the clamping ring in a predetermined position, in which the positive connection between the engagement member and the clamping lever, it is advantageous if a turntable for rotating the container together with the lid / clamping ring unit is provided.



   If the turntable is adjustable in height, the container together with the lid and clamping ring can be moved during opening or closing of the clamping ring closure in different vertical positions, which in particular the lid can be pressed into the opening of the container or the clamping ring pushed over a flange on the upper edge of the container can be.



   To first introduce the container in a lower support or transport position in the device, then lift it in an alignment position and subsequently in an open position, and further into a closed position in which the lid is first pressed into the container opening and then the clamping ring is closed, it is advantageous if the turntable - starting from the transport position - by means of a ramp in three different vertical positions can be fixed.



   If a stop associated with a sensor is provided for detecting the circumferential orientation of the tension ring closure, the operating lever for opening or closing the tension ring closure can be easily activated in response to the sensor output signal when the tension ring closure is in a predetermined position is arranged.



   If above the lid a, preferably displaceably mounted against a spring force, centering and hold-down plate, the lid can be pressed in a simple manner by lifting the container into the container opening and the clamping ring are pushed over a flange of the upper container opening, so that Clamping ring can be closed.



   In order to ensure that the clamping ring is secured in its vertical position released from the cover circumferentially larger open position, it is advantageous if a clamping ring surrounding, preferably substantially closed about 270, retaining ring is provided in which the clamping ring in its open position is held frictionally.



   In order to reliably hold the tensioning lever in its closed position by means of a cotter pin, it is favorable for the automatic introduction of a cotter pin if a cotter pin device is provided for introducing a cotter pin into an opening of the tensioning lever, wherein for advancing a plurality of splint tape comprising for introducing a splint pin isolated into the opening of the clamping lever, a feed device and for separating a splint from the sapwood a cutting device is provided.



   With regard to a precise guidance of the split pin belt or to reliably ensure the insertion of the isolated cotter pin into the opening, it is favorable if the cotter pin device has a feed or guide channel for guiding the cotter pin belt or the isolated cotter pin.



   In order to easily achieve a feed of the split pin, it is advantageous if the splint device has a linear drive with a form-fitting engagement on the split band engaging part as feed device, it being particularly advantageous if a pneumatic cylinder is provided as a linear drive.



   In order to ensure a feed of the sapwood belt when moving the engaging part in the feed direction, but at the same time not accidentally take the sapwood tape in an opposite direction of movement of the engaging part again, it is advantageous if the

  <Desc / Clms Page 3>

 Engaging part is resiliently mounted and is chamfered on its side facing the cotter pin during a movement of the engaging member against the feed direction, so that there is no positive connection between the engagement member and the split pin upon movement of the engaging member against the feed direction.



   With regard to a structurally simple design and also high accuracy when separating the split pins from the sapwood, it is advantageous if the cutting device has a slidably mounted in a slotted guide cutting blade.



   If the slotted guide for moving the cutting blade in the cutting direction has at least partially oblique to the feed direction of the sapwood slotted guide channel, the cutting blade can be approximated by guiding in the oblique to the feed direction slide channel and a slidable mounting transversely to the feed direction of the sapwood to the sapwood and finally with the split knife penetrating the sapwood a split pin be separated from the sapwood.



   If the slotted guide has an at least partially parallel to the feed direction of the pin belt extending slotted channel, can be done with the help of the same feed device, a feed of the split belt without the mounted in the direction parallel to the feed direction of the split belt slotted guide but cutting blade is approximated to the sapwood.



   With regard to a cost-effective and structurally simple design of the splint device, it is advantageous if the feed device is provided for moving the slotted guide, so that only a single feed device for advancing the split belt or the isolated split pins and for moving the cutting blade by means of the slotted guide is required.



   In order to achieve a feed of the sapwood per operation of the linear drive, which corresponds exactly to the length of a splint and at the same time with the aid of the feed device that the cutting blade at the right time penetrates into the sapwood, so that in each case a split pin is separated from the sapwood, it is low, when the feed length of the linear drive per operation corresponds to the entire link length, with a positive connection between the engagement part and split pin after a free stroke of the feed device, which corresponds to the length of the slotted link channel. Under link length here is the actually covered by the cutting blade in the direction parallel to the feed direction slide channel covered path along with the normal projection of the slanted link channel in the feed direction to understand.



   The above object is also achieved by the above-mentioned method, wherein the clamping ring closure is opened and closed to produce a positive connection between the clamping lever of the clamping ring closure and an engagement part of the actuating lever by means of a pivoting movement of the actuating lever.



  According to the above-mentioned device can by the positive connection between the clamping lever of the clamping ring closure and the engaging part an opening or



  Close the clamping ring closure done in a simple manner in the manner of a manual operation.



   In order to align the container in a simple manner in a predetermined position in which the positive connection between the clamping lever and the actuating lever can take place, it is advantageous if the container after the lid was placed with closed clamping ring on the upper container edge, via a turntable is lifted from a lower support position in an alignment position and then the container is rotated together with a lid and closed clamping ring existing cover / clamping ring unit until the clamping ring closure is detected by a sensor in an engaged position.



   When the turntable is raised to an open position, as soon as the clamping ring closure is detected in the engaged position, and the operating lever is pivoted from a waiting position to an engaged position, it is reliably ensured that the clamping ring closure is in a predetermined position in which the positive connection between the Engaging part of the actuating lever and the cantilevered end of the clamping lever can be made.



   For producing the positive connection between the engagement part of the actuating

  <Desc / Clms Page number 4>

 lever and the clamping lever, it is advantageous if the engagement member is moved after pivoting of the actuating lever in the engaged position in the direction of the cantilevered end of the clamping lever, so that the engaging member is present in a comprehensive comprehensive the clamping lever form-locking engagement position.



   To open the clamping ring closure in the manner of a manual operation of the clamping lever, it is advantageous if the actuating lever is transferred to an open position after the engagement member has been moved into its engaged position, in which the engagement member in its pushed forward position the tensioning lever in the manner of closed hand covers.



   To bring about a relative movement between the clamping ring and the lid or the container, which is required for pressing the lid in the container opening after the clamping ring is in its open position, it is advantageous if the turntable after opening the operating lever of the open position in an upper closed position is moved, in which a lower web of the clamping ring is reliably moved over a flange on the upper edge of the container.



   After the clamping ring is then in its one flanging of the upper edge of the container comprehensive position, it is advantageous in terms of a simple closure of the clamping ring when the operating lever is moved back in the closed position of the turntable to close the clamping ring closure in the engaged position and the engaging member for releasing the positive connection is moved away from the freely projecting end of the clamping lever.



   To return the actuating lever after closing the container in its initial position, it is advantageous if the actuating lever is pivoted after releasing the positive connection in a waiting position, which is identical to the open position.



   For automatically inserting a cotter pin into the opening of a tensioning lever, it is favorable if a plurality of splinting tape comprising a plurality of splints is advanced in the direction of the opening of the tensioning lever and before inserting a first cotter pin into the opening of the tensioning lever at least the first cotter pin of the remaining pinch tape is disconnected.



   In a particularly reliable manner, the split pin is separated from the split pin when the split pin is cut perpendicular to the feed direction of the split pin.



   With regard to a reliable feed of the split pin, it is advantageous if the advance of the split pin is effected by means of a positive connection.



   The invention will be explained below with reference to a preferred embodiment shown in the drawing, to which, however, it should not be limited. In detail, in the drawing: a top view of a conveyor for containers with an inlet station, a magazine station and a closing station; Figure 2 is a section along the line 11-11 in Figure 1. 3 shows a view of the closing station with a device for opening and closing a clamping ring closure with a turntable in an alignment position and an actuating or pivoting lever in a waiting position; a plan view of the device according to Figure 3; 5 is a detail view of the actuation or

   Swing lever according to Figure 3; a detailed view of the turntable according to Figure 3; 7 shows a view of the device with the turntable in an open position; Fig. 8 is a plan view of the device according to Figure 7, but with the container in a relation to Figure 7 twisted position. 9 is a plan view with the Betätigungsbzw. Pivoting lever in a top opposite to the waiting position pivoted engagement position; Figure 10 is a plan view with the operating lever in an open position. 11 is a view of the device with the turntable in a closed position and the actuating or



  Pivot lever in its open position; Figure 12 is a plan view of the device with the pivot lever in a closed position. 13 shows a detailed view of a splint device for
Inserting a cotter pin into an opening of the tensioning lever with a pneumatic cylinder in its extended position; Figure 14 is a section along the line XIV-XIV in Figure 13; Fig.15 is a view according to Fig.13 but with the pneumatic cylinder in its retracted position. and
16 shows a section along the line XVI-XVI in Fig15.



   In Figures 1 and 2, a conveyor 1 for container 2 (see Fig. 3) can be seen, the one
Inlet station 3, a magazine station 4 and a closing station 5 includes. First, a container 2 is moved over a slightly sloping arranged roller conveyor 6 in the inlet station

  <Desc / Clms Page number 5>

 introduced on 3, in which the container 2 is detected by both sides provided pincer-like carriers 7 for further transport. The respectively oppositely arranged pincer-like carriers 7 are controlled synchronously by pneumatic cylinders (not shown), wherein due to the pincer-like design of the carriers 7 containers 2 of different diameters can be transported with the conveyor 1.

   Of course, for transporting the container 2, however, other conveyors, such as a pawl feed device or the like., Are provided.



   With the help of the driver 7, which are mounted on both sides in each case on a common rail 8, which are also moved by a pneumatic drive (not shown) synchronously in or against the conveying direction 9, the container 2 is transferred from the inlet station 3 in the magazine station 4 , Here, by means of a magazine station 4, which is preferably formed according to the cover magazine disclosed in AT 5904 U. In this magazine station 4, a lid / clamping ring unit 10 consisting of a lid 11 and a closed clamping ring 12 is placed on an upper container opening with a flange 13 (see FIG. 3).



   Subsequently, the container 2 with the lid / clamping ring unit 10 is further transported by means of the driver 7 in the closing station 5, and simultaneously conveyed another container 2 from the inlet station 3 in the magazine station 4. The container 2 previously located in the closing station 5 is in this case transported synchronously over a slightly inclined sloping roller conveyor 6 '.



   3, the closing station 5 with a device 15 for closing the bucket-shaped container 2 with a lid 11 (see Fig. 4) by clamping a clamping ring 12 with a clamping lever 16 having a clamping ring closure 17 in detail.



   Essentially, the device 15 consists of an overhead frame 18 with a clamping unit 19 with a pivotally mounted actuating or pivoting lever 20 with an engagement part 21 for a positive connection with the clamping lever 16 and a lifting / rotating device 22 with a Turntable 23 together, via which the container can be lifted starting from a transport position, in an alignment position, an open position and a closed position.



   As can be seen in particular from FIGS. 3 and 4, the actuating lever 20 is pivotably mounted about a pivot axis 20 'in the overhead frame 18. For this purpose, a pneumatic cylinder 25 is provided which is pivotally mounted about an axis 26. Of course, for the pivotal movement of the actuating lever 20 but also any other arbitrary drive device, in particular, for example, a rack drive, may be provided.



   As can be seen in particular from Figure 5, the engaging part 21 of the pivot lever 20 is pivotally mounted on a carriage 27, so that a certain freedom of movement between the engaging part 21 and the pivot lever 20 is ensured. The carriage 27 is slidably mounted in a groove 28 of the actuating lever 20 in its longitudinal extension direction, wherein a pneumatic cylinder 29 is provided for its actuation. The engagement member 21 has a receiving opening 30 which is formed by two, each having an undercut strips 31, so that the cantilevered end of a clamping lever 16 of the clamping ring closure 17 can be inserted by longitudinal displacement of the carriage 27 in the receiving opening 31.



   In Fig. 6, the turntable 23, the lifting / rotating device 22 is shown in detail, wherein the turntable 23 is connected to the vertical displacement with an intermediate plate 32 which is mounted vertically displaceable over two guide rods 33 in openings of a bottom plate 34. For rotation of the turntable 23, a rotary motor 35 is provided which drives a connected to the turntable 23 shaft 36. On the underside of the rotary motor 35, a roller 37 is fixed, which runs for the vertical displacement of the turntable 23 on a cam-like ramp 32 (see Fig. 7).



   In FIG. 7, the lifting and turning device 22 is shown displaced in relation to FIG. 3, in which the turntable 23 is displaced into a further one of three different vertical positions of the ramp 38. For vertical displacement of the turntable 23, the ramp 30, on which the roller 37 runs, provided with three horizontal sections 39,40, 41, so that by moving the ramp 30 of the turntable 23, starting from the transport position in three different vertical positions (alignment position, open position , Closing position) can be moved. To displace the ramp 30 in the direction of the arrow 38 ', a pneumatic cylinder 43 is provided (see Fig. 2).

  <Desc / Clms Page number 6>

 



   The first horizontal portion 39 of the ramp 30 corresponds to the alignment position shown in Fig. 3, in which the container 2 is lifted starting from the transport position shown in Figure 2 and in which the container 2 with the lid / clamping ring unit 10 so long is rotated until the clamping ring closure 17 of the clamping ring 12 via a spring-mounted stop 44 which actuates a sensor is detected (see Fig.8). When moving the run-up ramp 39 in the direction of arrow 38 ', the roller 37 comes to rest in the second horizontal section 40, so that the turntable 23 is lifted with the container 2 and the cover / clamping ring unit 10 in the open position shown in Figure 7 is.



   After alignment of the clamping ring 12 at the level of the portion 39 and opening the clamping ring 12 at the level of the section 40, the ramp is moved 38 further in the direction of arrow 21, so that the roller 37 comes to rest in a third horizontal portion 41, in which the turntable 23rd is present in a top closing position, in which the cover 13 is pressed by means of a displaceably mounted against a spring centering and hold-down plate 45 (see also Fig. 3 and Fig.11) in the upper container opening, and the clamping ring 12 reliably on the Flanging 13 is pushed at the upper edge of the container.



   In the figures 8 to 10, the turntable 23 is in the alignment position shown in Fig. 7, in which the roller 37 rests on the portion 40 of the ramp 38. In this alignment position, the container 2 together with the lid 13 and closed clamping ring 12 is first rotated so long with the aid of the turntable 23 until the stop 44 detects a connecting leg 46 of the trained as a toggle clamping ring closure 17 with a clamping lever 16.



   As soon as the closed clamping ring 12 or the lid / clamping ring unit 10 is present in the predetermined position (cf., FIG. 8), the actuating lever 20 is pivoted into the engagement position shown in FIG. 9 by activation of the pneumatic cylinder 25. Subsequently, the engagement member 21 is brought by activation of the pneumatic cylinder 29 with the cantilevered end of the clamping lever 16 in connection.



   After a positive connection between the engaging member 21 and the clamping lever 16 has been prepared, wherein the engaging member 21 in its receiving opening 30 a stop (not shown) may have to define the insertion depth of the clamping lever 16 in the receiving opening 30 exactly pivots the actuating lever 20 in its open position, which is identical to the original waiting position.



   As can be seen in particular from Fig.10, the pivot axis 20 'of the pivot lever 20 substantially coincides with a pivot axis 17' of the joint formed as a toggle between the clamping lever 16 and the connecting leg 46 of the clamping ring closure 17, so that when opening the clamping ring closure 17möglichst low Wear forces on the clamping ring closure 17 act. Additional forces for widening the circumference of the clamping ring 12 when opening the clamping ring closure 17 are thus not required.



   In Figure 11, the turntable 23 is then shown in its uppermost closed position, in which the roller 37 rests on the portion 41 of the ramp 38. In this closed position of the turntable 23 and the container 2 is transferred after opening the clamping ring closure 17 to push the clamping ring 12 reliably on the flange 13 of the container 2 and the lid 11 in the upper container opening by means of the centering or hold-down plate 45 ,



   In order to reliably hold the clamping ring 12 in its horizontal position after the clamping ring closure 17 has been opened, the clamping ring 12 is circumferentially surrounded by a retaining ring 48 at the level of the alignment or opening position, which is closed substantially over approximately 270, and slightly greater diameter than the closed clamping ring 12, so that the clamping ring 12 is frictionally held in its open and thus circumferentially larger open position in the retaining ring 48.



   As can be seen in Figure 12, the actuating lever 20 is pivoted back after pressing the lid 13 into the container opening in its engaged position, whereby the clamping ring closure 17 is closed and thus the container 2 is connected to the lid 13.



   For releasing the positive connection between the engaging part 21 and the clamping lever 16 of the carriage 27, on which the engaging member 21 is pivotally mounted, moved over the pneumatic cylinder 29 from the free end of the clamping lever 16 away.



   After releasing the positive connection of the actuating lever 20 is then moved back into its standby position shown in Fig. 3, in which it remains until over the

  <Desc / Clms Page number 7>

 Stop 44 a aligned in the predetermined position lid is detected with a closed clamping ring. At the same time the turntable 23 is moved to its lowest support or transport position.



   Of course, instead of the displaceably mounted engaging member 21 any other form-fitting connection between the clamping lever 16 and the actuating or



  Swivel lever 20 are selected and various drives for pivoting the actuating or pivot lever 20 instead of the pneumatic cylinder 25, for example, a rack drive, are provided, only essential is that exclusively by the positive connection between the operating lever and clamping lever in a simple way opening or



  Close the clamping ring closure in the manner of a manual operation is possible. The device is of course not limited to the use of containers of a certain size or a specific diameter, but it can be used for containers of different size or diameter or be converted to different containers. Likewise, the device is not limited to clamping rings with a specific opening or closing direction, so that in particular the entire device for opening or closing of clamping ring closures that are open or close in the opposite direction to the clamping ring closures shown, can be configured mirror images ,



   In Fig. 13 (see also Fig. 3.7 and 11), a splint device 50 for inserting a pin 51 in an opening 16 'of the clamping lever 16 is shown in detail, which is attached to the overhead frame 18, so that the entire closing process together with the introduction of a cotter pin 51 for securing the closed position of the clamping lever 16 can be carried out automatically.



   Here, the splint device 50 has a feed device 52 with a pneumatic cylinder 53, the piston 54 is connected to a feed part 55. In the feed part 55, an engagement member 56 is received, which is displaceably mounted against the force of a coil spring 57 in the feed member 55 perpendicular to the feed direction 58 of a plurality of split pins 51 comprehensive sapwood 59.



   The engagement member 56 in this case has a two-engined engaging portion 60 which engages the feed of the sapwood belt 59 in a form-fitting manner with a T-shaped end piece 61 of a split pin 51. Due to the positive connection between the fork-shaped engagement portion 60 and the T-shaped end portion 61 of a split pin 51, the sapwood belt 59 is moved in the advancing direction 58 and thus the first split pin 51 of the split pin 59 (the previously from the sapwood 59th in the extension of the piston 54 of the pneumatic cylinder 53 was separated) inserted into the opening 16 'of the clamping lever 16.



   In order not to take along the split pin 59 when retracting the piston 54 of the pneumatic cylinder 53 into the retracted position of the pneumatic cylinder 53 shown in FIGS. 15 and 16, the engaging portion 60 has a chamfer on its side 63 opposite to an engagement surface 62, so that upon retraction of the Piston 54 is moved back into its retracted position of the engaging member 56 against the force of the spring 57 and the sapwood belt 59 is not taken.



   For guiding the split pin 59 in the device 50, a feed or guide channel 64 arranged between two strips 64 'is provided in which the split pin 59 is moved in the feed direction 58 with the aid of the feed device 52.



   For splitting a splint 51 of the split pin 59, on which a plurality of split pins 51 are arranged directly adjacent to each other, a cutting device 65 is provided with a cutting blade 66 which is slidably mounted transversely to the feed direction 58 in a stationary bearing member 67 in the cutting direction 68 and is received in a slide guide 69 of the feed part 55.



   In the extended position of the piston 54 of the pneumatic cylinder 53 shown in FIGS. 13 and 14, the cutting blade 66 of the cutting device 65 is arranged in its retracted position spaced apart from the sapwood 59. When retracting the piston 54 from its extended position shown in FIGS. 13 and 14 into the retracted position shown in FIGS. 15 and 16, the cutting blade 66 remains, while a cutting knife holder 70 by means of the bolt 70 'in the guide channel 69 arranged parallel to the feed direction 58 'beaten in the in Figures 13 and 14 from the sapwood 59

  <Desc / Clms Page 8>

 position.

   Only in the feed direction 58 obliquely arranged link channel 69 ", the cutting blade 66 is displaced in the cutting direction 68 perpendicular to the longitudinal direction of the split pin 59, so that a split pin 51 is separated from the pin belt 59 and thus this pin 51 subsequent to leaving the guide channel 64 of the splint device 50 in the opening 16 'of the clamping lever 16 can be used.



   In order to reliably prevent accidental lifting of the pin belt 59 out of the guide channel 64 of the splint device 50 during the cutting process, a counter or contact plate 74, which is positioned slightly above the cutting blade 66, is arranged opposite the cutting blade 66.



   Starting from the retracted position of the piston 54 of the pneumatic cylinder 53 shown in FIGS. 15 and 16, it follows that the engagement part 55, as it moves over into the extended position of the piston 54 of the pneumatic cylinder 53 shown in FIGS. hub initially covers a so-called idle stroke of length a, which corresponds to the length a of the normal projection in the feed direction 58 of the oblique to the feed direction 58 slide channel 69 ".

   After the idle stroke a, the engagement part 56 engages the T-shaped end piece 61 of a split pin 51 in a form-fitting manner, whereby the split pin 59 is advanced by one stroke 52 of a split pin 51 and at the same time the cutting blade 66 of the one shown in FIGS 13 and 14 in the retracted position shown in Figures 15 and 16 for separating a split pin 51 is transferred from the split pin 59.



   The sapwood belt 59 can in this case be stored on a reel (not shown) in a rolled-up state, wherein such a sapwood belt 59 can comprise approximately 50 m.



   PATENT CLAIMS:
1. Device (15) for closing a bucket-shaped container (2), in particular one
Hobbocks, with a lid (11) by clamping a clamping ring (12) with a clamping ring closure (17), with a clamping unit with a movably arranged actuating lever (20), for opening or closing the clamping ring closure (17) a clamping lever (16) of the clamping ring closure (17) engages, characterized in that the actuating lever (20) has an engagement part (21) with the clamping lever (16) of the clamping ring closure (17) for opening or closing the Clamping ring closure (17) can be positively connected.


    

Claims (1)

2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Eingriffsteil (21) eine Aufnahmeöffnung (30) zur Aufnahme des frei auskragenden Endes des Spannhebels (16) aufweist.  2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the engagement part (21) a Receiving opening (30) for receiving the cantilevered end of the clamping lever (16). 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeöffnung (30) von zwei jeweils eine Hinterschneidung aufweisenden Stegen (31) des Eingriffsteils (21) gebildet wird.  3. A device according to claim 2, characterized in that the receiving opening (30) of two respective undercut having webs (31) of the engaging part (21) is formed. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der Aufnahmeöffnung (30) ein Anschlagelement zur Begrenzung der Einführtiefe des Spannhebels (16) vorgese- hen ist.  4. Apparatus according to claim 3, characterized in that in the receiving opening (30) is provided a stop element for limiting the insertion depth of the clamping lever (16). 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Ein- griffsteil (21) auf dem Betätigungshebel (20) im Wesentlichen in dessen Längserstre- ckungsrichtung des Betätigungshebels (20) verschieblich gelagert ist.  5. Device according to one of claims 1 to 4, characterized in that the engagement part (21) on the actuating lever (20) substantially in the longitudinal direction of the actuating lever (20) is slidably mounted. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Pneumatikzylinder (29) zur Längsverschiebung des Eingriffsteils (21) vorgesehen ist.  6. Apparatus according to claim 5, characterized in that a pneumatic cylinder (29) for longitudinal displacement of the engaging part (21) is provided. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Ein- griffsteil (21) auf einem am Betätigungshebel (20) längsverschieblich gelagerten Schlitten (27) schwenkbar gelagert ist.  7. Device according to one of claims 4 to 6, characterized in that the engagement member (21) on a on the actuating lever (20) longitudinally displaceably mounted carriage (27) is pivotally mounted. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Pneu- matikzylinder (25) zum Schwenken des schwenkbar gelagerten Betätigungshebels (20) vorgesehen ist.  8. Device according to one of claims 1 to 7, characterized in that a pneumatic cylinder (25) for pivoting the pivotally mounted actuating lever (20) is provided. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine sich <Desc/Clms Page number 9> während der Öffnungs- bzw. Schliessbewegung geringfügig verlagernde Schwenkachse (17') des Kniehebel-Spannhebels (16) des Spannringverschlusses (17) und die Schwenk- achse (20') des Betätigungshebels (20) im Wesentlichen zusammenfallen.  9. Device according to one of claims 1 to 8, characterized in that a  <Desc / Clms Page number 9>  during the opening or closing movement slightly displacing pivot axis (17 ') of the toggle lever clamping lever (16) of the clamping ring closure (17) and the pivot axis (20') of the actuating lever (20) substantially coincide. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Dreh- teller (23) zum Drehen des Behälters (2) samt aufgelegter Deckel-/Spannring-Einheit (10) vorgesehen ist. 10. Device according to one of claims 1 to 9, characterized in that a turntable (23) for rotating the container (2) together with the lid / clamping ring unit (10) is provided. 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehteller (23) hö- henverstellbar ist. 11. The device according to claim 10, characterized in that the turntable (23) is height adjustable. 12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehteller (23) mittels einer Rampe (38) in drei verschiedenen Vertikalpositionen festlegbar ist. 12. The apparatus of claim 10 or 11, characterized in that the turntable (23) by means of a ramp (38) can be fixed in three different vertical positions. 13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein einem Sensor zugeordneter Anschlag (44) zum Erfassen der umfänglichen Ausrichtung des Spannringverschlusses (17) vorgesehen ist. 13. Device according to one of claims 1 to 12, characterized in that a sensor associated with a stop (44) for detecting the circumferential orientation of the clamping ring closure (17) is provided. 14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb des Deckels (13) eine, vorzugsweise gegen eine Federkraft verschieblich gelagerte, Zent- rier- und Niederhalteplatte (45) angeordnet ist. 14. Device according to one of claims 1 to 13, characterized in that above the lid (13), a, preferably displaceably mounted against a spring force, centering and hold-down plate (45) is arranged. 15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein den Spannring (12) umgebender, vorzugsweise im Wesentlichen über ca. 270 geschlossener, Haltering (48) vorgesehen ist, in dem der Spannring (12) in seiner Offenstellung reib- schlüssig gehalten wird. 15. Device according to one of claims 1 to 14, characterized in that a Clamping ring (12) surrounding, preferably substantially closed about 270, Retaining ring (48) is provided, in which the clamping ring (12) is frictionally held in its open position. 16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass eine Splintvorrichtung (50) zum Einbringen eines Splints (51) in eine Öffnung (16') des Spann- hebels (16) vorgesehen ist, wobei zum Vorschub eines mehrere, miteinander verbundene Splinte (51) umfassenden Splintbandes (59) bzw. zum Einbringen eines vom Splintband (59) vereinzelten Splints (51) in die Öffnung (16') des Spannhebels (16) eine Vorschubein- richtung (52) und zum Vereinzeln eines Splints (51) vom Splintband (59) eine Schneidvor- richtung (65) vorgesehen ist. 16. Device according to one of claims 1 to 15, characterized in that a Splint device (50) for introducing a splint (51) in an opening (16 ') of the clamping lever (16) is provided, wherein the feed of a plurality of interconnected Split pin (51) comprising sapwood (59) or for introducing a split pin (59) isolated splint (51) in the opening (16 ') of the clamping lever (16) a feed device (52) and for separating a splint (51 ) is provided by the cotter pin (59) a cutting device (65). 17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Splintvorrichtung (50) zur Führung des Splintbandes (59) bzw. des vereinzelten Splints (59) einen Vorschub- bzw. Führungskanal (64) aufweist. 17. The device according to claim 16, characterized in that the splint device (50) for guiding the split pin (59) or the isolated pin (59) has a feed or guide channel (64). 18. Vorrichtung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Splintvorrich- tung (50) als Vorschubeinrichtung (52) ein Linearantrieb mit einem am Splintband (59) formschlüssig angreifenden Eingriffsteil (56) aufweist. 18. The apparatus of claim 16 or 17, characterized in that the sapwood device (50) as a feed device (52) has a linear drive with a on the split pin (59) positively engaging engagement member (56). 19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass als Linearantrieb ein Pneumatikzylinder (53) vorgesehen ist. 19. The apparatus according to claim 18, characterized in that as a linear drive Pneumatic cylinder (53) is provided. 20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Eingriffsteil (56) federnd gelagert ist und auf seiner dem Splintband (59) zugewandten Sei- te (62) bei einer Bewegung des Eingriffsteils (56) entgegen der Vorschubrichtung (58) ab- geschrägt ist, so dass bei einer Bewegung des Eingriffsteils (56) entgegen der Vorschub- richtung (58) keine formschlüssige Verbindung zwischen Eingriffsteil (56) und dem Splint- band (59) vorliegt. 20. Device according to one of claims 16 to 19, characterized in that the Engagement part (56) is resiliently mounted and on its the pin belt (59) facing side (62) at a movement of the engaging part (56) against the feed direction (58) bevelled, so that upon movement of the engaging member (56 ) against the feed direction (58) there is no positive connection between the engagement part (56) and the splint band (59). 21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidvorrichtung (65) ein in einer Kulissenführung (69) verschiebbar gelagertes Schneidmesser (66) aufweist. 21. Device according to one of claims 16 to 20, characterized in that the Cutting device (65) slidably mounted in a slotted guide (69) Cutting knife (66). 22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulissenführung (69) zum Verschieben des Schneidmessers (66) in Schneidrichtung einen zumindest teilweise schräg zur Vorschubrichtung (58) des Splintbandes (59) verlaufenden Kulissenkanal (69") aufweist. 22. The apparatus according to claim 21, characterized in that the sliding guide (69) for moving the cutting blade (66) in the cutting direction at least partially oblique to the feed direction (58) of the split belt (59) extending link channel (69 "). 23. Vorrichtung nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulissenfüh- rung (69) einen zumindest teilweise parallel zur Vorschubrichtung (58) des Splintbandes (59) verlaufenden Kulissenkanal (69') aufweist. 23. The device according to claim 21 or 22, characterized in that the link guide (69) has an at least partially parallel to the feed direction (58) of the split pin (59) extending link channel (69 '). 24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorschubeinrichtung (52) zum Verschieben der Kulissenführung (69) vorgesehen ist. 24. Device according to one of claims 21 to 23, characterized in that the Feed device (52) for moving the slotted guide (69) is provided. 25. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorschublänge des Linearantriebs pro Arbeitsgang, der gesamten Kulissenlänge (a, b) entspricht, wobei eine <Desc/Clms Page number 10> formschlüssige Verbindung zwischen Eingriffsteil (56) und Splintband (59) nach einem Freihub (a) der Vorschubeinrichtung (52) erfolgt, der der Länge (a) des schräg angeordne- ten Kulissenkanals (69") entspricht. 25. The apparatus according to claim 24, characterized in that the feed length of the Linear actuator per operation, the total gate length (a, b) corresponds, with a  <Desc / Clms Page 10 10>  positive connection between the engaging part (56) and split pin (59) after a Free stroke (a) of the feed device (52) takes place, which corresponds to the length (a) of the obliquely arranged slide channel (69 "). 26. Verfahren zum Verschliessen eines eimerförmigen Behälters (2), insbesondere eines Hob- bocks, mit einem Deckel (11) durch Spannen eines Spannrings (12) mit einem einen Spannhebel (16) aufweisenden Spannringverschluss (17), wobei zunächst ein Deckel (13) mit dem Spannring (12) mit geschlossenem Spannringverschluss (17) auf einem oberen Behälterrand aufgesetzt wird, danach der Spannringverschluss (17) mittels eines Betäti- gungshebels (20) geöffnet wird und eine Relativbewegung von Spannring (12) und Deckel (13) zum Behälter (2) herbeigeführt wird, so dass der Spannring (12) den oberen Behälter- rand umgibt, und anschliessend der Spannringverschluss (17) geschlossen wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannringverschluss (17) unter Herstellung einer formschlüs- sigen Verbindung zwischen dem Spannhebel (16) des Spannringverschlusses (17) und einem Eingriffsteil (21) 26. A method for closing a bucket-shaped container (2), in particular a Hob- bocks, with a lid (11) by tensioning a clamping ring (12) with a one Clamping lever (16) having clamping ring closure (17), wherein first a lid (13) with the clamping ring (12) with closed clamping ring closure (17) on an upper Then the clamping ring closure (17) is opened by means of an actuating lever (20) and a relative movement of clamping ring (12) and cover (13) to the container (2) is brought about, so that the clamping ring (12) the upper Container edge surrounds, and then the clamping ring closure (17) is closed, characterized in that the clamping ring closure (17) to produce a positive connection between the clamping lever (16) of the clamping ring closure (17) and an engaging part (21) des Betätigungshebels (20) mittels einer Schwenkbewegung des Betätigungshebels (20) geöffnet und geschlossen wird.  the actuating lever (20) by means of a pivoting movement of the Operating lever (20) is opened and closed. 27. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (2), nachdem der Deckel (11 ) mit geschlossenem Spannring (12) auf dem oberen Behälterrand aufgelegt wurde, über einen Drehteller (23) von einer unteren Auflagestellung in einer Ausrichtstel- lung gehoben wird und anschliessend der Behälter (2) gemeinsam mit einer aus Deckel (11) und geschlossenem Spannring (12) bestehenden Deckel/Spannring-Einheit (10) ver- dreht wird, bis der Spannringverschluss (17) über einen Sensor in einer Eingriffsstellung erfasst wird. 27. The method according to claim 26, characterized in that the container (2) after the lid (11) was placed with closed clamping ring (12) on the upper container edge, via a turntable (23) from a lower support position in a Ausrichtstel- is lifted and then the container (2) together with a lid (11) and closed clamping ring (12) existing cover / clamping ring unit (10) is rotated until the clamping ring closure (17) via a sensor in an engaged position is detected. 28. Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehteller (23) in eine Öffnungsstellung gehoben wird, sobald der Spannringverschluss (17) in der Eingriffsstel- lung erfasst wird, und der Betätigungshebel (20) von einer Wartestellung in eine Eingriffs- stellung verschwenkt wird. 28. The method according to claim 27, characterized in that the turntable (23) is raised to an open position as soon as the clamping ring closure (17) is detected in the engaged position, and the actuating lever (20) from a waiting position to an engaged position is pivoted. 29. Verfahren nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass der Eingriffsteil (21) nach dem Verschwenken des Betätigungshebels (20) in die Eingriffsstellung in Richtung des frei auskragenden Endes des Spannhebels (16) verschoben wird, so dass der Eingriffsteil (21) in einer den Spannhebel (16) umfassenden formschlüssigen Eingriffsstellung vorliegt. 29. The method according to claim 28, characterized in that the engagement part (21) after the pivoting of the actuating lever (20) is displaced in the engaged position in the direction of the cantilevered end of the clamping lever (16), so that the engagement part (21) in one the clamping lever (16) comprehensive positive engagement position is present. 30. Verfahren nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungshebel (20) in eine Öffnungsstellung überführt wird, nachdem der Eingriffsteil (21) in seine Eingriffsstel- lung verschoben wurde. 30. The method according to claim 29, characterized in that the actuating lever (20) is transferred to an open position after the engagement member (21) has been moved into its engagement position. 31. Verfahren nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehteller (23) nach dem Öffnen des Betätigungshebels (20) von der Öffnungsstellung in eine obere Schliess- stellung verschoben wird, in welcher ein unterer Steg des Spannrings (12) zuverlässig über eine Bördelung (13) am oberen Behälterrand verschoben wird. 31. The method according to claim 30, characterized in that the turntable (23) after the opening of the actuating lever (20) is moved from the open position to an upper closing position, in which a lower web of the clamping ring (12) reliably via a flange (13) is moved at the upper edge of the container. 32. Verfahren nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungshebel (20) in der Schliessstellung des Drehtellers (23) zum Schliessen des Spannringverschlusses (17) in die Eingriffsstellung zurückbewegt wird und der Eingriffsteil (21) zum Freigeben der formschlüssigen Verbindung vom frei auskragenden Ende des Spannhebels (16) wegver- schoben wird. 32. The method according to claim 31, characterized in that the actuating lever (20) in the closed position of the turntable (23) for closing the clamping ring closure (17) is moved back into the engaged position and the engagement part (21) for releasing the positive connection from cantilevered End of the clamping lever (16) is moved away. 33. Verfahren nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungshebel (20) nach dem Freigeben der formschlüssigen Verbindung in eine Wartestellung verschwenkt wird, die mit der Öffnungsstellung ident ist. 33. The method according to claim 32, characterized in that the actuating lever (20) is pivoted after releasing the positive connection in a waiting position, which is identical to the open position. 34. Verfahren nach einem der Ansprüche 26 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass zum Einbringen eines Splints (51) in eine Öffnung (16') des Spannhebels (16) ein mehrere, mit- einander verbundene Splinte (51) umfassendes Splintband (59) in Richtung der Öffnung (16') des Spannhebels (16) vorgeschoben wird und vor dem Einbringen eines ersten Splints (51) des Splintbandes (59) in die Öffnung (16') des Spannhebels (16) zumindest der erste Splint (51) von dem übrigen Splintband (59) getrennt wird. 34. The method according to any one of claims 26 to 33, characterized in that for Introducing a split pin (51) in an opening (16 ') of the clamping lever (16) a plurality, with splined pins (51) comprehensive sapling (59) in the direction of the opening (16') of the clamping lever (16) is advanced and before placing a first Splints (51) of the split pin (59) in the opening (16 ') of the clamping lever (16) at least the first cotter pin (51) is separated from the remaining cotter pin (59). 35. Verfahren nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass der Splint (51) senkrecht zur Vorschubrichtung (58) vom Splintband (59) geschnitten wird. 35. The method according to claim 34, characterized in that the split pin (51) is cut perpendicular to the feed direction (58) from the split pin (59). 36. Verfahren nach Anspruch 34 oder 35, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorschub des Splintbandes (59) mittels einer formschlüssigen Verbindung erfolgt. 36. The method according to claim 34 or 35, characterized in that the feed of the Pinch tape (59) takes place by means of a positive connection.
AT0094903A 2003-06-18 2003-06-18 DEVICE AND METHOD FOR CLOSING A BUCKET CONTAINER AT412640B (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0094903A AT412640B (en) 2003-06-18 2003-06-18 DEVICE AND METHOD FOR CLOSING A BUCKET CONTAINER
AT04450131T ATE341486T1 (en) 2003-06-18 2004-06-18 DEVICE AND METHOD FOR CLOSING A BUCKET-SHAPED CONTAINER
EP04450131A EP1489001B1 (en) 2003-06-18 2004-06-18 Apparatus and method for closing a pail-shaped container
DE502004001636T DE502004001636D1 (en) 2003-06-18 2004-06-18 Device and method for closing a bucket-shaped container

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0094903A AT412640B (en) 2003-06-18 2003-06-18 DEVICE AND METHOD FOR CLOSING A BUCKET CONTAINER

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA9492003A ATA9492003A (en) 2004-10-15
AT412640B true AT412640B (en) 2005-05-25

Family

ID=33136532

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0094903A AT412640B (en) 2003-06-18 2003-06-18 DEVICE AND METHOD FOR CLOSING A BUCKET CONTAINER
AT04450131T ATE341486T1 (en) 2003-06-18 2004-06-18 DEVICE AND METHOD FOR CLOSING A BUCKET-SHAPED CONTAINER

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT04450131T ATE341486T1 (en) 2003-06-18 2004-06-18 DEVICE AND METHOD FOR CLOSING A BUCKET-SHAPED CONTAINER

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1489001B1 (en)
AT (2) AT412640B (en)
DE (1) DE502004001636D1 (en)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT12826U1 (en) * 2011-05-17 2012-12-15 Reichsfeld Ges M B H & Co Og Geb DEVICE FOR OPENING BZW. CLOSING A CLOSURE CLOSURE
CN106742154A (en) * 2017-01-16 2017-05-31 江西江钨稀有金属新材料股份有限公司 A kind of bung locking device
CN110562511B (en) * 2019-09-10 2021-06-11 四川航天神坤科技有限公司 Wooden case flip device
CN111846323A (en) * 2020-08-05 2020-10-30 周居先 Box covering machine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3755987A (en) * 1971-01-28 1973-09-04 Remy & Cie E P Machine for sealingly closing containers by means of covers
EP0618135A1 (en) * 1993-03-30 1994-10-05 F.A.I.M. ITALIA S.r.l. Machine for closing drums with a lid and a lever-operated closing ring or the like
DE10116119C1 (en) * 2001-03-30 2002-09-05 Sobotta Gmbh Sondermaschb Machine for closing casks has rotary cylinder to move arm to carry individual rings to application head position on cask

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3936210A1 (en) * 1989-10-31 1991-05-02 Krupp Gmbh HANDLING DEVICE FOR COVERING AND UNLOCKING STANDARD BARRELS
EP1028066A3 (en) * 1999-02-07 2004-11-24 Impress GmbH &amp; Co. oHG Closing of bucket shaped container

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3755987A (en) * 1971-01-28 1973-09-04 Remy & Cie E P Machine for sealingly closing containers by means of covers
EP0618135A1 (en) * 1993-03-30 1994-10-05 F.A.I.M. ITALIA S.r.l. Machine for closing drums with a lid and a lever-operated closing ring or the like
DE10116119C1 (en) * 2001-03-30 2002-09-05 Sobotta Gmbh Sondermaschb Machine for closing casks has rotary cylinder to move arm to carry individual rings to application head position on cask

Also Published As

Publication number Publication date
EP1489001A1 (en) 2004-12-22
ATA9492003A (en) 2004-10-15
DE502004001636D1 (en) 2006-11-16
EP1489001B1 (en) 2006-10-04
ATE341486T1 (en) 2006-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2632629B1 (en) Device for positioning and supplying fixing elements
EP2228181A1 (en) Product gripper
DE2160189A1 (en) Automatic device for connecting workpieces
DE2543900A1 (en) DEVICE FOR AUTOMATICALLY TURNING IN A SCREW
CH635236A5 (en) METHOD AND DEVICE FOR APPLYING A REINFORCING TAPE TO A ZIPPER WITH A DETACHABLE TERMINAL.
DE1511772B1 (en) Method and device for tightening the outer winding layers of a sheet metal roll before attaching the flexible packaging tape
DE2800846A1 (en) DEVICE FOR APPLYING FINAL SHEETS OR THE LIKE. ON LEAF LAYERS
DE19902026A1 (en) Device for removing binding tape from objects strapped with binding tape, in particular coils
AT412640B (en) DEVICE AND METHOD FOR CLOSING A BUCKET CONTAINER
DE8613004U1 (en) Device for attaching polygonal fastening means, such as hexagonal screws, hexagonal nuts or the like to a workpiece
DE1948331A1 (en) Device for picking up and determining the position of containers to be filled
EP0109094B1 (en) Device for producing packets of laminar construction parts
DE3316518C2 (en) Transport device for plate-shaped workpieces such as furniture parts
EP0230542A1 (en) Method and apparatus for introducing and embedding in concrete an anchor bolt in a concrete element
DE3231670C2 (en) Band connecting device
DE4332803C2 (en) Device for automatically feeding printing plates to the plate cylinder of a printing machine
EP0121528B1 (en) Method and device for framing slides
DE10113339A1 (en) Machine for fitting band around stack of banknotes comprises plate, on which stack is formed which has channel, through which band is fed, slide being inserted to close off channel when required
CH675223A5 (en) Alignment aid for cutting machine for sheets
DE1760469B2 (en) Device for exchanging tubes when winding yarn
DE3904884C2 (en) Device for the production of strapping consisting of plastic band and stretched around packages
DE3009423C2 (en) Method and device for fully automatic punching of printing plates, in particular offset printing plates
EP1489002B1 (en) Apparatus and method for inserting a splint into an opening of a tensioning lever and splintband therefor
EP3412402B1 (en) Technique for filling an automatic component placement machine
DE2247594B2 (en) Device for tying up packages

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20111015