AT412395B - Mehrachsiges schwer-nutzfahrzeug - Google Patents

Mehrachsiges schwer-nutzfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
AT412395B
AT412395B AT2342003A AT2342003A AT412395B AT 412395 B AT412395 B AT 412395B AT 2342003 A AT2342003 A AT 2342003A AT 2342003 A AT2342003 A AT 2342003A AT 412395 B AT412395 B AT 412395B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
piston rod
master cylinder
heavy
pistons
axle
Prior art date
Application number
AT2342003A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA2342003A (de
Inventor
Rudolf Dipl Ing Pertlik
Original Assignee
Man Sonderfahrzeuge Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Man Sonderfahrzeuge Ag filed Critical Man Sonderfahrzeuge Ag
Priority to AT2342003A priority Critical patent/AT412395B/de
Priority to DE200410005823 priority patent/DE102004005823B4/de
Publication of ATA2342003A publication Critical patent/ATA2342003A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT412395B publication Critical patent/AT412395B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D7/00Steering linkage; Stub axles or their mountings
    • B62D7/06Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins
    • B62D7/14Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering
    • B62D7/142Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering specially adapted for particular vehicles, e.g. tractors, carts, earth-moving vehicles, trucks
    • B62D7/144Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering specially adapted for particular vehicles, e.g. tractors, carts, earth-moving vehicles, trucks for vehicles with more than two axles

Description

10 15 20 25 30 35 40 45 50
AT 412 395 B
Die Erfindung betrifft ein Schwer-Nutzfahrzeug mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen. Die Erfindung geht aus von serienmäßig gebauten Schwer-Nutzfahrzeugen, insbesondere Schwer-Lastkraftwagen der Anmelderin. Diese weisen entweder eine oder zwei Vorderachsen mit lenkbaren Rädern auf. Dementsprechend sind auch das Servolenkgetriebe und das bzw. die Lenkgestänge ausgebildet. Außerdem ist einer angetriebenen Hinterachse eine Vor- oder Nachlaufachse beigeordnet. Die nachfolgenden Darlegungen zum Stand der Technik sind zeichnerisch in Fig. 3 wiedergegeben und auf die dortigen Gegebenheiten gestützt. Das Servolenkgetriebe überträgt die von einem Lenkrad her vorgegebenen Lenkbewegungen über ein Lenkgestänge 1a, 1 b mit integriertem, einenendes fahrgestellfesten Koppelglied 2 auf die Räder der Vorderachse und über einen Servokraftunterstützungskreis auf einen Geberzylinder 3 und von diesem über einen Nehmerkreis auf einem Nehmerzylinder und von diesem auf die Räder der Vor- oder Nachlaufachse. Falls das Fahrzeug über zwei Vorderachsen verfügt, erfolgt die vorgenannte Servounterstüt-zung an der hinteren Vorderachse. Die vordere Vorderachse dagegen erhält die vom Servolenkgetriebe abgegebenen Lenkeinschläge über ein separates Lenkgestänge auf ihre Räder übertragen. Der besagte Geberzylinder 3 ist einenendes fahrgestellfest 4, andemendes am Koppelglied 2 angelenkt und intern durch eine Querwand 5 in zwei Kammern 6, 7 unterteilt. An der die besagte Querwand 5 durchdringenden Kolbenstange 8 des Geberzylinders 3 sind zwei voneinander axial beabstandete Kolben 9, 10 angeordnet, von denen jeder in einer der besagten Kammern 6, 7 einen Steuerdruckraum 11,12, an dem eine Druckleitung 13,14 des Servokraftunterstützungskrei-ses angeschlossen ist, von einem Geberdruckraum 15, 16 trennt. Jeder der beiden Geberdruckräume 15, 16 steht über eine Druckleitung 17,18 des Nehmerkreises mit einem der beiden Druckräume im Nehmerzylinder in Verbindung. Letzterer selbst ist einenendes am Achskörper und andernendes an einem Lenkhebel eines Rades der Vor- oder Nachlaufachse angeschlossen. Da sowohl der Geberzylinder an der Vorderachse als auch der Nehmerzylinder an der Voroder Nachlaufachse nach dem Verdrängerprinzip arbeiten, ist die Achslast der Vor- oder Nachlaufachse im Hinblick auf die Lenkarbeit für die Vorderachslenkung plus die Lenkarbeit an der Voroder Nachlaufachse durch das Potential der Vorderachslenkung begrenzt. Ein Ausgleich der durch die Lenkung der Vor- oder Nachlaufachse hervorgerufenen zusätzlichen Lenkungsbelastung ist durch Beaufschlagung der Steuerdruckräume 11, 12 im Geberzylinder 3 mit richtungsabhängig zugesteuerem höheren Lenkungsdruck vom Servolenkgetriebe her möglich, wobei diese Verstärkung bei Behinderung der Lenkbewegung der Vor- oder Nachlaufachs-Räder bis zum Ansprechen eines in der Regel im Servokraftunterstützungskreises vorhandenen Druckbegrenzungsventils teilweise oder ganz aufgebracht werden kann. Dies bedingt aber einen relativ großvolumigen Geberzylinder, für den in vielen Fällen im Fahrzeug nicht der nötige Einbauraum vorhanden ist. In solchen Fällen behalf man sich, wie aus Fig. 3 ersichtlich, durch das Vorsehen eines Kraftverstärkungszylinders 19, der neben dem Geberzylinder 3 angeordnet, einenendes ebenfalls fahrgestellfest und andernendes ebenfalls am Koppelglied 2 angelenkt ist und dessen an der Kolbenstange 20 angeordneter Kolben 21 den Innenraum des Kraftverstärkungszylinders in zwei Druckräume 22, 23 unterteilt, von denen jeder über eine Druckleitung 24, 25 mit dem Servolenkgetriebe in Verbindung steht. Ersichtlicherweise verursacht ein solcher bisher verwendeter Kraftverstärkungszylinder 19 erhebliche Mehrkosten verbunden mit vielfach nicht ganz einfach zu lösenden 'Einbauproble-men. Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Lösung zu finden, die es ermöglicht, dass auf den besagten zusätzlichen Kraftverstärkungszylinder verzichtet werden kann, trotzdem aber immer eine ausreichende Servounterstützung sowohl an der Vorderachse als auch an der Vor- oder Nachlaufachse bereitstellbar ist. Diese Aufgabe ist bei einem Schwer-Nutzfahrzeug der gattungsgemäßen Art erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebene Bauart des Geberzylinders gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Lösung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet. Erfindungsgemäß ist die Kolbenstange des Geberzylinders im Bereich zwischen den beiden Kolben durchmesser-/querschnittsgrößer ausgebildet, wodurch in den Geberdruckräumen kleinere Kolbenflächen als in den Steuerdruckräumen kraftübertragend wirksam sind. Dabei sind durch die unterschiedlichen Kolbenflächen die Kräfte für die Lenkungsunterstützung sowohl der Vorderachs- 2 55
AT 41 2 395 B räder als auch der Räder der Vor- oder Nachlaufachse durch entsprechende Wahl und Festlegung der Durchmesser, aber auch das wirksame Verdrängervolumen in den Druckräumen des Geberzylinders an den Bedarf des Nehmerzylinders an der Vor- oder Nachlaufachse anpassbar. Auch eine Begrenzung der an den Rädern der Vor- oder Nachlaufachse wirksamen Lenkkraft, z. B. um Teile 5 vor Beschädigung oder Zu-Bruch-Gehen zu schützen, ist dadurch möglich. Durch die Variation der erfindungsgemäßen Kolbenstangenverdickung ist es ferner bei gleichbleibendem Nehmerzylinder möglich, den Hub von dessen Kolben/Kolbenstange und damit den Lenkwinkel der Vor- oder Nachlaufachs-Räder zu verändern. Umgekehrt oder auch damit kombiniert können aufgrund dieser Variation der Kolbenstangendicke auch unterschiedliche Nehmerzylinderdurchmesser ausgegli-10 chen werden, falls dieser solche aufweist. Generell sind die Grenzen der Variation der Dicke der Kolbenstangen durch die erforderlichen bzw. von dem Servolenkgetriebe maximal vorgebbaren Kräfte und Arbeitsvermögen bestimmt.
Nachstehend ist die erfmdungsgemäße Lösung anhand von Fig. 1 und 2 der Zeichnung noch näher erläutert, wobei Fig. 1 eine Prinzipdarstellung eines vierachsigen Schwer-Nutzfahrzeugs und 15 Fig. 2 in vergrößerter Darstellung einen Detailausschnitt von Fig. 1 mit dem erfindungsgemäß ausgestalteten Geberzylinder zeigt.
Das in Fig. 1 dargestellte Schwer-Nutzfahrzeug weist zwei Vorderachsen 31, 32 mit lenkbaren Rädern 33, 34 bzw. 35, 36, eine Hinterachse 37 mit angetriebenen Rädern 38, 39 und eine der Hinterachse 37 beigeordnete, gegebenenfalls liftbare Vor- oder Nachlaufachse 40 mit lenkbaren 20 Rädern 41, 42 auf. Mit 43 ist ein Servolenkgetriebe bezeichnet, das die Lenkbewegungen eines Lenkrades 44 über ein Lenkgestänge 45 auf die Räder 33, 34 der vorderen Vorderachse 31 und über ein Lenkgestänge 46, 47 mit integriertem, einenendes bei 48 fahrgestellfest angelenkten Koppeiglied 49 auf die Räder 35, 36 der hinteren Vorderachse 32 überträgt. Außerdem wirkt das Servolenkgetriebe 43 über einen Servokraftunterstützungskreis 50 auf einen Geberzylinder 51 25 erfindungsgemäßer Bauart, der die solchermaßen eingeleiteten Verdrängungskräfte über einen hydraulischen Nehmerkreis 52 auf einen Nehmerzylinder 53 an der Vor- oder Nachlaufachse 40 und über diesen lenkeinschlagwirksam auf deren Räder 41,42 überträgt.
Der Geberzylinder 51 ist einenendes fahrgestellseitig bei 54 und andemendes, im dargestellten Fall mit seiner Kolbenstange 55 bei 56 am Koppelglied 49 angelenkt. Intern ist der Geberzylinder 30 51 durch eine Querwand 57 in zwei Kammern 58, 59 unterteilt. An der die besagte Querwand 57 durchdringenden Kolbenstange 55 sind zwei voneinander axial beabstandete Kolben 60,61 angeordnet, von denen jeder in einer Kammer 58, 59 einen äußeren Steuerdruckraum 62, 63 von einem inneren Geberdruckraum 64, 65 trennt. Am Steuerdruckraum 62 ist eine Druckleitung 66 und am Steuerdruckraum 63 ist eine Druckleitung 67 des Servokraftunterstützungskreises 50 angeschlos-35 sen. In diese mit dem Servolenkgetriebe 43 in Verbindung stehende Druckleitungen 66, 67 sind Druckbegrenzungsventile 68, 69 eingebaut. Am Geberdruckraum 64 ist eine Druckleitung 70 und am Geberdruckraum 65 ist eine Druckleitung 71 des Nehmerkreises 52 angeschlossen. In jede derselben ist ebenfalls ein Druckbegrenzungsventil 72, 73 eingebaut. Die Druckleitung 70 führt zu einem Druckraum 74 und die Druckleitung 71 führt zu einem Druckraum 75 im Nehmerzylinder 53. 40 Die Druckräume 74, 75 sind im Nehmerzylinder durch einen Kolben 76 getrennt, der über eine Kolbenstange 77 bei 78 auf einen Lenkhebel am Rad 42 der Vor- oder Nachlaufachse 40 lenkeinschlagmäßig einwirkt. Andemendes ist der Nehmerzylinder 53 bei 79 am Achskörper 80 der Vor- oder Nachlaufachse 40 angelenkt.
Erfindungsgemäß weist die Kolbenstange 55 des Geberzylinders 51 im Bereich 81 zwischen 45 den beiden Kolben 60, 61 einen größeren Durchmesser/Querschnitt auf, wodurch in den Geber-Druckräumen 64, 65 kleinere Kolbenflächen 82, 83 als an den in den Steuerdruckräumen 62, 63 wirksamen Kolbenflächen 84,85 gegeben und kraftübertragend wirksam sind. Für die Realisierung der erfindungsgemäßen Lösung gibt es verschiedene Möglichkeiten. So kann die Kolbenstange 55 des Geberzylinders 51 mit ihren unterschiedlich dicken Bereichen 55a, 50 81 und den beiden Kolben 60,61 z. B. durch spanabhebende Bearbeitung aus einem zylindrischen
Materialrohling hergestellt oder alternativ hierzu aus mehreren vorgefertigten Teilen und/oder Teilabschnitten zusammengesetzt werden. Z. B. kann dabei der gegenüber den anderen Bereichen dickere Bereich 81 der Kolbenstange 55 durch Aufpressen oder Aufschrumpfen eines vorgefertigten rohrförmigen Adapterteils auf einen zwischen den beiden Kolben 60, 61 gegebenen 55 durchmesserschwächeren Abschnitt der Kolbenstange 55 realisiert sein. Außerdem könnten die 3

Claims (5)

  1. AT 412 395 B beiden Kolben 60, 61 und der dazwischen gegebene dickere Teil 81 der Kolbenstange 55 ein eigenständig herstellbares Bauteil bilden, das mit dem restlichen, ebenfalls durch ein eigenständig herstellbares Bauteil gebildeten Abschnitt der Kolbenstange 55 zusammengebaut wird. 5PATENTANSPRÜCHE: 10 15 20 25 30 35 40 45 1. Schwer-Nutzfahrzeug, insbesondere Lastkraftwagen oder Omnibus, mit wenigstens einer lenkbare Räder aufweisenden Vorderachse (31, 32), einer angetriebene Räder aufweisenden Hinterachse (37) und einer dieser beigeordneten Vor- oder Nachlaufachse (40) mit lenkbaren Rädern, und mit einem Servolenkgetriebe (43), das die Lenkbewegungen eines Lenkrades (44) über ein Lenkgestänge (46) mit integriertem, einenendes fahrgestellfest angelenktem Koppelglied (49) auf die Räder (35,36) der Vorderachse (32) und über einen Seivokraftunterstützungskreis (50) auf einen Geberzylinder (51) und von diesem über einen Nehmerkreis (52) auf einen Nehmerzylinder (53) und über diesen auf die Räder <41, 42) der Vor- oder Nachlaufachse (40) überträgt, wobei der Geberzylinder (51) einenendes fahrgestellseitig, andernendes am Koppelglied (49) angelenkt und intern durch eine Querwand (57) in zwei Kammern (58, 59) unterteilt ist und an dessen die Querwand <57) durchdringender Kolbenstange (55) zwei voneinander axial beabstandete Kolben <60,61) angeordnet sind, von denen jeder in einer Kammer (58,59) einen Steuerdruckraum (62,63), an dem eine Druckleitung (66, 67) des Servokraftunterstützungskreises <50) angeschlossen ist, von einem Geberdruckraum (64,65) trennt, von welch jedem eine Druckleitung (70,71) des Nehmerkreises <52) zu einem Druckraum (74, 75) im einenendes am Achskörper <80) der Vor- oder Nachlaufachse (40), andernendes an einem Lenkhebel eines Rades (41 bzw. 42) derselben angeschlossenen Nehmeizylinder (53) führt, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenstange (55) des Geberzylinders (51) im Bereich (81) zwischen den beiden Kolben (60, 61) einen größeren Durchmesser/Querschnitt hat und dadurch in den Geber-Druckräumen (64, 65) gegenüber den in den beiden 'Steuerdruckräumen (62, 63) wirksamen Kolbenflächen (84, 85) kleinere Kolbenflächen (82, 83) gegeben und kraftübertragend wirksam sind.
  2. 2. Schwer-Nutzfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenstange (55) des Geberzylinders (51) mit ihren unterschiedlich dicken Bereichen <55a, 81) und den beiden Kolben (60, 61) durch spanabhebende Bearbeitung aus einem zylindrischen Materialrohling hergestellt ist.
  3. 3. Schwer-Nutzfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenstange (55) des Geberzylinders (51) mit ihren unterschiedlich dicken Bereichen (55a, 81) und den beiden Kolben (60, 61) aus mehreren vorgefertigten Teilen und/oder Teilabschnitten zusammengesetzt ist.
  4. 4. Schwer-Nutzfahrzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der gegenüber dem anderen Bereich (55a) dickere Bereich (81) der Kolbenstange (55) des Geberzylinders (51) durch Aufpressen oder Aufschrumpfen eines vorgefertigten rohrförmigen Adapterteiles auf einen zwischen den beiden Kolben (60, 61) gegebenen durchmesserschwächeren Abschnitt der Kolbenstange realisiert ist.
  5. 5. Schwer-Nutzfahrzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Kolben (60, 61) und der dazwischen gegebene dickere Teil (81) der Kolbenstange (55) des Geberzylinders (51) ein eigenständig herstellbares Bauteil bilden, das mit dem restlichen, ebenfalls durch ein eigenständig herstellbares Bauteil gebildeten Abschnitt <55a) der Kolbenstange (55) zusammengebaut ist. 50HIEZU 2 BLATT ZEICHNUNGEN 4 55
AT2342003A 2003-02-17 2003-02-17 Mehrachsiges schwer-nutzfahrzeug AT412395B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT2342003A AT412395B (de) 2003-02-17 2003-02-17 Mehrachsiges schwer-nutzfahrzeug
DE200410005823 DE102004005823B4 (de) 2003-02-17 2004-02-06 Mehrachsiges Schwer-Nutzfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT2342003A AT412395B (de) 2003-02-17 2003-02-17 Mehrachsiges schwer-nutzfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA2342003A ATA2342003A (de) 2004-07-15
AT412395B true AT412395B (de) 2005-02-25

Family

ID=32686606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT2342003A AT412395B (de) 2003-02-17 2003-02-17 Mehrachsiges schwer-nutzfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT412395B (de)
DE (1) DE102004005823B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007053265A1 (de) * 2007-11-08 2009-05-20 Agco Gmbh Lenkungsvorrichtung für ein Nutzfahrzeug
CN108556910B (zh) * 2018-03-30 2020-12-08 徐州重型机械有限公司 一种全轮转向系统

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1178825B (it) * 1984-01-19 1987-09-16 Roberto Perlini Dispositivo oleodinamico di comando della sterzatura di ruote pivottanti di veicoli dotate di stabilizzatore per la marcia rettilinea
DE4414161C1 (de) * 1994-04-22 1995-11-02 Zahnradfabrik Friedrichshafen Mehrachslenkanlage für Fahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004005823B4 (de) 2011-02-17
DE102004005823A1 (de) 2004-09-02
ATA2342003A (de) 2004-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1690779B1 (de) Hilfsrahmen für Kraftfahrzeuge
EP1683706B1 (de) Lenksystem für ein Kraftfahrzeug
DE3031862C2 (de) Gelenkfahrzeug mit mehreren Achsen
EP1839906B1 (de) Starrachse eines Nutzfahrzeugs
DE1680014A1 (de) Versteifungselemente fuer den Karosserievorbau eines Kraftfahrzeuges
CH667850A5 (de) Lenkvorrichtung fuer kraftfahrzeuge.
DE102010061154A1 (de) Aktive Verbundlenkerachse
AT412395B (de) Mehrachsiges schwer-nutzfahrzeug
EP1880924A2 (de) Träger als Längs- bzw. Querträger in einem Kraftfahrzeug
EP1972525B1 (de) Lenkgestänge eines Kraftfahrzeuges
EP1890926B1 (de) Zahnstangenlenkung mit unterschiedlichen wandstärken
EP0548201B1 (de) Zahnstangen-hilfskraftlenkung für - insbesondere schwere - kraftfahrzeuge
WO2020099028A1 (de) Energieabsorptions-baueinheit für einen kraftwagen sowie energieabsorptionselement und verstärkungselement hierfür
DE102016204081A1 (de) Radaufhängung
EP2604491B1 (de) Beidseitig aktuierende Lenkanlage für Nutzfahrzeuge
EP3191326A1 (de) Achseinheit
WO1987004678A1 (fr) Valve de braquage pour automobiles
DE102008010733A1 (de) Fahrzeug
DE102007052038A1 (de) Hydraulischer Stabilisator, insbesondere für Fahrwerke und Fahrerhausauflagerungen
DE10226756B4 (de) Stoßfänger für ein Kraftfahrzeug
DE10254687B4 (de) Hydraulische Servolenkung für Kraftfahrzeuge
DD145389A5 (de) Lenkventil mit geschlossener mitte
EP2244928B1 (de) Karosserie eines kraftfahrzeugs mit einem längsträger in schalenbauweise und einer tiefgezogenen buchse
DE102008036342A1 (de) Querlenker in Fachwerkbauweise
DE3842257A1 (de) Vierrad-lenksystem fuer ein kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
EIH Change in the person of patent owner
MK07 Expiry

Effective date: 20230217