DE102008036342A1 - Querlenker in Fachwerkbauweise - Google Patents

Querlenker in Fachwerkbauweise Download PDF

Info

Publication number
DE102008036342A1
DE102008036342A1 DE102008036342A DE102008036342A DE102008036342A1 DE 102008036342 A1 DE102008036342 A1 DE 102008036342A1 DE 102008036342 A DE102008036342 A DE 102008036342A DE 102008036342 A DE102008036342 A DE 102008036342A DE 102008036342 A1 DE102008036342 A1 DE 102008036342A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection structure
wishbone according
wishbone
coupling structures
coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008036342A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008036342B4 (de
Inventor
Claudia Brandes
Sierk Fiebig
Hans-Werner Scholz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102008036342.1A priority Critical patent/DE102008036342B4/de
Publication of DE102008036342A1 publication Critical patent/DE102008036342A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008036342B4 publication Critical patent/DE102008036342B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G7/00Pivoted suspension arms; Accessories thereof
    • B60G7/001Suspension arms, e.g. constructional features
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C7/00Connecting-rods or like links pivoted at both ends; Construction of connecting-rod heads
    • F16C7/02Constructions of connecting-rods with constant length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/41Elastic mounts, e.g. bushings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/014Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs with reinforcing nerves or branches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/017Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs forming an eye for the bushing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/10Constructional features of arms
    • B60G2206/11Constructional features of arms the arm being a radius or track or torque or steering rod or stabiliser end link
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/70Materials used in suspensions
    • B60G2206/72Steel
    • B60G2206/722Plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/80Manufacturing procedures
    • B60G2206/81Shaping
    • B60G2206/8101Shaping by casting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/80Manufacturing procedures
    • B60G2206/81Shaping
    • B60G2206/8102Shaping by stamping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/80Manufacturing procedures
    • B60G2206/81Shaping
    • B60G2206/8102Shaping by stamping
    • B60G2206/81022Shaping by stamping by forging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/05Vehicle suspensions, e.g. bearings, pivots or connecting rods used therein

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Ein Querlenker umfasst eine fahrzeugseitige Ankopplungsstruktur (2) und eine radseitige Ankopplungsstruktur (3) sowie eine diese verbindende Verbindungsstruktur (8). Die Verbindungsstruktur (8) in Fachwerkbauweise besteht aus Stegen (9) und Öffnungen (10). Der erfindungsgemäße Querlenker zeichnet sich durch folgende Vorteile aus, nämlich die Vermeidung von Schweißoperationen, eine preiswerte und gewichtsreduzierte Bauweise, eine hohe Knicksteifigkeit und einen geringen Bauraumbedarf im Fahrzeug.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Querlenker, umfassend eine fahrzeugseitige Ankopplungsstruktur und eine radseitige Ankopplungsstruktur sowie eine diese verbindende Verbindungsstruktur.
  • Derartige Querlenker werden in Radaufhängungen von Kraftfahrzeugen dazu eingesetzt, um einen Radträger gegenüber einem Fahrzeugaufbau oder einer aufbaufesten Komponente abzustützen.
  • Querlenker sind in einer kaum überschaubaren Vielzahl von Ausgestaltungen aus dem Stand der Technik bekannt. In der Praxis werden Querlenker für Kraftfahrzeuge zur Zeit vor allem als zweischalig geschweißte Kastenprofile, geschweißte T-Profile, Schmiede-, Guss oder gestanzte Blechprofile hergestellt.
  • In der Regel wird dabei eine hohe Steifigkeit bei geringem Bauteilgewicht und geringem Bauraumbedarf angestrebt. Im Hinblick auf die Fertigung großer Stückzahlen muss ein Querlenker zudem möglichst einfach und kostengünstig herstellbar sein.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Alternative zu bestehenden Querlenkern zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Querlenker gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Der erfindungsgemäße Querlenker zeichnet sich dadurch aus, dass zumindest die Verbindungsstruktur in Fachwerkbauweise aus Stegen und Öffnungen besteht. Je nach Einsatzzweck weist der erfindungsgemäße Querlenker zwei oder drei Ankopplungsstrukturen auf.
  • Gegenüber herkömmlichen Querlenkern weist der erfindungsgemäße Querlenker folgende Vorteile auf:
    • – die Vermeidung von Schweißoperationen,
    • – eine preiswerte und gewichtsreduzierte Bauweise,
    • – eine hohe Knicksteifigkeit, und
    • – einen geringen Bauraumbedarf im Fahrzeug.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Querlenkers sind in weiteren Patentansprüchen angegeben.
  • Insbesondere können an einer oder mehreren Ankopplungsstrukturen Durchzüge ausgeformt werden, welche die Kontaktfläche zu an den Ankopplungsstrukturen angeordneten Lagern erhöhen und damit die Flächenpressung vermindern.
  • Gemäß einer weiteren, vorteilhaften Ausgestaltung kann mindestens eine Ankopplungsstruktur in die Fachwerkbauweise integriert sein.
  • Vorzugsweise wird die Verbindungsstruktur, gegebenenfalls einschließlich einer oder mehrerer Ankopplungsstrukturen aus einem einzigen Blechstück gestanzt. Der Fertigungsaufwand bleibt in diesem Fall besonders gering.
  • Es ist jedoch auch möglich, einzelne Ankopplungsstrukturen an der Verbindungsstruktur zu befestigen, beispielsweise anzuschweißen.
  • Eine Fachwerkstruktur kann auch durch Schmieden oder Gießen hergestellt werden.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in:
  • 1 eine räumliche Darstellung eines Querlenkers nach einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung mit eingesetzten Lagern,
  • 2 eine räumliche Darstellung eines Querlenkers nach einem zweiten Ausführungsbeispiel mit eingesetzten Lagern,
  • 3 eine Rückansicht des Querlenkers nach 2 ohne Lager,
  • 4 eine räumliche Darstellung eines Querlenkers nach einem dritten Ausführungsbeispiel mit eingesetzten Lagern, und in
  • 5 eine Rückansicht des Querlenkers nach 4 ohne Lager.
  • Die nachfolgend näher erläuterten Ausführungsbeispiele beziehen sich jeweils auf einen Querlenker für eine Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs, insbesondere Personenkraftfahrzeugs.
  • Jeder der Querlenker 1 weist eine fahrzeugseitige Ankopplungsstruktur 2 zur gelenkigen Ankopplung des Lenkers an einem Fahrzeugaufbau oder einer aufbaufesten Komponente und eine radseitige Ankopplungsstruktur 3 zur gelenkigen Ankopplung an einen Radträger auf. Jede der Ankopplungsstrukturen 2 und 3 bildet hierzu eine Öffnung 4 bzw. 5 zur Aufnahme eines elastokinematischen Lagers 6 bzw. 7 aus. Die dargestellten Ausführungsbeispiele zeigen jeweils eine aufbauseitige Ankopplungsstruktur 2 und eine radseitige Ankopplungsstruktur 3. Jedoch können bei Bedarf auch mehr als zwei Ankopplungsstrukturen am Querlenker vorgesehen sein. Zudem kann eine Ankopplungsstruktur anstelle einer Öffnung, die zur Aufnahme einer Lagerbuchse dient, einen Lagerzapfen ausbilden.
  • Die Ankopplungsstrukturen 2 und 3 sind durch eine Verbindungsstruktur 8 miteinander verbunden. Sämtlichen Ausführungsbeispielen ist gemeinsam, dass zumindest die Verbindungsstruktur 8 in Fachwerkbauweise aus einer Vielzahl von Stegen 9 und Öffnungen 10 besteht. Die Öffnungen 10 zwischen den Stegen 9 sind vorzugsweise dreieckig, gegebenenfalls auch viereckig oder mehreckig. Im Randbereich des Lenkers können die Stege je nach den Gegebenheiten gekrümmt sein. Innerhalb des Lenkers befindliche Stege 9 sind vorzugsweise gerade.
  • In allen Ausführungsbeispielen sind ferner die Ankopplungsstrukturen 2 und 3 in die Fachwerkbauweise integriert. Insbesondere bilden die Verbindungsstruktur 8 sowie die Ankopplungsstrukturen 2 und 3 ein integrales Bauteil, das in einem Stück hergestellt ist.
  • Die dargestellten Querlenker 1 sind jeweils insgesamt aus einem einzigen Blechstück gestanzt. Es ist jedoch auch möglich, zumindest die Abschnitte in Fachwerkbauweise, in jedem Fall die Verbindungsstruktur 8, durch Schmieden oder Gießen herzustellen.
  • In Abwandlung der dargestellten Ausführungsbeispiele können auch lediglich einzelne Ankopplungsstrukturen 2 bzw. 3 in die Fachwerkbauweise integriert sein. Es ist auch möglich, alle Ankopplungsstrukturen separat zu fertigen. Die separat hergestellten Ankopplungsstrukturen müssen dann eigens an der Verbindungsstruktur 8 befestigt werden. Dies erfolgt vorzugsweise durch Schweißen.
  • Bei den Ausführungsbeispielen nach den 2 bis 5 sind an den Ankopplungsstrukturen 2 und 3 Durchzüge 11 zur Aufnahme jeweils eines Lagers 6 bzw. 7 umformtechnisch ausgeformt, so dass die entsprechenden Öffnungen 4 und 5 eine größere Axiallänge und damit eine größere Fläche zur Abstützung der Lager 6 und 7 aufweisen. Die Durchzüge 11 können so hergestellt werden, dass diese alle an der gleichen Seite eines Lenkers abstehen, wie dies in den 2 und 3 für das zweite Ausführungsbeispiel anhand ringförmiger Kragen, welche über den ansonsten ebenen Lenker 1 vorstehen, gut zu erkennen ist. Bei dem in den 4 und 5 dargestellten dritten Ausführungsbeispiel stehen die Durchzüge 11 an verschiedenen Seiten des Lenkers 1 ab, was anhand der an entgegengesetzten Seiten vorstehenden ringförmigen Kragen um die Öffnungen 4 und 5 erkennbar ist.
  • Die dargestellten Querlenker 1 weisen im Bereich der Verbindungsstruktur 8 eine Kröpfung 12 auf. Im Bereich der Kröpfung 12 sind die Stege 9 im wesentlichen radial zur Krümmung der Kröpfung 12 ausgebildet, so dass sich eine hohe Steifigkeit des hochkant einzubauenden Querlenkers 1 ergibt.
  • Je nach Bedarf kann durch eine Variation der Wanddicke zwischen der Verbindungsstruktur 8 und den Ankopplungsstrukturen 2 und 3 oder durch eine Variation der Wanddicke innerhalb der Verbindungsstruktur 8 eine zusätzliche lokale Versteifung erzielt werden. Alternativ hierzu können auch ein oder mehrere Blechstücke auf die Verbindungsstruktur 8 und/oder die Ankopplungsstrukturen 2 und 3 aufgeschweißt werden.
  • Die Querlenker 1 der Ausführungsbeispiele weisen eine in der Haupterstreckungsebene des Lenkers ebene Verbindungsstruktur 8 auf. Jedoch kann bei Bedarf auch eine Kröpfung oder Abwinkelung zur Haupterstreckungsebene vorgesehen werden. Dies gilt in gleicher Weise für die Ankopplungsstrukturen 2 und 3.
  • Der Erfindung wurde vorstehend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Sie ist jedoch nicht hierauf beschränkt, sondern umfasst alle durch die Patentansprüche definierten Ausgestaltungen.
  • 1
    Querlenker
    2
    Ankopplungsstruktur (aufbauseitig)
    3
    Ankopplungsstruktur (radseitig)
    4
    Öffnung
    5
    Öffnung
    6
    Lager
    7
    Lager
    8
    Verbindungsstruktur
    9
    Steg
    10
    Steg
    11
    Durchzug
    12
    Kröpfung

Claims (21)

  1. Querlenker, umfassend eine fahrzeugseitige Ankopplungsstruktur (2) und eine radseitige Ankopplungsstruktur (3) sowie eine diese verbindende Verbindungsstruktur (8), dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstruktur (8) in Fachwerkbauweise aus Stegen (9) und Öffnungen (10) besteht.
  2. Querlenker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Ankopplungsstruktur in die Fachwerkbauweise integriert ist.
  3. Querlenker nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstruktur (8) aus einem Blechstück gestanzt ist.
  4. Querlenker nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass separate Ankopplungsstrukturen (2, 3) an der Verbindungsstruktur (8) befestigt, vorzugsweise angeschweißt sind.
  5. Querlenker nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstruktur (8) einschließlich einer, mehrerer oder aller Ankopplungsstrukturen (2, 3) aus einem Blechstück gestanzt ist.
  6. Querlenker nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an einer, mehreren oder allen Ankopplungsstrukturen (2, 3) Durchzüge (11) zur Aufnahme eines Lagers (6, 7) umformtechnisch ausgeformt sind.
  7. Querlenker nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchzüge (11) an der gleichen Seite des Lenkers abstehen.
  8. Querlenker nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchzüge (11) an verschiedenen Seiten des Lenkers abstehen.
  9. Querlenker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstruktur (8) geschmiedet ist.
  10. Querlenker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstruktur (8) einschließlich eines, mehrerer oder aller Ankopplungsstrukturen (2, 3) geschmiedet ist.
  11. Querlenker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstruktur (8) gegossen ist.
  12. Querlenker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstruktur (8) einschließlich eines, mehrerer oder aller Ankopplungsstrukturen (2, 3) gegossen ist.
  13. Querlenker nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Lenker im Bereich der Verbindungsstruktur (8) eine Kröpfung (12) aufweist.
  14. Querlenker nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Kröpfung (12) annähernd radial zur Krümmung der Kröpfung verlaufende Stegen (9) ausgebildet sind.
  15. Querlenker nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstruktur (8) eine andere Wanddicke als mindestens eine der Ankopplungsstrukturen (2, 3) aufweist.
  16. Querlenker nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Wanddicke quer zur Haupterstreckungsebene des Lenkers an der Verbindungsstruktur (8) variiert.
  17. Querlenker nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstruktur (8) in der Haupterstreckungsebene des Lenkers eben ist.
  18. Querlenker nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstruktur (8) einschließlich einer, mehrerer oder aller Ankopplungsstrukturen (2, 3) in der Haupterstreckungsebene des Lenkers eben ist.
  19. Querlenker nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Verbindungsstruktur (8) und/oder eine oder mehrere Ankopplungsstrukturen (2, 3) ein oder mehrere versteifende Blechstücke aufgeschweißt sind.
  20. Querlenker nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass dieser eine Vielzahl von Öffnungen (10) zwischen den Streben (9) aufweist.
  21. Querlenker nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (10) zwischen den Streben (9) dreieckig und/oder viereckig sind.
DE102008036342.1A 2008-08-04 2008-08-04 Querlenker in Fachwerkbauweise Expired - Fee Related DE102008036342B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008036342.1A DE102008036342B4 (de) 2008-08-04 2008-08-04 Querlenker in Fachwerkbauweise

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008036342.1A DE102008036342B4 (de) 2008-08-04 2008-08-04 Querlenker in Fachwerkbauweise

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008036342A1 true DE102008036342A1 (de) 2010-02-11
DE102008036342B4 DE102008036342B4 (de) 2018-07-26

Family

ID=41501126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008036342.1A Expired - Fee Related DE102008036342B4 (de) 2008-08-04 2008-08-04 Querlenker in Fachwerkbauweise

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008036342B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109203905A (zh) * 2018-05-30 2019-01-15 保定市格瑞机械有限公司 用于车辆的稳定杆连接杆和具有其的车辆
DE102017130399B4 (de) 2016-12-19 2024-03-28 GM Global Technology Operations LLC Batterie-pack-befestigungsarchitektur mit scherplatte für elektroantriebsmotoren

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016210072B4 (de) * 2016-06-08 2023-12-07 Ford Global Technologies, Llc Radaufhängungseinheit für ein Kraftfahrzeug

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2750925A1 (fr) 1996-07-15 1998-01-16 Peugeot Suspension horizontale pour roue de vehicule automobile avec systeme de filtrage des chocs longitudinaux
WO2001044002A1 (de) 1999-12-17 2001-06-21 ZF Lemförder Metallwaren AG Kraftfahrzeugbauteil
DE10140288C1 (de) 2001-08-16 2002-08-29 Thyssen Krupp Automotive Ag Querlenker
DE19720134B4 (de) 1996-05-17 2005-11-03 Volkswagen Ag Radführungslenker
EP1712379A1 (de) 2005-04-14 2006-10-18 Benteler Automotive Corporation Führungslenker für Fahrzeugaufhängungssystem und Herstellungsverfahren
DE102006013646A1 (de) 2006-03-24 2007-09-27 Volkswagen Ag Bauteil in Blechkonstruktion und Abstandshalter dafür
DE602004006080T2 (de) 2003-01-20 2007-12-27 Multimatic Inc., Markham Lasttragender I-Trägerkraftfahrzeugaufhängungsarm
US20080007022A1 (en) 2004-05-21 2008-01-10 Jones Mark D C Suspension Apparatus
DE202007001892U1 (de) 2007-02-03 2008-06-12 Hqm Sachsenring Gmbh Gelenkstange
DE102006057291A1 (de) 2006-12-05 2008-06-12 Trw Automotive Gmbh Baugruppe bestehend aus einem Lagerauge und einem Gummilager

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19720134B4 (de) 1996-05-17 2005-11-03 Volkswagen Ag Radführungslenker
FR2750925A1 (fr) 1996-07-15 1998-01-16 Peugeot Suspension horizontale pour roue de vehicule automobile avec systeme de filtrage des chocs longitudinaux
WO2001044002A1 (de) 1999-12-17 2001-06-21 ZF Lemförder Metallwaren AG Kraftfahrzeugbauteil
DE10140288C1 (de) 2001-08-16 2002-08-29 Thyssen Krupp Automotive Ag Querlenker
DE602004006080T2 (de) 2003-01-20 2007-12-27 Multimatic Inc., Markham Lasttragender I-Trägerkraftfahrzeugaufhängungsarm
US20080007022A1 (en) 2004-05-21 2008-01-10 Jones Mark D C Suspension Apparatus
EP1712379A1 (de) 2005-04-14 2006-10-18 Benteler Automotive Corporation Führungslenker für Fahrzeugaufhängungssystem und Herstellungsverfahren
DE102006013646A1 (de) 2006-03-24 2007-09-27 Volkswagen Ag Bauteil in Blechkonstruktion und Abstandshalter dafür
DE102006057291A1 (de) 2006-12-05 2008-06-12 Trw Automotive Gmbh Baugruppe bestehend aus einem Lagerauge und einem Gummilager
DE202007001892U1 (de) 2007-02-03 2008-06-12 Hqm Sachsenring Gmbh Gelenkstange

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017130399B4 (de) 2016-12-19 2024-03-28 GM Global Technology Operations LLC Batterie-pack-befestigungsarchitektur mit scherplatte für elektroantriebsmotoren
CN109203905A (zh) * 2018-05-30 2019-01-15 保定市格瑞机械有限公司 用于车辆的稳定杆连接杆和具有其的车辆
CN109203905B (zh) * 2018-05-30 2022-06-21 保定市格瑞机械有限公司 用于车辆的稳定杆连接杆和具有其的车辆

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008036342B4 (de) 2018-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008020694B4 (de) Kraftfahrzeugrahmen
EP1912850B1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie mit einer federbeinaufnahme
EP1240065A1 (de) Fahrzeugkarosserie mit einer bodenseitigen verstrebungsanordnung
EP2697083B1 (de) Schwenklager
DE102009042060A1 (de) Strukturbauteil für Hinterrahmenstruktur eines Kraftfahrzeugs
EP3019357A1 (de) Fahrwerkslenker für ein fahrzeug und verfahren zur herstellung eines fahrwerkslenkers
DE102017117309A1 (de) Lenker und Verfahren zur Herstellung eines Lenkers
EP3310594B1 (de) Strebe für eine radaufhängung
EP1839906B1 (de) Starrachse eines Nutzfahrzeugs
DE102016223374A1 (de) Trägerarm für eine Fahrzeugachse sowie Fahrzeugachse mit dem Trägerarm
EP2000335B1 (de) Achskomponente und Verfahren zur Herstellung einer Achskomponente
DE102014105904A1 (de) Verbundlenkerachse und Verfahren zur Herstellung eines Torsionsprofils
DE102006047511A1 (de) Achssystem
DE102008036342B4 (de) Querlenker in Fachwerkbauweise
DE102008056271A1 (de) Querlenker in Blechkonstruktion
DE102004009722A1 (de) Radführungslenker
DE102009008842A1 (de) Querlenker
DE102013004352A1 (de) Federlenker für eine Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs
DE10011845A1 (de) Lenker in Schalenbauweise
WO2020083703A1 (de) Federlenker in blechkonstruktion
DE10252135A1 (de) Achsaufhängung in Einzelradaufhängung für Kraftfahrzeuge
EP1619055B1 (de) Einschaliger vorderer Querlenker
DE102017212482A1 (de) Federbeingabel für eine Kraftfahrzeugradaufhängung
DE102017209679A1 (de) Federbeingabel für ein Kraftfahrzeug
DE10311211A1 (de) Lenker für eine Radaufhängung, insbesondere Querlenker

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R016 Response to examination communication
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee