AT412370B - Wärmepumpenmodul - Google Patents

Wärmepumpenmodul Download PDF

Info

Publication number
AT412370B
AT412370B AT6342003A AT6342003A AT412370B AT 412370 B AT412370 B AT 412370B AT 6342003 A AT6342003 A AT 6342003A AT 6342003 A AT6342003 A AT 6342003A AT 412370 B AT412370 B AT 412370B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
heat pump
adsorber
pump module
desorber
evaporator
Prior art date
Application number
AT6342003A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA6342003A (de
Original Assignee
Vaillant Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vaillant Gmbh filed Critical Vaillant Gmbh
Priority to AT6342003A priority Critical patent/AT412370B/de
Priority to DE202004003954U priority patent/DE202004003954U1/de
Publication of ATA6342003A publication Critical patent/ATA6342003A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT412370B publication Critical patent/AT412370B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B30/00Heat pumps
    • F25B30/04Heat pumps of the sorption type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B17/00Sorption machines, plants or systems, operating intermittently, e.g. absorption or adsorption type
    • F25B17/08Sorption machines, plants or systems, operating intermittently, e.g. absorption or adsorption type the absorbent or adsorbent being a solid, e.g. salt
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2500/00Problems to be solved
    • F25B2500/01Geometry problems, e.g. for reducing size

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Modul für eine Wärmepumpe mit Adsorber / Desorber und Verdampfer / Kondensator. 



   In Adsorptionswärmepumpen wird in einem Desorber Kältemittel (meist Wasser) desorbiert und dieses Kältemittel in einem Kondensator kondensiert. Desorber und Kondensator bilden ein Wär- mepumpen-Modul. Zeitgleich adsorbiert anderenorts ein Adsorber Kältemittel, das von einem Verdampfer verdampft wurde. Adsorber und Verdampfer bilden ein dem erstgenannten bauglei- ches Wärmepumpen-Modul. 



   Wärmepumpenmodule gemäss dem Stand der Technik verfügen über ein zylindrisches, dichtes Gehäuse, wobei der Zylinder von oben nach unten verläuft. Ein derartiges Wärmepumpenmodul ist beispielsweise aus der DE 199 02 695 A1 bekannt. Ein Verdampfer / Kondensator befindet sich am Boden des Gehäuses, darüber ist ein Adsorber / Desorber angebracht. In dem Gehäuse herrscht Vakuum. Die Verdampferfläche entspricht der Fläche des runden Bodens. Die Grundfläche eines derartigen Modus ist in Relation zum Volumen relativ gering. 



   Aus der EP 1 278 028 A2 ist ein Wärmepumpenmodul bekannt, bei dem in einem zylindrischen Gehäuse ein Verdampfer / Kondensator ringförmige um einen Adsorber / Desorber angeordnet ist. 



  Auch hier ist die Grundfläche eines derartigen Modus in Relation zum Volumen relativ gering. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe der Entwicklung eines Verdampfers für das Zeolith Heizgerät mit möglichst grosser Verdampferfläche bei gleichzeitig hoher (Unter-)druckstabilität zugrunde. 



   Um diese Verdampferfläche zu vergrössern, wäre es naheliegend, den Durchmesser des Zylin- ders zu vergrössern. Dabei entstehen aber verschiedene Probleme: . Ein flacher, grosser Boden ist nicht ausreichend stabil gegen den Unterdruck im Inneren des 
Fasses. Daher müsste ein solcher Boden nach innen abgestützt werden. 



   . Ein grösserer Boden hat bei gleicher Zylinderhöhe auch ein grösseres Volumen zur Folge, was sich negativ auf den Prozess der Wärmepumpe auswirkt. 



   . Eine Reduzierung der Fasshöhe bedingt eine Reduzierung der Adsorberhöhe und damit eine 
Reduzierung der Zeolith masse. Würde der Adsorber an die grosse Grundfläche angepasst, so wären die innenliegenden Zeolithkugeln nicht mehr ausreichend zugänglich für den Was- serdampf und daher der Adsorber deutlich ineffizienter. 



   Diese Aufgabe wird mittels einer Vorrichtung mit den Merkmalen gemäss des Anspruchs 1 da- durch gelöst, dass die Verdampferfläche vergrössert wird, indem die Grundfläche vergrössert wird. 



  Durch die Vergrösserung der Verdampferfläche wird somit eine schnellere und bessere Verdamp- fung ermöglicht. 



   Gemäss den Merkmalen des abhängigen Anspruchs 2 ist der Boden des Moduls zumindest an- nähernd eben, wodurch der Verdampfer auch bei geringen Wasserständen grossflächig mit Kon- densat in Berührung kommt. 



   Gemäss den Merkmalen des abhängigen Anspruchs 3, insbesondere des abhängigen An- spruchs 4 ergibt sich eine besonders unterdruckstabile Konstruktion des Gehäuses. Die ebenen Anteile der Mantelfläche sind in bezug auf die Gesamtmantelfläche klein und erfordern deshalb nicht zwingend eine Abstützung gegen das Vakuum im Innern. Die gewölbte Mantelfläche hinge- gen ist gross und erfordert ebenfalls keine Abstützung gegen das Vakuum im Innern, da die Krüm- mung selbststützend wirkt. Gegenüber einer Konstruktion gemäss dem Stand der Technik mit senkrechtem Zylinder, grossem Durchmesser, aber geringer Bauhöhe ist die liegende Position bei gleichem Volumen und gleicher Bodenfläche aufgrund der Eigenstabilisierung (ohne innerem Stützwerk) kostengünstiger herzustellen und leichter.

   Des weiteren ist die Gesamtmasse des Fasses geringer, was sich aufgrund der Wärmekapazität positiv auf den Wärmepumpen-Prozess auswirkt. 



   Zur Fertigung des Gehäuses kann ein Zylindermantel aufgetrennt und eine gerade Fläche ein- geschweisst werden. Alternativ kann ein runder Zylindermantel entsprechend partiell verformt werden. Der Zylinder wird dann auf die ebene Mantelfläche gelegt. 



   Gemäss den Merkmalen des abhängigen Anspruchs 5 befindet sich - in an sich bekannter Wei- se - der Adsorber / Desorber oberhalb des Verdampfer / Kondensators. 



   Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung detailliert erläutert. Hierbei zeigen die Figuren 1 und 2 ein erfindungsgemässes Wärmepumpenmodul. 



   Fig. 1 und 2 zeigen ein Wärmepumpenmodul 1 mit einem Adsorber / Desorber 2 oberhalb eines Verdampfer / Kondensators 3 innerhalb eines dichten-Gehäuses 4, in dessen Inneren 9 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 annähernd ein Vakuum herrscht. Das Gehäuse 4 besitzt die Form eines unten abgeflachten, liegenden Zylinders. Der Verdampfer / Kondensator 3 befindet sich oberhalb des ebenen Bodens 8 des Gehäuses 4. Der Boden 8 verfügt über eine Längserstreckung 6 in Richtung der Zylinderhoch- achse, sowie eine Seitenerstreckung 5 senkrecht dazu. 



   Der Adsorber / Desorber 2 wird je nach Betriebszustand einmal als Adsorber und einmal als Desorber betrieben. Daher ist im folgenden Text der Adsorber / Desorber 2 jeweils nur derartig bezeichnet, wie er gerade betrieben wird. Äquivalentes gilt für den Verdampfer / Kondensator 3. 



   Das Wärmepumpen-Modul 1 kann desorbierend oder adsorbierend arbeiten. Zunächst wird die    Desorption beschrieben : Wärmeträgermedium strömt in den Desorber 2, der zunächst mit   dem Kältemittel Wasser gesättigt ist. Die zugeführte Wärme bewirkt, dass das Wasser desorbiert wird und somit den Desorber 2 verlässt. Der so entstehende Wasserdampf kondensiert im Konden- sator 3 und gibt somit Wärme an ein nicht dargestelltes Sole-Leitungssystem ab. 



   Ist der Desorber 2 weitestgehend wasserfrei, so wird er auf eine andere Art in der Wärmepum- pe verschaltet und arbeitet nun als Adsorber 2. 



   Bei der Adsorption ist der Adsorber 2 zunächst relativ trocken. Dem Verdampfer 3 wird Umge- bungswärme zugeführt. Hierdurch wird Wasser, das sich um den Verdampfer 3 befindet, ver- dunstet. Der so entstehende Wasserdampf gelangt zum Adsorber 2, wodurch der Adsorber 2 sich erhitzt. Diese Wärme gibt der Adsorber 2 an einen nicht dargestellten Adsorber-Desorber-Kreislauf ab. 



   PATENTANSPRÜCHE: 
1. Wärmepumpenmodul (1) mit einem Gehäuse (4), mindestens einem Adsorber / Desorber (2) und mindestens einem Verdampfer   /   Kondensator (3), dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (4) zumindest annähernd einer unten abgeflachten Röhre entspricht.

Claims (1)

  1. 2. Wärmepumpenmodul (1) gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Seite (5,6) der Grundfläche (8) des Gehäuses (4) länger ist als die Höhe (7) des Ge- häuses (4).
    3. Wärmepumpenmodul (1) gemäss Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundfläche (8) des Gehäuses (4) zumindest annähernd eben ist.
    4. Wärmepumpenmodul (1) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Röhre zumindest annähernd ein abgeflachter Zylinder oder abgeflachte, ellipti- sche Röhre ist.
    5. Wärmepumpenmodul (1) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Adsorber / Desorber (2) oberhalb des Verdampfer / Kondensators (3) angeordnet ist.
    HIEZU 1 BLATT ZEICHNUNGEN
AT6342003A 2003-03-21 2003-04-28 Wärmepumpenmodul AT412370B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT6342003A AT412370B (de) 2003-04-28 2003-04-28 Wärmepumpenmodul
DE202004003954U DE202004003954U1 (de) 2003-03-21 2004-03-13 Modul für eine Wärmepumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT6342003A AT412370B (de) 2003-04-28 2003-04-28 Wärmepumpenmodul

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA6342003A ATA6342003A (de) 2004-06-15
AT412370B true AT412370B (de) 2005-01-25

Family

ID=32398597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT6342003A AT412370B (de) 2003-03-21 2003-04-28 Wärmepumpenmodul

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT412370B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19902695A1 (de) * 1998-01-21 1999-07-22 Vaillant Joh Gmbh & Co Sorptionswärmepumpe
EP1278028A2 (de) * 2001-07-21 2003-01-22 Vaillant GmbH Wärmepumpen-Modul für eine Adsorptionswärmepumpe

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19902695A1 (de) * 1998-01-21 1999-07-22 Vaillant Joh Gmbh & Co Sorptionswärmepumpe
EP1278028A2 (de) * 2001-07-21 2003-01-22 Vaillant GmbH Wärmepumpen-Modul für eine Adsorptionswärmepumpe

Also Published As

Publication number Publication date
ATA6342003A (de) 2004-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3902977C2 (de) Sorptionsgerät zum Sorbieren von aktivem Gas
EP1645819A1 (de) Vakuum-Sorptionsvorrichtung
DE10217443A1 (de) Feststoff-Sorptionswärmepumpe
EP0002305A1 (de) Wärmetransportvorrichtung
DE102008023566A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wassergewinnung aus feuchter Umgebungsluft
AT412370B (de) Wärmepumpenmodul
DE19902219C1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems und Brennstoffzellensystem
EP2049248B8 (de) Adsorbens und dessen verwendung in wärmespeichern und wärmepumpen bzw. kältemaschinen
EP1278028B1 (de) Wärmepumpen-Modul für eine Adsorptionswärmepumpe
DE3408193A1 (de) Verfahren zum erhoehen der temperatur von waerme sowie waermepumpe
DE202004003954U1 (de) Modul für eine Wärmepumpe
DE102012007275A1 (de) Kondensationstrockner
AT411395B (de) Wärmetauscher
DE3321898A1 (de) Absorptions-waermepumpsystem
DE102004049408B4 (de) Vakuum-Sorptionsvorrichtung
DE102006055280B4 (de) Festkörper-Adsorptions-Kühleinheit
DE19927879C2 (de) Verfahren zur Klimatisierung von Fahrzeugen und Adsorptionskälteanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE3020693C2 (de) Absorptionskälteanlage
DE102009043515A1 (de) Solarthermisch betriebene Adsorptionskältemaschine zur Raumklimatisierung und Lebensmittelkühlung
DE4446204C1 (de) Vorrichtung zum Aufheizen und Trocknen von Teilen mit hygroskopischen Elektro-Isolierungen
DE102006010415A1 (de) Trockenvorrichtung für Druckluft und andere gasförmige Medien und Verfahren zum Betreiben einer solchen
DE10238510B4 (de) Wärmepumpen-Modul für eine Adsorptionswärmepumpe
EP2045547A1 (de) Vakuum-Sorptionsvorrichtung
EP3021068A1 (de) Verdampfer-wärmetauscher
WO2019096889A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von wasser aus der umgebungsluft

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee