AT411763B - Überzugsmittel zum beschichten von metallrohren und verfahren zur beschichtung von metallrohren - Google Patents

Überzugsmittel zum beschichten von metallrohren und verfahren zur beschichtung von metallrohren Download PDF

Info

Publication number
AT411763B
AT411763B AT19162002A AT19162002A AT411763B AT 411763 B AT411763 B AT 411763B AT 19162002 A AT19162002 A AT 19162002A AT 19162002 A AT19162002 A AT 19162002A AT 411763 B AT411763 B AT 411763B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
phenylene
poly
coating agent
coating
copolymer
Prior art date
Application number
AT19162002A
Other languages
English (en)
Other versions
AT411763B9 (de
ATA19162002A (de
Inventor
Heinz Dipl Ing Dr Leibetseder
Herwig Dr Poettschacher
Original Assignee
Dupont Performance Coatings Au
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dupont Performance Coatings Au filed Critical Dupont Performance Coatings Au
Priority to AT19162002A priority Critical patent/AT411763B9/de
Publication of ATA19162002A publication Critical patent/ATA19162002A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT411763B publication Critical patent/AT411763B/de
Publication of AT411763B9 publication Critical patent/AT411763B9/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D177/00Coating compositions based on polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D177/10Polyamides derived from aromatically bound amino and carboxyl groups of amino carboxylic acids or of polyamines and polycarboxylic acids

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Überzugsmittel zum Beschichten von Metallrohren, die für eine Vielzahl von Leitungen, wie für Treibstoff oder Bremsflüssigkeit von Automobilen, für Kühlflüs- sigkeit, oder auch als luft- oder ölführende Leitung zur Steuerung der verschiedensten Arten von Maschinen und Geräten Verwendung finden, sowie ein Verfahren zum Beschichten von Metallroh- ren. Neben einer ausgezeichneten mechanischen, chemischen und thermischen Beständigkeit weist der Überzug exzellente Haftung und hervorragenden Korrosionsschutz auf. 



   Insbesondere im Automobilbereich werden an Leitungen für Kraftstoffe oder Bremsflüssigkei- ten hohe Ansprüche betreffend chemischer Beständigkeit, Kratzfestigkeit, Steinschlagbeständig- keit, Wetterbeständigkeit und vor allem korrosiven Angriffen gestellt. Um diese Anforderungen zu erfüllen, finden derzeit Schutzüberzüge Verwendung, welche beispielsweise dadurch hergestellt werden, dass auf der äusseren Metalloberfläche, welche mit einer Zink- oder Zink-Nickel-Plattierung versehen ist, eine spezielle Chromatschicht aus sechs- bzw. dreiwertigem Chrom aufgebracht wird, die mit oder ohne einer Epoxidharz-Zwischenschicht mit Fluorharzschichten, wie Polyvinylfluorid überzogen wird. Ein derartiges Verfahren ist in der DE 195 31 708 C2 beschrieben. 



   Korrosionsbeständige Überzüge dieser Zusammensetzung weisen einerseits eine geringe Be- ständigkeit gegenüber mechanischen Verletzungen auf und setzen anderseits bei hoher thermi- scher Belastung, sowie unter intensiver UV-Strahlung Flusssäure frei. Solche Belastungen können unter anderem beim Recycling von Altautos entstehen. 



   Gemäss vorliegender Erfindung wird ein neuartiger Überzug anstelle der herkömmlichen fluor- hältigen Überzüge hergestellt, welcher die Nachteile des vorerwähnten Standes der Technik nicht zeigt und neben einer vergleichbaren Härtungsgeschwindigkeit eine verbesserte Schutzfunktion aufweist. 



   Erfindungsgemäss wird dies dadurch gelöst, dass ein Überzugsmittel Verwendung findet, wel- ches zusätzlich zu den nachstehend beschriebenen Bindemitteln, Pigmenten, Füllstoffen und Additiven einen Anteil von mindestens 20   Gew.-%   an sogenannten Aramidkomponenten enthält, wobei das Aramid aus einem Copolymer von Poly(p-phenylen-terephthalamid) und Poly(m- phenylen-isophthalamid) besteht. Das Copolymer wird vorzugsweise durch Copolymerisation von m- bzw. p-Phenylendiamin und iso- bzw. Terephthalchlorid gebildet. 



   Die Erfindung betrifft somit ein aramidhaltiges Überzugsmittel zur Herstellung eines Korrosi- onsschutzüberzuges auf einem monofilaren, bifilaren, elektrisch geschweissten oder gezogenen Stahl- oder Aluminiumrohr mit einem Rohrdurchmesser von vorzugsweise weniger als 30 mm. Die Oberfläche dieser Metallrohre ist vorzugsweise mit einer Kupferschicht versehen und für erhöhte Anforderungen mit einer weiteren Schicht aus einer Zink- oder Zink-Nickel-Plattierung beschichtet, welche wiederum vorzugsweise einer nasschemischen Vorbehandlung aus Chrom-, Titan-, Zirkoni- um-, Eisen- oder Silizium-Verbindungen oder deren Mischungen unterworfen wird.

   Das aramidhal- tige Überzugsmittel kann entweder direkt auf das Metall, oder mittels Primer auf Phenol-, Phenol- Epoxy-, oder Epoxy-Harzbasis als Haftvermittler aufgebracht werden und neben Aramid noch zusätzlich Phenol-Epoxi-Harze, Phenol-, Alkyd-, Acryl- oder Polyesterharze enthalten. Weiters können in dem Überzugsmittel noch a) Korrosionsschutzpigmente in Form von schwerlöslichen Boraten, Phosphaten und/oder Si- likaten, und/oder b) Korrosionsinhibitoren in Form von Metallsalzen einer organischen Nitroverbindung und/oder c) von Mehrphasen-pigmenten und/oder d) Farbpigmente und/oder e) Füllstoffe enthalten sein. 



   Die Trocknungs- und Einbrennbedingungen des erfindungsgemässen Überzugsmittels können in weiten Grenzen variiert werden. Bevorzugt werden Einbrenntemperaturen zwischen 240 und 400 C. Die entsprechenden Einbrennzeiten betragen in diesem Fall 3 bzw. 0,5 Minuten. 



   Die Applikation des erfindungsgemässen Überzugsmittels kann je nach der eingestellten Visko- sität durch Verfahren erfolgen, wie sie für die Applikation von Flüssiglacken bekannt und üblich sind, z.B. durch Spritzen nach dem Druckluft- oder Airlessverfahren, wobei sowohl eine manuelle, als auch eine maschinelle Verarbeitung mit Hilfe von Spritzautomaten möglich ist. Bevorzugte Applikationsverfahren, vor allem für die Beschichtung von Endlosrohren, wie z.B. Bremsleitungen, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Öl- oder Kraftstoffleitungen, sind das Tauch- bzw. Flutverfahren, in welchem die Rohre durch den flüssigen Lack geführt werden.

   Zur Erzielung einer gleichmässigen Schichtdicke von vorzugsweise 25 um ist eine Vorerwärmung der Rohre vor der Beschichtung mit anschliessendem Abblasen des überschüssigen Überzugsmittels mittels Druckluft unmittelbar vor dem Eintritt der Rohre in den Härtungsofen möglich. 



   Die nachfolgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern ohne jedoch darauf be- schränkt zu sein und werden unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung erklärt. 



  Beispiel 1: (1) Metallrohr: Ein doppelwandig gelötetes Stahlrohr mit einem Aussendurchmesser von 4,75 mm und einer Wandstärke von 0,7 mm wird aus einem Stahlblech mit einer Kupferschicht von 
5 um Schichtdicke hergestellt. 



  (2) Zink-Plattierung: eine Zink-Plattierung von 25 um Schichtdicke wird auf der äusseren Oberflä- che des Stahlrohres abgeschieden. 



  (3) Chromat-Schicht: Eine Chromat-Schicht aus einer dreiwertigen Chrom-Verbindung wird auf der Zink-Plattierung gebildet. 



  (4) Aramidhaltiges Überzugsmittel: Die Herstellung des Mittels erfolgt durch Verrühren von 
21 Teilen einer 50 %-igen Lösung des Epoxidharzes Beckopox EP 401/50 LG mit 22 Teilen einer 55 %-igen Lösung des Phenolharzes Phenodur PR   285/55%   IB. Dieses Gemisch wird mit 23 Teilen N-Methylpyrrolidon vor der Zugabe von 2 Teilen Russ verdünnt. Nach einer Ho- mogenisierzeit von 5 min wird das Gemisch in einer Perlmühle auf eine Kornfeinheit <  m gerieben. Dieser Reibpaste werden 33 Teile der 20 %-igen Aramidlösung beigemengt. Die 
Viskositätseinstellung erfolgt mit 5 % Xylol. Durch Eintauchen des zuvor der Behandlung (2) und (3) unterworfenen, bifilaren Stahlrohrs in diese Lösung wird der aramidhaltige Korrosi- onsschutzüberzug gebildet und bei einer Wärmebehandlung bei 300 C für 60 sec ausgehär- tet. 



    (5) Korrosionsbeständigkeitstests : Rohrabschnitte,welche nach obigem Verfahren hergestellt   wurden, wurden auf eine Länge von 30 cm zugeschnitten. In einer Entfernung von 10 cm vom Rohrende wurde der Korrosionsschutzüberzug auf eine Länge von 10 cm bis zum metal- lischen Untergrund abgeschliffen, die Rohrenden versiegelt und ein Salzsprühtest demäss 
DIN 50021 über 100 h durchgeführt. Anschliessend wurde entstandener Weissrost mit einem 
Reinigungsschwamm entfernt und ein Cellophanband fest aufgeklebt. Nach Abziehen des 
Klebebandes wurde die maximale Abziehlänge des Korrosionsschutzüberzuges von der ver- letzten Stelle gemessen. Im Mittel von 10 geprüften Rohrabschnitten liegt dieser Wert bei 
1 mm. 



  (6) Ritzhärteprüfung: Stahlbleche, welche durch Aufrakeln des aramidhaltigen Korrosionsschutz- überzuges mit einer konstanten Schichtstärke von 20 um beschichtet waren, wurden einer 
Härteprüfung nach Clemen-Keyl unterzogen. Eine Belastung des an dem Hebelarm befestig- ten Ritzkörpers mit 500 g ergab nach Ziehen über das beschichtete Prüfblech noch keine Be- schädigung des Filmes. Herkömmliche PVF-Beschichtungen mit einer Trockenschichtstärke von 20 um wurden bereits bei einem Auflagegewicht von 200 g zerstört. 



  Beispiel 2: (1) Metallrohr: Ein Stahlrohr mit einem Aussendurchmesser von 6,0 mm und einer Wandstärke von 0,7 mm wird aus einem Stahlblech geschweisst (2) Zink-Plattierung: eine Zink-Plattierung von 25 um Schichtdicke wird auf der äusseren Oberflä- che des Stahlrohres abgeschieden    (3) Chromat-Schicht : Chromat-Schicht aus einer sechswertigen olivfarbigen Chrom-   
Verbindung wird auf der Zink-Plattierung gebildet (4) Der aramidhaltige Korrosionsschutzüberzug und (5) die Korrosionsbeständigkeitstests werden auf dieselbe Art wie in Beispiel 1 (4) und (5) ausge- führt. Die durchschnittliche Schnittunterwanderung liegt wiederum bei 1 mm.

Claims (12)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Überzugsmittel zur Beschichtung von Metallrohren, dadurch gekennzeichnet, dass es min- destens 20 Gew. -% einer Aramid-Komponente, welche aus einem Copolymeren von Po- ly(p-phenylen-terephthalamid) und Poly(m-phenylen-isophthalamid) besteht, neben ande- ren üblicherweise verwendeten Zusatzstoffen enthält.
  2. 2. Überzugsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aramid-Komponente vorzugsweise aus einem Copolymeren von m- bzw. p-Phenylendiamin und iso- bzw. Te- rephthalchlorid besteht.
  3. 3. Überzugsmittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet dass es zusätzlich Phe- nol-, Phenol-Epoxi-, Alkyd-, Acryl-, oder Polyesterharze oder Mischungen daraus enthält.
  4. 4. Überzugsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass es zu- sätzlich Lösungsmittel, Korrosionsschutzpigmente, Farbpigmente, Füllstoffe, Inhibitoren oder andere Lackadditive oder Mischungen daraus enthält.
  5. 5. Verfahren zur Beschichtung von Metallrohren unter Verwendung eines Überzugsmittels nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Überzugsmittel durch Spritzen nach dem Druckluft- oder Airlessverfahren aufgebracht wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Überzugsmittel vorzugs- weise durch Tauch- bzw. Flutverfahren aufgebracht wird.
  7. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Metall- rohr ein Stahl- oder Aluminiumrohr ist.
  8. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallrohr ein monofilares, ein bifilares, ein elektrisch geschweisstes oder ein gezogenes Rohr ist.
  9. 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die äussere Oberfläche des Metallrohres mit einer Kupferschicht und/oder Zink- oder Zink-Nickel- Plattierung versehen ist.
  10. 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallrohr einer nasschemischen Vorbehandlung aus Chrom-, Titan, Zirkonium-, Eisen- oder Silizium- Verbindungen oder deren Mischungen unterworfen wird.
  11. 11. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Me- tallrohr zusätzlich eine Haftvermittlungsschicht auf Phenol-, Phenol-Epoxi-, oder Epoxi- Harzbasis oder deren Mischungen aufgebracht ist.
  12. 12. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Aushär- tung bei einer Temperatur zwischen 240 C und 400 C in einem Zeitraum von 30 bis 180 sec erfolgt.
AT19162002A 2002-12-20 2002-12-20 Überzugsmittel zum beschichten von metallrohren und verfahren zur beschichtung von metallrohren AT411763B9 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT19162002A AT411763B9 (de) 2002-12-20 2002-12-20 Überzugsmittel zum beschichten von metallrohren und verfahren zur beschichtung von metallrohren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT19162002A AT411763B9 (de) 2002-12-20 2002-12-20 Überzugsmittel zum beschichten von metallrohren und verfahren zur beschichtung von metallrohren

Publications (3)

Publication Number Publication Date
ATA19162002A ATA19162002A (de) 2003-10-15
AT411763B true AT411763B (de) 2004-05-25
AT411763B9 AT411763B9 (de) 2004-06-25

Family

ID=28679404

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT19162002A AT411763B9 (de) 2002-12-20 2002-12-20 Überzugsmittel zum beschichten von metallrohren und verfahren zur beschichtung von metallrohren

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT411763B9 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102120909A (zh) * 2010-12-23 2011-07-13 天津科瑞达涂料化工有限公司 耐候和耐腐蚀钢管外壁用防腐蚀涂料

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102120909A (zh) * 2010-12-23 2011-07-13 天津科瑞达涂料化工有限公司 耐候和耐腐蚀钢管外壁用防腐蚀涂料
CN102120909B (zh) * 2010-12-23 2013-03-27 天津科瑞达涂料化工有限公司 耐候和耐腐蚀钢管外壁用防腐蚀涂料

Also Published As

Publication number Publication date
AT411763B9 (de) 2004-06-25
ATA19162002A (de) 2003-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1070156B2 (de) Mittel zur versiegelung von metallischen, insbesondere aus zink oder zinklegierungen bestehenden untergründen
EP0948666B1 (de) Verfahren zur behandlung metallischer oberflächen
DE3151181C2 (de)
DE19531708C2 (de) Korrosionsbeständige Überzugsanordnung auf einem Metallrohr
WO2004076717A1 (de) Verfahren zur beschichtung von metallischen oberflächen mit einer silan-reichen zusammensetzung
KR100928798B1 (ko) 향상된 내알칼리성과 가공성을 갖는 크롬 프리 수지 용액조성물, 이를 이용한 강판의 표면처리 방법 및 표면처리된 강판
EP2337877A1 (de) Verfahren zur ausbildung verformbarer korrosionsschutzschichten auf metallischen oberflächen
DE19754108A1 (de) Chromfreies Korrosionsschutzmittel und Korrosionsschutzverfahren
WO2012055908A1 (de) Wässerige zusammensetzung zur vorbehandlung einer metallischen oberfläche vor einer weiteren beschichtung oder zur behandlung jener oberfläche
DE3438013A1 (de) Metallisches rohr, das mit einem korrosionsschutz versehen ist, und verfahren zu dessen herstellung
AT411763B (de) Überzugsmittel zum beschichten von metallrohren und verfahren zur beschichtung von metallrohren
EP1852479B1 (de) Verfahren zum schutz von dynamisch beaufschlagten oberflächen und beschichtung dafür
JP2006083464A (ja) 防錆金属部品及びその製造方法
EP0752453B1 (de) Lackiertes Blechbauteil, insbesondere Fahrzeugkarosserie, mit einer korrosionsschützenden Haftschicht auf Basis von Polysäuren und Verfahren zum Aufbringen einer solchen Haftschicht
EP0039093A1 (de) Verfahren zur Phosphatierung von Metalloberflächen sowie dessen Anwendung
DE2218899A1 (de) Verfahren und Zusammensetzung zum Behandeln von Gegenständen mit einer Oberfläche aus einem Nichteisenmetall
DE1925029C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer korrosionsfesten, Metallteilchen enthaltenden Chromatierungsschicht auf einem Grundmetall und deren Verwendung
EP0344129A2 (de) Organische Beschichtungsmasse für Metalle
EP0822868A1 (de) Metallteile mit einer korrosionsschutz-schicht
DE10309908A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines verzinkten und mit einem Polymer beschichteten Stahlrohrs und Stahlrohr mit einer Polymerbeschichtung
DE10146446A1 (de) Verfahren zur Beschichtung von metallischen Oberflächen und Verwendung der derart beschichteten Substrate
DE19755349A1 (de) Chromhaltiges leitfähiges Korrosionsschutzmittel und Korrosionsschutzverfahren
JP2619626B2 (ja) カチオン電着塗装用高耐食性表面処理鋼板
CH687330A5 (de) Behandlung von Metalloberflächen mittels Silikaten zur Verbesserung der Haftung von Beschichtungen.
DE4333894C1 (de) Verfahren zur Harzvergütung einer Metalloberfläche

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee