AT411387B - HEATING DEVICE - Google Patents

HEATING DEVICE Download PDF

Info

Publication number
AT411387B
AT411387B AT0002099A AT2099A AT411387B AT 411387 B AT411387 B AT 411387B AT 0002099 A AT0002099 A AT 0002099A AT 2099 A AT2099 A AT 2099A AT 411387 B AT411387 B AT 411387B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
exhaust gas
exhaust
fuel cell
housing
cell arrangement
Prior art date
Application number
AT0002099A
Other languages
German (de)
Other versions
ATA2099A (en
Original Assignee
Vaillant Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vaillant Gmbh filed Critical Vaillant Gmbh
Priority to AT0002099A priority Critical patent/AT411387B/en
Priority to DE10000405A priority patent/DE10000405A1/en
Priority to CH00042/00A priority patent/CH690741A5/en
Publication of ATA2099A publication Critical patent/ATA2099A/en
Application granted granted Critical
Publication of AT411387B publication Critical patent/AT411387B/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D18/00Small-scale combined heat and power [CHP] generation systems specially adapted for domestic heating, space heating or domestic hot-water supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2101/00Electric generators of small-scale CHP systems
    • F24D2101/30Fuel cells
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2103/00Thermal aspects of small-scale CHP systems
    • F24D2103/10Small-scale CHP systems characterised by their heat recovery units
    • F24D2103/13Small-scale CHP systems characterised by their heat recovery units characterised by their heat exchangers

Description

       

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Heizeinrichtung gemäss dem Oberbegriff des Anspruches 1. 



   Bei bekannten derartigen Heizeinrichtungen sind getrennte, in separaten Gehäusen angeord- nete Geräte, eben eine Brennstoffzellenanordnung und ein Zusatzbrenner mit separatem Wärme- tauscher, vorgesehen, wobei gegebenenfalls die Abgase der Brennstoffzellenanordnung über einen separaten Wärmetauscher geführt werden. 



   Dabei ergibt sich der Nachteil eines erheblichen konstruktiven Aufwandes. 



   Aus der WO 94/18712 A1 ist bekannt, dass eine Brennstoffzelle und ein Zusatzheizgerät in ei- nem gemeinsamen Gehäuse untergebracht werden können. Das Gehäuse übernimmt hierbei jedoch nur die Funktion einer Verkleidung. 



   Es ist auch aus der EP 818 840 A1 bekannt, dass eine Brennstoffzelle mit einem Zusatzbren- ner kombiniert werden kann. Es findet sich kein Hinweis auf eine technische Funktion eines Ge- häuses. 



   Somit ist aus dem Stand der Technik nicht bekannt, wie eine Kombination einer Brennstoffzelle mit einem Zusatzheizgerät beziehungsweise Zusatzbrenner derart gestaltet werden kann, dass das Austreten von schädlichen Gasen aus der Vorrichtung vermieden und Wärmeverluste reduziert werden können. 



   Ziel der Erfindung ist es, diese Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden und eine Heizeinrichtung der eingangs erwähnten Art vorzuschlagen, die sich durch einen sehr einfachen Aufbau auszeichnet und dabei sicherheitsrelevante und energiesparende Aspekte berücksichtigt. 



   Erfindungsgemäss wird dies bei einer Heizeinrichtung der eingangs erwähnten Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 erreicht. 



   Durch die vorgeschlagenen Massnahmen ergibt sich ein sehr einfacher Aufbau, bei dem sich nur sehr wenige vor Ort zu montierende Leitungen ergeben. Dabei ist eine sehr weitgehende Nutzung der in der Brennstoffzellenanordnung entstehenden Wärme möglich, wodurch sich die vorgeschlagene Heizeinrichtung auch durch einen hohen Wirkungsgrad auszeichnet. 



   Durch die vorgeschlagene Anordnung im Gehäuse, bzw. der Unterdruckkammer und die ge- wählte Luftführung kann im Falle eines Fehlers, z. B. bei einem CO-Austritt aus dem Reformer der Brennstoffzelle, sichergestellt werden, dass keine gefährlichen Gase, bzw. Abgase in den Aufstel- lungsraum gelangen können. 



   Durch die Merkmale des Anspruches 2 ergibt sich der Vorteil, einer besonders einfachen Kon- struktion. 



   Grundsätzlich ist es aber auch möglich, getrennte Wärmetauscher für die Abgase der Brenn- stoffzellenanordnung und des Zusatzbrenners vorzusehen, wobei in einem solchen Fall die beiden Wärmetauscher genau an die jeweils gegebenen Verhältnisse angepasst werden können. 



   Durch die Merkmale des Anspruches 3 ergibt sich der Vorteil, dass in Fällen eines geringen Wärmebedarfs des dem bzw. den Wärmetauscher(n) nachgeschalteten Wärmeverbrauchers die Temperatur der abströmenden Abgase entsprechend reduziert werden können. Ausserdem kann aufgrund der erfassten Druckdifferenz zwischen dem Inneren des Gehäuses und dem Inneren des Abgassammlers und bzw. oder der Abgastemperatur der Betrieb der Heizeinrichtung gesteuert werden. 



   Durch die Bypassöffnung ist auch eine Entkopplung der Gebläse des Zusatzbrenners und der Brennstoffzellenanordnung sowie des Abgasgebläses möglich, insbesondere, wenn der Quer- schnitt der Bypassöffnungen verstellbar ist. Dadurch ist eine Anpassung des Betriebes der Heizein- richtung an die jeweiligen Verhältnisse auf einfache Weise möglich. 



   Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen die Fig. 1 und 2 schematisch zwei verschiedene Ausführungsformen erfindungsgemässer Heizeinrichtungen. 



   Gleiche Bezugszeichen bedeuten in beiden Figuren gleiche Einzelteile. 



   Bei der Ausführungsform nach der Fig. 1 ist eine Brennstoffzellenanordnung 1, die auch ein Gebläse 13 umfasst, in einem als Unterdruckkammer ausgebildeten Gehäuse 11angeordnet. 



   Weiters ist in dem Gehäuse 11ein Zusatzbrenner 10 angeordnet, der von einem in diesem in- tegrierten Gebläse 12 unterstützt ist. 



   Die Brennstoffzellenanordnung 1 ist über eine Abgasleitung 2 mit einem Wärmetauscher 3 ver- bunden und beaufschlagt diesen. Dieser Wärmetauscher 3 ist weiters mit dem Zusatzbrenner 10 über eine Abgasleitung 9 verbunden und auch von diesem beaufschlagbar. 



   Über dem Wärmetauscher 3 ist ein Abgassammler 4 angeordnet, in dem ein Abgasgebläse 5 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 angeordnet ist, dessen Druckseite mit einer Abgasleitung 6 verbunden ist. Dabei ist der Abgas- sammler 4 mit Bypassöffnungen 8 versehen, über die Nebenluft aus dem Inneren des Gehäuses 11 in den Abgassammler 4 einströmen kann. Weiter ist nach dem Wärmetauscher 3 ein in der Fig. 1 nicht dargestellter Temperaturfühler vorgesehen, der mit einer ebenfalls nicht dargestellten Steue- rung des Abgasgebläses 5 in Verbindung steht. 



   Mit dieser Steuerung ist auch ein die Druckdifferenz zwischen dem Inneren des Gehäuses 11 und dem Inneren des Abgassammlers 4 erfassender Differenzdrucksensor verbunden. 



   Die Luftzufuhr in das als Unterdruckkammer und daher dicht ausgebildete Gehäuse 11erfolgt über eine gemeinsame Verbrennungsluftleitung 7, die gegebenenfalls durch eine Wand des Auf- stellungsraumes ins Freie geführt sein kann. 



   Die Ausführungsform nach der Fig. 2 unterscheidet sich von jener nach der Fig. 1 dadurch, dass statt des gemeinsamen Wärmetauschers 3 separate Wärmetauscher 31,32 vorgesehen sind, von denen der Wärmetauscher 31 vom Zusatzbrenner 10 und der Wärmetauscher 32 von der Brenn- stoffzellenanordnung 1 beaufschlagt ist. 



   Dabei sind diese Wärmetauscher 31,32 über Verbindungsleitungen 21, bzw. 91 mit dem ge- meinsamen Abgassammler 4 verbunden, in dem bei dieser Ausführungsform ein Temperatursen- sor zur Erfassung der Abgastemperatur vorgesehen ist. 



   Beim Betrieb wird der Brennstoffzellenanordnung 1 Kohlenwasserstoffe enthaltendes Gas, Wasser und Luft zugeführt und in dieser in elektrischen Strom und Wärme umgesetzt. Die dabei entstehenden heissen Abgase werden dem Wärmetauscher 32 oder dem gemeinsamen Wärme- tauscher 3 zugeführt und von diesem Wärme entzogen. Die abgekühlten Abgase gelangen dann in den Abgassammler 4 und werden von dem Abgasgebläse 5 abgezogen. 



   Bei gemeinsamem Betrieb der Brennstoffzellenanordnung 1 und dem Zusatzbrenner 10, bzw. bei einem Solobetrieb des Zusatzbrenners, wenn lediglich Wärmebedarf aber kein Bedarf an elektrischem Strom besteht, gelangen die heissen Brenngase des Zusatzbrenners 10 zum Wärme- tauscher 31 bzw. zum gemeinsamen Wärmetauscher 3 und geben Wärme ab. Die abgekühlten Abgase gelangen dann in den Abgassammler 4. 



   Wenn die Abgastemperatur nach dem Wärmetauscher 3, bzw. im Abgassammler 4 einen be- stimmten Sollwert überschreitet, was durch den erwähnten Temperatursensor erfasst wird, so wird die Drehzahl des Abgasgebläses 5 erhöht, wodurch auch mehr Nebenluft aus dem Inneren des Gehäuses 11in das Innere des Abgassammlers 4 einströmen kann und die Temperatur der Abga- se absenkt. Weiters ist es auch möglich, statt einer Erhöhung der Drehzahl des Abgasgebläses 5 eine Vergrösserung der Bypassöffnungen 8 des Abgassammlers 4 vorzusehen. Dazu ist es lediglich erforderlich, die Bypassöffnungen 8 mit verstellbaren, bzw. steuerbaren Klappen zu versehen. 



   Umgekehrt wird bei einer unter einem bestimmten Wert liegenden Abgastemperatur die Dreh- zahl des Abgasgebläses 5 vermindert, bzw. der Querschnitt der Bypassöffnungen 8 vermindert, um Energie zu sparen. 



   Weiters ist die Drehzahl des Abgasgebläses 5 vom Differenzdruck zwischen dem Inneren des Gehäuses 11und dem Abgassammler 4 abhängig. So wird, wenn der Differenzdruck einen Soll- wert unterschreitet die Drehzahl des Abgasgebläses 5 erhöht, bzw. der Querschnitt der Bypassöff- nungen 8 vergrössert bzw. umgekehrt bei zu grossem Differenzdruck die Drehzahl des Abgasgeblä- ses reduziert, bzw. der Querschnitt der Bypassöffnungen 8 verringert. 



   Weiters kann auch, in Strömungsrichtung des Abgasstromes gesehen, nach dem Abgasgeblä- se 5 die Abgastemperatur mittels eines nicht dargestellten Sensors erfasst werden, der mit der Steuerung des Abgasgebläses 5 verbunden ist. Dabei wird bei einem Überschreiten eines vorbe- stimmten Sollwertes die Drehzahl des Abgasgebläses 5 erhöht bzw. der Querschnitt der Bypassöff- nungen 8 vergrössert und umgekehrt bei einem Unterschreiten einer bestimmten Temperatur die Drehzahl des Abgasgebläses 5 vermindert, bzw. der Querschnitt der Bypassöffnungen 8 verkleinert. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



   The invention relates to a heating device according to the preamble of claim 1.



   In known heating devices of this type, separate devices arranged in separate housings, in other words a fuel cell arrangement and an additional burner with a separate heat exchanger, are provided, the exhaust gases of the fuel cell arrangement possibly being conducted via a separate heat exchanger.



   This results in the disadvantage of considerable design effort.



   It is known from WO 94/18712 A1 that a fuel cell and an additional heating device can be accommodated in a common housing. However, the housing only takes on the function of a panel.



   It is also known from EP 818 840 A1 that a fuel cell can be combined with an additional burner. There is no indication of a technical function of a housing.



   It is therefore not known from the prior art how a combination of a fuel cell with an additional heating device or additional burner can be designed such that the escape of harmful gases from the device can be avoided and heat losses can be reduced.



   The aim of the invention is to avoid these disadvantages of the prior art and to propose a heating device of the type mentioned at the outset which is distinguished by a very simple construction and which takes into account safety-relevant and energy-saving aspects.



   According to the invention, this is achieved in a heating device of the type mentioned at the outset by the characterizing features of claim 1.



   The proposed measures result in a very simple construction, in which there are very few lines to be installed on site. A very extensive use of the heat generated in the fuel cell arrangement is possible, as a result of which the proposed heating device is also distinguished by a high degree of efficiency.



   Due to the proposed arrangement in the housing or the vacuum chamber and the selected air duct, in the event of an error, for example B. in the event of CO leakage from the reformer of the fuel cell, it can be ensured that no dangerous gases or exhaust gases can get into the installation room.



   The features of claim 2 give the advantage of a particularly simple construction.



   In principle, however, it is also possible to provide separate heat exchangers for the exhaust gases from the fuel cell arrangement and the additional burner, in which case the two heat exchangers can be adapted precisely to the prevailing conditions.



   The features of claim 3 result in the advantage that the temperature of the outflowing exhaust gases can be reduced accordingly in cases where the heat consumer connected to the heat exchanger (s) has a low heat requirement. In addition, the operation of the heating device can be controlled on the basis of the detected pressure difference between the interior of the housing and the interior of the exhaust gas collector and / or the exhaust gas temperature.



   The bypass opening also makes it possible to decouple the blowers of the additional burner and the fuel cell arrangement and of the exhaust gas blower, in particular if the cross section of the bypass openings is adjustable. As a result, the operation of the heating device can easily be adapted to the respective conditions.



   The invention will now be explained in more detail with reference to the drawing. 1 and 2 schematically show two different embodiments of heating devices according to the invention.



   The same reference numerals mean the same individual parts in both figures.



   In the embodiment according to FIG. 1, a fuel cell arrangement 1, which also includes a blower 13, is arranged in a housing 11 designed as a vacuum chamber.



   Furthermore, an additional burner 10 is arranged in the housing 11 and is supported by a blower 12 integrated in the latter.



   The fuel cell arrangement 1 is connected to a heat exchanger 3 via an exhaust gas line 2 and acts on it. This heat exchanger 3 is also connected to the additional burner 10 via an exhaust pipe 9 and can also be acted upon by the latter.



   An exhaust manifold 4 is arranged above the heat exchanger 3, in which an exhaust gas fan 5

 <Desc / Clms Page number 2>

 is arranged, the pressure side is connected to an exhaust pipe 6. The exhaust manifold 4 is provided with bypass openings 8, via which secondary air can flow into the exhaust manifold 4 from the interior of the housing 11. Furthermore, a temperature sensor (not shown in FIG. 1) is provided after the heat exchanger 3 and is connected to a control system of the exhaust gas fan 5, which is also not shown.



   A differential pressure sensor that detects the pressure difference between the interior of the housing 11 and the interior of the exhaust manifold 4 is also connected to this control.



   The air is fed into the housing 11, which is designed as a vacuum chamber and is therefore tightly sealed, via a common combustion air line 7, which can optionally be led outside through a wall of the installation room.



   The embodiment according to FIG. 2 differs from that according to FIG. 1 in that instead of the common heat exchanger 3 separate heat exchangers 31, 32 are provided, of which the heat exchanger 31 from the additional burner 10 and the heat exchanger 32 from the fuel cell arrangement 1 is acted upon.



   In this case, these heat exchangers 31, 32 are connected to the common exhaust manifold 4 via connecting lines 21 and 91, respectively, in which a temperature sensor for detecting the exhaust gas temperature is provided in this embodiment.



   During operation, gas, water and air containing hydrocarbons are fed to the fuel cell arrangement 1 and converted into electrical current and heat in this. The resulting hot exhaust gases are fed to the heat exchanger 32 or the common heat exchanger 3 and heat is extracted from the latter. The cooled exhaust gases then enter the exhaust manifold 4 and are drawn off by the exhaust fan 5.



   When the fuel cell arrangement 1 and the additional burner 10 are operated together, or when the additional burner is operated in a solo mode, when only heat is required but no electricity is required, the hot fuel gases of the additional burner 10 reach the heat exchanger 31 or the common heat exchanger 3 and give Heat. The cooled exhaust gases then reach the exhaust manifold 4.



   If the exhaust gas temperature after the heat exchanger 3 or in the exhaust manifold 4 exceeds a certain target value, which is detected by the temperature sensor mentioned, the speed of the exhaust gas fan 5 is increased, as a result of which more secondary air from the inside of the housing 11 into the interior of the Exhaust collector 4 can flow in and the temperature of the exhaust gas is reduced. Furthermore, it is also possible to provide an enlargement of the bypass openings 8 of the exhaust manifold 4 instead of increasing the speed of the exhaust fan 5. All that is required is to provide the bypass openings 8 with adjustable or controllable flaps.



   Conversely, if the exhaust gas temperature is below a certain value, the speed of the exhaust gas blower 5 is reduced or the cross section of the bypass openings 8 is reduced in order to save energy.



   Furthermore, the speed of the exhaust fan 5 depends on the differential pressure between the interior of the housing 11 and the exhaust manifold 4. Thus, if the differential pressure falls below a target value, the speed of the exhaust gas blower 5 is increased, the cross section of the bypass openings 8 is increased, or conversely, if the differential pressure is too high, the speed of the exhaust gas blower is reduced, or the cross section of the bypass openings 8 reduced.



   Furthermore, as seen in the flow direction of the exhaust gas flow, the exhaust gas temperature can be detected after the exhaust gas fan 5 by means of a sensor, not shown, which is connected to the control of the exhaust gas fan 5. If a predetermined target value is exceeded, the speed of the exhaust gas blower 5 is increased or the cross section of the bypass openings 8 is increased, and conversely if the temperature falls below a certain temperature, the speed of the exhaust gas blower 5 is reduced or the cross section of the bypass openings 8 is reduced.

** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.


    

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE: 1. Heizeinrichtung mit einer Brennstoffzellenanordnung (1) und einem zu dieser im wesentli- chen parallel geschalteten Zusatzbrenner (10), die beide von einem Gebläse (12,13) un- terstützt sind und die in einem gemeinsamen Gehäuse (11) angeordnet sind, das mit einer <Desc/Clms Page number 3> gemeinsamen Verbrennungsluftleitung (7) versehen ist, wobei Abgasführungen des Zu- satzbrenners (10) und der Brennstoffzellenanordnung (1) über einen gemeinsamen Ab- gassammler (4) geführt sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Abgassammler (4) mit einem Gebläse (5) versehen und mit einem Abgasrohr(6) verbunden ist und dass das Ge- häuse (11) als Unterdruckkammer ausgebildet ist und je ein Gebläse (12,13) für den Zu- satzbrenner (10) und die Brennstoffzellenanordnung (1) vorgesehen sind.  CLAIMS: 1. heating device with a fuel cell arrangement (1) and an additional burner (10) connected essentially parallel to it, both of which are supported by a blower (12, 13) and which are arranged in a common housing (11), the one  <Desc / Clms Page number 3>  common combustion air line (7) is provided, exhaust gas ducts of the auxiliary burner (10) and the fuel cell arrangement (1) being guided via a common exhaust gas collector (4), characterized in that the exhaust gas collector (4) is equipped with a blower (5) is provided and connected to an exhaust pipe (6) and that the housing (11) is designed as a vacuum chamber and a blower (12, 13) is provided for each of the auxiliary burner (10) and the fuel cell arrangement (1). 2. Heizeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgasführungen des Zusatzbrenners (10) und der Brennstoffzellenanordnung (1) über einen gemeinsamen Wärmetauscher (3) geführt sind. 2. Heating device according to claim 1, characterized in that the exhaust gas guides of the additional burner (10) and the fuel cell arrangement (1) via a common Heat exchanger (3) are performed. 3. Heizeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abgassamm- ler (4) mit Bypassöffnungen (8) versehen ist, über die Frischluft aus dem Inneren des Ge- häuses (11) in den Abgassammler (4) ansaugbar ist, wobei ein Differenzdrucksensor zur Erfassung der Druckdifferenz zwischen dem Inneren des Gehäuses (11) und dem Inneren des Abgassammlers (4) und ein im Abgassammler (4) angeordneter Temperaturfühler, sowie gegebenenfalls ein dem Abgassammler nachgeordneter Temperaturfühler vorgese- hen sind, die mit einer Steuerung des Abgasgebläses (5) verbunden sind. 3. Heating device according to claim 1 or 2, characterized in that the exhaust manifold (4) is provided with bypass openings (8) through which fresh air from the interior of the housing (11) can be sucked into the exhaust manifold (4), being a differential pressure sensor Detection of the pressure difference between the interior of the housing (11) and the interior of the exhaust manifold (4) and a temperature sensor arranged in the exhaust manifold (4), as well as a temperature sensor downstream of the exhaust manifold, which are controlled by the exhaust gas blower (5). are connected. HIEZU 3 BLATT ZEICHNUNGEN  THEREFORE 3 SHEET OF DRAWINGS
AT0002099A 1999-01-11 1999-01-11 HEATING DEVICE AT411387B (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0002099A AT411387B (en) 1999-01-11 1999-01-11 HEATING DEVICE
DE10000405A DE10000405A1 (en) 1999-01-11 2000-01-05 Heater has fuel cell arrangement and extra burner, each with fan, and contained in one housing as vacuum chamber, combustion air pipe, exhaust gas collector, and sensors
CH00042/00A CH690741A5 (en) 1999-01-11 2000-01-06 Heater.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0002099A AT411387B (en) 1999-01-11 1999-01-11 HEATING DEVICE

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA2099A ATA2099A (en) 2003-05-15
AT411387B true AT411387B (en) 2003-12-29

Family

ID=3479418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0002099A AT411387B (en) 1999-01-11 1999-01-11 HEATING DEVICE

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT411387B (en)
CH (1) CH690741A5 (en)
DE (1) DE10000405A1 (en)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19910695C1 (en) * 1999-03-10 2000-08-10 Siemens Ag Fuel cell installation operating method e.g. for vehicles
DE10153774B4 (en) * 2000-10-31 2009-11-26 Vaillant Gmbh Method for operating a fuel cell system
AT409683B (en) * 2000-11-02 2002-10-25 Vaillant Gmbh Method for increasing efficiency and reducing danger in fuel cell arrangements
DE20307317U1 (en) * 2003-05-09 2004-09-16 Viessmann Werke Gmbh & Co Kg Fuel cell heating
DE102009052863A1 (en) * 2009-11-02 2011-05-12 Baxi Innotech Gmbh A fuel cell assembly
WO2012081207A1 (en) * 2010-12-13 2012-06-21 パナソニック株式会社 Electricity-generation system and method for operating same
EP2538479B1 (en) * 2010-12-13 2015-09-02 Panasonic Corporation Power generation system and operating method therefor
EP2675009B1 (en) * 2011-03-30 2016-10-12 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Power generation system and method for operating said system
KR101392971B1 (en) * 2012-06-04 2014-05-08 주식회사 경동나비엔 Complex system consisting of fuel cell and boiler

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994018712A1 (en) * 1993-02-15 1994-08-18 Bossel Ulf Dr Process and device for converting chemical energy from a fuel into thermal energy and, at the same time, directly into electrical energy
EP0818840A1 (en) * 1996-07-11 1998-01-14 Sulzer Hexis AG Process for generating simultaneously electrical energy and heat for heating purposes

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994018712A1 (en) * 1993-02-15 1994-08-18 Bossel Ulf Dr Process and device for converting chemical energy from a fuel into thermal energy and, at the same time, directly into electrical energy
EP0818840A1 (en) * 1996-07-11 1998-01-14 Sulzer Hexis AG Process for generating simultaneously electrical energy and heat for heating purposes

Also Published As

Publication number Publication date
ATA2099A (en) 2003-05-15
CH690741A5 (en) 2000-12-29
DE10000405A1 (en) 2000-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2844937B2 (en) System having a process chamber for workpieces
EP1260005B1 (en) Switch cabinet or cover with an air-conditioning unit
EP1390679B1 (en) Dryer
AT411387B (en) HEATING DEVICE
AT411792B (en) HEATING DEVICE
DE3405584C2 (en)
EP1984673A1 (en) Device for the combustion of organic substances
DE3308700C2 (en) Equipment for heating and ventilation
DE102006001995A1 (en) Heat exchanger to retrieve energy from drying devices with exhaust gas cleaning installations on web offset machines whose exchanger elements are integrated in clean gas chimney of drier
EP2187137A2 (en) Retrofit construction kit for a boiler for heating a building
EP1039244B1 (en) Heating device with a fuel cell
DE202009001405U1 (en) Exhaust gas heat exchanger
EP0042129B1 (en) Heat exchanger for flue gases
EP2633922B1 (en) Apparatus for the thermal utilisation of a primary fluid and plant for the treatment of objects with such an apparatus
DE102015106718A1 (en) Device for the treatment of harmful exhaust gases from a vacuum process plant
DE102014105779A1 (en) Steam / water heat transfer means
EP3287711A1 (en) Warm-air heating
EP2301358A2 (en) Heat recovery installation for baking oven
DE3036506A1 (en) Exhaust gas hood for gas fired heaters - has plate partially covering header chamber to reverse-flow duct opening and remainder is baffled
EP3916314B1 (en) Ventilation system
DE19538701C2 (en) Warm air generator
CH657912A5 (en) GAS HEATED BOILER.
WO2023046236A1 (en) Process air unit for heating process air
DE3234009A1 (en) Heat source connected to a chimney
CH665270A5 (en) HEATING OR VENTILATION DEVICE IN A BUILDING.

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20160515