AT411302B - Elektrische leitung, insbesondere batteriekabel - Google Patents

Elektrische leitung, insbesondere batteriekabel Download PDF

Info

Publication number
AT411302B
AT411302B AT0093401A AT9342001A AT411302B AT 411302 B AT411302 B AT 411302B AT 0093401 A AT0093401 A AT 0093401A AT 9342001 A AT9342001 A AT 9342001A AT 411302 B AT411302 B AT 411302B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
fine wires
metal wire
diameter
cable
central metal
Prior art date
Application number
AT0093401A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA9342001A (de
Original Assignee
Gebauer & Griller
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebauer & Griller filed Critical Gebauer & Griller
Priority to AT0093401A priority Critical patent/AT411302B/de
Publication of ATA9342001A publication Critical patent/ATA9342001A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT411302B publication Critical patent/AT411302B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/04Flexible cables, conductors, or cords, e.g. trailing cables

Landscapes

  • Insulated Conductors (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die gegenständliche Erfindung betrifft ein Batteriekabel, welches mindestens einen Draht aus elektrisch leitendem Material, insbesondere Kupfer, sowie eine Vielzahl von Feindrähten und eine elektrische Isolierung aufweist. 



   Bekannte elektrische Leitungen bestehen entweder aus einem einzigen Metalldraht oder aus einer Vielzahl von miteinander verseilten, metallischen Feindrähten, wobei der Metalldraht bzw. die Feindrähte, welche Insbesondere aus Kupfer hergestellt sind, durch eine Isolierung ummantelt sind. Soferne elektrische Leitungen einen einzigen Metalldraht aufweisen, werden sie bei ihrer Verlegung den örtlichen Gegebenheiten entsprechend gebogen, wobei sie aufgrund ihrer Formstabilität nur an wenigen Stellen mittels Schellen   u. dgl.   befestigt zu werden brauchen. 



   Da Batteriekabel zur Erzielung des für hohe Stromstärken erforderlichen hohen Leitwertes einen so grossen Querschnitt aufweisen müssen, dass es nicht möglich ist, diese zu verbiegen, müssen sie aus einer Vielzahl von miteinander verseilten Feindrähten bestehen. Derartige Kabel können zwar den örtlichen Gegebenheiten bei der Verlegung entsprechend verbogen werden. Da sie jedoch keine Formsteifigkeit aufweisen, besteht das Erfordernis, sie mittels Schellen   od. dgl.   zu befestigen. 



   Die Anordnung von Schellen   od. dgl.   ist jedoch deshalb nachteilig, da sie einerseits arbeitsaufwendig ist und da andererseits hierdurch ein weiterer Platzbedarf bedingt wird. Es gilt dies insbesondere für solche Batteriekabel, welche in den Motorräumen von Kraftfahrzeugen verlegt werden, in welchen aufgrund der Vielzahl von in diesen enthaltenen Bauteilen bei deren Verlegung und Befestigung räumliche Schwierigkeiten bedingt werden. 



   Die Verwendung von einen einzigen Metalldraht enthaltenen Leitungen im Kraftfahrzeugbau ist auch deshalb nachteilig, da diese durch die im Betrieb von Kraftfahrzeugen auftretenden Vibrationen bruchgefährdet sind. 



   Aus der US-A 3 805 218 ist ein Batteriekabel bekannt, weiches mehrere steife   Metalldrähte,   welche gegeneinander isoliert sind sowie aus einer Vielzahl von ausserhalb dieser Isolierung angeordneten Feindrähten sowie einer weiteren, die Feindrähte umgebenden Isolierung besteht. Dieses bekannte Batteriekabel weist jedoch eine so grosse Steifigkeit auf, dass es für die Verlegung in einem Kraftfahrzeug nicht geeignet ist. 



   Aus der JP 9063362 A ist weiters eine elektrische Leitung für die Nachrichtentechnik bekannt, welche einen zentralen metallischen Leiter und diesen Leiter unmittelbar umgebenden Feindrähte besteht. Diese elektrische Leitung dient dazu, die Übertragungseigenschaften bei hochfrequenten Nachrichtensignalen zu verbessern. 



   Der gegenständlichen Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, ein Batteriekabei zu schaffen, welches einerseits einen grossen Leitungsquerschnitt und somit einen hohen Leitwert aufweist, welches weiters hinreichend flexibel ist, um in einfacher Weise verlegt zu werden und welches schliesslich nicht bruchgefährdet ist. Demnach soll ein Batteriekabel geschaffen werden, welches den spezifischen Anforderungen in optimaler Weise entspricht. Diese Aufgaben werden erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass dieses Kabel in an sich bekannter Weise aus einem zentral angeordneten Metalldraht mit einem Durchmesser von mindestens 1 mm und aus einer Vielzahl von den zentralen Metalldraht umgebenden und an diesen unmittelbar anliegenden, miteinander verseilten, metallischen Feindrähten sowie einer die Feindrähte umschliessenden Isolierung besteht. 



   Eine derartige elektrische Leitung ist ungeachtet ihres elektrischen Leitwertes hinreichend biegsam, um bei ihrer Verlegung in einfacher Weise den räumlichen Erfordernissen entsprechend gebogen werden zu können. Sie ist jedoch auch hinreichend formstabil, um zu ihrer Befestigung nur wenige Schellen   od. dgl.   zu erfordern. Sie weist weiters gegenüber einer nur Feindrähte enthaltenden Leitung einen geringeren Querschnitt auf, wodurch der Platzbedarf verringert bzw. die Verlegbarkeit bei beengten räumlichen Gegebenheiten erhöht wird. Zudem bleibt sie selbst bei einem Bruch des zentralen Metalldrahtes funktionsfähig. 



   Vorzugsweise beträgt der Aussendurchmesser des Mantels der miteinander verseilten Feindrähte den zweifachen bis vierfachen Durchmesser des zentralen Metalldrahtes. Insbesondere weist der zentrale Metalldraht einen Durchmesser von 2 mm bis 7 mm auf und weisen die einzelnen Feindrähte Durchmesser von   0. 1   bis   0. 6   mm auf. Nach einer bevorzugten Ausführungsform weist der zentrale Metalldraht einen Durchmesser von etwa 2 mm bis 7 mm auf und weist der Mantel der miteinander verseilten Feindrähte einen Aussendurchmesser von 2 mm bis 15 mm auf. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



  Weiters schliessen vorzugsweise die Feindrähte, welche den zentralen Metalldraht schraubenlinienförmig umgeben, mit diesem einen Winkel von etwa   50 ein.   



   Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen : 
Fig. 1 eine erfindungsgemässe Leitung, in Draufsicht und teilweise aufgebrochen, und
Fig. 2 diese Leitung, im Querschnitt. 



   Eine erfindungsgemässe Leitung 1 besteht aus einem zentralen Metalldraht 11, welcher einen Mindestdurchmesser von 1 mm aufweist. Der zentrale Metalldraht 11 ist von einem Mantel aus einer Vielzahl von miteinander verseilten metallischen Feindrähten 12 umgeben, welche jeweils einen Durchmesser von 0. 1 mm bis   0. 6   mm aufweisen. Der Mantel der Feindrähte 12 ist von einer Isolierung 13 umschlossen. 



   Vorzugsweise sind der zentrale Metalldraht 11 und die Feindrähte 12 aus Kupfer hergestellt und besteht die Isolierung 13 aus einem Kunststoffmaterial, wie einem thermoplastischen Elastomer. 



   Nach einer bevorzugten Ausführungsform weist der zentrale Metalldraht 11 einen Durchmesser von 2 mm bis 7 mm auf und weist der Mantel der Feindrähte 12 einen Aussendurchmesser von 2 mm bis 15 mm auf. Dabei umschliessen die metallischen Feindrähte 10 den zentralen Metalldraht 11 schraubenlinienförmig und schliessen mit dessen Achse einen Winkel von etwa 50 ein. 



   Für den Durchmesser des zentralen Drahtes 11 ist es massgeblich, dass er hinreichend steif ist, um die angestrebte Formstabilität zu gewährleisten. Für den Aussendurchmesser des Mantels der Feindrähte 12 ist es massgeblich, dass die elektrische Leitung die erforderliche elektrische Leitfähigkeit für den vorgesehenen Verwendungszweck aufweist. 



   Eine derartige elektrische Leitung ist einerseits so biegsam, dass sie in einfacher Weise den örtlichen Gegebenheiten entsprechend gebogen werden kann. Sie ist zudem so formsteif, dass nach deren Verlegung zur Befestigung nur eine geringe Anzahl von Schellen od. dgl. erforderlich ist. 



   Weiters wird durch den zentralen Metalldraht 11 einerseits und den diesen umgebenden Mantel aus einer Vielzahl von Feindrähten 12 andererseits die erforderliche elektrische Leitfähigkeit bzw. der angestrebte niedrige elektrische Widerstand gewährleistet. Zudem ist durch den aus einer Vielzahl von Feindrähten 12 bestehenden Mantel selbst bei einem Bruch des Metalldrahtes 11 die Funktionsfähigkeit der Leitung 1 gewährleistet. Schliesslich weist eine derartige Leitung einen geringeren Querschnitt auf als ein Kabel, welches ausschliesslich aus Feindrähten besteht. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Batteriekabel, welches mindestens einen Draht aus elektrisch leitendem Material, insbe- sondere Kupfer, sowie eine Vielzahl von Feindrähten und eine Isolierung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass dieses Kabel (1) in an sich bekannter Weise aus einem zentral an- geordneten Metalldraht (11) mit einem Durchmesser von mindestens 1 mm und aus einer
Vielzahl von den zentralen Metalldraht (11) umgebenden und an diesen unmittelbar anlie- genden, miteinander verseilten, metallischen Feindrähten (12) sowie einer die Feindrähte umschliessenden Isolierung (13) besteht (Fig. 2).

Claims (1)

  1. 2. Batteriekabei nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aussendurchmes- ser des Mantels der metallischen Feindrähte (12) den zweifachen bis vierfachen Durch- messer des zentralen Metalldrahtes (11) beträgt.
    3. Batteriekabel nach einem der Patentansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zentrale Metalldraht (11) einen Durchmesser von 2 mm bis 7 mm aufweist.
    4. Batteriekabel nach einer der Patentansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die metallischen Feindrähte (12) einen Durchmesser von 0. 1 mm bis 0. 6 mm aufweisen.
    5. Batteriekabel nach einem der Patentansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der zentrale Metalldraht (11) einen Durchmesser von 1 mm bis 7 mm aufweist und dass der Mantel der metallischen Feindrähte (12) einen Aussendurchmesser von 2 mm bis 15 mm aufweist. <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1
AT0093401A 2001-06-15 2001-06-15 Elektrische leitung, insbesondere batteriekabel AT411302B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0093401A AT411302B (de) 2001-06-15 2001-06-15 Elektrische leitung, insbesondere batteriekabel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0093401A AT411302B (de) 2001-06-15 2001-06-15 Elektrische leitung, insbesondere batteriekabel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA9342001A ATA9342001A (de) 2003-04-15
AT411302B true AT411302B (de) 2003-11-25

Family

ID=3683225

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0093401A AT411302B (de) 2001-06-15 2001-06-15 Elektrische leitung, insbesondere batteriekabel

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT411302B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3350959A (en) * 1965-04-29 1967-11-07 Teleflex Inc Cable or conduit assembly
US3805218A (en) * 1973-04-04 1974-04-16 Atomic Energy Commission Battery cable assembly
JPH0963362A (ja) * 1995-08-17 1997-03-07 Eitaro Tatsuse オーディオ機器用ケーブル

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3350959A (en) * 1965-04-29 1967-11-07 Teleflex Inc Cable or conduit assembly
US3805218A (en) * 1973-04-04 1974-04-16 Atomic Energy Commission Battery cable assembly
JPH0963362A (ja) * 1995-08-17 1997-03-07 Eitaro Tatsuse オーディオ機器用ケーブル

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN, VOL. 97, NO. 07 & JP 9063362A *

Also Published As

Publication number Publication date
ATA9342001A (de) 2003-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10245808B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer elektromagnetischen Abschirmungsstruktur und elektromagnetische Abschirmungsstruktur für elektrische Drähte
DE102007023255B4 (de) Abgeschirmter Draht
DE112017005623T5 (de) Elektrischer Drahtleiter, ummantelte elektrische Leitung und Kabelbaum
EP0586841A1 (de) Printplatte und Montagemodul für einen Anschluss abgeschirmter Leiter und Verteilersysteme im Schwachstrom-Anlagebau
EP0374648A2 (de) Vorrichtung zum Anschluss eines eletrischen Kabels
DE60010985T2 (de) Steckverbinder für Kabelbäume
DE102019201339A1 (de) Leiteranordnung für eine elektrische Energie- und/oder Datenübertragungsverbindung
DE112020002649T5 (de) Verkabelungsbauteil
BE1025720B1 (de) Anschlussvorrichtung und Verfahren für ein Elektronikgehäuse zum Anschluss eines Leiters, insbesondere eines Schirmleiters
DE202021103508U1 (de) Ladeleitung mit optimierter Handhabbarkeit
DE102018209018A1 (de) Hochvoltbordnetzanordnung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE2441665B2 (de) Elektrisches Verdrahtungssystem für Kraftfahrzeuge in Form einer flexiblen gedruckten Bandleitung
AT411302B (de) Elektrische leitung, insbesondere batteriekabel
DE3405302C2 (de) Vierpoliges elektrisches Flachband-Lautsprecherkabel
DE3438660A1 (de) Abgeschirmtes, elektrisches kabel
DE3141636A1 (de) Konfektionierbare schaltleitung mit einer vielzahl von schaltdraehten
DE112015005229T5 (de) Kabelbaum
EP1041585B1 (de) Flexible elektrische Starkstromleitung
EP1349180B1 (de) Elektrische Flachleiter-Bandleitung
EP0397063A2 (de) Einrichtung zum Schutz elektrischer Anlagen
DE69736916T2 (de) Garnitur für Kabelendverschluss und Material für die Bildung der Garnitur
DE212021000163U1 (de) Kabel
DE102016209138A1 (de) Datenkabel mit Innenelement
EP0709929A1 (de) HF-Steckverbindersystem
DE102010000822A1 (de) Drahtverbindungseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee