AT410988B - Solarregelung - Google Patents

Solarregelung Download PDF

Info

Publication number
AT410988B
AT410988B AT0178299A AT178299A AT410988B AT 410988 B AT410988 B AT 410988B AT 0178299 A AT0178299 A AT 0178299A AT 178299 A AT178299 A AT 178299A AT 410988 B AT410988 B AT 410988B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
solar
sep
control
primary pump
electronic control
Prior art date
Application number
AT0178299A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA178299A (de
Inventor
Helmut Ing Schmiedbauer-Wenig
Original Assignee
Helmut Ing Schmiedbauer-Wenig
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Helmut Ing Schmiedbauer-Wenig filed Critical Helmut Ing Schmiedbauer-Wenig
Priority to AT0178299A priority Critical patent/AT410988B/de
Publication of ATA178299A publication Critical patent/ATA178299A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT410988B publication Critical patent/AT410988B/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D27/00Simultaneous control of variables covered by two or more of main groups G05D1/00 - G05D25/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1009Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating
    • F24D19/1012Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating by regulating the speed of a pump

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Regelvorrichtung bzw. ein Regelverfahren für die Primärpumpe thermischer Solaranlagen zur Brauchwassererwärmung oder Raumheizung,   welche (s)   ohne die sonst üblichen Temperaturfühler im Sonnenkollektor und im Solarspeicher oder Solarwärmetauscher auskommt und mit in ihr integrierten Sensoren ausgestattet ist, die eine beginnende Besonnung des Sonnenkollektors durch die Ausdehnung des Solarmediums oder deren Folge, die Druckerhöhung, erkennen und als Startsignal für den Regelalgorithmus nutzen. 



   Insbesondere soll mit der Erfindung eine Solarregelung für einfachste Montage, nämlich ohne die Notwendigkeit einer Sonnenkollektorfühlermontage und einer Solarspeicher- oder Wärmetauscherfühlermontage geschaffen werden, die darüber hinaus auch effizienter und stabiler regelt als konventionelle Solarregler. 



   Anhand der Figuren 1 und 2 wird der bisherige Stand der Technik   erörtert :  
Figur 1 : Prinzipschema des druckgesteuerten Reglers für thermische Solaranlagen
Figur 2 : Prinzipschema einer Solardifferenzregelung mit bisherigem Stand der Technik und einem Wärmespeicher (Solarboiler bzw. Solarpufferspeicher) als "Verbraucher". 



   Deutlich erkennbar sind die konventionellen Fühlerplatzierungen [Sonnenkollektor-
Temperaturfühler (25) und   Solarspeicher- Temperaturfühler (26) ]  
Die Grundfunktion der konventionellen Solarregelung besteht darin, zu gewährleisten, dass Wärme (-energie) immer nur vom Sonnenkollektor (1) zum Solarspeicher (2) bzw. Wärmetauscher (3) (Im folgenden Text   als "WT" bezeichnet)   transportiert wird und nie umgekehrt. 



   Dazu messen bisherige Solarregelungen mittels   Sonnenkollektor-Temperaturfühler   (25) die Temperatur im Sonnenkollektor und vergleichen diese mit der mittels SolarspeicherTemperaturfühler (26) oder   Wärmetauscher-Temperaturfühler   (27) gemessenen Temperatur im Solarspeicher (oder WT). 



   Nur wenn nun die Kollektortemperatur höher ist als die Solarspeicher- (od. WT-) temperatur, schaltet die elektronische Regelung (7) die Primärpumpe (4) ein. 



   Dazu müssen aber erst die   o. e. Fühler mittels   Tauchrohren im Kollektor (meist am Solarabsorber) und im Solarspeicher genau platziert (zusätzlich mit einer Zugentlastung gegen Herausgleiten gesichert) und mit der elektronischen Regelung verdrahtet werden. Diese wiederum muss mit der Primärpumpe verdrahtet werden. Erfindungsgemäss wurde gefunden :
Die Platzierung eines Temperaturfühlers im Kollektor bzw. am (im) Solarspeicher (oder Wärmetauscher) ist im Grunde gar nicht notwendig. 



  Tatsächlich benötigt man für den exakten Betrieb einer thermischen Solaranlage nicht die Temperatur im Kollektor, sondern die Temperatur des Mediums unmittelbar vor Eintritt in den Speicher (oder Wärmetauscher). Diese Temperaturen werden auch bisher (meist hinreichend grau) dadurch simuliert, dass eine Temperaturdifferenz   (z. B.   + 4 K) im Regler programmiert wurde, um sicherzustellen, dass die Temperaturveriuste in der Solarverrohrung (auf dem Weg vom Kollektor bis zum   Solarspeicher/Wärmetauscher)   damit kompensiert werden und die   tatsächlich "ankom-   mende" Temperatur des Mediums unmittelbar vor Eintritt   (z. B.   in den Boilerwärmetauscher) nicht unter   der"Verbrauchertemperatur" (z. B.   Trinkwasser im Boiler) zu liegen kommt. 



   Diese Temperaturdifferenz bedingt aber, dass die Kollektortemperatur um diesen, eingestellten, Betrag höher sein muss als die   verglichene "Verbrauchertemperatur" um   den Solarkreislauf durch Einschalten der Solarpumpe überhaupt erst zu starten. Damit geht automatisch Zeit verloren   (der "nutzbare Sonnentag"\erkürzt   sich praktisch). Dasselbe passiert im Ausschaltzeitpunkt. Die Solarpumpe wird vom Regler ausgeschaltet, obwohl der Kollektor um den Betrag der Differenztemperatur heisser ist als der "Verbraucher". Durch die regelungsinternen Hysteresen wird dieser Effekt noch verstärkt. Ein geduldetes, weil bisher   notwendiges "Übel" bei   der Installation von thermischen Solarsystemen ist also die "Verdrahtung" (= elektrische   Verbindung/Verkabelung)   der elektronischen Regelung und der Solarpumpe.

   Besonders aufwendig dabei sind die Installation und Verkabelung des   Sonnenkollektor-Temperaturfühlers   (Durchbrüche über mehrere Stockwerke, Erdkabel bei   Freiverlegung,......).   Übliche Längen der Kollektorfühlerkabel sind bei Kleinanlagen bis zu 40 m und bei Grossanlagen bis zu 300 m. Diese Kabel sollten im besten Fall (bei grösseren Längen aber unbedingt) geschirmt sein und zusätzlich in Kabelisolierrohren oder Kabelkanälen (die über die gesamte Länge mit Dübeln und Schrauben befestigt werden müssen) platziert werden. 



   Daraus resultiert eine längere Montagezeit. 



   Weiters ist ein Grossteil der Heizungsmonteure nicht gewillt oder befähigt, Elektroinstallationen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 im Zuge der Rohrmontagen durchzuführen, was den zusätzlichen Einsatz von Elektrikern (extra Anfahrt, Eindenken ins System, getrennte Materiallogistik) erfordert. 



   Mit der Erfindung wird die Aufgabe der Regelung thermischer Solaranlagen durch einen gänzlich neuen Ansatz, nämlich, dass zur Übermittlung des Startsignals weder ein   Sonnenkollektort8l1-   peraturfühler noch das dazugehörige Kabel notwendig sind, gelöst, da man die Druck- oder Volumsänderung des sich erhitzenden Solarmediums in örtlicher Nähe der Solarregelung durch geeignete Sensoren erkennen und als Startsignal nutzbar machen kann. Sobald nämlich die Solarpumpe von der Solarregelung eingeschaltet worden ist, beginnt der Solarkreislauf und (erwärmtes) Solarmedium gelangt vom Sonnenkollektor in den Speicher bzw. Wärmetauscher. 



   Durch Temperaturfühler vor und nach dem Speicher bzw. Wärmetauscher, jedenfalls in unmittelbarer Nähe des Reglers, kann eine exakte Differenztemperaturregelung eingeleitet werden, die das Weiterlaufen und Stoppen der Solarpumpe bestimmt. 



   Eine aus US 4 289 114 A bekanntgewordene Vorrichtung bezieht sich auf das technische Gebiet der Dampferzeugung in sogenannten Solar-Turmkraftwerken. Hochkonzentrierte Solarstrahlung wird auf einen Empfänger gebündelt, in dessen Zentrum spiegelsymmetrisch Siederohre angeordnet sind. Eine Differenzdruckmessung in beiden Hälften des Strahlungsempfängers regelt lediglich de Mengen des Speisewassers, damit beide parallelen Dampfkreise exakt die gleiche Versorgung über die Speisewasserpumpe erfahren. Die Speisewasseranforderungssignale werden wie folgt erzeugt : Die Druckflanke an zwei Regulierorganen wird von Differenzdruckaufnehmern gemessen.

   Der niedrigere Differenzdruck wird einer Vergleichsvorrichtung zugeführt, welche dieses Signal mit einem Fixwert vergleicht und die festgestellte Abweichung wird einer Proportio-   nal-Integrier-Vorrichtung   zugeführt und gemeinsam mit einem zusätzlichen Signal an eine Summierstation geleitet. Die Summierstation summiert das vorhergenannte Signal mit dem Gesamt-   Speisewasseranforderungs-Signal   einer weiteren Summenstation, welches von einem Funktionsgenerator in ein Drehzahlanforderungssignal für die Speisewasserpumpe umgewandelt wird um ein weiteres Signal der Summiervorrichtung zur Verfügung zu stellen. Das Signal von der Summiervorrichtung wird zwei Wärmetauschern zur Verfügung gestellt um von dort zu zwei Pumpen geleitet zu werden um deren Drehzahl zu regeln. 



   Diese Art der Regelung kommt hundertfach in ähnlichen industriellen Grossanlagen vor und hat mit thermischen Solaranlagen zur Brauchwassererwärmung und Raumheizung im regeltechnischen Sinn nichts gemein. Auch regelt die Druckdifferenzregelung nicht den Start oder das Ende eines thermodynamischen Prozesses, sondern ein Detail unabhängig davon und auch unabhängig vom Brennstoff, der zur Dampferzeugung herangezogen wird und in diesem Falle, ohne Einfluss auf die Regelung beliebig austauschbar, eben aus gebündelter Solarstrahlung besteht. 



   Eine andere aus US 4 921 580 A bekanntgewordene Vorrichtung beschreibt ein   solares   Wasserdestilliergerät.   Die Sotar-Wasser-Destilliervorrichtung   umfasst einen kugelförmigen Boiler mit einer Eingangsrohrleitung, welche den Boiler mit einem vordefinierten (Ab-) Wasserstrom versorgt, um dieses Wasser zu destillieren. Am höchsten Punkt dieses kugelförmigen Boilers ist eine Rohrleitung angebracht um den erzeugten Wasserdampf abzuführen. Ein, im kugelförmigen Boiler drehbar montiertes Schwimmerventil steuert eine Absperrvorrichtung in der Eingangsrohrleitung. 



  Zusätzlich wird diese Absperrvorrichtung von einem Druckwächter aktiviert, um den Druck im Inneren des kugelförmigen Boilers konstant zu halten und so die Effizienz aufrecht zu erhalten. Es wird dadurch angestrebt, dass der Wasserspiegel in einem definierten Bereich (bei ca. halbem Volumen) in dem kugelförmigen Boiler eingestellt wird, in dem der oben erwähnte Druckwächter über die Absperrvorrichtung den Innendruck in einem sehr engen Bereich aufrechterhält. Weiters ist der Druckwächter mit einem solarbetriebenen Motor elektrisch verbunden, weicher eine Vakuumpumpe steuert, die den erzeugten Dampf abführt um den Dampfdruck gering und somit die Effizienz hoch zu halten.

   Man sieht also sehr deutlich, dass sich die beschriebene Vorrichtung von der eingereichten   Erfi ndung   gänzlich unterscheidet, vor allem in der Bestimmung, eine gerichtete Strömung eines offenen Systems in einem kurzzeitigen Arbeitspunkt konstanten Bedingungen zu unterwerfen, damit Wasser thermisch gereinigt (destilliert) wird. Bei dem eingereichten Erfindungsgegenstand jedoch wird ein geschlossener Solarkreis zur Wärmelieferung geregelt und zwar liefert ein Druck- (bzw. ) Strömungssensor ein Startsignal für eine folgende Temperaturdifferenzregelung und dient keinesfalls zur Konstanthaltung von Regelparametern. 



   Weiters wird die aus US 4 312 401 A bekanntgewordene Vorrichtung zur Steuerung einer 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Pumpe eines   Trinkwasser-Wärmetauschers   entgegengehalten, die wie folgt funktioniert : Die Warmwasserbereitung erfolgt hier nicht über einen Warmwasserspeicher, sondern, meist aus hygienischen Gründen, über einen Trinkwasser-Wärmetauscher, allgemein als Durchlauferhitzer bekannt. Sobald nun ein Warmwasserhahn geöffnet wird, fällt der Druck in dieser Leitung ab. Über einen Druckschalter wird nun jene Pumpe eingeschaltet, die von einer Wärmequelle erhitztes Medium (meist Wasser) dem Trinkwasser-Wärmetauscher zuführt, um auf dessen Sekundärseite kaltes Trinkwasser zu erhitzen und dem Nutzer als Warmwasser zur Verfügung zu stellen.

   Diese Steuerung (keine Regelung) dient der Pumpenstromersparnis, da die Pumpe lediglich dann aktiviert wird, wenn auf der Sekundärseite auch wirklich Warmwasser gezapft wird. Ausserdem handelt es sich hierbei um ein offenes System und eine Quasi-Handsteuerung, denn wenn der Warmwasserhahn wieder geschlossen wird, schaltet der Druckschalter auch wieder die Pumpe aus. Beim eingereichten Erfindungsgegenstand hingegen leitet der Druck- bzw. Strömungssensor über ein Zeitglied eine Differenztemperaturregelung ein, was einer völlig automatisierten Regelung (und nicht Steuerung) entspricht. Das geschlossene System einer thermischen Solaranlage wird von Temperaturen bzw. deren Folgen (Druck, Strömung) exakt geregelt und keinesfalls manuell gesteuert wie die oben erwähnte Vorrichtung am Trinkwasser-Wärmetauscher. 



   Die mit US 3 906 928 A genannte Vorrichtung beschreibt ein Ventil an einer Solarabsorberanlage zur Schwimmbad-   (=Pool-) Wassererwärmung.   Das Ventil sperrt (bei Anforderung) den Direktpfad der Poolwasserleitung und zwingt das   Poolwasser   durch Solarpaneele, damit es sich aufheizt. 



  Die Bezeichnung "Druck" in der Beschreibung bezieht sich lediglich auf die örtliche Situierung des Ventils in Bezug auf die Filterpumpe (sie hat wie jede Pumpe eine Saug- und eine   Druckseite...).   



   Die Erfindung wird nun Anhand der Figur 3 näher erläutert :
In Figur 3 tritt an die Stelle eines Wärmespeichers ein Wärmetauscher (3), welcher die vom Sonnenkollektor gelieferte Wärme lediglich an einen oder mehrere   folgende"Verbraucher", z. B.   



  Wärmespeicher, weiterleitet. Für den Primärkreis gilt dasselbe wie für Figur 2. 



   Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, die Regelung thermischer Solaranlagen zur Brauchwassererwärmung und Raumheizung (oder andere Nutzungsarten mit ähnlichem Solarsystem) mit einer gegenüber dem bekannten Stand der Technik verbesserten Vorrichtung zu bewerkstelligen, welche in der Montage sehr viel einfacher und damit günstiger und im Betrieb wartungsfreier, stabiler und effizienter ist. 



   Gegenstand der Erfindung ist somit eine Regelung der eingangs genannten Art, deren wesentliche Merkmale darin bestehen, anstelle eines konventionellen Kollektorfühlers das systemimmanente Signal der Druckerhöhung des Solarmediums oder dessen Folge, eine Ausdehnungsströmung, zu nutzen. Eine Druckerhöhung des Solarmediums entsteht immer dann, wenn sich diese Flüssigkeit durch beginnende Besonnung aufheizt. 



   Dieses Signal ist systemimmanent, weil durch eine in diesem Arbeitspunkt (beginnende Besonnung) entstehende Druckerhöhung (bzw. deren Folge, eine geringe Strömung des Solarmediums Richtung Ausdehnungseinrichtung), des Solarmediums herbeigeführt. Das Solarmedium, ein Wasser-Frostschutzgemisch, dehnt sich wie alle Flüssigkeiten bei Erwärmung aus. Wenn nun,   z. B.   bei Tagesanbruch, die Helligkeit und damit der Solarstrahlungsanteil der Atmosphäre im Steigen begriffen ist, erwärmt sich der Solarabsorber und mit ihm das Solarmedium. Dies führt zu einer Ausdehnung desselben und, da es sich um geschlossene Systeme handelt, zu einer Druckerhöhung. In Folge strömt verdrängtes Solarmedium vom Sonnenkollektor in Richtung Ausdehnungseinrichtung.

   Es ist also durch diese Ausdehnung des Solarmediums in den ohnehin installierten Solarleitungen (Vorlauf und Rücklauf) eine eindeutige Regelgrösse in der Nähe des Solarspeichers /Wärmetauschers und der massgeblichen Solararmaturen (Sicherheitseinrichtungen, elektronische Regelung, Primärpumpe) bereits vorhanden. 



   Diese Regelgrösse muss lediglich vom Regelsystem erfasst werden ; durch ebendiese Registrierung einer (wenn auch minimalen) Druckerhöhung oder Strömung soll sodann die Solarpumpe eine definierte Zeit   (z. B.   45 Sekunden) über ein Relais eingeschaltet bleiben. 



   Nach Ablauf dieser Zeit (das Medium hat inzwischen den Weg vom Sonnenkollektor zum Vorlauftemperaturfühler (9), welcher im Vorlaufrohr (10) in unmittelbarer Nähe der elektronischen Regelung und des "Verbrauchers" sitzt, zurückgelegt) wird das Schalten der Primärpumpe über die elektronische Regelung durch Temperaturmessung [am Vorlauftemperaturfühler (9) und am Rücklauftemperaturfühler (8)] übernommen. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Dies gewährleistet, dass der tatsächliche Arbeitsbeginn der Solaranlage (=Speicherladung) früher stattfindet als bei konventionellen Solarregelungen. 



   Der Ausschaltzeitpunkt der Solarpumpe wird, bedingt durch die bereits eingesetzte Temperaturführung, sogar ohne die druckabhängige Regelung ermittelt und dies ebenso sehr viel exakter als bei der bisherigen, konventionellen Technik, da auch in diesem Arbeitspunkt auf die Programmierung einer Differenztemperatur verzichtet werden kann. 



   Grob abgeschätzt werden mit diesem System aus- (oder nach-) gerüstete Solaranlagen zwischen 10 und 20 Minuten täglich (an Sonnentagen..) länger in Betrieb sein als konventionell geregelte Systeme, obwohl die elektrische Installation der Primärseite für den Installateur entfällt, und daher die Montagezeit sehr deutlich verringert wird. 



   Dies bedeutet, dass solcherart von Fachfirmen montierte Solarsysteme nicht nur verbilligt, sondern auch verbessert werden und mehr Ertrag liefern (unabhängig vom eingesetzten Kollektor, Speicher, etc.). 



   Durch die Einfachheit des Systems und den praktischen Entfall von Blitzschäden ist durchaus auch eine erhöhte Lebensdauer zu erwarten. 



   Das Verfahren zur Regelung der Primärpumpe besteht gemäss Anspruch 1 darin, dass auf eine druck-bzw. strömungsbedingte Startphase eine definierte Zeitspanne mit Pumpenlauf und gleichzeitiger Differenztemperaturmessung folgt und diese Temperaturmessung die weitere Regelfunktion übernimmt. 



   Für die Regelung von thermischen Solaranlagen besonders bevorzugt ist eine Regelvorrichtung gemäss den Merkmalen des Anspruchs 2, wobei hingewiesen wird, dass die elektrischen Bauteile miteinander und mit einem Druckfühler verbunden sind, der, wie auch die Temperaturfühler, an die Solarleitung angeschlossen ist (sind) und ein Zeitschaltglied die temperatur-geführte Regelfunktion einleitet. 



   Ein bedeutender Vorteil in der Praxis der Haustechnikinstallation ist der Umstand, dass sich, gemäss Anspruch 3   alle für   die Regelung notwendigen Sensoren und Armaturen auf einer Monta-   geplatte   bzw. in einem Gehäuse befinden. Dadurch benötigt der Rohrverleger keinen Elektriker mehr (Montagezeitverkürzung). 



   Die Montage von   Tauchhülsen   an mediumführenden Rohren entfällt, da sich, gemäss Anspruch 4 die Anschlüsse der Fühler bereits vormontiert im Gehäuse (bzw. auf der Montageplatte) befinden und gemäss Anspruch 5 zusätzlich auch die Anzeigearmaturen. 



   Sogar die Sicherheitsarmaturen und das versorgungsspannungsführende Kabel sind auf der Montageplatte bzw. im Gehäuse bereits vormontiert (Anspruch 6). 



   Lediglich 4 Rohrverbindungen (21), das Ausblaserohr (30) des Sicherheitsventils (12) und das   versorgungsspannungsführende Kabel   (29), eventuell mit Netzstecker (31), ragen (Anspruch 7) aus dem Gehäuse (der Montageplatte) und machen die Regelvorrichtung zu einem extrem montagefreundlichen Kompaktbauteil. 
 EMI4.1 
 
<tb> 
<tb> 



  Legende <SEP> zu <SEP> den <SEP> Figuren <SEP> 1 <SEP> bis <SEP> 3.
<tb> 



  Zu <SEP> Fig. <SEP> 1, <SEP> Position <SEP> 1 <SEP> bis <SEP> 24 <SEP> : <SEP> 
<tb> 1 <SEP> Sonnenkollektor <SEP> 
<tb> 2 <SEP> Solarspeicher
<tb> 3 <SEP> Wärmetauscher
<tb> 4 <SEP> Primärpumpe
<tb> 5 <SEP> Druckfühler
<tb> 6 <SEP> Zeitschaltglied
<tb> 7 <SEP> elektronische <SEP> Regelung <SEP> 
<tb> 8 <SEP> Rücklauftemperaturfühler
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 
<tb> 
<tb> 9 <SEP> Vor) <SEP> auftemperaturfüh) <SEP> er <SEP> 
<tb> 10 <SEP> Vorlaufrohr
<tb> 11 <SEP> Rücklaufrohr
<tb> 12 <SEP> Sicherheitsventil
<tb> 13 <SEP> Manometer
<tb> 14 <SEP> Vorlaufthermometer
<tb> 15 <SEP> Rücklaufthermometer
<tb> 16 <SEP> Rückschlagventil
<tb> 17 <SEP> Absperrvorrichtung
<tb> 18 <SEP> Füllhahn <SEP> (= <SEP> KFE-Hahn)

  
<tb> 19 <SEP> Entleerungshahn
<tb> 20 <SEP> Montageplatte <SEP> oder <SEP> Gehäuse
<tb> 21 <SEP> Rohrverbindungen
<tb> 22 <SEP> Ausdehnungsleitung
<tb> 23 <SEP> Entlüfter
<tb> 24 <SEP> Strömungsfühler
<tb> Zu <SEP> Fig. <SEP> 2 <SEP> und <SEP> 3, <SEP> Position <SEP> 25, <SEP> 26 <SEP> und <SEP> 27
<tb> 25 <SEP> Sonnenkollektor-Temperaturfühler
<tb> 26 <SEP> Solarspeicher-Temperaturfühler
<tb> 27 <SEP> Wärmetauscher-Temperaturfühler
<tb> Wieder <SEP> zu <SEP> Fig. <SEP> 1, <SEP> Position <SEP> 28 <SEP> bis <SEP> 31 <SEP> : <SEP> 
<tb> 28 <SEP> Ausdehnungseinrichtung
<tb> 29 <SEP> versorgungsspannungsführendes <SEP> Kabel
<tb> 30 <SEP> Ausblaserohr
<tb> 31 <SEP> Netzstecker
<tb> 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Regelvorrichtung für die Primärpumpe thermischer Solaranlagen, wobei die Primärpum- pe (4) an die elektronische Regelung (7) elektrisch angeschlossen ist und weiters an die elektronische Regelung (7) ein Druckfühler (5) angeschlossen ist, dadurch gekennzeich- net, dass der Druckfühler (5) an das Vorlaufrohr (10) oder Rücklaufrohr (11), aber vor- zugsweise an das Vorlaufrohr (10) angeschlossen ist und dass an das Vorlaufrohr (10) und das Rücklaufrohr (11) Temperaturfühler (9,8) angeschlossen sind, die die elektron- sche Regelung (7) mit einem Signal beaufschlagen und dass die elektronische Regelung (7) durch den Druckfuhler (5) und/oder durch einen Strömungsfühler (24) einschaltbar ist und eine, durch das Zeitschaltglied (6) gesteuerte Zeitspanne eingeschaltet ist und nach dieser Zeitspanne die beiden Temperaturfühler (8, 9)
    zur Differenztemperaturregelung über die elektronische Regelung (7) mit der Primärpumpe (4) verbunden sind. <Desc/Clms Page number 6>
  2. 2. Regelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Primärpumpe (4), die elektronische Regelung (7), sämtliche Fühler (5,8, 9,24), Anzeigeeinrichtungen (13,14, 15), das Zeit Schaltglied (6), die Ausdehnungsleitung (22) und alle Armaturen und Einbauten (10,11, 12,16, 17,18, 19,21, 23,29, 30 und ev. 31) oder eine Anzahl daraus, eventuell auch die Ausdehnungseinrichtung (28), auf einer Montageplatte (20) bzw. in einem Gehäuse (20) befinden.
  3. 3. Regelvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlüs- se der Fühler (5,8, 9,24) an die mediumführenden Leitungsabschnitte (10,11, 22) führen, die sich in dem Gehäuse (20) oder auf der Montageplatte (20) befinden.
  4. 4. Regelvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlüs- se der Fühler (5,8, 9,24) und die Anschlüsse der Anzeigearmaturen (13,14, 15) an de mediumführenden Leitungsabschnitte (10,11, 22) führen, die sich in dem Gehäuse (20) oder auf der Montageplatte (20) befinden.
  5. 5. Regelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Montageplatte (20) oder im dem Gehäuse (20) die Sicherheitsarmaturen (12,22, 28) und/oder das versorgungsspannungsführende Kabel (29) vorhanden sind.
  6. 6. Regelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass aus dem Gehäuse (20) oder aus der Montageplatte (20) die Anschlüsse (21,30) für alle Rohre und das versorgungsspannungsführende Kabel (29), eventuell ausgestattet mit einem Netzstecker (31), herausragen.
  7. 7. Regelverfahren für die Primärpumpe thermischer Solaranlagen nach einem der Ansprü- che 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Einschalten der Primärpumpe durch eine durch beginnende Besonnung des Sonnenkollektors hervorgerufene und von einer Mess- einrichtung registrierten Druckerhöhung und/oder eine unmittelbar durch diese Drucker- höhung bewirkten beginnenden Ausdehnungsströmung des Solarmediums in Richtung Ausdehnungseinrichtung bewirkt wird und die Primärpumpe danach für eine vom Zeit- schaltglied definierte Zeitspanne eingeschaltet bleibt und nach dieser Zeitspanne die Re- gelfunktion von zwei in unmittelbarer Nähe zur elektronischen Regelung und zur Primär- pumpe platzierten Temperaturfühlern übernommen wird.
AT0178299A 1999-10-22 1999-10-22 Solarregelung AT410988B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0178299A AT410988B (de) 1999-10-22 1999-10-22 Solarregelung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0178299A AT410988B (de) 1999-10-22 1999-10-22 Solarregelung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA178299A ATA178299A (de) 2003-01-15
AT410988B true AT410988B (de) 2003-09-25

Family

ID=3520873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0178299A AT410988B (de) 1999-10-22 1999-10-22 Solarregelung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT410988B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008038733A1 (de) 2008-08-12 2010-03-04 Resol-Elektronische Regelungen Gmbh Verfahren zur Vermeidung von Überhitzungsschäden an einer thermischen Solaranlage
EP2224175A1 (de) 2009-02-27 2010-09-01 Hauser, Oswald Regelungssystem zur Optimierung von Energieerträgen in Thermosolaranlangen mit einer oder mehreren Synchronpumpe(n) sowie angesteuerten und autark arbeitenden Motorventilen
AT519035A1 (de) * 2016-08-30 2018-03-15 Ritter Energie Und Umwelttechnik Gmbh & Co Kg Solaranlage
DE102019006054A1 (de) * 2019-08-28 2021-03-04 Ritter Energie- Und Umwelttechnik Gmbh & Co. Kg Solaranlage und ein Verfahren zum Betrieb der Solaranlage

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3906928A (en) * 1974-03-28 1975-09-23 Fafco Inc Solar heater control system and method
US4289114A (en) * 1978-09-12 1981-09-15 The Babcock & Wilcox Company Control system for a solar steam generator
US4312401A (en) * 1979-09-07 1982-01-26 Sunhouse, Inc. Heat transfer system
US4921580A (en) * 1988-08-10 1990-05-01 Providencio Martes Solar water distiller

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3906928A (en) * 1974-03-28 1975-09-23 Fafco Inc Solar heater control system and method
US4289114A (en) * 1978-09-12 1981-09-15 The Babcock & Wilcox Company Control system for a solar steam generator
US4312401A (en) * 1979-09-07 1982-01-26 Sunhouse, Inc. Heat transfer system
US4921580A (en) * 1988-08-10 1990-05-01 Providencio Martes Solar water distiller

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008038733A1 (de) 2008-08-12 2010-03-04 Resol-Elektronische Regelungen Gmbh Verfahren zur Vermeidung von Überhitzungsschäden an einer thermischen Solaranlage
DE102008038733B4 (de) * 2008-08-12 2011-05-12 Resol-Elektronische Regelungen Gmbh Verfahren zur Vermeidung von Überhitzungsschäden an einer thermischen Solaranlage
EP2224175A1 (de) 2009-02-27 2010-09-01 Hauser, Oswald Regelungssystem zur Optimierung von Energieerträgen in Thermosolaranlangen mit einer oder mehreren Synchronpumpe(n) sowie angesteuerten und autark arbeitenden Motorventilen
AT519035A1 (de) * 2016-08-30 2018-03-15 Ritter Energie Und Umwelttechnik Gmbh & Co Kg Solaranlage
AT519035B1 (de) * 2016-08-30 2018-06-15 Ritter Energie Und Umwelttechnik Gmbh & Co Kg Solaranlage
DE102019006054A1 (de) * 2019-08-28 2021-03-04 Ritter Energie- Und Umwelttechnik Gmbh & Co. Kg Solaranlage und ein Verfahren zum Betrieb der Solaranlage

Also Published As

Publication number Publication date
ATA178299A (de) 2003-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2629020B1 (de) Heizsystem und Verfahren zu dessen Betrieb
EP0312737B1 (de) Elektrisch gesteuerte Armatur
WO2000039409A1 (de) Vorrichtung zum beheizen eines zapfventils
AT410988B (de) Solarregelung
EP2312224A2 (de) Hydraulikmodul für ein Haustechnikgerät und Wärmepumpe mit einem Hydraulikmodul
AT509662B1 (de) Brauchwasservorwärmeinrichtung für einen durchlauferhitzer
EP3791116A1 (de) Heizsystem für ein gebäude
DE102008033063A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur zentralen Warmwasserversorgung
EP2226571B1 (de) Anordnung und Verfahren zum Erwärmen von Trinkwasser für eine Verbrauchs- bzw. Zapfstelle
EP2056026A2 (de) Erdgedeckter externer Wärmespeicher
DE10061971A1 (de) Steuereinrichtung für Warmwasserzirkulationspumpen
DE19503741A1 (de) Warmwasserversorgungsanlage
WO2009074145A2 (de) Verfahren zum steuern oder regeln einer heizungsanlage und heizanlage
DE102011014527A1 (de) System zur Bereitstellung erwärmten Brauchwassers in einem Leitungssystem
DE202006018520U1 (de) Klimaanlage plus (Solar) erneuerbare Energien als elektrischer Strom- und Wärmegenerator und Speicher
DE19527830C2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Heizanlage und Heizanlage
EP1517097A2 (de) System zur Bereitstellung von erwärmtem Brauchwasser in einem Leitungssystem und Ventil zu dessen Steuerung
DE102006018271B3 (de) Verfahren zum Ansteuern einer Zirkulationspumpe
EP1508751A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Anpassung der Vorlauftemperatur eines Wärmeerzeugers an die jeweilige Heizkreisbelastung einer nachgeschalteten Heizungsanlage
EP2136146A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Durchflusssteuerung von solarbetriebenen Trinkwasser-Durchflussgeräten
DE102004019533B4 (de) Verfahren zum Ein- und Ausschalten einer Zirkulationspumpe
DE4206078A1 (de) Vorrichtung zur energiesparenden warmwasserversorgung
DE4308941C2 (de) Anordnung zur Warmwasserbereitstellung für mit Gaswandgeräten beheizte Durchlaufspeicher
DE102013112952A1 (de) System und Verfahren zur Erwärmung von Trink- und Heizwasser
DE4007228A1 (de) Heizzentrale nach dem multifunktionsprinzip

Legal Events

Date Code Title Description
EIH Change in the person of patent owner
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20150115