AT410739B - System und verfahren zur übertragung von daten - Google Patents

System und verfahren zur übertragung von daten Download PDF

Info

Publication number
AT410739B
AT410739B AT0092600A AT9262000A AT410739B AT 410739 B AT410739 B AT 410739B AT 0092600 A AT0092600 A AT 0092600A AT 9262000 A AT9262000 A AT 9262000A AT 410739 B AT410739 B AT 410739B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
multiplex
data
transmission
stream
modules
Prior art date
Application number
AT0092600A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA9262000A (de
Inventor
Johann Dipl Ing Pfeiffer
Original Assignee
Ericsson Ahead Comm Systems Gm
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ericsson Ahead Comm Systems Gm filed Critical Ericsson Ahead Comm Systems Gm
Priority to AT0092600A priority Critical patent/AT410739B/de
Priority to AU2001273721A priority patent/AU2001273721A1/en
Priority to PCT/AT2001/000167 priority patent/WO2001093511A1/de
Priority to EP01940001A priority patent/EP1290836A1/de
Publication of ATA9262000A publication Critical patent/ATA9262000A/de
Priority to US10/303,315 priority patent/US20030072311A1/en
Application granted granted Critical
Publication of AT410739B publication Critical patent/AT410739B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/04Selecting arrangements for multiplex systems for time-division multiplexing
    • H04Q11/0428Integrated services digital network, i.e. systems for transmission of different types of digitised signals, e.g. speech, data, telecentral, television signals
    • H04Q11/0478Provisions for broadband connections
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/54Store-and-forward switching systems 
    • H04L12/56Packet switching systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/54Store-and-forward switching systems 
    • H04L12/56Packet switching systems
    • H04L12/5601Transfer mode dependent, e.g. ATM
    • H04L2012/5614User Network Interface
    • H04L2012/5615Network termination, e.g. NT1, NT2, PBX
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/54Store-and-forward switching systems 
    • H04L12/56Packet switching systems
    • H04L12/5601Transfer mode dependent, e.g. ATM
    • H04L2012/5672Multiplexing, e.g. coding, scrambling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein System zur Übertragung von Daten zwischen einer mit einem Daten- zellen-Übertragungs-Netzwerk, z. B. einem ATM (Asynchronous Transfer Mode) -Netzwerk, in Verbindung stehenden zentralen Stelle und einer über eine Mehrzahl von digitalen Übertragungs- leitungen mit der zentralen Stelle verbundenen, peripheren Teilnehmer-Netzabschlusseinheit, über welche digitalen Übertragungsleitungen jeweils eine geringere Datenübertragungsrate als die Datenübertragungsrate des Übertragungs-Netzwerkes übertragbar ist,

   wobei in der zentralen Stelle und in der peripheren Teilnehmer-Netzabschlusseinheit jeweils eine Inverse-Multiplex-Einheit zur Aufteilung des über die Übertragungsleitungen zu sendenden Datenzeilenstroms auf mehrere Teil- Datenzellenströme und zur Zusammenführung der über die Übertragungsleitungen gesendeten Teil-Datenzellenströme vorgesehen sind. 



   Zur Übermittlung von digitaler Information in Kommunikations-Netzwerken ist die paketweise Übertragung und Vermittlung von Daten bereits weit verbreitet, wobei eine besondere Art dieser Übertragungsform unter der Bezeichnung ATM (Asynchronous Transfer Mode) bekanntgeworden ist. Bei diesem Verfahren werden in Zellen unterteilte und zu Paketen zusammengefasste Daten entweder mit konstanter Datenrate (CBR) oder mit variabler Datenrate (UBR und VBR) übertragen, wobei auf Seiten des Anwenders über Netzabschluss-Einheiten Datenzellen empfangen und gesen- det werden können. Die zur Übertragung anstehenden Daten werden an dazu vorgesehenen Knotenpunkten in definierte Pakete unterteilt, mit einer Adresse und weiteren Hilfsinformationen, wie z.B. Fehlersicherungskodes, ausgestattet und unabhängig vom Ursprung oder Zielort paket- weise zum nächsten Knoten übertragen. 



   Die innerhalb eines solchen Übertragungs-Netzwerkes eingesetzten Übertragungsverbindun- gen beinhalten sowohl Kupfer- als auch Glasfaserleitungen und ermöglichen sehr hohe Datenra- ten. Die Anbindung vieler privater Anwender an diese Hochgeschwindigkeitsnetzwerke geschieht jedoch in den meisten Fällen über bestehende Zweidrahtleitungen und die dafür angebotenen Übertragungsdienste, wie z.B. xDSL, HDSL (High Speed Digital Subscriber Line), ADSL (Asym- metrie Digital Subscriber Line), VDSL (Very High Speed Digital Subscriber Line) o.ä., die Datenra- ten z. B. von 2 MBit/s ermöglichen.

   Besteht der Bedarf einer höheren Übertragungsgeschwindigkeit, gibt es die Möglichkeit, mehrere solcher paralleler Übertragungskanäle zusammenzufassen und die zu übertragende Information über Inverse-Multiplex(IMA)-Einheiten auf die betreffenden Leitun- gen aufzuteilen und an den Anwender zu übertragen. Da die zu übertragende Information bereits in Zellen unterteilt ist, kann die Verteilung der Daten auf die Leitungen und das Zusammenfugen der übertragenen Daten zu einem Datenstrom auf einfache Weise vorgenommen werden. 



   In der US 5 793 760 A ist eine Multiplex/Demultiplex-Vorrichtung für ATM-Anwendungen be- schrieben, bei der die Übertragung mittels Zeitschlitzen so organisiert ist, dass aus einer Vielzahl von Zeitschlitzen mit konstanter Bitrate ein Zeitschlitz dafür vorgesehen ist, eine asynchrone Über- tragung zu ermöglichen, sodass Datenströme mit konstanter Bitrate und ATM-Datenströme ohne Umwandlung zugleich übertragen werden können. Die Aufteilung eines ATM-Signals auf mehrere digitale Übertragungsleitungen mittels Inverse Multiplexing wird in dieser Druckschrift nicht ange- sprochen. 



   Mit einem besonderen Verfahren zur Umwandlung von synchronen Schmalbandsignalen in Breitband-ATM-Signale, bei dem die Composite Cell-Technologie zur Anwendung gelangt, be- schäftigt sich die US 5 809 022 A. Dabei werden ATM-Zellen in Abhängigkeit von der Anzahl der erforderlichen Verbindungen aus synchronen Schmalband-Signalen zusammengesetzt. Eine Inverse Multiplex-ATM-Struktur kann aber auch diesem Dokument nicht entnommen werden. 



   Die letztgenannte IMA-Struktur findet sich jedoch in der EP 436 293 A2 geoffenbart, wobei das zu übertragende Signal mit hoher Datenrate auf mehrere Übertragungskanäle mit niedriger Daten- rate aufgeteilt wird, dabei aber eine Anpassung an die jeweils für die Übertragung erforderliche Datenrate vorgenommen wird, um eine gleichmässige Auslastung der einzelnen Kanäle zu errei- chen. Die Verwirklichung eines solchen Übertragungsverfahrens setzt aber eine sehr aufwendige und leistungsfähige Rechner-Einheit voraus. 



   Bei der in der US 6 002 692 A enthaltenen Multiplexer/Inverse-Multiplexer-Anordnung wird die Information aus einem SONET-Hochgeschwindigkeitsnetz in ein ATM-Netzwerk mit niedriger Übertragungsrate umgesetzt. Darin kann für den Fachmann keine Bezugnahme auf die Probleme, die sich bei der Übertragung von Daten zu einer Teilnehmer-Netzabschlusseinheit ergeben, gese- hen werden. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Weiters zeigt die WO00/11880 A eine Zugangs-Plattform für ATM und TDM-Datenverkehr mit einer skalierbaren Architektur. Das Übertragungssystem weist eine primäre ATM-TDM-Einheit auf, die durch Einstecken von einer oder mehreren sekundären ATM-TDM-Einheiten erweitert werden kann. Diese Erweiterungsfähigkeit betrifft allerdings nur die Plattform selbst und nicht die Teilneh- merseite. Anzustreben wäre aber, dem Teilnehmer die Möglichkeit zu bieten, seine Inverse- Multiplex-Einheit an die erforderliche Datenrate anzupassen. 



   Bisher bekannte Inverse-Multiplex-Einheiten weisen den Nachteil einer geringen Flexibilität hin- sichtlich ihrer Einsatzmöglichkeiten beim Teilnehmer auf. Dieser kann sich entweder mit der relativ niedrigen Datenrate einer einzigen Zweidrahtleitung begnügen oder nimmt eine vom Netzwerk- betreiber angebotene IMA-Übertragung in Anspruch, bei der mindestens zwei Zweidrahtleitungen mit einer entsprechend hohen Gesamtdatenrate zusammengefasst sind. Bewegen sich die Anforde- rungen des Teilnehmers hingegen in einem Bereich zwischen einer und vier Leitungen ist eine IMA-Lösung oftmals überdimensioniert und verursacht hohe Kosten und nur eine geringe Ausla- stung, weil Teile der Teilnehmer-Netzabschlusseinheit ungenutzt bleiben, wobei die genannte Anzahl an Leitungen nur beispielhaft zu verstehen ist. 



   Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Datenübertragungssystem anzugeben, bei dem die pe- riphere Teilnehmer-Netzabschlusseinheit variabel gestaltet und an die jeweiligen Bedürfnisse ange- passt werden kann. 



   Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass die Inverse-Multiplex-Einheit der peripheren Teilnehmer-Netzabschlusseinheit aus einem ersten und wahlweise aus einem oder mehreren weiteren Multiplex-Modulen zusammensetzbar ist, wobei jedem Multiplex-Modul eine der digitalen Übertragungsleitungen zugeordnet ist, und dass zumindest eine Einheit zur Steuerung und Syn- chronisation von Teil-Datenzeilenströmen vorgesehen ist, welche den zu übertragenden Datenzei- lenstrom entsprechend der Anzahl der Multiplex-Module aufteilt und die entstehenden Teildatenzel- lenströme den Multiplex-Modulen zuleitet bzw. jeweils den von einem der Multiplex-Module kom- menden Teil-Datenzellenstrom dem übertragenen Datenzellenstrom hinzufügt. 



   Durch die Modul-Bauweise kann die Inverse-Multiplex-Einheit auf die Bedürfnisse des Teil- nehmers individuell abgestimmt werden, indem je nach Bedarf ein oder mehrere Multiplex-Module zu dem ersten Multiplex-Modul hinzugefügt werden können. Jedes Multiplex-Modul wird an eine der mit der zentralen Stelle verbundenen Übertragungsleitungen angeschlossen und sendet bzw. empfängt die für diese Übertragungsleitung festgelegte Datenrate. 



   Sollten sich die Anforderungen an die Übertragungsrate beim Teilnehmer erhöhen, kann die Teilnehmer-Netzwerkabschlusseinheit jeweils um ein oder mehrere Multiplex-Module nachgerüstet werden. 



   Gemäss einer weiteren Ausbildung der Erfindung können alle Multiplex-Module eine gleich grosse Datenübertragungsrate aufweisen, wodurch de Produktion und Lagerhaltung für dieses Modul kostengünstig ist und jeder Teilnehmer die Übertragungsrate seiner Inverse-Multiplex- Einheit jederzeit durch ein weiteres gleichartiges Modul erhöhen kann. 



   In weiterer Ausbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Multiplex-Module mitein- ander in Serie verbindbar sind, dass jedes Multiplex-Modul eine Übertragungs-Schnittstelle zum Anschluss an eine der digitalen Übertragungsleitungen, eine Eingabe/Ausgabe-Schnittstelle und eine Weitergabe-Schnittstelle aufweist, wobei die Weitergabe-Schnittstelle der Multiplex-Module jeweils mit der Eingabe/Ausgabe-Schnittstelle des nachfolgenden Multiplex-Moduls verbunden ist, und wobei die Einheit zur Steuerung und Synchronisation von Teil-Datenzeilenströmen von dem zu übertragenden Datenzellenstrom jeweils einen Teildatenzeilenstrom abzweigt und an eines der Multiplex-Module weiterleitet sowie vom verbleibenden Datenzeilenstrom jeweils einen weiteren Teil-Datenzellenstrom abzweigt und jeweils an die nachfolgenden Multiplex-Module weiterleitet. 



   Die einfache Verbindung der Multiplex-Module über die Eingabe/Ausgabe-Schnittstellen und die Weitergabe-Schnittstellen ermöglicht zum einen ein rasches Zusammensetzen und zum andern eine technisch einfache Herstellung der Multiplex-Module. 



   Während des Sendevorganges wird aus dem abgehenden Datenzellenstrom im ersten Multi- plex-Modul ein erster Übertragungskanal, z. B. ein 2 MBit/s-Kanal ausgeblendet und über die zugeordnete digitale Übertragungsleitung übertragen. Der verbleibende Datenstrom wird zum zweiten Multiplex-Modul geführt, wo ein zweiter Übertragungskanal, z. B. ein 2 MBit/s-Kanal ausge- blendet und zur Übertragung der jeweils zugeordneten digitalen Übertragungsleitung zugeführt 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 wird. Der restliche Datenstrom wird in gleicher Weise auf die nachfolgenden Multiplex-Module aufgeteilt, indem solange von diesem abgezweigt wird, bis nichts mehr übrig bleibt. Daher kann die Anzahl der Multiplex-Module so gewählt werden, dass der erforderliche Gesamt-Datenzellenstrom erreicht wird.

   In der entgegengesetzten Übertragungsrichtung werden die empfangenen Datenzei- lenströme aus den einzelnen Multiplex-Modulen wieder zu einem Gesamt-Datenzellenstrom zu- sammengesetzt. 



   Ein weiteres Merkmal der Erfindung kann darin bestehen, dass das erste Multiplex-Modul die Einheit zur Steuerung und Synchronisation von Teil-Datenzeilenströmen umfasst, wodurch das erste Multiplex-Modul eine Basisausstattung darstellt, die um weitere Module erweitert werden kann. 



   Eine Vereinfachung des Aufbaus der Teilnehmer-Netzabschlusseinheit kann weiters dadurch erreicht werden, dass die Eingabe/Ausgabe-Schnittstelle und die Weitergabe-Schnittstelle eine Übertragungsrate von 25,6 MBit/s aufweisen. 



   Weiters betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Übertragung von Daten zwischen einer mit einem Datenzellen-Übertragungs-Netzwerk, z. B. einem ATM(Asynchronous Transfer Mode)-Netz- werk, in Verbindung stehenden zentralen Stelle und einer über eine Mehrzahl von digitalen Über- tragungsleitungen mit der zentralen Stelle verbundenen, peripheren Teilnehmer-Netzabschluss- einheit, über welche digitalen Übertragungsleitungen jeweils eine geringere Datenübertragungsrate als die Datenübertragungsrate des Übertragungs-Netzwerkes übertragbar ist, wobei in der zentra- len Stelle und in der peripheren Teilnehmer-Netzabschlusseinheit jeweils der zu sendende Daten- zeilenstrom auf mehrere Teil-Datenzellenströme aufgeteilt bzw. die über die Übertragungsleitungen gesendeten Teil-Datenzellenströme wieder zu einem Datenzellenstrom zusammengesetzt werden. 



   Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren der vorstehend genannten Art anzugeben, mit dem die Konfiguration der Teilnehmer-Netzabschlusseinheit an die zu übertragende Gesamt-Datenrate angepasst werden kann. 



   Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass zu einem ersten Multiplex-Modul einer Inver- se-Multiplex-Einheit der peripheren Teilnehmer-Netzabschlusseinheit entsprechend der zwischen der zentralen Stelle und der peripheren Teilnehmer-Netzabschlusseinheit zu übertragenden Daten- rate ein oder weitere Multiplex-Module mit einer gleich grossen Datenübertragungsrate wie die des ersten Multiplex-Moduls geschaltet werden, und dass der zu übertragende Datenzellenstrom ent- sprechend der Anzahl der Multiplex-Module und deren Übertragungsrate aufgeteilt und die entste- henden Teildatenzeilenströme den Multiplex-Modulen zugeleitet bzw. jeweils den von einem der Multiplex-Module kommenden Teil-Datenzeilenstrom dem übertragenen Datenzellenstrom hinzu- fügt wird. 



   Auf diese Weise kann die vom Teilnehmer gewünschte Übertragungsrate durch Zusammen- setzen einer entsprechend hohen Anzahl von Multiplex-Modulen erreicht werden, auf die der zu übertragende Datenzellenstrom aufgeteilt wird. 



   Nachfolgend wird die Erfindung anhand des in Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiel eingehend erläutert. Es zeigt dabei 
Fig. 1 ein Blockschaltbild eines Datenübertragungssystems gemäss Stand der Technik; 
Fig.2ein Detail des Datenübertragungssystems gemäss Fig. 1 und 
Fig.3eine Netzabschluss-Einheit mit einer Inversen-Multiplex-Einheit gemäss einem Ausfüh- rungsbeispiel der Erfindung. 



   Fig. 1 zeigt ein bekanntes System zur Übertragung von Daten zwischen einer mit einem ATM- Netzwerk 50 verbundenen zentralen Stelle 20 und einer peripheren Teilnehmer-Netzabschluss- einheit 4, die über mehrere digitale Übertragungsleitungen 15 mit der zentralen Stelle 20 verbun- den ist, wobei bidirektionale Datenübertragung vorausgesetzt wird. Die Datenströme innerhalb des ATM-Netzwerks 50 sind in Zellen unterteilt, die jeweils aus einem Zellenkopf oder Header und einem Nutzdatenfeld gebildet sind. Zellen dieser Art werden asynchron übertragen. Für die Vermitt- lung der Zellen zwischen aufeinanderfolgenden Übertragungsabschnitten wird die im Zellenkopf enthaltene Kennung ausgewertet, über die festgestellt werden kann, welche ATM-Verbindung gerade vorliegt.

   Wesentlich ist die Unterteilung der Datenströme in einzelne   identifizierbare   Zellen, weswegen die Erfindung auch in anderen Datenzellen-Übertragungsnetzwerken Anwendung finden könnte. 



   Neben der Netzabschluss-Einheit 4 sind weitere Netzabschluss-Einheiten 1,2, 3 über digitale 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Leitungen 11,13, 14 an die zentrale Stelle 20 angeschlossen, in der entsprechende Leitungskarten 5,6, 7 vorgesehen sind, die jeweils einen digitalen Übertragungskanal zur Verfügung stellen. Das auf den Datenleitungen angewandte Übertragungsverfahren kann variieren, es kann z.B. xDSL, also HDSL, ADSL, VDSL, SDSL o.ä. Anwendung finden, welches eine Datenrate von z. B. 2 MBit/s auf den digitalen Leitungen 5,6, 7 ermöglicht. Die digitalen Leitungen 5,6, 7 und 15 sind bei- spielsweise durch Zweidrahtleitungen realisiert, die als Leitungen zwischen der zentralen Stelle 20, z. B. einem Wählamt und den Teilnehmern bereits vorhanden sind, und lassen daher eine höhere Übertragungsgeschwindigkeit nicht zu. 



   Eine höherer Datendurchsatz wird über die Netzabschluss-Einheit 4 dadurch erreicht, dass die digitalen Leitungen 15 an eine Leitungskarte 8 angeschlossen sind, welche eine Inverse-Multiplex- einheit 10 (Fig.2) umfasst, in der die Aufteilung der über eine Verbindungsleitung 16 aus dem ATM- Netzwerk 50 kommenden ATM-Datenzellen auf die Leitungen 15 erfolgt, über welche die Teil- Datenzellenströme parallel übertragen und in einer weiteren Inversen-Multiplex-Einheit der peri- pheren Teilnehmer-Netzabschluss-Einheit 4 wieder zusammengeführt werden, wobei im gezeigten Ausführungsbeispiel vier 2 MBit/s-Leitungen 15 insgesamt eine 8 MBit/s-Übertragungsrate beim Teilnehmer ermöglichen. Die teilnehmerseitig wieder zusammengeführten Teil-Datenzeilenströme liegen dann wieder auf einer Leitung 17 als ATM-Datenzellenstrom vor.

   Bedingt durch die Untertei- lung des ATM-Datenstroms in Zellen kann die Verteilung dieser Zellen auf die einzelnen Leitungen 15 mit den bereits in den Zellen vorgesehen Informationsblöcken durchgeführt werden, sodass auch die ordnungsgemässe Zusammensetzung auf der Empfangsseite entsprechend einfach ist. 



   Bei einer Übertragung in entgegengesetzter Richtung wird der vom Teilnehmer kommende ATM-Datenzellenstrom in der Inversen-Multiplex-Einheit der Teilnehmer-Netzabschluss-Einheit 4 aufgeteilt, in Teil-Datenzellenströmen auf den Leitungen 15 übertragen, in der Inversen-Multiplex- einheit 10 wieder zusammengesetzt und über die Leitung 16 in das ATM-Netzwerk übertragen. 



  Fällt z. B. eine der Leitungen 15 für den Datenverkehr aus, so wird automatisch nur mehr auf den restlichen drei Leitungen 15 übertragen, wobei dann nur 6 anstatt der im ungestörten Fall mögli- chen 8 MBit/s verfügbar sind. 



   Auf diese Weise kann dem Teilnehmer mit Hilfe mehrerer Leitungen 15 mit relativ niedrigen Übertragungsraten insgesamt eine hohe Datenrate zur Verfügung gestellt werden. 



   Das Problem bei diesen bekannten Inversen-Multiplex-Einheiten besteht in deren geringer Fle- xibilität, da nicht jeder Anwender unbedingt z. B. die zur Verfügung gestellten 8 MBit/s nützen kann und die Kosten für eine solche Einheit und die Bereitstellung der Übertragungsleitungen 15 doch relativ hoch sind. Liegen die Anforderungen in der Grössenordnung von z. B. 4 oder 6   MBit/s   so sind eine oder zwei der Übertragungsleitungen 15 nicht ausgelastet, müssen aber dennoch zur Verfü- gung stehen, was auch den Ausnutzungsgrad auf Seiten der zentralen Stelle 20 verringert. 



   Erfindungsgemäss ist daher vorgesehen, dass die Inverse-Multiplex-Einheit der peripheren Teil- nehmer-Netzabschlusseinheit 4 aus einem ersten und wahlweise aus einem oder mehreren weite- ren Multiplex-Modulen 21 ,22 ,23, 24 zusammensetzbar ist. 



   Fig.3zeigt eine Ausführungsform der Erfindung, bei der die Inverse Multiplex-Einheit der peri- pheren Teilnehmer-Netzabschlusseinheit 4 sich aus insgesamt vier Modulen 21, 22, 23,24 zusam- mensetzt, über die 8 MBit/s übertragen werden können. 



   Jedes Multiplex-Modul 21,22, 23,24 weist eine Übertragungs-Schnittstelle 61,62, 63,64 zum Anschluss an eine der digitalen Übertragungsleitungen 30,31, 32,33 auf, die z. B. für 2 MBit/s ausgelegt sind, sodass jedem Multiplex-Modul jeweils eine der Übertragungsleitungen zugeordnet ist und jedes Multiplex-Modul eine gleich grosse Datenübertragungsrate aufweist, sodass gleicharti- ge Multiplex-Module zusammensetzbar sind. 



   Weiters verfügt jedes Multiplex-Modul 21,22, 23,24 über eine Eingabe/Ausgabe-Schnittstelle 41,42, 43,44 und über eine Weitergabe-Schnittstelle 51,52, 53,54, die z. B. jeweils durch 25 MBit/s-Schnittstellen gebildet sind. 



   Auf diese Weise sind die Multiplex-Module 21,22, 23,24 miteinander in Serie verbindbar. Der Teilnehmer kann je nach Bedarf eine, zwei, drei oder vier digitale Übertragungsleitungen belegen, wobei eine entsprechende Anzahl von Multiplex-Modulen miteinander verbunden wird, indem die Eingabe/Ausgabe-Schnittstelle jedes Multiplex-Moduls mit der Weitergabe-Schnittstelle des jeweils nachfolgenden Multiplex-Moduls verbunden wird. 



   Um eine geeignete Aufteilung des Datenstromes vorzunehmen bzw. die einlangenden Daten- 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 zeilenströme zusammenzuführen ist eine nicht dargestellte Einheit zur Steuerung und Synchroni- sation von Teil-Datenzellenströmen vorgesehen, welche den zu übertragenden Datenzellenstrom entsprechend der Anzahl der Multiplex-Module 21,22, 23,24 aufteilt und die entstehenden Teil- datenzeilenströme den Multiplex-Modulen 21,22, 23,24 zuleitet bzw. jeweils den von einem der Multiplex-Module 21,22, 23,24 kommenden Teil-Datenzellenstrom dem übertragenen Datenzei- lenstrom hinzufügt. 



   Vorzugsweise umfasst die erste Multiplex-Einheit 21 die Einheit zur Steuerung und Synchroni- sation von Teil-Datenzeilenströmen. 



   Fig.3zeigt die Anordnung von vier in Serie verbundenen Multiplex-Einheiten 21,22, 23,24, wobei die Einheit zur Steuerung und Synchronisation der Teil-Datenzellenströme den Multiplex- Modulen 21,22, 23,24 den zu übertragenden Datenzellenstrom zuleitet, indem diese von diesem Datenzeilenstrom jeweils einen Teildatenzellenstrom abzweigt und an eines der Multiplex-Module 21,22, 23,24 weiterleitet sowie vom verbleibenden Datenzellenstrom jeweils einen weiteren Teil- Datenzeilenstrom abzweigt und an das jeweils nachfolgende Multiplex-Modul weiterleitet. In entge- gengesetzter Übertragungsrichtung wird jeweils der von einem der Multiplex-Module 21,22, 23,24 kommende Teil-Datenzellenstrom dem Datenzellenstrom hinzufügt. 



   Der zu sendende Zellendatenstrom, der im gezeigten Ausführungsbeispiel mit 8 MBit/s über- tragen wird, wird über die Eingabe/Ausgabe-Schnittstelle 41 in die erste Multiplex-Einheit 21 gelei- tet. Dort wird ein 2 MBit/s-Teilzellendatenstrom ausgeblendet und über die Übertragungsleitung 30 an die Inverse-Multiplex-Einheit 10 in der zentralen Stelle 20 gesendet.

   Der verbleibende Rest- Datenstrom von 6 MBit/s wird über die Weitergabe-Schnittstelle 51 in die Eingabe/Ausgabe- Schnittstelle 42 der nachfolgenden zweiten Multiplex-Einheit 22 geführt, von wo aus wieder ein 2 MBit/s-Teilzellendatenstrom über die Übertragungsleitung 31 gesendet und der restliche 4 MBit/s-Datenstrom an die dritte Multiplex-Einheit 23 weitergeleitet wird, in der der zuvor beschrie- bene Vorgang nochmals durchgeführt wird, bis für die vierte Multiplex-Einheit 24 nur mehr ein 2 MBit/s-Teilzellendatenstrom verbleibt, der über die Übertragungsleitung 33 gesendet wird. Die Weitergabe-Schnittstelle 54 der vierten Multiplex-Einheit 24 bleibt ungenützt. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. System zur Übertragung von Daten zwischen einer mit einem Datenzellen-Übertragungs- 
Netzwerk, z. B. einem ATM(Asynchronous Transfer Mode) -Netzwerk, in Verbindung ste- henden zentralen Stelle und einer über eine Mehrzahl von   dgitalen   Übertragungsleitungen mit der zentralen Stelle verbundenen, peripheren Teilnehmer-Netzabschlusseinheit, über welche digitalen Übertragungsleitungen jeweils eine geringere Datenübertragungsrate als die Datenübertragungsrate des Übertragungs-Netzwerkes übertragbar ist,

   wobei in der zentralen Stelle und in der peripheren Teilnehmer-Netzabschlusseinheit jeweils eine Inver- se-Multiplex-Einheit zur Aufteilung des über die Übertragungsleitungen zu sendenden 
Datenzellenstroms auf mehrere Teil-Datenzellenströme und zur Zusammenführung der über die Übertragungsleitungen gesendeten Teil-Datenzellenströme vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die hverse-Multiplex-Einheit der peripheren Teilnehmer- 
Netzabschlusseinheit (4) aus einem ersten und wahlweise aus einem oder mehreren weite- ren Multiplex-Modulen (21,22, 23,24) zusammensetzbar ist, wobei jedem Multiplex-Modul (21,22, 23,24) eine der digitalen Übertragungsleitungen (30,31, 32,33) zugeordnet ist, und dass zumindest eine Einheit zur Steuerung und Synchronisation von Teil-Datenzeilen- strömen vorgesehen ist,

   welche den zu übertragenden Datenzellenstrom entsprechend der 
Anzahl der Multiplex-Module (21,22, 23,24) und deren Übertragungsrate aufteilt und die entstehenden Teildatenzellenströme den Multiplex-Modulen (21,22, 23,24) zuleitet bzw. jeweils den von einem der Multiplex-Module (21, 22, 23, 24) kommenden Teil-Datenzellen- strom dem übertragenen Datenzellenstrom hinzufügt.

Claims (1)

  1. 2. Übertragungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass alle Multiplex- Module (21,22, 23,24) eine gleich grosse Datenübertragungsrate aufweisen.
    3. Übertragungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Multi- plex-Module (21,22, 23,24) miteinander in Serie verbindbar sind, dass jedes Multiplex- <Desc/Clms Page number 6> Modul (21,22, 23,24) eine Übertragungsschnittstelle (61,62, 63,64) zum Anschluss an eine der digitalen Übertragungsleitungen (30,31, 32,33), eine Eingabe/Ausgabe-Schnitt- stelle (41,42, 43,44) und eine Weitergabe-Schnittstelle (51,52, 53,54) aufweist, wobei die Weitergabe-Schnittstelle (51,52, 53,54) der Multiplex-Module (21,22, 23,24) jeweils mit der Eingabe/Ausgabe-Schnittstelle des nachfolgenden Multiplex-Moduls verbunden ist, und wobei die Einheit zur Steuerung und Synchronisation von Teil-Datenzeilenströmen von dem zu übertragenden Datenzellenstrom jeweils einen Teildatenzellenstrom abzweigt und an eines der Multiplex-Module (21,22, 23,24)
    weiterleitet sowie vom verbleibenden Datenzeilenstrom jeweils einen weiteren Teil-Datenzellenstrom abzweigt und jeweils an die nachfolgenden Multiplex-Module (21,22, 23,24) weiterleitet.
    4. Übertragungssystem nach Anspruch 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Multiplex-Modul (21) die Einheit zur Steuerung und Synchronisation von Teil-Datenzellen- strömen umfasst.
    5. Übertragungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingabe/Ausgabe-Schnittstelle (41,42, 43,44) und die Weitergabe-Schnittstelle (51, 52,53, 54) eine Übertragungsrate von 25,6 MBit/s aufweisen.
    6. Verfahren zur Übertragung von Daten zwischen einer mit einem Datenzellen-Übertra- gungs-Netzwerk, z. B. einem ATM(Asynchronous Transfer Mode) -Netzwerk, in Verbindung stehenden zentralen Stelle und einer über eine Mehrzahl von digitalen Übertragungslei- tungen mit der zentralen Stelle verbundenen, peripheren Teilnehmer-Netzabschlusseinheit, über welche digitalen Übertragungsleitungen jeweils eine geringere Datenübertragungs- rate als die Datenübertragungsrate des Übertragungs-Netzwerkes übertragbar ist, wobei in der zentralen Stelle und in der peripheren Teilnehmer-Netzabschlusseinheit jeweils der zu sendende Datenzellenstrom auf mehrere Teil-Datenzellenströme aufgeteilt bzw.
    die über die Übertragungsleitungen gesendeten Teil-Datenzeilenströme wieder zu einem Datenzei- lenstrom zusammengesetzt werden, dadurch gekennzeichnet, dass zu einem ersten Mul- tiplex-Modul (21) einer Inverse-Multiplex-Einheit der peripheren Teilnehmer-Netzabschluss- einheit (4) entsprechend der zwischen der zentralen Stelle (20) und der peripheren Teil- nehmer-Netzabschlusseinheit (4) zu übertragenden Datenrate ein oder weitere Multiplex- Module (22,23, 24) mit einer gleich grossen Datenübertragungsrate wie die des ersten Multiplex-Moduls (21) geschaltet werden, und dass der zu übertragende Datenzeilenstrom entsprechend der Anzahl der Multiplex-Module (21,22, 23,24) und deren Übertragungs- rate aufgeteilt und die entstehenden Teildatenzeilenströme den Multiplex-Modulen (21,22, 23,24) zugeleitet bzw.
    jeweils den von einem der Multiplex-Module (21,22, 23,24) kom- menden Teil-Datenzellenstrom dem übertragenen Datenzeilenstrom hinzufügt wird.
    HIEZU 2 BLATT ZEICHNUNGEN
AT0092600A 2000-05-26 2000-05-26 System und verfahren zur übertragung von daten AT410739B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0092600A AT410739B (de) 2000-05-26 2000-05-26 System und verfahren zur übertragung von daten
AU2001273721A AU2001273721A1 (en) 2000-05-26 2001-05-25 System for the transmission of data
PCT/AT2001/000167 WO2001093511A1 (de) 2000-05-26 2001-05-25 System zur übertragung von daten
EP01940001A EP1290836A1 (de) 2000-05-26 2001-05-25 System zur übertragung von daten
US10/303,315 US20030072311A1 (en) 2000-05-26 2002-11-25 System for transmission of data

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0092600A AT410739B (de) 2000-05-26 2000-05-26 System und verfahren zur übertragung von daten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA9262000A ATA9262000A (de) 2002-11-15
AT410739B true AT410739B (de) 2003-07-25

Family

ID=3683138

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0092600A AT410739B (de) 2000-05-26 2000-05-26 System und verfahren zur übertragung von daten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20030072311A1 (de)
EP (1) EP1290836A1 (de)
AT (1) AT410739B (de)
AU (1) AU2001273721A1 (de)
WO (1) WO2001093511A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005024782B3 (de) * 2005-05-31 2007-01-11 Infineon Technologies Ag Verfahren und Vorrichtung zur Datenübertragung mit einer Bündelung von mehreren Übertragungskanaleinrichtungen
CN101689043B (zh) * 2007-05-02 2014-05-07 西格玛设计以色列有限公司 基于户内线缆的多输入多输出(mimo)通信系统
US8192709B2 (en) * 2008-02-21 2012-06-05 Exxonmobil Research And Engineering Company Separation of methane from higher carbon number hydrocarbons utilizing zeolitic imidazolate framework materials
US9124394B2 (en) * 2008-09-30 2015-09-01 Lantiq Beteiligungs-GmbH & Co. KG Physical channel bundling in data transmission

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0436293A2 (de) * 1990-01-02 1991-07-10 AT&T Corp. Inverse Multiplexer- und Demultiplexerverfahren
US5793760A (en) * 1993-05-07 1998-08-11 Gpt Limited Method of multiplexing and a multiplexer
US5809022A (en) * 1996-03-19 1998-09-15 Lucent Technologies Inc. Method and apparatus for converting synchronous narrowband signals into broadband asynchronous transfer mode signals
US6002692A (en) * 1996-12-30 1999-12-14 Hyundai Electronics America Line interface unit for adapting broad bandwidth network to lower bandwidth network fabric
WO2000011880A2 (en) * 1998-08-18 2000-03-02 Alcatel Usa Sourcing, L.P. Common access platform

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6058119A (en) * 1995-04-15 2000-05-02 International Business Machines Corporation SDH/sonet interface
JP3911655B2 (ja) * 1998-03-16 2007-05-09 富士通株式会社 Atm装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0436293A2 (de) * 1990-01-02 1991-07-10 AT&T Corp. Inverse Multiplexer- und Demultiplexerverfahren
US5793760A (en) * 1993-05-07 1998-08-11 Gpt Limited Method of multiplexing and a multiplexer
US5809022A (en) * 1996-03-19 1998-09-15 Lucent Technologies Inc. Method and apparatus for converting synchronous narrowband signals into broadband asynchronous transfer mode signals
US6002692A (en) * 1996-12-30 1999-12-14 Hyundai Electronics America Line interface unit for adapting broad bandwidth network to lower bandwidth network fabric
WO2000011880A2 (en) * 1998-08-18 2000-03-02 Alcatel Usa Sourcing, L.P. Common access platform

Also Published As

Publication number Publication date
ATA9262000A (de) 2002-11-15
WO2001093511A1 (de) 2001-12-06
AU2001273721A1 (en) 2001-12-11
EP1290836A1 (de) 2003-03-12
US20030072311A1 (en) 2003-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69115740T2 (de) Vermittlungsanordnung mit Breitband- und Schmallbandpaketschaltern
DE69111657T2 (de) Breitband ISDN Paketvermittlungsanordnungen.
DE68928517T2 (de) Ringkommunikationssystem
DE69105967T2 (de) Telekommunikationssystem zur Übertragung von Nachrichtenzellen durch Vermittlungsknoten, die über Gruppen Übertragungsleitungen miteinander verbunden sind.
DE69505669T2 (de) Moduläre atm-vermittlungsanordnung mit grosser kapazität
CH663125A5 (de) Nachrichtenuebertragungsanlage mit mehreren sammelleitungen zur uebertragung unterschiedlicher datentypen.
DE4033334A1 (de) Integriertes multimediennetzwerksystem
DE69023414T2 (de) Schnelles Paketdatennetz mit seriell verbundenen Paket- und Leitungsvermittlungen.
DE3852128T2 (de) Digitales Fernmeldekoppelfeld.
DE2714368C3 (de) Schaltungsanordnung zum Durchschalten von Datenwörtern unterschiedlicher Bitfolgefrequenz in Vielfachverbindungen
LU87976A1 (de) Dreistufige,zumindest gedoppelte atm-koppelanordnung
DE3128365C2 (de) Schaltungsanordnung für zentralgesteuerte Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere für Zeitmultiplex-Fernsprechvermittlungsanlagen, mit Informationsaustausch zwischen teilzentralen Einrichtungen über eine zentrale Einrichtung
EP0058750B1 (de) Schaltungsanordnung für Zeitmultiplex-Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere PCM-Fernsprechvermittlungsanlagen, mit Datenwegen zwischen einem zentralen Steuerwerk und dezentralen Steuereinrichtungen
EP1881656B1 (de) Schaltungsstruktur zur Realisierung eines Knotens in einem Netzwerk zur Übertragung hochbitratiger, IP basierter Zeitmultiplexsignale, insbesondere einem Multi-Gigabit-Ethernet
AT410739B (de) System und verfahren zur übertragung von daten
EP0428089B1 (de) Teilnehmeranschlussknoten eines digitalen Nachrichtenübertragungssystems
DE2619391A1 (de) Nachrichtensystem mit vielfachzugriff und dezentraler vermittlung
DE19715799A1 (de) Lokales Netzwerk mit Umsetzmitteln
EP0322075B1 (de) Koppelfeld und Koppelfeldsteuerung für ein Vermittlungssystem
DE4318732A1 (de) Optisches Netz
DE3501674A1 (de) Multiplexer/demultiplexer mit flexibler signalverarbeitungsfunktion fuer digitale zeitmultiplex-nachrichtenuebertragungssysteme
DE69114393T2 (de) Verbindungsnetzwerk für das Zentrum einer Übertragungseinrichtung und Einrichtung ausgestattet mit einem solchen Netzwerk.
DE69738082T2 (de) System und verfahren zum laufzeitausgleich in einem dynamischen paketvermittelten netz
EP0333126B1 (de) Fernmelde-Nebenstellenanlage für Breitband-Signalübertragung
DE10343615A1 (de) Netzknoten für ein optisches Nachrichtenübertragungsnetz

Legal Events

Date Code Title Description
EIH Change in the person of patent owner
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee