AT410715B - Sonnenkollektoreinheit - Google Patents

Sonnenkollektoreinheit Download PDF

Info

Publication number
AT410715B
AT410715B AT0201301A AT20132001A AT410715B AT 410715 B AT410715 B AT 410715B AT 0201301 A AT0201301 A AT 0201301A AT 20132001 A AT20132001 A AT 20132001A AT 410715 B AT410715 B AT 410715B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
collector
unit according
solar collector
collector unit
extruded profile
Prior art date
Application number
AT0201301A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA20132001A (de
Original Assignee
Vaillant Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vaillant Gmbh filed Critical Vaillant Gmbh
Priority to AT0201301A priority Critical patent/AT410715B/de
Publication of ATA20132001A publication Critical patent/ATA20132001A/de
Priority to DE10258711.6A priority patent/DE10258711B4/de
Application granted granted Critical
Publication of AT410715B publication Critical patent/AT410715B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/40Solar heat collectors using working fluids in absorbing elements surrounded by transparent enclosures, e.g. evacuated solar collectors
    • F24S10/45Solar heat collectors using working fluids in absorbing elements surrounded by transparent enclosures, e.g. evacuated solar collectors the enclosure being cylindrical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S80/30Arrangements for connecting the fluid circuits of solar collectors with each other or with other components, e.g. pipe connections; Fluid distributing means, e.g. headers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Sonnenkollektoreinheit mit Kollektoren und einem Kollek- torsammler zur Aufnahme der Kollektoren. 



   Kollektorsammler gemäss dem Stand der Technik werden in der Regel sehr aufwendig herge- stellt. Aus der EP 109 716 A1 ist ein Kollektorsammler bekannt, bei dem die Vor- und Rücklauflei- tung parallel in einem Kanalköper geführt werden und durch eine Wand voneinander getrennt sind. 



  Die Rücklaufrohre der Kollektoren mündent durch eine Wand des Kanalkörpers in die Rücklauflei- tung. Die Vorlaufrohre der Kollektoren verlaufen durch die Rücklaufleitung und die Trennwand im Kollektorsammlung zur Vorlaufleitung. Der Kollektorsammler endet beidseitig mit Einführungs- bzw. 



  Abführungskanälen, die einen Anschluss des Kollektorsammlers an ein Heizsystem ermöglichen. 



  Der Aufbau kann vorzugsweise als Gusskörper realisiert werden. 



   Aus der DE 100 11 812 A1 ist ein Kollektorsammler bekannt, bei dem der Kollektorsammlung durch verformte Bleche gebildet wird. Vor- und Rücklaufleitung verlaufen parallel, wobei auch hier die Vorlaufrohre der Kollektoren durch die Rücklaufleitung des Kollektorsammlers verlaufen. Auch dieser Kollektorsammler muss aufwendig in mehreren Arbeitsschritten hergestellt werden. 



   Ziel der Erfindung ist es, diesen Nachteil zu vermeiden und eine Sonnenkollektoreinheit der eingangs erwähnten Art vorzuschlagen, der sich durch einfachen Aufbau des Kollektorsammlers bei variabler Grösse auszeichnet. 



   Erfindungsgemäss wird dies bei einer Sonnenkollektoreinheit gemäss des unabhängigen An- spruchs 1 dadurch erreicht, dass der Kollektorsammler als Strangguss-Pressprofil, das lediglich etwas bearbeitet und mit wenigen Zusatzteilen versehen werden muss, ausgebildet wird. 



   Gemäss den Merkmalen der Ansprüche 2 bis 4 gibt es drei vorteilhafte Ausgestaltungsmöglich- keiten der Strangpressprofile. 



   Gemäss Ansprüche 5 und 6 ergibt sich der Vorteil, dass die Kollektoren auf einfache Art und Weise mit dem Kollektorsammler hydraulisch verbunden werden können. 



   Durch die Merkmale des Anspruchs 7 wird erreicht, dass handelsübliche Kollektoren montiert werden können. 



   Gemäss den Merkmalen des Anspruchs 8 kann eine Kollektoreinheit aufgebaut werden, bei der - in üblicher Art und Weise - die Kollektoren in gleichbleibenden Abständen parallel zueinander montiert werden. 



   Durch die Merkmale des Anspruchs 9 wird erreicht, dass der Kollektorsammler beliebige Länge haben kann. Somit kann eine beliebige Menge Kollektoren angeschlossen werden, was die Anzahl der zu bevorratenden Teile drastisch reduziert und gleichzeitig eine grosse Spannbreite der Solar- leistung ermöglicht. 



   Die Merkmale des Anspruchs 10 wird erreicht, dass das Strangpressprofil dicht zu einem Kanalkörper abschliessbar ist. 



   Gemäss den Merkmalen des Anspruchs 11 ergibt sich der Vorteil, dass der Kollektorsammler in ein Heizsystem eingebunden werden kann und/oder mehrere Kollektorsammler miteinander ver- bunden werden können. 



   Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigt 
Fig. 1 einen erfindungsgemässen Kollektorsammler im Schnitt, 
Fig. 2 die Enden des Kollektorsammlers im Längsschnitt, 
Fig. 3 einen Längsschnitt durch den Kollektorsammler mit Röhrenkollektoren, 
Fig. 4 eine Variante des Querschnitts eines Kollektorsammlers und 
Fig. 5 eine weitere Variante des Querschnitts eines Kollektorsammlers. 



   Figur 1 zeigt einen erfindungsgemässen Kollektorsammler 1 als Strangpressprofil mit einer inneren Vorlaufleitung 7 und einer sie im Winkel von rund 300  umgebenden Rücklaufleitung 8. In der Aussenwand 9 des Kollektorsammlers 1 befindet sich eine Bohrung 11, in die das Rücklaufrohr 4 eines Röhrenkollektors derartige eingesetzt ist, dass das Rücklaufrohr 4 und die Rücklaufleitung 8 hydraulisch miteinander verbunden sind. Dichtungen sind in den Zeichnungen nicht näher be- schrieben. Innerhalb des Rücklaufrohres 4 verläuft das Vorlaufrohr 3 des Röhrenkollektors durch die Rücklaufleitung 8 und eine Bohrung 12 in der Innenwand 10, der die Vorlaufleitung 7 von der Rücklaufleitung 8 trennt, des Kollektorsammlers 1 bis zur Vorlaufleitung 7, wodurch Vorlaufrohr 3 und Vorlaufleitung 7 hydraulisch miteinander verbunden werden.

   Die Bohrungen 11 und 12 verfü- gen über die selbe Bohrachse. 



   Bei der Herstellung wird zunächst das Strangpressprofil stranggepresst, dann wird mit dem 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Durchmesser der Bohrung 12 durch die Aussenwand 9 und Innenwand 10 gebohrt. Anschliessend wird das Loch in der Aussenwand 9 auf den Durchmesser der Bohrung 11aufgebohrt. Die Bohrun- gen können auch in einem Arbeitsgang mit einem Stufenbohrer hergestellt werden. Die Bohrungen werden in äquidistanten Abständen wiederholt. 



   Fig. 2 zeigt, dass mittels Verschlusskappe 6 der Kollektorsammler 1 seitlich abgedichtet wird. 



   In Fig. 3 ist die Sonnenkollektoreinheit mit Kollektorsammler 1 und Röhrenkollektoren 2 zu sehen. Ein Röhrenkollektor 2 besteht aus einem inneren Vorlaufrohr 3, einem darum befindlichen Rücklaufrohr 4 und eine diese beiden umschliessende evakuierte Glasröhre. 



   Bei der Montage wird das Strangpressprofil auf diejenige Länge abgeschnitten, dass die ge- wünschte Anzahl Röhrenkollektoren 2 angeschlossen werden kann. Anschliessend wird der Kollek- torsammler 1 seitlich mit Anschlusskappen 6 verschlossen und die Röhrenkollektoren 2 werden eingesetzt. 



   In Fig. 4 ist eine Variante des Strangpressprofils zu sehen, bei der die Vorlaufleitung 7 und die Rücklaufleitung 8 jeweils als Halbzylinder ausgebildet sind. 



   Fig. 5 zeigt eine weitere Variante des Strangpressprofils, bei der die Vorlaufleitung 7 die Rück- laufleitung 8 im Winkel von rund 300  umgibt. Hierdurch fliessen Wärmeverluste der Rücklaufleitung 8 in die Vorlaufleitung 7 und bleiben somit im System. 



   PATENTANSPRÜCHE: 
1. Sonnenkollektoreinheit zum Auffangen von Sonnenenergie und zur Übertragung derselben auf ein zu erwärmendes Medium mittels mehreren Kollektoren, vorzugsweise Röhrenkol- lektoren (2), die an einem Kollektorsammler (1), der über eine Vorlaufleitung (7) und eine zu dieser parallele Rücklaufleitung (8) verfügt, befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Kollektorsammler (1) hauptsächlich aus einem Strangguss-Pressprofil gebildet wird.

Claims (1)

  1. 2. Sonnenkollektoreinheit gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Strang- pressprofil in Pressrichtung über eine Vorlaufleitung (7) näherungsweise im Zentrum und eine diese in weiten Bereichen umschliessende Rücklaufleitung (8) verfügt.
    3. Sonnenkollektoreinheit gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Strang- pressprofil in Pressrichtung über eine Rücklaufleitung (8) näherungsweise im Zentrum und eine diese in weiten Bereichen umschliessende Vorlaufleitung (7) verfügt.
    4. Sonnenkollektoreinheit gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Strang- pressprofil in Pressrichtung über eine Rücklaufleitung (8) näherungsweise in der einen Hälfte des Strangpressprofils und eine Vorlaufleitung (7) in der anderen Hälfte des Strang- pressprofils verfügt.
    5. Sonnenkollektoreinheit gemäss einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussenwand (9) des Kollektorsammlers (1) über Bohrungen (11) zum Anschluss der Rücklaufrohre (4) der Kollektoren (2) an die Rücklaufleitung (8) verfügt.
    6. Sonnenkollektoreinheit gemäss Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Innen- wand (10) des Kollektorsammlers (1) über Bohrungen (12) zum Anschluss der Vorlaufrohre (3) der Kollektoren (2) an die Vorlaufleitung (7) verfügt.
    7. Sonnenkollektoreinheit gemäss Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Boh- rungsachsen der Bohrungen (12) parallel zu den Bohrungsachsen der Bohrungen (11) vor- laufen und jeweils die gedachte Verlängerung einer Bohrung (12) durch eine korrespondie- rende Bohrung (11) verläuft.
    8. Sonnenkollektoreinheit gemäss einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrungen (11,12) in äquidistanten Abständen wiederholt werden.
    9. Sonnenkollektoreinheit gemäss einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Strangpressprofil in beliebigen Abständen schneidbar ist.
    10. Sonnenkollektoreinheit gemäss einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden des Kollektorsammlers (1) mittels Verschlusskappen (6) verschlossen wer- den.
    11. Sonnenkollektoreinheit gemäss Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass in minde- <Desc/Clms Page number 3> stens einer Verschlusskappe (6) Verbindungsanschlüsse integriert sind.
    HIEZU 3 BLATT ZEICHNUNGEN
AT0201301A 2001-12-21 2001-12-21 Sonnenkollektoreinheit AT410715B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0201301A AT410715B (de) 2001-12-21 2001-12-21 Sonnenkollektoreinheit
DE10258711.6A DE10258711B4 (de) 2001-12-21 2002-12-12 Sonnenkollektoreinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0201301A AT410715B (de) 2001-12-21 2001-12-21 Sonnenkollektoreinheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA20132001A ATA20132001A (de) 2002-11-15
AT410715B true AT410715B (de) 2003-07-25

Family

ID=3689617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0201301A AT410715B (de) 2001-12-21 2001-12-21 Sonnenkollektoreinheit

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT410715B (de)
DE (1) DE10258711B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1757987B (zh) * 2004-10-08 2010-05-05 潘戈 一种太阳集能器的双流道管联汇结构
CN1757988B (zh) * 2004-10-08 2010-05-05 潘戈 热管式太阳集能器的联汇管连接结构
CN1900626B (zh) * 2005-07-20 2012-12-05 徐宝安 一种带对流循环装置的真空管太阳集热器
CN1916527B (zh) * 2005-08-18 2012-12-26 淄博环能海臣环保技术服务有限公司 一种双层复合联箱
DE102013110026B4 (de) * 2013-09-12 2015-10-08 Emily May Kollektorröhre für einen Solarkollektor und Solarkollektor mit mehreren Kollektorröhren
PT3472531T (pt) 2016-04-20 2022-12-30 Peter Bellay Painéis sanduíche de telhado para servir como coletores térmicos

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8204482A (nl) * 1982-11-19 1984-06-18 Philips Nv Zonnecollectoreenheid.
DE3419498A1 (de) * 1984-05-25 1985-12-05 Klaus Herrmann GmbH & Co KG, 5840 Schwerte Vorrichtung zur verteilung von rohren in heizungsanlagen
DE10011812B4 (de) * 2000-03-10 2006-04-20 Viessmann Werke Gmbh & Co Kg Sonnenkollektor

Also Published As

Publication number Publication date
DE10258711A1 (de) 2003-07-03
DE10258711B4 (de) 2017-02-02
ATA20132001A (de) 2002-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19848744B4 (de) Gelöteter Kondensator für eine Klimaanlage
DE2719273C3 (de) Wärmetauscher
EP1354170B1 (de) Kollektormodul
DE19933913C2 (de) Verdampfer einer Kraftfahrzeugklimaanlage
AT410715B (de) Sonnenkollektoreinheit
DE2646234C3 (de) Heizkörper mit durch vertikale Kollektorrohre für Vor- und Rücklauf miteinander verbundenen horizontalen Flachrohren
DE10011812B4 (de) Sonnenkollektor
DE4330214A1 (de) Wärmetauscher
DE69915369T2 (de) Grundwärmetauscher und verfahren zu dessen herstellung
EP2116793A2 (de) Absorber, insbesondere für einen Sonnenkollektor und Verfahren zur Herstellung eines Absorbers für einen Sonnenkollektor
EP0674148B1 (de) Heizkörper
DE2940299A1 (de) Waermetauscher
WO2010111998A2 (de) Abwasserrohr mit einer frischwasserleiteinrichtung sowie wärmeübertrager
DE4444733A1 (de) Sonnenkollektor
DE102006031406A1 (de) Heizkörper, insbesondere Röhrenradiator
DE2734889A1 (de) Sonnenenergie-kollektor-einrichtung
DE102007043963B3 (de) Druckbeständiger Wärmespeicher und damit ausgerüsteter Solar-Speicherkollektor
DE202008001611U1 (de) Vorrichtung zur solaren Energiegewinnung, insbesondere Solarkollektor
DE4108763A1 (de) Radiator fuer raumtemperierung sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen von sektionen des radiators
EP1448864B1 (de) Halteelement und Verwendung eines derartigen Halteelement
DE10114300C1 (de) Fitting für den Anschluss eines Kunststoffrohres
EP1691156A2 (de) Heizkörper
DE7342159U (de) Dichtung für Wärmetauscher
EP2151654A1 (de) Röhrenheizkörper und Verfahren zur Herstellung
DE3104069C2 (de) Einrichtung zum Beheizen des Fahrgastraumes von Omnibussen

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20121115