DE102007043963B3 - Druckbeständiger Wärmespeicher und damit ausgerüsteter Solar-Speicherkollektor - Google Patents

Druckbeständiger Wärmespeicher und damit ausgerüsteter Solar-Speicherkollektor Download PDF

Info

Publication number
DE102007043963B3
DE102007043963B3 DE102007043963A DE102007043963A DE102007043963B3 DE 102007043963 B3 DE102007043963 B3 DE 102007043963B3 DE 102007043963 A DE102007043963 A DE 102007043963A DE 102007043963 A DE102007043963 A DE 102007043963A DE 102007043963 B3 DE102007043963 B3 DE 102007043963B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
caps
heat accumulator
adapters
tubes
pipes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102007043963A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Lutschounig
Erwin Hochreiter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Greenonetec Solarindustrie GmbH
Original Assignee
Greenonetec Solarindustrie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Greenonetec Solarindustrie GmbH filed Critical Greenonetec Solarindustrie GmbH
Priority to DE102007043963A priority Critical patent/DE102007043963B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007043963B3 publication Critical patent/DE102007043963B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S60/00Arrangements for storing heat collected by solar heat collectors
    • F24S60/30Arrangements for storing heat collected by solar heat collectors storing heat in liquids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen druckbeständigen Wärmespeicher sowie einen damit ausgerüsteten Solar-Speicherkollektor.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen druckbeständigen Wärmespeicher sowie einen damit ausgerüsteten Solar-Speicherkollektor.
  • Speicherkollektoren üblicher Bauart bestehen aus einem Gehäuse, in dem, in Richtung der Sonneneinstrahlung, mindestens folgende Bauteile hintereinander angeordnet sind:
    • – eine transparente Abdeckung,
    • – ein Wärmespeicher,
    • – eine thermische Isolierung.
  • Die Sonnenstrahlen durchdringen die transparente Abdeckung. Mit Hilfe der Solarenergie wird ein Fluid im Wärmespeicher, meist Wasser, erwärmt, wobei Zu- und Abführleitungen zum und vom Wärmespeicher Kaltwasser zuführen beziehungsweise Warmwasser wegführen.
  • Bei Anschluss des Wärmespeichers (Warmwasserspeichers) an eine häusliche Wasserversorgung folgt daraus zwangsläufig, dass der Wärmespeicher unter entsprechendem Betriebsdruck, meist 2 bis 6 bar, steht.
  • Schon aus optischen Gründen, aber auch wegen eines verbesserten Wärmeübergangs, soll der Wärmespeicher eine möglichst große Oberfläche zur Sonne hin, aber eine möglichst geringe Bauhöhe aufweisen. Dies führt zu Wärmespeichern in Form von flachen Quadern oder Speichern mit ovalem Querschnitt ( DE 94 04 615 U1 ). Diese Bauformen sind jedoch nicht ausreichend druckbeständig oder allenfalls bei extrem dicken Wandstärken, was aus Kostengründen und Gewichtsgründen ausscheidet.
  • Die DE 10132639 C1 offenbart einen Solarkollektor, dessen Kollektorröhren über einen bajonettartig gestalteten Adapter an einen Verteiler angeschlossen sind.
  • Der Wärmespeicher gemäß US 4,598,450 A besteht aus zwei gewellten, gegeneinander verklebten Halbschalen und löst das beschriebene Problem einer Druckbeständigkeit gegenüber 2 bis 6 bar nicht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen druckbeständigen Wärmespeicher erhöhter Leistung bereitzustellen, der besonders stabil ist.
  • Dem erfindungsgemäßen Vorschlag liegen folgende Überlegungen zugrunde: Die wärmetechnisch aktive Oberfläche des Wärmespeichers kann erhöht werden, ohne das Speichervolumen zu verringern, wenn der Wärmespeicher im Wesentlichen aus einer Vielzahl nebeneinander angeordneter Rohre besteht. Jeder Rohrkörper weist für sich eine hohe Druckfestigkeit auf. Die Rohre können einen geringen Abstand zueinander haben. Die Rohre müssen im Weiteren strömungstechnisch verbunden werden, um einen gemeinsamen Speicherraum zu bilden.
  • Eine Möglichkeit wäre, an gegenüberliegenden Rohrenden Kappen aufzusetzen, die über Anschlussstutzen mit den korrespondierenden Rohrenden verbunden werden. Die Herstellung solcher Kappen, die wiederum strömungstechnisch untereinander verbunden sein müssen, ist jedoch aufwändig. Außerdem waren zusätzliche Verstärkungselemente für den Speicherkollektor insgesamt notwendig.
  • Die Erfindung gestaltet die Verbindungsbereiche am Ende benachbarter Rohre deshalb zweiteilig.
  • Zunächst wird ein Adapter vorgesehen, der eine Anzahl von Öffnungen aufweist, die der Anzahl der Rohre entspricht, so dass die Rohrenden an korrespondierende Adapteröffnungen angeschlossen werden können, wobei Verbindungsabschnitte zwischen diesen Anschlüssen geschlossen sind.
  • Im Übrigen ist der Adapter entlang einer zweiten Seite (Abschnitt) offen, und zwar durchgehend offen, so dass er über eine korrespondierende Kappe verschlossen werden kann, wobei gleichzeitig aber über den Innenraum der Kappe und des Adapters eine strömungstechnische Verbindung zwischen den einzelnen Rohren geschaffen wird.
  • In ihrer allgemeinsten Ausführungsform betrifft die Erfindung einen druckbeständigen Wärmespeicher mit folgenden Merkmalen:
    • – einer Zahl x Rohre, die nebeneinander angeordnet sind,
    • – jedes Rohr weist einen geschlossenen Rohrkörper und an jedem Ende eine Rohröffnung auf,
    • – zwei Adaptern, wobei jeder Adapter
    • – auf einer ersten Seite x Öffnungen aufweist, deren Form, Größe und Anordnung korrespondierenden Rohröffnungen an einem korrespondierenden Ende der Rohre entspricht, und
    • – auf einer zweiten Seite offen ist, und
    • – im Übrigen eine geschlossene Wand aufweist,
    • – zwei Kappen, wobei jede Kappe
    • – auf einer ersten Seite, korrespondierend zur zweiten Seite eines Adapters, offen und
    • – im Übrigen, bis auf etwaige Anschlussmittel, geschlossen ist, wobei
    • – jeder Adapter entlang seiner ersten Seite mit korrespondierenden Enden der Rohre und
    • – jede Kappe mit ihrer ersten Seite mit der zweiten Seite eines korrespondierenden Adapters so verbunden ist, dass
    • – Rohre, Adapter und Kappen einen gemeinsamen Speicherraum bilden.
  • Entscheidende Merkmale des Wärmespeichers sind:
    Der größte Volumenanteil des Wärmespeichers wird von individuellen Rohren gebildet.
  • Diese Rohre können einen Kreisquerschnitt aufweisen, wodurch sie in besonderer Weise auch bei geringer Wandstärke (beispielsweise 0,5 mm) hoch druckbeständig sind. Die Rohre können parallel zueinander und/oder in geringem Abstand zueinander angeordnet sein.
  • Die stirnseitige (endseitige) Verbindung der Rohre erfolgt über die Adapter und Kappen, wobei letztere eine strömungstechnische Verbindung der Rohre und einen gemeinsamen Speicherraum schaffen. Die Adapter und Kappen können aus demselben Material (Kunststoff, Metall) wie die Rohre sein. Die rohrförmigen Öffnungen im Adapter bieten dieselbe hohe Druckfestigkeit wie die Rohre. Dies gilt auch für die vorzugsweise gewölbten (mit Halbkreisquerschnitt) versehenen Kappen, die ebenfalls mit geringer Materialstärke (beispielsweise 1 mm) ausgebildet sein können. Insgesamt entsteht ein selbsttragender Speicher.
  • Nach einer Ausführungsform bestehen alle Bauteile des Wärmespeichers aus rostfreiem Stahl, wobei die Rohre mit den Adaptern und die Adapter mit Kappen verschweißt sind. Auch die Schweißnähte bieten eine hohe Druckfestigkeit innerhalb des Gesamtsystems. Es ist vorteilhaft, die Teile innenseitig zu verschweißen. Dadurch wird die Bauform kleiner und die Schweißnaht präziser.
  • Nach einer Ausführungsform sind die Rohre baugleich und ihre Achsen liegen auf einer gedachten Ebene. Dies schafft die Möglichkeit einer flachen Bauform des Wärmespeichers.
  • Es ist aber durchaus möglich, die Rohre auch übereinander und nebeneinander anzuordnen, sofern dies platzmäßig gewünscht wird.
  • Der Rohrdurchmesser orientiert sich an dem gewünschten Speicherraum des Wärmespeichers sowie den lokalen Gegebenheiten. Übliche Durchmesser liegen im Bereich 50 bis 200 mm, insbesondere 70 bis 150 beziehungsweise 100 bis 150 mm.
  • Die Druckfestigkeit wird zusätzlich erhöht, wenn die geschlossenen Abschnitte der Kappen in Form von miteinander verbundenen Halbschalen gestaltet sind, wobei die Zahl der Halbschalen x entspricht, also der Zahl der Rohre. Dies bedeutet, dass in Verlängerung jedes Rohres die Kappe eine individuelle Ausbauchung aufweist, entlang der das Wasser geführt und in ein benachbartes Rohr oder einen benachbarten Kappenabschnitt umgelenkt wird. Eine solche Ausführungsform ist in der nachfolgenden Figurenbeschreibung alternativ dargestellt.
  • Die Frischwasserzufuhr kann über die Kappen, bei Bedarf aber auch in eines der Rohre erfolgen, da alle Bauteile des Wärmespeichers einen gemeinsamen Speicherraum bilden. Gleiches gilt für die Leitung, entlang der warmes Wasser aus dem Wärmespeicher abgeführt wird.
  • Benachbarte Rohre können zusätzlich mechanisch miteinander verbunden sein, beispielsweise über Stege oder dergleichen, um die Stabilität zueinander zu erhöhen.
  • Der Wärmespeicher kann als solcher verwendet werden. Nach einer Ausführungsform ist der Bestandteil eines Solar-Speicherkollektors, dessen grundsätzlicher Aufbau eingangs erwähnt wurde.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von zwei Ausführungsbeispielen näher erläutert. Dabei zeigen jeweils in schematisierter Darstellung:
  • 1: eine perspektivische Ansicht eines Wärmespeichers,
  • 2: eine Aufsicht auf den Wärmespeicher nach 1,
  • 3: perspektivische Ansichten eines Adapters und einer Kappe zum Wärmespeicher nach 1,
  • 4: einen Schnitt durch einen Solar-Speicherkollektor mit einem Wärmetauscher gemäß 1 bis 3,
  • 5: eine perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform eines Wärmespeichers,
  • 6: einen Adapter und eine Kappe für den Wärmespeicher nach 5 in perspektivischer Ansicht,
  • In den Figuren sind gleiche oder gleich wirkende Bauteile mit gleichen Bezugsziffern dargestellt.
  • Die 1 bis 3 zeigen einen Wärmespeicher, der aus insgesamt elf Teilen in druckfester Ausführung hergestellt ist. Dazu gehören sieben Rohre 10.1 .... 10.7, zwei Adapter 12 und zwei Kappen 14.
  • Die Rohre 10.1 .... 10.7 weisen jeweils Kreisquerschnitt auf (hier: 10 cm Durchmesser und 0,5 mm Wandstärke), bestehen aus rostfreiem Stahl und liegen nebeneinander, so dass ihre Achsen A entlang einer Ebene verlaufen.
  • Jedes Rohr 10.1 .... 10.7 weist an jedem seiner Enden eine Rohröffnung 16 auf.
  • Die Adapter 12 bestehen ebenfalls aus Stahlblech, allerdings mit einer Wandstärke von 1 mm. Auf einer ersten Seite 12i sind bei jedem Adapter 12 sieben Öffnungen vorgesehen, die mit 18 bezeichnet sind, wobei jede Öffnung 18 einer Öffnung 16 eines Rohres 10.1 .... 10.7 zugeordnet ist und mit dem jeweiligen Rohrende verschweißt ist (innenseitige Schweißnaht 20).
  • 3 zeigt, dass die Öffnungen 18 auf der einen Seite 12i eines Adapters 12 jeweils einen Anschlusskragen 18r aufweisen, der den Anschlussbereich zum benachbarten Rohr 10.1 .... 10.7 bildet.
  • Ausgehend von den Kragen 18r erweitert sich der Wandbereich um jede Öffnung 18 in Richtung auf die gegenüberliegende Seite 12a des dreidimensionalen Adapters 12, der entsprechend rückseitig eine große, durchgehende, im Wesentlichen ovale Öffnung 22 aufweist.
  • Eine ebensolche ovale Öffnung weist auch jede der Kappen 14 auf, die im Übrigen im Wesentlichen einen halbkreisförmigen Querschnitt besitzt und endseitig kuppelartig geschlossen ist. Jede Kappe 14 ist auf einen zugehörigen Adapter 12 aufgeschweißt (Schweißnaht 24).
  • Vorstehende Beschreibung zeigt, dass der von der Kappe 14 und dem Adapter 12 begrenzte längliche Raum über die Adapteröffnungen 18 beziehungsweise korrespondierenden Rohröffnungen 16 mit den Rohren 10.1 .... 10.7 in strömungstechnischer Verbindung steht und alle gemeinsam einen Speicherraum bilden.
  • In den Figuren sind Anschlusselemente für zugeführtes beziehungsweise weggeführtes Wasser nur schematisch mit Pfeilen dargestellt.
  • Das Ausführungsbeispiel nach den 5, 6 unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel nach den 1 bis 3 durch die Gestaltung der Adapter 12 und der Kappen 14.
  • Wie am besten anhand der 6 zu erkennen ist, ist der Adapter 12 an seiner Seite 12a randseitig gewellt dargestellt, entsprechend der Form der Öffnungen 18, jedoch mit größerem Radius. Die Form der Kappen 14 ist angepasst, damit diese auf den Rand 26 (gegenüber den Öffnungsrändern 18r) formschlüssig aufgeschweißt werden können. Für die Kappen 14 ergibt sich eine Form aus hintereinander angeordneten, miteinander verbundenen Halbkugeln, wobei die Übergänge erweitert sind, um einen gemeinsamen Hohlraum zwischen Adapter 12 und Kappe 14 auszubilden, der wiederum in strömungstechnischer Verbindung mit den Rohren 10.1 .... 10.7 steht, wenn alle Bauteile, wie in 5 dargestellt, miteinander verbunden sind.
  • In 5 ist ein möglicher Strömungsweg des Wassers von einem Zulauf ZU bis zu einem Ablauf AB durch Pfeile dargestellt.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach 5 sind ferner Verbindungsstege 28 zwischen benachbarten Rohren 10.1 .... 10.7 zu erkennen.
  • Im Übrigen verlaufen die Rohre 10.1 .... 10.7 in geringem Abstand, aber parallel zueinander.
  • 4 zeigt schematisch den grundsätzlichen Aufbau eines Solar-Speicherkollektors. Die (hier) sieben Rohre 10.1 bis 10.7 mit zugehörigen nicht dargestellten Adaptern und Kappen sind in einem wannenartigen Gehäuse 30 konfektioniert, das die Funktion einer thermischen Isolierung hat. Das offene Wannenende 300 ist von einer transparenten Abdeckung 32 verschlossen. Zu- und Ablauf für Wasser sind nur schematisch mit ZU und AB angedeutet.

Claims (10)

  1. Druckbeständiger Wärmespeicher mit folgenden Merkmalen: a) einer Zahl x Rohre (10.1 ... 10.7), die nebeneinander angeordnet sind, b) jedes Rohr (10.1 ... 10.7) weist einen geschlossenen Rohrkörper und an jedem Ende eine Rohröffnung (16) auf, c) zwei Adaptern (12), wobei jeder Adapter (12) c1) auf einer ersten Seite (12i) x Öffnungen (18) aufweist, deren Form, Größe und Anordnung korrespondierenden Rohröffnungen (16) an einem korrespondierenden Ende der Rohre (10.1 ... 10.7) entspricht, und c2) auf einer zweiten Seite (12a) offen ist und c3) im Übrigen eine geschlossene Wand aufweist, d) zwei Kappen (14), wobei jede Kappe (14) d1) auf einer ersten Seite (12i), korrespondierend zur zweiten Seite (12a) eines Adapters (12), offen und d2) im Übrigen, bis auf etwaige Anschlussmittel, geschlossen ist, wobei e) jeder Adapter (12) entlang seiner ersten Seite (12i) mit korrespondierenden Enden der Rohre (10.1 ... 10.7) und f) jede Kappe (14) mit ihrer ersten Seite mit der zweiten Seite (12a) eines korrespondierenden Adapters (12) so verbunden ist, dass g) Rohre (10.1 ... 10.7), Adapter (12) und Kappen (14) einen gemeinsamen Speicherraum bilden.
  2. Wärmespeicher nach Anspruch 1, bei dem die Rohre (10.1 ... 10.7) baugleich sind und ihre Achsen (A) auf einer gedachten Ebene liegen.
  3. Wärmespeicher nach Anspruch 1, bei dem die Rohre (10.1 ... 10.7) übereinander und nebeneinander angeordnet sind.
  4. Wärmespeicher nach Anspruch 1, bei dem die Rohre (10.1 ... 10.7) einen Kreisquerschnitt besitzen.
  5. Wärmespeicher nach Anspruch 1, bei dem geschlossene Abschnitte der Kappen (14) in Form von miteinander verbundenen Halbschalen gestaltet sind, wobei die Zahl der Halbschalen x entspricht.
  6. Wärmespeicher nach Anspruch 1, bei dem Verbindungsstellen zwischen Rohren (10.1 ... 10.7) und Adapter (12) sowie zwischen Adapter (12) und Kappen (14) verklebt oder verschweißt sind.
  7. Wärmespeicher nach Anspruch 1 aus Stahl.
  8. Wärmespeicher nach Anspruch 1, bei dem in eine Kappe (14) eine Fluid-Zuführleitung (ZU) einmündet und von der zweiten Kappe eine Fluid-Abführleitung (AB) wegführt.
  9. Wärmespeicher nach Anspruch 1, bei dem benachbarte Rohre (10.1 ... 10.7) miteinander mechanisch verbunden sind.
  10. Solar-Speicherkollektor mit einem Gehäuse, in dem, in Richtung der Sonnenstrahlung, folgende Bauteile hintereinander angeordnet sind: a) eine transparente Abdeckung, b) ein Wärmespeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 9, c) eine thermische Isolierung.
DE102007043963A 2007-09-14 2007-09-14 Druckbeständiger Wärmespeicher und damit ausgerüsteter Solar-Speicherkollektor Active DE102007043963B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007043963A DE102007043963B3 (de) 2007-09-14 2007-09-14 Druckbeständiger Wärmespeicher und damit ausgerüsteter Solar-Speicherkollektor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007043963A DE102007043963B3 (de) 2007-09-14 2007-09-14 Druckbeständiger Wärmespeicher und damit ausgerüsteter Solar-Speicherkollektor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007043963B3 true DE102007043963B3 (de) 2009-02-12

Family

ID=40227174

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007043963A Active DE102007043963B3 (de) 2007-09-14 2007-09-14 Druckbeständiger Wärmespeicher und damit ausgerüsteter Solar-Speicherkollektor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007043963B3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2950029A1 (de) * 2014-05-28 2015-12-02 Soterna, S. Coop. Behälter zur speicherung von warmwasser
FR3103884A1 (fr) * 2019-12-02 2021-06-04 Jean Inel MAURY Cuve de stockage compacte et ensemble chauffe-eau sanitaire
NL2032599B1 (nl) 2022-07-25 2024-02-05 E Wizz B V Afsluitorgaan voor een buffervat, buffervat met een dergelijk afsluitorgaan, opslagsysteem met dergelijke buffervaten en werkwijze voor het vervaardigen van een dergelijk buffervat

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4598450A (en) * 1983-05-02 1986-07-08 Fafco, Inc. Method for fabricating a solar energy collector assembly utilizing a specifically designed fluid storage arrangement
DE9404615U1 (de) * 1994-03-18 1994-07-28 Schmidt Patrick Speicherkollektor
DE10132639C1 (de) * 2001-07-05 2003-03-20 Schuetz Gmbh & Co Kgaa Solarkollektor

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4598450A (en) * 1983-05-02 1986-07-08 Fafco, Inc. Method for fabricating a solar energy collector assembly utilizing a specifically designed fluid storage arrangement
DE9404615U1 (de) * 1994-03-18 1994-07-28 Schmidt Patrick Speicherkollektor
DE10132639C1 (de) * 2001-07-05 2003-03-20 Schuetz Gmbh & Co Kgaa Solarkollektor

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2950029A1 (de) * 2014-05-28 2015-12-02 Soterna, S. Coop. Behälter zur speicherung von warmwasser
FR3103884A1 (fr) * 2019-12-02 2021-06-04 Jean Inel MAURY Cuve de stockage compacte et ensemble chauffe-eau sanitaire
NL2032599B1 (nl) 2022-07-25 2024-02-05 E Wizz B V Afsluitorgaan voor een buffervat, buffervat met een dergelijk afsluitorgaan, opslagsysteem met dergelijke buffervaten en werkwijze voor het vervaardigen van een dergelijk buffervat

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3311579C2 (de) Wärmetauscher
DE2313565B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Rohrbündels für Wärmeaustauscher und Rohrbündel, hergestellt unter Anwendung des Verfahrens
DE102007028792A1 (de) Wärmeaustauscher
EP1979696B1 (de) Heizgerät
AT8860U1 (de) Modularer behälter für kryogene flüssigkeiten
EP0201665A1 (de) Wärmeübertrager mit mehreren parallelen Rohren und auf diesen angebrachten Rippen
DE19524052A1 (de) Wärmetauscher
DE1551455A1 (de) Endteil fuer Rohrbuendel-Waermeaustauscher,mit solchen Endteilen versehener Waermeaustauscher und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102007043963B3 (de) Druckbeständiger Wärmespeicher und damit ausgerüsteter Solar-Speicherkollektor
DE3310061C2 (de)
DE3126618C2 (de) Wärmeaustauscher aus Hohlfäden
EP0576963B1 (de) Nachschaltwärmetauscher für den Einbau in Heizkesselgehäuse
DE202006012225U1 (de) Wärmespeicheranordnung mit Langzeitspeichereigenschaften
DE2659348C2 (de) Rohrverteiler für Zentralheizungsanlagen
DE1932027A1 (de) Waermetauscher
EP2167895A1 (de) Wärmetauscher
DE202005013700U1 (de) Wärmespeicher
DE2755723C2 (de) Röhrenwärmeaustauscher
EP0536654B1 (de) Doppelmantelspeicher
CH660518A5 (de) Heizkoerper.
AT390671B (de) Sonnenkollektor
DE19832051C2 (de) Heiz- bzw. Kühlkörper-Verteileranordnung
DE3110719C2 (de) Wärmetauscher mit mehreren, in einem Gehäuse untergebrachten, spiralförmigen Verteilerrohrabschnitten
DE2911020B1 (de) Stahlheizungskessel
DE3301254C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition