AT410354B - ELECTRIC DRIVE DEVICE FOR DARKENING OR SHADING DEVICE - Google Patents

ELECTRIC DRIVE DEVICE FOR DARKENING OR SHADING DEVICE Download PDF

Info

Publication number
AT410354B
AT410354B AT135099A AT135099A AT410354B AT 410354 B AT410354 B AT 410354B AT 135099 A AT135099 A AT 135099A AT 135099 A AT135099 A AT 135099A AT 410354 B AT410354 B AT 410354B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
housing
drive
drive device
housing area
drive motor
Prior art date
Application number
AT135099A
Other languages
German (de)
Other versions
ATA135099A (en
Original Assignee
Somfy Feinmech & Elektrotech
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Somfy Feinmech & Elektrotech filed Critical Somfy Feinmech & Elektrotech
Publication of ATA135099A publication Critical patent/ATA135099A/en
Application granted granted Critical
Publication of AT410354B publication Critical patent/AT410354B/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/78Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor for direct manual operation, e.g. by tassels, by handles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/30Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
    • E06B9/32Operating, guiding, or securing devices therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/68Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/78Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor for direct manual operation, e.g. by tassels, by handles
    • E06B2009/785Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor for direct manual operation, e.g. by tassels, by handles by belts, straps, bands, tapes, cords, tassels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

       

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine elektrische Antriebsvorrichtung für Verdunkelungs- oder Beschat- tungsvorrichtungen, insbesondere für Rolläden, Markisen, Rollos, Klappläden, Lamellenvorhänge oder dgl., nach der Gattung des Hauptanspruchs. 



   Eine derartige, beispielsweise aus der DE 44 20 980 oder der DE 296 22 535 bekannte An- tnebsvorrichtung für den Gurt eines Rolladens besitzt ein Gehäuse, bei dem ein das Wickelrad für den Gurt enthaltendes Gehäuseteil in die meist ohnehin vorhandene Wandausnehmung für das Wickelrad eines manuell betätigbaren Gurts eingesetzt werden kann, so dass nur derjenige Ge- häusebereich ausserhalb der Wand angeordnet ist und an dieser anliegt, der die elektronische Steuerung, die Bedienungselemente und eventuell den Antriebsmotor enthält. Bei vielen älteren Gebäuden ist jedoch die manuelle Gurtaufwickelvorrichtung nicht in einer Wandausnehmung angeordnet, sondern innerhalb der Fensterausnehmung an einer der äusseren Begrenzungsflä- chen der Fensterausnehmung.

   Entsprechend tritt der Rolladengurt aus dem Rolladenkasten inner- halb der Fensterausnehmung aus Die bekannten Antriebsvorrichtungen können hier aus zwei    Gründen nicht verwendet werden : einen ist keine Wandausnehmung vorhanden, in die der   das Wickelrad enthaltende Gehäusebereich eingesetzt werden könnte, und zum anderen könnte bei vertikal verlaufendem Gurt eine solche Ausnehmung überhaupt nicht geschaffen werden, da sie im Fensterbereich liegen müsste 
VORTEILE DER ERFINDUNG 
Die erfindungsgemässe Antriebsvorrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Haupt- anspruchs hat den Vorteil, dass diese Antriebsvornchtung - wie die bekannten Antriebsvorrichtun- gen - zum Teil in eine ohnehin vorhandene Wandausnehmung für eine manuelle Gurtaufwickelvor- richtung eingesetzt werden kann,

   dass sie jedoch auch alternativ am Randbereich einer Fenster- ausnehmung so montiert werden kann, dass das erste Gehäuseteil der L-förmigen Gehäuseanord- nung, das den Antriebsmotor, die elektronische Steuerung und die Bedienungselemente aufweist, an der Gebäude-Innenwandung angebracht werden kann, während das zweite, das drehbare Abtriebsteil, also zum Beispiel das   Gurtwickelrad,   aufweisende Gehäuseteil seitlich an der Begren- zungsfläche der Wandausnehmung anliegt. Durch die L-förmige Anordnung ist dabei eine leichte und sichere Montage und eine gute Zugänglichkeit möglich. 



   Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Massnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Anspruch 1 angegebenen Antriebsvorrichtung möglich. 



   Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der zweite Gehäusebereich lösbar mit dem ersten Gehäusebereich verbunden, wobei beim Verbinden der beiden Gehäusebereiche automatisch auch die Antriebsverbindung hergestellt wird. Dabei können zweckmässigerweise unterschiedliche zweite Gehausebereiche mit dem ersten Gehäusebereich verbunden werden, wobei ein für alle Anwendungszwecke gleicher erster Gehäusebereich in grossen Stückzahlen kostengünstig her- stellbar ist, und je nach Anwendungszweck ein passender zweiter Gehäusebereich mit dem ersten Gehäusebereich verbunden wird. 



   Der zweite Gehäusebereich enthält beispielsweise in einer Ausführung als Abtriebsteil ein Wickelrad für einen Gurt oder ein Seil, wobei vorzugsweise das Wickelrad mit einer Zahnung oder einer Zahnscheibe versehen ist, mittels der die Antriebsverbindung mit dem Antriebsmotor oder einem Getriebe herstellbar ist oder erfolgt. 



   Der zweite Gehäusebereich kann in einer alternativen Ausführung als Abtriebsteil auch eine Antriebskupplung für eine Antriebsstange enthalten, wobei auch ein Stangenantrieb eines Rolla- dens, einer Markise oder dgl. realisierbar ist. 



   Der Antriebsmotor ist zweckmässigerweise über ein Zahnrad- und/oder Schneckengetriebe mit dem Abtriebsteil verbunden oder verbindbar, wobei beim Ankoppeln eines zweiten Gehäusebe- reichs durch Zahneingriff gleichzeitig die erwünschte Antriebsverbindung hergestellt ist. 



   Die Bedienungselemente sind in einer vorteilhaften Ausgestaltung zur Bedienung des Antriebs- motors in den beiden jeweils um 180 DEG versetzten möglichen Einbaustellungen des ersten Gehäuseelements ausgebildet, das heisst, die gesamte Gehäuseordnung kann wahlweise auf beiden Seiten einer Fensterausnehmung an der entsprechenden Mauerkante angebracht werden. 



   Die Gehäuseanordnung besitzt zweckmässigerweise mehrere Durchgangsöffnungen für unter- schiedliche Anordnungen von Gurten oder Seilen, wobei vorzugsweise Abdeckungen für die nicht 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 benötigten Durchgangsöffnungen vorgesehen sind. Dies ermöglicht eine einfache Anpassung an unterschiedliche Anordnungen von Gurten oder Seilen und erleichtert zudem die Möglichkeit eines wahlweisen Einbaus an den beiden gegenüberliegenden Vertikalkanten einer Fenster- oder Tür- ausnehmung. 



   ZEICHNUNG 
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen: 
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer L-förmigen Gehäuseanordnung für eine elektri- sche Antriebsvorrichtung als Ausführungsbeispiel der Erfindung, 
Fig. 2 die in Fig. 1 dargestellte Gehäuseanordnung in einer Ansicht von oben, 
Fig. 3 zwei alternative Montagemöglichkeiten einer solchen Gehäuseanordnung an den bei- den gegenüberliegenden vertikalen Kanten einer Fensterausnehmung und 
Fig. 4 eine Seitenansicht einer Ausführung, bei der der Antriebsmotor gegenüber Fig. 2 um 
90 DEG gedreht ist, bei geöffneten Seitenwandungen. 



   BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE 
Bei dem in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel besteht eine im wesentlichen L-förmige Gehäuseanordnung 10 aus zwei L-förmig aneinanderstossenden Gehäusebereichen 11, 12, die jeweils eine flache Gestalt aufweisen. Der erste quaderförmige Gehäusebereich 11 enthält einen Antriebsmotor 13, ein Zahnradgetriebe 14 und eine nicht dargestellte elektronische Steuer- einrichtung zur Steuerung des Antriebsmotors 13 mittels Bedientasten 15,16. Der zweite Gehäu- sebereich 12 enthält ein drehbar gelagertes Wickelrad 17 zum Auf- und Abwickeln eines in diesen Figuren nicht dargestellten Gurts eines Rolladens. Das Wickelrad 17 besitzt eine Zahnscheibe 18, die im Eingriff mit einem nicht dargestellten Abtriebszahnrad des Zahnradgetriebes 14 steht. 



   Die beiden Bedienungstasten 15,16 an der von der Montageseite abgewandten Vorderseite des ersten Gehäusebereichs 11 dienen zum Öffnen und Schliessen des Rolladens bzw. zur Vor- gabe der Drehrichtungen des Antriebsmotors 13. Sie können andererseits auch als Programmier- schalter dienen, wie dies beispielsweise in der DE 44 04 682 näher erläutert ist. Ein Anzeigefeld 19 enthält eine Leuchtdiodenreihe, um die Programmierung und die Wiedergabe der Betriebszustände zu erleichtern. Anstelle eines solchen Anzeigefelds 19 können selbstverständlich auch andere bekannte Anzeigefelder treten. Im übrigen könnte beispielsweise eine in der DE 44 04 682 be- schriebene elektronische Steuereinrichtung eingesetzt werden.

   An der Ober- und Unterseite des ersten Gehäusebereichs 11 sind im Bereich der Ansatzstelle des zweiten Gehäusebereichs 12 zwei Durchtrittsöffnungen 20 für den dort nicht dargestellten Rolladengurt angeordnet, wobei die untere Durchtrittsöffnung in der Zeichnung nicht erkennbar ist. Wird die Gehäuseanordnung 10 um 180 DEG gedreht, so wird die untere Durchtrittsöffnung zur oberen Durchtrittsöffnung 20 und dient dann als aktive Durchtrittsöffnung. 



   Es ist prinzipiell auch möglich, dass der zweite Gehäusebereich 12 nicht hinten an den ersten Gehäusebereich 11 angesetzt ist, sondern seitlich. In diesem Falle ergibt sich eine strichpunktiert dargestellte Verbindungsstelle 21 zwischen den Gehäusebereichen 11,12. und das Zahnradgetrie- be 14 sowie die Durchtrittsöffnungen 20 befinden sich dann im bzw. am zweiten Gehäusebereich 12. 



   Die beiden Gehäusebereiche 11,12 können einstückig miteinander verbunden oder miteinan- der verschraubt oder verrastet sein. Dabei kann es sich auch um eine losbare Verbindung bzw. 



  Verrastung handeln, wobei der zweite Gehäusebereich 12 leicht abgenommen und auf einfache Weise ersetzt werden kann. Dabei ist es auch möglich, unterschiedliche zweite Gehäusebereiche 12 wahlweise mit dem ersten Gehäusebereich 11 lösbar zu verbinden, wobei diese zweiten Ge- häusebereiche 12 für unterschiedliche Einsatzzwecke ausgebildet sind. Sie können beispielsweise anstelle des Wickelrads 17 für einen Rolladengurt auch ein Wickelrad bzw. eine Wickeltrommel für ein Seil oder einen Seilantrieb enthalten. Eine weitere Möglichkeit besteht dann dass dieser zweite Gehäusebereich 12 als Abtriebsteil eine Antriebskupplung für eine Antriebsstange enthält, wobei eine Antriebsstange für einen Rolladen, eine Markise oder dgl. leicht an diesen zweiten Gehäuse- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 bereich angekuppelt werden kann.

   Die Gestalt dieses zweiten Gehäusebereichs 12 kann sich dadurch selbstverständlich ändern, wobei anstelle der hälftigen Kreisscheibenform eine quader- förmige Gestalt treten kann. 



   In Fig. 3 sind zwei alternative Anbringungsarten der elektrischen Antriebsvorrichtung bzw. der Gehäuseanordnung 10 an einer Fensterausnehmung 22 einer Gebäudewand 23 dargestellt. Inner- halb der Fensterausnehmung 22 ist ein Fenster 24 angeordnet. Die Fensterausnehmung 22 ist nach unten hin durch eine Fensterbank 25 begrenzt. Oberhalb des Fensters 24 ist ein Rolladen- kasten 26 in der Fensterausnehmung 22 angeordnet. Auf der linken Seite der Fensterausnehmung 22 ist die Gehäuseanordnung 10 gemäss den Fig. 1 und 2 befestigt, das heisst, der erste Gehäu- sebereich 11 liegt an der Innenseite der Gebäudewand 23 an, während der zweite Gehäusebe- reich 12 in die Fensterausnehmung 22 hineinreicht und an deren Seitenfläche 27 anliegt. Hierzu erforderliche Befestigungsschrauben sind zur Vereinfachung nicht dargestellt.

   Ein Rolladengurt 28 verläuft unterhalb des Rollladenkastens 26 aus diesem heraus, das heisst, die Austrittsöffnung aus dem Rolladenkasten 26 ist relativ weit innerhalb der Fensterausnehmung 22 angeordnet. Aus diesem Grunde wird der Rolladengurt 28 nicht durch die Durchtrittsöffnung 20 in den zweiten Gehäusebereich 2 hineingeführt, sondern durch eine hintere Durchtrittsöffnung 29, die im mittleren Bereich der hinteren Krümmung des zweiten Gehausebereichs 12 angeordnet ist. 



   Auf der rechten Seite der Fensterausnehmung 22 ist eine alternative Anbringungsart darge- stellt. Die Gehäuseanordnung 10 ist um 180 DEG gedreht, so dass oben und unten vertauscht sind. Die Funktionen der Bedientasten 15,16 werden durch Umprogrammieren oder Umschalten vertauscht. Auf dieser Seite tritt ein Rolladengurt 30 an der Vorderseite des Rolladenkastens 26 heraus und wird daher durch die nach oben weisende Durchtrittsöffnung 20 in die Gehäuseanord- nung 10 eingeführt. 



   Die nicht benötigten Durchtrittsöffnungen 20 bzw. 29 werden durch entsprechende, nicht dar- gestellte Abdeckungen verschlossen Falls anstelle eines Rolladengurts 30 ein Seil verwendet wird, so können entsprechende Einsteckblenden vorgesehen sein, die die längliche Rechteckge- stalt der Durchtrittsöffnungen 20,29 zu einer Rundgestalt verkleinern. 



   Bei dem in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Längsrichtung des An- triebsmotors 13 horizontal ausgerichtet, wobei die Drehachse des Wickelrads 17 ebenfalls horizon- tal ausgerichtet ist Bei einer derartigen Ausführung besteht das Zahnradgetriebe 14 ausschliess- lich aus Zahnrädern. Bei dem in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Längsrichtung des Antriebsmotors 13 vertikal ausgerichtet, wobei ein aus Zahnrädern bestehendes Zahnradgetriebe 31 durch eine Antriebsschnecke 32 angetrieben wird, die auf der Antriebswelle des Antriebsmotors 13 angeordnet ist. Die Zahnräder des Zahnradgetriebes 31 greifen abtriebsseitig in die Zahnschei- be 18 des Wickelrads 17 ein.

   Der Antriebsmotor 13 ist dabei im ersten Gehäusebereich 11 ange- ordnet 
Gemäss Fig. 2 ist das Zahnradgetriebe 14 im ersten Gehäusebereich 11 und gemäss Fig. 4 das Zahnradgetriebe 31 zum Teil im ersten Gehäusebereich 11und zum Teil im zweiten Gehäuse- bereich 12 untergebracht. Prinzipiell könnte auch das gesamte Zahnradgetriebe 14 im zweiten Gehäusebereich 12 angeordnet sein. Wesentlich dabei ist lediglich, dass bei lösbar anbringbarem zweiten Gehäusebereich 12 eine automatische Antriebskupplung erfolgt, wenn die beiden Gehäu- sebereiche 11. 12 miteinander verbunden werden 
Zusätzlich zu den Anbringungsarten in Fig. 3 kann die Gehäuseanordnung 10 auch an einer bereits vorhandenen Wandausnehmung für eine mechanische Gurtaufrollvorrichtung angebracht werden.

   Dabei greift der zweite Gehäusebereich 12 in eine solche Wandausnehmung ein, während der erste Gehäusebereich 11senkrecht dazu an der Innenseite der Gebäudewand anliegt. Even- tuell verbleibende Bereiche der Wandausnehmung können durch entsprechende Blenden abge- deckt werden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



   The invention relates to an electrical drive device for blackout or shading devices, in particular for roller shutters, awnings, roller blinds, folding shutters, lamella curtains or the like, according to the preamble of the main claim.



   Such a, for example from DE 44 20 980 or DE 296 22 535 known anti-jamming device for the belt of a roller shutter has a housing in which a housing part containing the winding wheel for the belt into the usually already existing wall recess for the winding wheel of a manually operable belt can be used, so that only the housing area outside the wall, which contains the electronic control, the operating elements and possibly the drive motor, is located against the wall. In many older buildings, however, the manual belt winding device is not arranged in a wall recess, but rather within the window recess on one of the outer boundary surfaces of the window recess.

   Correspondingly, the roller shutter belt emerges from the roller shutter box inside the window recess. The known drive devices cannot be used here for two reasons: one does not have a wall recess into which the housing area containing the winding wheel could be inserted, and secondly with a vertically running belt such a recess cannot be created at all, since it should be in the window area
ADVANTAGES OF THE INVENTION
The drive device according to the invention with the characterizing features of the main claim has the advantage that this drive device - like the known drive devices - can be used in part in an already existing wall recess for a manual belt winding device,

   that, however, it can alternatively be mounted on the edge region of a window recess in such a way that the first housing part of the L-shaped housing arrangement, which has the drive motor, the electronic control and the operating elements, can be attached to the inside wall of the building while the second housing part, which has the rotatable driven part, that is to say the belt winding wheel, for example, lies laterally against the boundary surface of the wall recess. The L-shaped arrangement enables easy and safe installation and good accessibility.



   The measures listed in the subclaims allow advantageous developments and improvements of the drive device specified in claim 1.



   In an advantageous embodiment, the second housing area is detachably connected to the first housing area, the drive connection also being established automatically when the two housing areas are connected. In this case, different second housing areas can expediently be connected to the first housing area, a large number of first housing areas that are the same for all purposes can be produced inexpensively, and, depending on the application, a suitable second housing area is connected to the first housing area.



   The second housing area contains, for example, in an embodiment as a driven part a winding wheel for a belt or a rope, wherein the winding wheel is preferably provided with a toothing or a toothed washer, by means of which the drive connection to the drive motor or a transmission can be produced or takes place.



   In an alternative embodiment, the second housing area can also contain a drive coupling for a drive rod as a driven part, wherein a rod drive of a roller shutter, an awning or the like can also be realized.



   The drive motor is expediently connected or connectable to the driven part via a gearwheel and / or worm gear, the desired drive connection being simultaneously established when a second housing area is coupled by meshing with teeth.



   In an advantageous embodiment, the operating elements are designed for operating the drive motor in the two possible installation positions of the first housing element, each of which is offset by 180 °, that is to say that the entire housing arrangement can optionally be attached to the corresponding wall edge on both sides of a window recess.



   The housing arrangement expediently has several through openings for different arrangements of belts or ropes, preferably covers for the

 <Desc / Clms Page number 2>

 required through openings are provided. This enables simple adaptation to different arrangements of belts or ropes and also facilitates the option of optional installation on the two opposite vertical edges of a window or door recess.



   DRAWING
Embodiments of the invention are shown in the drawing and explained in more detail in the following description. Show it:
1 is a perspective view of an L-shaped housing arrangement for an electric drive device as an embodiment of the invention,
2 shows the housing arrangement shown in FIG. 1 in a view from above,
3 shows two alternative mounting options for such a housing arrangement on the two opposite vertical edges of a window recess and
Fig. 4 is a side view of an embodiment in which the drive motor compared to Fig. 2
90 DEG is rotated with the side walls open.



   DESCRIPTION OF THE EMBODIMENTS
In the embodiment shown in FIGS. 1 and 2, an essentially L-shaped housing arrangement 10 consists of two L-shaped abutting housing areas 11, 12, each of which has a flat shape. The first cuboid housing area 11 contains a drive motor 13, a gear transmission 14 and an electronic control device (not shown) for controlling the drive motor 13 by means of control buttons 15, 16. The second housing area 12 contains a rotatably mounted winding wheel 17 for winding and unwinding a belt of a roller shutter, not shown in these figures. The winding wheel 17 has a toothed disk 18 which is in engagement with an output gear, not shown, of the gear transmission 14.



   The two operating buttons 15, 16 on the front of the first housing area 11 facing away from the mounting side serve to open and close the roller shutter or to specify the directions of rotation of the drive motor 13. On the other hand, they can also be used as programming switches, as is shown, for example, in FIG DE 44 04 682 is explained in more detail. A display field 19 contains a row of light-emitting diodes in order to facilitate the programming and the reproduction of the operating states. Instead of such a display field 19, other known display fields can of course also be used. Otherwise, for example, an electronic control device described in DE 44 04 682 could be used.

   On the top and bottom of the first housing area 11, two passage openings 20 for the roller shutter belt (not shown there) are arranged in the area of the attachment point of the second housing area 12, the lower passage opening not being shown in the drawing. If the housing arrangement 10 is rotated by 180 °, the lower passage opening becomes the upper passage opening 20 and then serves as an active passage opening.



   In principle, it is also possible that the second housing region 12 is not attached to the first housing region 11 at the rear, but laterally. In this case, there is a connecting point 21, shown in broken lines, between the housing areas 11, 12. and the gear transmission 14 and the passage openings 20 are then located in or on the second housing region 12.



   The two housing areas 11, 12 can be connected to one another in one piece or screwed or locked together. This can also be a detachable connection or



  Act latching, the second housing area 12 can be easily removed and replaced in a simple manner. It is also possible to detachably connect different second housing areas 12 to the first housing area 11, these second housing areas 12 being designed for different purposes. For example, instead of the winding wheel 17 for a roller shutter belt, they can also contain a winding wheel or a winding drum for a rope or a rope drive. A further possibility is then that this second housing area 12 contains a drive coupling for a drive rod as the driven part, a drive rod for a roller shutter, an awning or the like being easily attached to this second housing

 <Desc / Clms Page number 3>

 area can be coupled.

   The shape of this second housing area 12 can of course change as a result, a cuboid shape being able to take the place of the half circular disk shape.



   3 shows two alternative types of attachment of the electrical drive device or the housing arrangement 10 to a window recess 22 of a building wall 23. A window 24 is arranged within the window recess 22. The window recess 22 is bounded at the bottom by a window sill 25. A roller shutter box 26 is arranged in the window recess 22 above the window 24. 1 and 2, that is to say that the first housing area 11 lies against the inside of the building wall 23, while the second housing area 12 extends into the window recess 22 and rests on the side surface 27 thereof. Fixing screws required for this are not shown for simplification.

   A roller shutter belt 28 runs below the roller shutter box 26 out of the latter, that is to say the outlet opening from the roller shutter box 26 is arranged relatively far inside the window recess 22. For this reason, the roller shutter belt 28 is not led through the passage opening 20 into the second housing area 2, but through a rear passage opening 29, which is arranged in the central area of the rear curvature of the second housing area 12.



   An alternative type of attachment is shown on the right-hand side of the window recess 22. The housing arrangement 10 is rotated by 180 °, so that the top and bottom are interchanged. The functions of the control buttons 15, 16 are exchanged by reprogramming or switching. On this side, a roller shutter belt 30 emerges from the front of the roller shutter box 26 and is therefore inserted into the housing arrangement 10 through the upward opening 20.



   The through openings 20 and 29 which are not required are closed by corresponding covers (not shown). If a rope is used instead of a roller shutter belt 30, corresponding insert panels can be provided which reduce the elongated rectangular shape of the through openings 20, 29 into a round shape ,



   In the embodiment shown in FIGS. 1 and 2, the longitudinal direction of the drive motor 13 is oriented horizontally, the axis of rotation of the winding wheel 17 also being oriented horizontally. In such an embodiment, the gear transmission 14 consists exclusively of gear wheels. In the exemplary embodiment shown in FIG. 4, the longitudinal direction of the drive motor 13 is oriented vertically, a gear transmission 31 consisting of gears being driven by a drive worm 32 which is arranged on the drive shaft of the drive motor 13. The gear wheels of the gear transmission 31 engage on the output side in the toothed disk 18 of the winding wheel 17.

   The drive motor 13 is arranged in the first housing area 11
2, the gear transmission 14 is accommodated in the first housing region 11 and according to FIG. 4 the gear transmission 31 is partly housed in the first housing region 11 and partly in the second housing region 12. In principle, the entire gear transmission 14 could also be arranged in the second housing area 12. It is only essential that an automatic drive coupling takes place in the case of a releasably attachable second housing area 12 if the two housing areas 11, 12 are connected to one another
In addition to the attachment types in FIG. 3, the housing arrangement 10 can also be attached to an already existing wall recess for a mechanical belt retractor.

   The second housing area 12 engages in such a wall recess, while the first housing area 11 is perpendicular to the inside of the building wall. Any remaining areas of the wall recess can be covered with appropriate covers.

** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.


    

Claims (9)

PATENTANSPRÜCHE: 1. Elektrische Antriebsvorrichtung für Verdunkelungs- oder Beschattungsvorrichtungen, insbesondere für Rolläden, Markisen, Rollos, Klappläden, Lamellenvorhänge, mit einem ersten, einen Antriebsmotor, eine elektrische Steuerung für denselben und Bedienungsele- <Desc/Clms Page number 4> mente aufweisenden Gehäusebereich und mit einem mit dem ersten Gehäusebereich ver- bundenen oder verbindbaren zweiten Gehäusebereich, der ein vom Antriebsmotor ange- triebenes drehbares Abtriebsteil für den Antrieb eines Betätigungselements enthält, da- durch gekennzeichnet, dass die beiden jeweils als Flachgehäuse ausgebildeten Gehäuse- bereiche (11,12) rechtwinkelig zueinander angeordnet sind und eine im wesentlichen L-förmige Gehäuseanordnung (10) bilden, wobei die zu den Bedienungselementen (15, 16)  CLAIMS: 1. Electric drive device for blackout or shading devices, in particular for roller shutters, awnings, roller blinds, folding shutters, lamella curtains, with a first, a drive motor, an electrical control for the same and operating elements.  <Desc / Clms Page number 4>  housing area and with a second housing area which is connected or connectable to the first housing area and which contains a rotatable driven part driven by the drive motor for driving an actuating element, characterized in that the two housing areas each formed as flat housings ( 11, 12) are arranged at right angles to one another and essentially one Form an L-shaped housing arrangement (10), with the control elements (15, 16) entgegengesetzte Flachseite des ersten Gehäusebereichs (11) zur Anlage an einer Wand (23) ausgebildet ist, und wobei der zweite Gehäusebereich (12) zum Einsetzen in eine entsprechende Wandausnehmung und/oder zur Anlage in einer Fensterausnehmung (22) ausgebildet ist.  opposite flat side of the first housing area (11) for contact with a Wall (23) is formed, and wherein the second housing area (12) is designed to be inserted into a corresponding wall recess and / or to rest in a window recess (22). 2. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Gehäuse- bereich (12) mittels Verschraubung oder Verrasten lösbar mit dem ersten Gehäusebereich (11) verbunden ist, wobei beim Verbinden der beiden Gehäusebereiche (11, 12) auch die Antriebsverbindung hergestellt wird. 2. Drive device according to claim 1, characterized in that the second housing area (12) is detachably connected to the first housing area (11) by means of screwing or latching, wherein when connecting the two housing areas (11, 12) also the Drive connection is established. 3. Antriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Gehäusebereich (12) als Abtriebsteil ein Wickelrad (17) für einen Gurt (28, 30) oder ein Seil enthält. 3. Drive device according to one of the preceding claims, characterized in that the second housing region (12) as a driven part, a winding wheel (17) for a belt (28, 30) or contains a rope. 4. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Wickelrad (17) mit einer Zahnung oder einer Zahnscheibe (18) versehen ist, mittels der die Antriebsver- bindung mit dem Antriebsmotor (13) oder einem Getriebe (14,31) herstellbar ist oder er- folgt. 4. Drive device according to claim 3, characterized in that the winding wheel (17) is provided with a toothing or a toothed disc (18) by means of which the drive connection to the drive motor (13) or a gear (14,31) can be produced or takes place. 5. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Gehäusebereich als Abtriebsteil eine Antriebskupplung für eine Antriebsstange ent- hält. 5. Drive device according to one of claims 1 to 3, characterized in that the second housing region contains a drive coupling for a drive rod as the driven part. 6. Antriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor über ein Zahnrad- und/oder Schneckengetriebe (14,31) mit dem Abtriebsteil (17) verbunden oder verbindbar ist. 6. Drive device according to one of the preceding claims, characterized in that the drive motor via a gear and / or worm gear (14.31) with the Output part (17) is connected or connectable. 7 Antriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienungselemente (15,16) zur Bedienung des Antriebsmotors (13) in den bei- den jeweils um 180 DEG versetzten möglichen Einbaustellungen des ersten Gehäusebe- reichs (11) ausgebildet sind. 7. Drive device according to one of the preceding claims, characterized in that the operating elements (15, 16) for operating the drive motor (13) are designed in the two possible installation positions of the first housing area (11), each offset by 180 °. 8. Antriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet. dass die Gehäuseanordnung (10) mehrere Durchgangsöffnungen (20,29) für unterschied- liche Anordnungen von Gurten oder Seilen besitzt. 8. Drive device according to one of the preceding claims, characterized. that the housing arrangement (10) has several through openings (20, 29) for different arrangements of belts or ropes. 9. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass Abdeckungen für die nicht benötigten Durchgangsöffnungen vorgesehen sind. 9. Drive device according to claim 8, characterized in that covers are provided for the through openings which are not required. HIEZU 2 BLATT ZEICHNUNGEN  THEREFORE 2 SHEET OF DRAWINGS
AT135099A 1998-08-17 1999-08-05 ELECTRIC DRIVE DEVICE FOR DARKENING OR SHADING DEVICE AT410354B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998137267 DE19837267A1 (en) 1998-08-17 1998-08-17 Electric drive system for darkening or shading systems for roller shutters and similar with 1st and 2nd housing sections forming L shaped arrangement with 1st section having drive motor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA135099A ATA135099A (en) 2002-08-15
AT410354B true AT410354B (en) 2003-04-25

Family

ID=7877800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT135099A AT410354B (en) 1998-08-17 1999-08-05 ELECTRIC DRIVE DEVICE FOR DARKENING OR SHADING DEVICE

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT410354B (en)
CH (1) CH693883A5 (en)
DE (1) DE19837267A1 (en)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007002474U1 (en) * 2007-02-20 2007-04-12 Schellenberg Alfred Gmbh Belt winder for the belt band of a roller blind comprises a winding module inserted into a wall box and fixed to a wall
EP1985792B1 (en) * 2007-04-25 2011-04-06 ARCA Beteiligungen GmbH Belt coiler for a roller shutter
DE102007056764A1 (en) * 2007-11-23 2009-05-28 Hans Arnhold Belt winder, particularly floating winder for roller shutter fastened to window framework, has two plates which are parallel to each other and has driving motor whose motor shaft runs parallel to plates
CA2870983A1 (en) 2014-11-06 2016-05-06 Etapa Window Fashions Inc Motor retrofitted on roll-up blind cords
US10863846B2 (en) 2015-10-02 2020-12-15 Axis Labs Inc. External motor drive system for window covering system with continuous cord loop
CA3000108A1 (en) * 2015-10-02 2017-04-06 Axis Labs Inc. External motor drive system for window covering system with continuous cord loop
US11840886B2 (en) 2021-05-12 2023-12-12 Ryse Inc. External motor drive system adjusting for creep in window covering system with continuous cord loop

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0298217B1 (en) * 1987-07-09 1991-04-03 Wilhelm Rademacher Operating unit for lemelar blinds or the like
DE9106033U1 (en) * 1991-05-16 1992-09-17 Rademacher, Wilhelm, 4292 Rhede, De
DE4420980C2 (en) * 1994-06-16 1997-12-04 Bosch Gmbh Robert Electrical drive device for traction elements, in particular for a belt of a roller shutter
DE19503817A1 (en) * 1995-02-06 1996-08-14 Bosch Gmbh Robert Electric drive device for a belt of a roller shutter or the like

Also Published As

Publication number Publication date
DE19837267A1 (en) 2000-02-24
ATA135099A (en) 2002-08-15
CH693883A5 (en) 2004-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0298217B1 (en) Operating unit for lemelar blinds or the like
DE3834643C2 (en) Drive unit
AT410354B (en) ELECTRIC DRIVE DEVICE FOR DARKENING OR SHADING DEVICE
EP1170551A1 (en) Window for household appliance
EP0513794B1 (en) Box for roller blind belt or similar pulling element
DE102004012354C5 (en) Electric belt winder
DE1303844C2 (en) ELECTRIC DRIVE DEVICE FOR ROLLER SHUTTERS, BLINDS OD. DGL
EP0725204A2 (en) Electric driving device for a belt of a roller shutter or the like
DE3639305C2 (en) Gearbox for winding and unwinding a roller shutter consisting of several slats, as well as the associated shell
DE1555632C3 (en)
DE69906314T2 (en) WINDOW SHIELDING DEVICE AND A UNIVERSAL FASTENING AND PARALLEL GUIDE DEVICE FOR A WINDOW SHIELDING DEVICE
DE3048333C2 (en) Mounting device for a roller blind
DE3319626A1 (en) BELT WINDING DRIVE UNIT FOR ROLLAEDES
DE4040302C2 (en) Actuating gear for window and door locks or the like
DE102005015166A1 (en) Convertible vehicle with a manual emergency drive
DE19733801C2 (en) Glazing arrangement with integrated louvre blinds
EP0319601B1 (en) Driving gear for a roller shutter, a venetian blind or the like
DE3149609C2 (en) Drive device for an openable sliding cover
AT12195U1 (en) DRIVE DEVICE
DE102008013067B4 (en) Drive arrangement for a roller blind, in particular for a sun blind of a vehicle
DE202004016716U1 (en) Mounting for an electrical control unit for an electrically driven roller blinds is particularly suitable for use in retrofitting drives and control units to existing blinds due to matching of dimensions to existing wall recesses
EP0109066B1 (en) Roller blind operating mechanism
DE3527559C2 (en)
EP2447461A1 (en) Drive system for coil elements of sun blind and securing devices
DE19940212C1 (en) Roller shutter housing has electric drive motor and intermediate drive mechanism for operation of shutter contained within shutter housing between end of roller and end cover fitted to housing casing

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee