AT409804B - Sales device for folded printed products - Google Patents

Sales device for folded printed products Download PDF

Info

Publication number
AT409804B
AT409804B AT106199A AT106199A AT409804B AT 409804 B AT409804 B AT 409804B AT 106199 A AT106199 A AT 106199A AT 106199 A AT106199 A AT 106199A AT 409804 B AT409804 B AT 409804B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
housing
driver plate
stack
printed product
removal
Prior art date
Application number
AT106199A
Other languages
German (de)
Other versions
ATA106199A (en
Original Assignee
Falk Kurt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Falk Kurt filed Critical Falk Kurt
Priority to AT106199A priority Critical patent/AT409804B/en
Publication of ATA106199A publication Critical patent/ATA106199A/en
Application granted granted Critical
Publication of AT409804B publication Critical patent/AT409804B/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F11/00Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles
    • G07F11/02Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines
    • G07F11/04Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines in which magazines the articles are stored one vertically above the other
    • G07F11/045Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines in which magazines the articles are stored one vertically above the other for sheet shaped or pliable articles

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Abstract

Sales device for folded printed products, with a box-shaped housing (1) in which is provided a stack of printed products (Z) to be individually dispensed; the housing has a removal slot (E) and a singling device, which is actuatable after removal of a lock which can be deactivated by payment and has a slider (3) which can be manipulated from outside and with which the foremost printed product of the stack can be pushed up into the region of the removal slot of the housing. The slider is connected by a cable link (5) to an entrainment plate (6) on the front side of the housing for common actuation, displaceable from an upper removal position to a lower entrainment position on a path on which it is pressed against the foremost printed product of the stack. The entrainment plate is provided with entrainment members which penetrate into the printed product.<IMAGE>

Description

       

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Verkaufsvorrichtung für gefalzte Druckprodukte, wie Zeitungen, Zeitschriften   u. dgl.,   mit einem kastenförmigen Gehäuse, in dem eine Aufnahme für einen stehenden Stapel von einzeln abzugebenden Druckprodukten vorgesehen ist, wobei das Gehäuse einen Entnahmeschlitz und eine Vereinzelungseinrichtung aufweist, die nach Aufheben einer durch Bezahlung deaktivierbaren Sperre betätigbar ist und einen von der Aussenseite des Gehäuses handhabbaren Schieber aufweist, mit weichem das vorderste Druckprodukt des Stapels in den Bereich des Entnahmeschlitzes des Gehäuses hochschiebbar ist. 



   Verkaufsvorrichtungen dieser Art sind in den verschiedensten Ausführungen bekannt. Aus der US 4 043 484 A ist beispielsweise eine Verkaufsvorrichtung für einen stehenden Stapel von Druckprodukten mit einer Andrückeinrichtung und einer Ausgabeeinrichtung mit Mitnehmernadeln bekannt, die über einen handbetätigten   Auswurfhebei   bestätigt wird. Die GB 2 231 037 A zeigt ebenfalls einen handbetätigten Verkaufsautomaten, bei weichem die Entnahme der in horizontaler Lage gestapelter Druckprodukte mit Hilfe von auf einer Platte befestigten Spitzen erfolgt. Die bekannten Vorrichtungen sind mit dem Nachteil behaftet, dass ihre Konstruktion filigran und mechanisch aufwendig, ihre Bedienung umständlich und die Vereinzelung der Druckprodukte unbefriedigend ist. 



  So hat sich bei bekannten Geräten für einen stehenden Stapel von Druckprodukten in der Praxis gezeigt, dass Zeitungen wegen ihrer Natur beim Hochschieben eines Mitnehmers mit Hilfe des Schiebers nicht immer einwandfrei mitgenommen werden, was zu Verstopfungen im Gerät, zu Staus im Entnahmeschlitz und letztlich zu einem Unbrauchbarwerden des Gerätes führen kann. 



   Die Erfindung zielt darauf ab, diesen Nachteil zu vermeiden und eine Vorrichtung der einleitend angegebenen Art so auszubilden, dass die Druckprodukte beim Betätigen des Entnahmeschiebers einwandfrei mitgenommen und in den Entnahmeschlitz befördert werden. Dies wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass der Schieber über einen Kabelzug mit einer an der Vorderseite des Gehäuses angeordneten Mitnehmerplatte auf gemeinsame Betätigung verbunden ist, die aus einer oberen Entnahmestellung in eine untere Mitnahmestellung auf einem Weg verschiebbar ist, auf welchem sie gegen das vorderste Druckprodukt des Stapels angedrückt wird, wobei die Mitnehmerplatte mit Mitnehmerorganen versehen ist, welche in der unteren Mitnahmestellung in das Druckprodukt eindringen. 



   Erfindungsgemäss trägt die Mitnehmerplatte eine vorzugsweise rechteckige Mitnehmermatte aus nachgiebigem Material, die mit schräg nach oben gerichteten Spikes versehen ist, welche die Mitnehmerorgane bilden. 



   Nach einem weiteren Erfindungsmerkmal weist die Mitnehmerplatte an ihrem oberen und unteren Ende seitlich abstehende Führungszapfen auf, die in zwei Führungsnuten von parallelen Führungsschienen geführt sind, welche an der Innenseite der Vorderwand des Gehäuses befestigt sind, wobei jede Führungsnut von der Seite der Führungsschiene her gesehen parallelogrammartig ausgebildet ist, derart, dass die Mitnehmerplatte nach einer Abwärtsbewegung aus der Entnahmestellung in den dem Druckproduktstapel abgekehrten Nutenabschnitten durch den Übergang in den dem Druckproduktstapel zugekehrten Nutenabschnitten in die Mitnahmestellung gelangt und die Spikes in die vorderste Zeitung eindringen. 



   Gemäss einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Mitnehmerplatte an ihrem unteren Ende mit einer Druckfedereinrichtung verbunden, weiche die Mitnehmerplatte in der unteren Mitnahmestellung unter Federspannung setzt. 



   Weitere Merkmale der Erfindung werden nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Die Fig.   1 a   und   1 b   zeigen eine schematische Perspektivansicht einer Verkaufsvorrichtung gemäss der Erfindung in zwei Betriebsstellungen, die Fig. 2a und 2b zeigt Details der Mitnehmereinrichtung, die Fig. 3a und 3b weitere Details der Mitnehmereinrichtung, die Fig. 4a und 4b schematische Schnitte nach den Linien   tVa-) Va   und IVb-IVb, und die Fig. 5a und 5b einen Schnitt nach der Linie Va-Va bzw. eine Prinzipdarstellung der Funktionsweise der Mitnehmereinrichtung. 



   Die dargestellte Verkaufsvorrichtung weist ein im wesentlichen kastenförmiges Gehäuse 1 mit einer Vorderwand 1 A, einer Rückwand   1 B,   einem Boden   1 C,   zwei Seitenwänden 1D und einer Deckwand 1 E auf. Das Gehäuse 1 ist freistehend oder an einem Träger montierbar. Die Gehäusevorderwand 1A ist um an den Gehäuseseiten vorgesehene Schwenkachsen 2 nach vorne klappbar, um das Gehäuse 1 öffnen und mit Druckprodukten beladen zu können. 



   Im Gehäuseinneren ist eine nicht gezeigte, sich vom Bereich der Hinterwand zum Bereich der 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Vorderwand erstreckende Stützplatte für einen Stapel Z von zu vereinzelnden Zeitungen   u. dgl.   vorgesehen. Die Zeitungen ruhen mit ihrem Rücken oder mit ihrer Unterkante auf der Stützplatte und werden mittels einer Andrückeinrichtung gegen die Gehäusevorderwand 1A gedrückt. 



   Nach dem Aufheben einer Sperre   z. B.   auf elektronischem Wege durch Einschieben einer Wertkarte in einen Schlitz S kann ein Schieber 3 von Hand betätigt werden, der aus der in Fig. 1 gezeigten oberen Stellung in einem vertikalen Schlitz 4 in der Seitenwand 1 D des Gehäuses 1 verschiebbar und mechanisch über einen flexiblen Kabelzug 5 mit einer Mitnehmerplatte 6 verbunden ist. Diese Mitnehmerplatte 6, an welcher die vorderste Zeitung Z des Stapels anliegt, ist in zwei parallelen Führungsschienen 7 geführt, die eine Kulisse für eine vorbestimmte Plattenbewegung bilden, wie noch erläutert wird. 



   Wie detaillierter aus Fig. 2 hervorgeht, sind die vertikalen Führungsschienen 7 an der Innenseite der schwenkbaren Vorderwand 1A des Gehäuses 1 mit gegenseitigem Abstand   z. B.   durch Kleben befestigt. An den einander zugekehrten Seiten weist jede Führungsschiene 7 zwei Führungsnuten   7'auf,   die je aus zwei parallelen, miteinander zu einem Parallelogramm verbundenen Abschnitten bestehen. Die Mitnehmerplatte 6 ist mit ihren Enden über seitliche Zapfen 6 in den Nuten 7'zwangsgeführt. Die Mitnehmerplatte 6 trägt eine flexible nachgiebige Matte   6'aus   Kunststoff, Gummi od. dgl., die mit schräg nach oben gerichteten Spikes 6" versehen ist.

   Aus der in Fig. 1 gezeigten oberen Entnahmestellung (= Ausgangsstellung) der Mitnehmerplatte 6 ist diese über den Schieber 3 und den Kabelzug 5 in eine untere Mitnahmestellung gemäss Fig.   1 a   verschiebbar, wobei die Zapfen 6'"in dem dem Zeitungsstapel abgekehrten Nutenabschnitt geführt sind. An den unteren Nutenden gelangen die Zapfen   6'"über   die schrägen Verbindungsabschnitte in die dem Zeitungsstapel zugekehrten Nutenabschnitte, wodurch die Matte 6'gegen den Zeitungsstapel gedrückt wird und in das vorderste Druckprodukt mit den schräg nach oben weisenden Spikes 6" eingreift, das Druckprodukt auf diese Weise beim Hochbewegen der Mitnehmerplatte 6 mitnimmt und so weit in den an der Oberseite des Gehäuses vorgesehenen Entnahmeschlitz E schiebt, dass das Druckprodukt einwandfrei entnommen werden kann.

   Die Mitnehmerplatte 6 ist an ihrem unteren Ende mit einer Druckfederstange 8 verbunden, die sich in einem Federrohr   8'zum   unteren Ende des Gehäuses 1 erstreckt, wo sie verankert ist. In dem Federrohr bewirkt eine Druckfeder, dass die Mitnehmerplatte 6 in ihrer angehobenen Wirkstellung leicht vorgespannt ist und beim Bewegen der Mitnehmerplatte 6 in ihre untere Mitnahmestellung maximal vorgespannt wird, wodurch die Mitnehmerplatte 6 sodann aufwärts bewegt wird. 



   Die Spikes 6" sind zweckmässig in zwei parallelen Reihen zu   z. B.   je drei Spikes angeordnet und haben eine Länge, die gerade ausreicht, damit die Spikes über die Führungsschienen vorragen und in einem kleinen Ausmass,   z. B.   1 mm, in das Druckprodukt eindringen. 



   Für die Einhaltung der Bewegungsrichtung der Mitnehmerplatte 6 sorgen Richtungssperren, die als gefederte Gleitelemente 9 ausgebildet und den Nuten 7 zugeordnet sind, wie dies Fig. 4a zeigt, wobei die Gleitelemente 9 bewirken, dass sich die Führungszapfen 6'"in dem Nutenparallelogramm nur in einem   Umlaufsinn   bewegen können, wie Fig. 5b zeigt. 



   Es versteht sich, dass das erläuterte Ausführungsbeispiel im Rahmen des allgemeinen Erfindungsgedankens verschiedentlich abgewandelt werden kann, insbesondere was die Ausbildung der Mitnehmerorgane betrifft. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



   The invention relates to a sales device for folded printed products such as newspapers, magazines and. Like., With a box-shaped housing, in which a receptacle for a standing stack of individually to be dispensed printed products is provided, the housing having a removal slot and a separating device which can be actuated after lifting a lock that can be deactivated by payment and one from the outside of the housing has manageable slide, with which the foremost printed product of the stack can be pushed up into the region of the removal slot of the housing.



   Vending devices of this type are known in various designs. From US 4 043 484 A, for example, a sales device for a standing stack of printed products with a pressing device and an output device with driver needles is known, which is confirmed by a manually operated ejection lift. GB 2 231 037 A also shows a manually operated vending machine in which the printed products stacked in a horizontal position are removed with the aid of tips attached to a plate. The known devices have the disadvantage that their construction is filigree and mechanically complex, their operation is cumbersome and the separation of the printed products is unsatisfactory.



  In known devices for a standing stack of printed products, it has been shown in practice that newspapers, due to their nature, are not always taken along properly when a driver is pushed up with the aid of the slide, which leads to blockages in the device, to jams in the removal slot and ultimately to one Of the device becoming unusable.



   The invention aims to avoid this disadvantage and to design a device of the type stated in the introduction in such a way that the printed products are carried along perfectly when the removal slide is actuated and conveyed into the removal slot. This is achieved according to the invention in that the slide is connected via a cable pull to a driver plate arranged on the front of the housing for common actuation, which can be displaced from an upper removal position into a lower driving position in a way in which it presses against the foremost printed product of the Stack is pressed, the driver plate is provided with driver elements which penetrate into the printed product in the lower driving position.



   According to the invention, the driver plate carries a preferably rectangular driver mat made of flexible material, which is provided with obliquely upward spikes, which form the driver organs.



   According to a further feature of the invention, the driver plate has laterally projecting guide pins at its upper and lower ends, which are guided in two guide grooves by parallel guide rails which are fastened to the inside of the front wall of the housing, each guide groove being parallelogram-like as seen from the side of the guide rail is designed such that, after a downward movement from the removal position into the groove sections facing away from the printed product stack, the driver plate reaches the driving position through the transition into the groove sections facing the printed product stack and the spikes penetrate into the foremost newspaper.



   According to a further embodiment of the invention, the driver plate is connected at its lower end to a compression spring device which sets the driver plate under spring tension in the lower driver position.



   Further features of the invention are explained in more detail below using an exemplary embodiment with reference to the drawings. 1 a and 1 b show a schematic perspective view of a sales device according to the invention in two operating positions, FIGS. 2a and 2b show details of the driver device, FIGS. 3a and 3b show further details of the driver device, FIGS. 4a and 4b schematically Sections along the lines tVa) Va and IVb-IVb, and FIGS. 5a and 5b show a section along the line Va-Va or a basic illustration of the functioning of the driver device.



   The vending device shown has an essentially box-shaped housing 1 with a front wall 1A, a rear wall IB, a bottom 1C, two side walls 1D and a top wall 1A. The housing 1 is free-standing or can be mounted on a carrier. The housing front wall 1A can be folded forward about pivot axes 2 provided on the housing sides in order to be able to open the housing 1 and to load it with printed products.



   Inside the housing is a not shown, from the area of the rear wall to the area of

 <Desc / Clms Page number 2>

 Front wall extending support plate for a stack Z of newspapers to be separated u. Like. provided. The newspapers rest with their back or with their lower edge on the support plate and are pressed against the front wall 1A of the housing by means of a pressing device.



   After removing a lock z. B. electronically by inserting a prepaid card into a slot S, a slide 3 can be operated by hand, which can be moved from the upper position shown in FIG. 1 in a vertical slot 4 in the side wall 1 D of the housing 1 and mechanically via a flexible cable 5 is connected to a driver plate 6. This driver plate 6, against which the foremost newspaper Z of the stack rests, is guided in two parallel guide rails 7, which form a backdrop for a predetermined plate movement, as will be explained.



   As can be seen in more detail from Fig. 2, the vertical guide rails 7 on the inside of the pivotable front wall 1A of the housing 1 with a mutual distance z. B. attached by gluing. On the sides facing each other, each guide rail 7 has two guide grooves 7 ′, each of which consists of two parallel sections connected to one another in a parallelogram. The driver plate 6 is forcibly guided with its ends via lateral pins 6 in the grooves 7 '. The driver plate 6 carries a flexible, resilient mat 6 'made of plastic, rubber or the like, which is provided with spikes 6 "directed obliquely upwards.

   From the upper removal position (= starting position) of the driver plate 6 shown in FIG. 1, the latter can be displaced via the slide 3 and the cable pull 5 into a lower driving position according to FIG At the lower ends of the grooves, the pins 6 '' reach the groove sections facing the stack of newspapers via the inclined connecting sections, as a result of which the mat 6 'is pressed against the stack of newspapers and engages in the foremost printed product with the inclined spikes 6 "pointing upwards, which Carries the printed product in this way when moving the driver plate 6 and pushes it so far into the removal slot E provided on the upper side of the housing that the printed product can be removed properly.

   The driver plate 6 is connected at its lower end to a compression spring rod 8 which extends in a spring tube 8 'to the lower end of the housing 1, where it is anchored. In the spring tube, a compression spring causes the driver plate 6 to be slightly pretensioned in its raised operative position and to be maximally pretensioned when the driver plate 6 is moved into its lower driving position, as a result of which the driver plate 6 is then moved upward.



   The spikes 6 "are expediently arranged in two parallel rows of, for example, three spikes each and have a length which is just sufficient for the spikes to protrude above the guide rails and to a small extent, for example 1 mm, into the Penetrate the printed product.



   Direction locks, which are designed as spring-loaded sliding elements 9 and are assigned to the grooves 7, ensure that the direction of movement of the driving plate 6 is maintained, as shown in FIG Can move direction of rotation, as Fig. 5b shows.



   It goes without saying that the exemplary embodiment explained can be modified in various ways within the scope of the general inventive concept, in particular as regards the design of the driving elements.

** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.


    

Claims (4)

PATENTANSPRÜCHE : 1. Verkaufsvorrichtung für gefalzte Druckprodukte, wie Zeitungen, Zeitschriften u. dgl., mit ei- nem kastenförmigen Gehäuse, in dem eine Aufnahme für einen stehenden Stapel von ein- zeln abzugebenden Druckprodukten vorgesehen ist, wobei das Gehäuse einen Entnah- meschlitz und eine Vereinzelungseinrichtung aufweist, die nach Aufheben einer durch Be- zahlung deaktivierbaren Sperre betätigbar ist und einen von der Aussenseite des Gehäuses handhabbaren Schieber aufweist, mit weichem das vorderste Druckprodukt des Stapels in den Bereich des Entnahmeschlitzes des Gehäuses hochschiebbar ist, dadurch gekenn- zeichnet, dass der Schieber (3) über einen Kabelzug (5) mit einer an der Vorderseite des Gehäuses (1) angeordneten Mitnehmerplatte (6) auf gemeinsame Betätigung verbunden ist,  PATENT CLAIMS: 1. Vending machine for folded printed products such as newspapers, magazines and. Like., With a box-shaped housing, in which a receptacle for a standing stack of individually printed products to be dispensed is provided, the housing having a removal slot and a separating device which can be actuated after lifting a lock that can be deactivated by payment and has a slider which can be handled from the outside of the housing and by means of which the foremost printed product of the stack can be pushed up into the region of the removal slot of the housing, characterized in that the slider (3) is connected via a cable pull (5) to one of the Front of the Housing (1) arranged driver plate (6) is connected to common actuation, die aus einer oberen Entnahmestellung in eine untere Mitnahmestellung auf einem <Desc/Clms Page number 3> Weg verschiebbar ist, auf weichem sie gegen das vorderste Druckprodukt (Z) des Stapels angedrückt wird, wobei die Mitnehmerplatte (6) mit Mitnehmerorganen (6") versehen ist, welche in das Druckprodukt eindringen.  from an upper removal position to a lower removal position on a  <Desc / Clms Page number 3>   Is displaceable on which it is pressed against the foremost printed product (Z) of the stack, the driver plate (6) being provided with driver elements (6 ") which penetrate into the printed product. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmerplatte (6) eine EMI3.1 den. 2. Device according to claim 1, characterized in that the driver plate (6) a  EMI3.1  the. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmerplatte (6) an ih- rem oberen und unteren Ende seitlich abstehende Führungszapfen (6"') aufweist, die in zwei Führungsnuten (7') von parallelen Führungsschienen (7) geführt sind, welche an der Innenseite der Vorderwand (1A) des Gehäuses (1) befestigt sind, wobei jede Führungsnut (7') von der Seite der Führungsschiene (7) her gesehen parallelogrammartig ausgebildet ist, derart, dass die Mitnehmerplatte (6) nach einer Abwärtsbewegung aus der Entnahme- stellung in den dem Druckproduktstapel abgekehrten Nutenabschnitten durch den Über- gang in die dem Druckproduktstapel zugekehrten Nutenabschnitte in die Mitnahmestellung gelangt und die Spikes (6") in die vorderste Zeitung eindringen. 3. Device according to claim 1, characterized in that the driver plate (6) has at its upper and lower ends laterally projecting guide pins (6 "') which are guided in two guide grooves (7') by parallel guide rails (7) which at the The inside of the front wall (1A) of the housing (1) is fastened, each guide groove (7 ') being parallelogram-like, seen from the side of the guide rail (7), such that the driver plate (6) after a downward movement from the removal position in the groove sections facing away from the printed product stack passes through the transition into the groove sections facing the printed product stack into the driving position and the spikes (6 ") penetrate into the foremost newspaper. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitneh- merplatte (6) an ihrem unteren Ende mit einer Druckfedereinrichtung (8,8') verbunden ist, welche die Mitnehmerplatte (6) in der unteren Mitnahmestellung unter Federspannung setzt. 4. Device according to one of claims 1 to 3, characterized in that the driver plate (6) is connected at its lower end to a compression spring device (8,8 '), which the driver plate (6) in the lower driving position under spring tension puts.
AT106199A 1999-06-16 1999-06-16 Sales device for folded printed products AT409804B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT106199A AT409804B (en) 1999-06-16 1999-06-16 Sales device for folded printed products

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT106199A AT409804B (en) 1999-06-16 1999-06-16 Sales device for folded printed products

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA106199A ATA106199A (en) 2002-03-15
AT409804B true AT409804B (en) 2002-11-25

Family

ID=3505748

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT106199A AT409804B (en) 1999-06-16 1999-06-16 Sales device for folded printed products

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT409804B (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4043484A (en) * 1974-12-03 1977-08-23 Vanjo B Newspaper vending machine
GB2231037A (en) * 1989-03-17 1990-11-07 Robinson Ind Ltd Dispenser, e.g for newspapers

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4043484A (en) * 1974-12-03 1977-08-23 Vanjo B Newspaper vending machine
GB2231037A (en) * 1989-03-17 1990-11-07 Robinson Ind Ltd Dispenser, e.g for newspapers

Also Published As

Publication number Publication date
ATA106199A (en) 2002-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2704224C3 (en) Staple magazine for attaching to a stapling tool
DE69729525T2 (en) Bending device in a stapler
CH637057A5 (en) KNIFE WITH AN EXTENDABLE AND EXTENDABLE BLADE.
DE2742350C3 (en) Image viewer
CH624875A5 (en)
DE2553309A1 (en) VENDING MACHINE FOR NEWSPAPERS O.DGL.
AT409804B (en) Sales device for folded printed products
DE2344813A1 (en) DEVICE FOR FILING SHEETS
DE2528126C3 (en) Device for group delivery of stacked containers
DE1511880A1 (en) Trailer fastening machine
DE682485C (en) Self-seller
DE3221489C2 (en) Bending device for offset printing plates
EP0643162B1 (en) Transfer device for passing labels to the sewing area of a sewing machine
DE10307097B4 (en) Device for manually stapling a stack of paper sheets
AT389594B (en) Vending machine for newspapers and the like
DE1071660B (en) Staple stapler, in particular pocket staple stapler
DE41758C (en) Type setting machine
DE60031822T2 (en) Wire guide for stapling gun
DE1193470B (en) Device for stapling with staples
DE88781C (en)
DE220106C (en)
DE173442C (en)
DE2322324A1 (en) DEVICE FOR DRIVING NAILS OR THE LIKE
DE19629158C1 (en) Sheet stacking device for use with e.g. copier, printer
DE102005027304B4 (en) Device for separating rectangular cards

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee