AT408300B - Verfahren und anlage zum bewässern von bodenflächen - Google Patents

Verfahren und anlage zum bewässern von bodenflächen Download PDF

Info

Publication number
AT408300B
AT408300B AT215999A AT215999A AT408300B AT 408300 B AT408300 B AT 408300B AT 215999 A AT215999 A AT 215999A AT 215999 A AT215999 A AT 215999A AT 408300 B AT408300 B AT 408300B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
soil
flow channels
air
floor
water
Prior art date
Application number
AT215999A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA215999A (de
Original Assignee
Neura Tech Anlagen Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neura Tech Anlagen Gmbh filed Critical Neura Tech Anlagen Gmbh
Priority to AT215999A priority Critical patent/AT408300B/de
Publication of ATA215999A publication Critical patent/ATA215999A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT408300B publication Critical patent/AT408300B/de

Links

Landscapes

  • Cultivation Of Plants (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Bewässern von Bodenflächen, wobei dem Boden Wasser über Im Boden verlegte,   mit Verteileröffnungen   versehene   Strömungskanäle   zugeführt wird, sowie auf eine Anlage zur Durchführung des Verfahrens. 



   Um bei der Bewässerung von Bodenflächen Wasserverlust durch Verdunstung zu vermeiden, ist es bekannt, m zu bewässernden Boden selbst wasserführende Leitungen zu verlegen, aus denen über entsprechend dimensionierte Durchtrittsöffnungen Wasser in den Boden sickert. Das in den Boden einsickernde Wasser bedingt eine Verlegung der wasserführenden Leitungen in einer oberflächennahen Bodenschicht, so dass die Leitungsrohre oder-schläuche in der zu bewässernden, durchwachsenen Bodenschicht zu liegen kommen, was eine gleichmässige Durchwachsung dieser Bodenschicht beeinträchtigt. Ausserdem sind solche Bewässerungsanlagen wie andere Berieselungsanlagen zur Bodenbewasserung von bestehenden Wasserquellen abhängig. Dazu kommt, dass ein gegebenenfalls durch eine aussere Wasserzufuhr bedingter Wasserüberschuss nicht abgeleitet werden kann. 



   Diese grundsätzlichen Verhältnisse liegen auch bei einer bekannten Bewässerungsanlage vor (US 4 293 237 A), bei der die an eine Wasserquelle angeschlossenen, im Boden verlegten   Strömungskanäle   Querstege für sich innerhalb der   Strömungskanäle bildende   Staustufen aufweisen, die für eine   gleichmässige   Verteilung des Sickerwassers über die gesamte Kanallänge sorgen sollen Diese   Strömungskanäle   müssen daher wieder im Wurzelbereich der zu bewässernden Pflanzen verlegt werden.

   Daran ändert sich auch nichts, wenn zur Bodenbelüftung durch die zum Teil mit Wasser gefüllten Strömungskanäle Luft über wenigstens ein Gebläse geblasen wird, weil diese in den Boden eingeblasene Luft einerseits für eine entsprechende Bodenbelüftung und anderseits für eine   zusatzliche     Düngereintragung   sorgen soll. 



     Schliesslich   ist es zum Abführen von Überschusswasser aus dem Boden üblich, im Boden Drainagekanäle zu verlegen, in die das Überschusswasser einsickert, das dann über die Drainagekanäle abgeleitet wird, doch sind solche Drainagekanäle für eine Bodenbewasserung ungeeignet, und zwar aufgrund der für eine wirksame Entwässerung erforderlichen Verlegungstiefe
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Bewässern von Bodenflachen der eingangs geschilderten Art so auszugestalten, dass der durch wachsenen Bodenschicht Feuchtigkeit zugeführt werden kann, ohne auf eine bestehende Wasserquelle zurückgreifen zu müssen.

   Ausserdem soll ein gegebenenfalls anfallender Wasserüberschuss aus dem Boden abgezogen werden können
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, dass durch die   Strömungskanäle   Luft mit einer die Bodentemperatur im Kanalbereich übersteigenden Temperatur gefördert und der im Kanalbereich kondensierte Wasserdampf aus der Luft zur Bewässerung in den Boden eingeleitet wird. 



   Da zufolge dieser Massnahmen die Luftfeuchtigkeit insbesondere der   Aussen luft,   aber auch anderer eine entsprechende Feuchtigkeit aufweisender Luft zur Bodenbewässerung ausgenützt wird, wird ein solches Bewässerungsverfahren von bestehenden Wasserquelle unabhängig. Der
In der Luft vorhandene Wasserdampf kondensiert zumindest teilweise im   Kanalbereich,   wenn die Temperatur der Luft höher als die Bodentemperatur im Kanalbereich ist, so dass das Kondenswasser in den Boden sickert und von diesem aufgenommen wird.

   Die Erwärmung des Bodens im
Kanalbereich über die Luft bewirkt ausserdem eine Verdrängung der vorhandenen Bodenfeuchtig- keit nach oben, so dass der Boden Im Kanalbereich frisches Kondenswasser aufnehmen und nach oben weiterleiten kann, was das Einleiten des kondensierten Wasserdampfes in den Boden unterhalb der durchwachsenen Bodenschicht empfehlenswert macht. In diesem Zusammenhang ist zu bedenken, dass mit der grösseren   Verlegungsttefe   der   Strömungskanäle   ein für die Kondensat- bildung vorteilhafter Temperaturunterschied zwischen Luft und Erdreich ohne zusätzliche Massnah- men einfach sichergestellt werden kann Zur Bewässerung einer Bodenfläche ist somit in Abhängigkeit von den klimatischen Verhältnissen lediglich für eine ausreichende Luftförderung durch die
Im Boden verlegten Strömungskanäle zu sorgen. 



   Zu diesem Zweck können die zur Luftförderung dienenden Strömungskanale an wenigstens ein
Gebläse für eine   Umlaufströmung   für die Luft angeschlossen werden. Die Insbesondere bei einer geringeren Luftfeuchtigkeit erforderlichen grösseren Luftmengen können nur dann wirtschaftlich durch die Strömungskanäle im Boden gefördert werden, wenn der Strömungswiderstand vergleichsweise klein gehalten werden kann. Aus diesem Grunde verbietet sich im allgemeinen eine Luftrückführung durch das Erdreich, obwohl auch eine solche Luftführung für Sonderfälle 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 vorgesehen werden kann. Es werden   vielmehr die Strömungskanäle   zwischen einem Verteiler- und einem Sammelkanal parallelgeschaltet, die an Zu- und Abluftleitungen angeschlossen sind.

   Dabei spielt die Frage, ob das Gebläse als   Druckgebläse   der Zuluftleitung oder als Sauggebläse der Abluftleitung zugeordnet werden soll, eine untergeordnete Rolle. 



   Da die   Strömungskanäle   im wesentlichen unterhalb einer durchwachsenen Bodenschicht im Boden verlegt werden, ergeben sich nicht nur vorteilhafte Verhältnisse hinsichtlich der Bewässerung der durchwachsenen Bodenschicht mit Hilfe des kondensierenden Wasserdampfes aus der   Umtaufströmung   der Luft, wie dies bereits ausgeführt wurde, sondern auch bezüglich der Ableitung von gegebenenfalls anfallendem   Obeschusswasser,   das ja aus der durchwachsenen Bodenschicht nach unten sickert und von den   Strömungskanälen   aufgenommen werden kann, die in diesem Fall als Drainagekanäle wirksam werden. 



   Anhand der Zeichnung wird das erfindungsgemässe Verfahren zum Bewässern von Bodenflächen naher erklärt. Es zeigen
Flg 1 eine erfindungsgemässe Anlage zum Bewässern einer Bodenfläche in einer schematischen Draufsicht,
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie 11-11 der Fig. 1 in einem grösseren Massstab und
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie 111-111 der Fig. 1, ebenfalls in einem grösseren Massstab. 



   Gemäss dem dargestellten Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen Bewässerungsanlage sind zwischen einem Verteilerkanal 1 und einem Sammelkanal 2 über die zu bewässernde Bodenfläche 3 verteilt Stromungskanäle 4 im Boden 5 verlegt. Diese Strömungskanäle 4 weisen Durchtrittsöffnungen 6 auf. Der Sammelkanal 1 ist innerhalb eines Bodenschachtes 7 an ein Gebläse 8 angeschlossen, das Luft über eine Zuluftleitung 9 ansaugt. Die angesaugte Luft wird über den Verteilerkanal1 den Strömungskanälen 4 zugefördert, die sie durchströmt, um am gegen- überliegenden Ende der Strömungskanäle 4 im Sammelkanal 2 gesammelt und über eine Abluftleitung 10 wieder ins Freie geblasen zu werden. Diese Abluftleitung 10 kann wiederum in einem Bodenschacht 11 angeordnet sein. 



   Wie den Fig. 2 und 3 entnommen werden kann, sind die   Strömungskanäle   4 vorzugsweise unterhalb einer durchwachsenen Bodenschicht 12 verlegt, die es zu bewÅassern gilt. So können die Strömungskanäle 4, die aus Rohren mit einem Durchmesser von beispielsweise 10 cm gebildet werden, in einer Tiefe von wenigstens 1 m, vorzugsweise in einer Tiefe von 1, 5 m, im Boden 5 verlegt sein, wobei sich ein gegenseitiger Kanalabstand entsprechend der Verlegungstiefe empfiehlt.

   Aufgrund der Kanalverlegung unterhalb der durchwachsenen Bodenschicht 12 ergibt sich eine vorteilhafte Temperaturdifferenz zwischen der Luft und dem Boden 5 im Kanalbereich, so dass der in der Luft enthaltene Wasserdampf im Bereich der   Strömungskanäle   4 zumindest teilweise kondensieren kann und über die Durchtrittsöffnungen 6 der   Strömungskanäle   4 in das umgebende Erdreich des Bodens 5 eindringt. Ober die wärmere Luft wird aber auch der Umgebungsbereich der   Strömungskanäle   4 erwärmt, was eine vorteilhafte Verdrängung der Bodenfeuchtigkeit nach oben gegen die durchwachsene Bodenschicht 12 hin zur Folge hat, und zwar unter einer entsprechenden Verteilung über die zu bewässernde Bodenfläche 3.

   Das Erdreich um die Strömungskanäle 4 kann somit frisches Kondenswasser aus den   Strömungskanälen   4 aufnehmen und an die durchwachsene Bodenschicht 12 abgeben. In diesem Zusammenhang ist zu beachten, dass auch ein Teil der Luft durch die Durchtrittsöffnungen 6 der Strömungskanäle 4 in den Boden 5 eindringen und aufsteigen wird, was nicht nur die Bewässerungswirkung verbessert, sondern auch Vorteile für das Pflanzenwachstum mit sich bringen kann. Die vom Wasserdampf weitgehend befreite Luft wird dann über die Abluftleitung 10 ins Freie rückgeführt. 



   Sollte durch eine übermässige äussere Wasserzufuhr zur Bodenfläche 3 der Boden 5 einen Wasserüberschuss aufnehmen, so sickert dieser Wasserüberschuss nach unten, bis er von den Strömungskanälen 4 aufgenommen und abgeleitet wird. Die Strömungskanäle 4 können somit auch für eine Entwasserung bei einem Wasserüberschuss eingesetzt werden, so dass für eine weitgehend selbsttätige Regelung des Feuchtigkeitsgehaltes des Bodens 5 in einer für das Pflanzenwachstum im Bereich der Bodenschicht 12 vorteilhaften Weise gesorgt ist. 



   Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschrankt, weil es lediglich darum geht, Luft in einer ausreichenden Tiefe durch den Boden zu leiten, um den in der Luft enthaltenen Wasserdampf im Bodenbereich kondensieren und zur Bewässerung einer Bodenfläche 3 einsetzen zu können, über die die Strömungskanäle 4 für die Luft entsprechend 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 verteilt angeordnet sind. So könnte beispielsweise der Sammelkanal 2 entfallen, wenn die Luft über den zu bewässernden Boden rückgeführt wird oder die   Strömungskanäle   4 je für sich im Freien münden. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zum Bewässern von Bodenflächen, wobei dem Boden Wasser über Im Boden verlegte, mit   Verteileröffnungen   versehene   Strömungskanäle   zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass durch die   Strömungskanäle   Luft mit einer die Bodentemperatur im
Kanalbereich übersteigenden Temperatur gefördert und der im Kanalbereich kondensierte
Wasserdampf aus der Luft zur Bewasserung in den Boden eingeleitet wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der kondensierte Wasserdampf im wesentlichen unterhalb einer durchwachsenen Bodenschicht in den Boden eingeleitet wird.
    3 Anlage zur Durchführung des Verfahrens zum Bewässern von Bodenflächen nach Anspruch 1 oder 2 mit im Boden verlegten Strömungskanälen, deren Mantel mit Durch- tnttsöffnungen versehen ist und die an wenigstens ein Gebläse angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die ausschliesslich mit in einer Umlaufströmung geführter Luft beaufschlagbaren Strömungskanäle (4) im wesentlichen unterhalb einer durchwach- senen Bodenschicht (12) im Boden verlegt sind.
    4. Anlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungskanäle (4) zwischen einem Verteiler- und einem Sammelkanal (1,2) parallelgeschaltet sind.
AT215999A 1999-12-22 1999-12-22 Verfahren und anlage zum bewässern von bodenflächen AT408300B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT215999A AT408300B (de) 1999-12-22 1999-12-22 Verfahren und anlage zum bewässern von bodenflächen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT215999A AT408300B (de) 1999-12-22 1999-12-22 Verfahren und anlage zum bewässern von bodenflächen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA215999A ATA215999A (de) 2001-03-15
AT408300B true AT408300B (de) 2001-10-25

Family

ID=3529023

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT215999A AT408300B (de) 1999-12-22 1999-12-22 Verfahren und anlage zum bewässern von bodenflächen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT408300B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4293237A (en) * 1979-06-29 1981-10-06 Robey Melvin J Irrigation and drainage apparatus

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4293237A (en) * 1979-06-29 1981-10-06 Robey Melvin J Irrigation and drainage apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
ATA215999A (de) 2001-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007036018B4 (de) Bewässerungsmatte zur großflächigen Verteilung von Wasser
DE2749790A1 (de) Bodenbewaesserungsanlage
DE10118643B4 (de) Textile Bewässerungsmatte
CH626226A5 (en) Process and system for obtaining water from the air, in particular for the cultivation of plants
DE102018123378A1 (de) Torfmooswand
DE102005026644B4 (de) Verfahren zur Retention von Niederschlagswasser in einer Versickerungsfläche im Gebiet der Entstehung
DE60317698T2 (de) Verfahren zum entziehen von warmer und/oder feuchter luft aus einem zumindest teilweise geschlossenem gewächshaus
DE10137147A1 (de) System zur Pflege von Vegetationsschichten
AT408300B (de) Verfahren und anlage zum bewässern von bodenflächen
DE2217338C3 (de) Vorrichtung zur Enteisung, Be- und Entwässerung von Sportfeldanlagen
DE202008001631U1 (de) System zum Gewinnen von Nutzwasser aus Luftfeuchtigkeit
DE102018102878A1 (de) Bewässerungssystem
DE2850764C2 (de) Bewässerungstisch für Topfpflanzen
DE102020122858B4 (de) Vorrichtung zum Bewässern von Pflanzen
DE3806973A1 (de) Pflanzenversorgungssystem
DE102021100308B4 (de) Bewässerungssystem und Fassadenbegrünungssystem
DE576942C (de) Vorrichtung zum Erwaermen und Befeuchten des Kulturbodens
EP4186357A1 (de) Vorrichtung zur hydroponischen kultivierung von pflanzen
DE2728412A1 (de) Verfahren zur nutzung der abwaerme von waermekraftwerken
DE4017200C1 (en) Potted plant cultivation in gardening nurseries - uses water-impermeable pot containers for surplus water collecting surrounding
DE202021002984U1 (de) Bewässerungsvorrichtung
AT503806B1 (de) Vorrichtung zur unterflurbeheizung von bepflanzbaren böden, insbesondere sportrasen
DE3640719A1 (de) Dachbegruenung
DE202018101865U1 (de) Baumschutzrost mit Bewässerung
DE19844597A1 (de) Rebstockanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
EIH Change in the person of patent owner
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee