AT408136B - Kraftstoffeinspritzdüse für brennkraftmaschinen - Google Patents

Kraftstoffeinspritzdüse für brennkraftmaschinen Download PDF

Info

Publication number
AT408136B
AT408136B AT65686A AT65686A AT408136B AT 408136 B AT408136 B AT 408136B AT 65686 A AT65686 A AT 65686A AT 65686 A AT65686 A AT 65686A AT 408136 B AT408136 B AT 408136B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
nozzle needle
nozzle
needle
bore
annular space
Prior art date
Application number
AT65686A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA65686A (de
Inventor
Johann Ing Simperl
Peter Dipl Ing Dr Techn Herzog
Original Assignee
Avl Verbrennungskraft Messtech
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Avl Verbrennungskraft Messtech filed Critical Avl Verbrennungskraft Messtech
Priority to AT65686A priority Critical patent/AT408136B/de
Publication of ATA65686A publication Critical patent/ATA65686A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT408136B publication Critical patent/AT408136B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Kraftstoffeinspritzdüse für Brennkraftmaschinen, mit einer in einer Bohrung im Düsenkorper geführten, mit einer Druckfeder beaufschlagten, einen Absatz bildenden Teil aufweisenden Düsennadel, welche die Einspritzöffnungen in Abhängigkeit vom Kraftstoffdruck steuert, mit einer vom Hochdruckbereich ausgehenden, in der   Düsennadel geführten Entlastungs-   bohrung, die in einen vom Düsenkörper und von der Düsennadel begrenzten Ringraum führt, welcher eine Strömungsverbindung in den Leckölraum aufweist, wobei die Eintrittsöffnung der Entlastungsbohrung bei geschlossener Düsennadel von den Einspritzöffnungen getrennt und zumindest in einer Öffnungsposition der Düsennadel während des Einspritzvorganges mit diesen und mit dem Hochdruckbereich strömungsverbunden ist,

   und wobei ein Kraftstoffteilstrom über die als Drosselstelle ausgebildete Strömungsverbindung zum Leckölraum abfliessen kann. 



   Einspritzdüsen dieser Bauart haben die Aufgabe, die Kraftstoffeinspritzung so zu steuern, dass die Menge des einzuspritzenden Kraftstoffes zunächst langsam ansteigt und erst später die Hauptmenge eingespritzt wird. Dabei soll auch die Möglichkeit einer Voreinspritzung gegeben sein. Das Schliessen der Nadel soll jedoch in kürzester Zeit erfolgen. Mit einem derartigen Verlauf des Einspritzvorganges können sowohl die schädlichen Bestandteile im Abgas als auch das Verbrennungsgeräusch vermindert werden. 



   Eine Kraftstoffeinspritzdüse der eingangs genannten Art, bei der sich der eingangs geforderte Einspritzverlauf realisieren lässt, ist aus der DE 31 17 665 A bekannt. Dabei wird am Beginn der Kraftstoffeinspritzung, wenn die Düsennadel von ihrem Dichtsitz abhebt, die sich im Schaft der Düsennadel befindliche   Entlastungsbohrung,   welche mit einer Steuerkante in der Bohrung des Düsenkörpers zusammenwirkt, aufgesteuert. Die Entlastungsbohrung mündet in einer Ringnut im   Düsenkörper, welche   durch eine Bohrung mit dem Leckölraum in Verbindung steht.

   Das bedeutet, dass der Kraftstoff in dieser Bewegungsphase der Düsennadel sowohl über die Düsenbohrungen als auch über die aufgesteuerte Öffnung der Entlastungsbohrung abströmen kann, so dass die Öffnungsbewegung der Düsennadel verlangsamt wird
Davon ausgehend stellt sich nun die Aufgabe, eine Kraftstoffeinspritzdüse so auszubilden, dass die geforderten   Offnungs- bzw. Schliesszeiten   der Düsennadel durch weitere konstruktiv einfach zu realisierende Parameter beeinflusst werden können. 



   Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die Eintrittsöffnung der Entlastungbohrung bei geschlossener Düsennadel von dem Hochdruckbereich getrennt und zumindest bel maximaler Öffnung der Düsennadel während des Einspritzvorganges mit diesem verbunden ist, dass der Ringraum in an sich bekannter Weise an dem der Druckfeder zugewandten Ende der Düsennadel angeordnet und durch die Bohrung im Düsenkörper und den den Absatz bildenden Teil der Düsennadel begrenzt ist, sowie dass der im Ringraum entstehende Druck über den Absatz der Düsennadel der   Offnungskraft   derselben entgegenwirkt.

   Damit wird nicht nur, wie bei der bekannten Ausführungsform ein gewisses Volumen der Einspritzmenge abgesteuert, sondern dazu verwendet, einen Absatz der Düsennadel mit Druck zu beaufschlagen, woraus eine Kraft resultiert, die der Nadelöffnungskraft entgegenwirkt. Durch die Wahl des Durchmessers des Fortsatzes, bzw. die aus dieser Wahl resultierende Fläche des Absatzes ist nun auf einfache Weise ein weiterer Parameter zur Beeinflussung der Steuerzeiten der Düsennadel gegeben. Die als Drosselstelle ausgebildete Verbindung zum Leckölraum lässt sich in einfacher Weise durch eine Bohrung in einer den Ringraum zum Leckölraum   abschliessenden   Zwischenplatte realisieren, welche vom Fortsatz der Düsennadel mit Spiel durchsetzt wird. 



   Bei sehr geringen Nadelhüben von etwa 0, 2 mm, wie sie beispielsweise bei PKW-Einspritzdüsen üblich sind, ist es bel Kraftstoffeinspritzdüsen mit einem kegelförmigen Dichtsitz der Spitze von Vorteil, wenn in einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung die druckseitige Eintrittsöffnung der in den Ringraum mündenden Entlastungsbohrung im Bereich des kegelförmigen Dichtsitzes angeordnet ist. Schon bei geringsten Nadelhüben wird dabei die Entlastungsbohrung aufgesteuert und der vom Düsenkörper und von der Düsennadel gebildete Ringraum mit Pumpenhochdruck beaufschlagt, welcher über den Absatz der Düsennadel der Nadeloffnungskraft entgegenwirkt. Ein weiterer Vorteil dieser Ausführungsform besteht darin, dass hier die Ausbildung von Steuerkanten entfällt. 



   In einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Drosselstelle durch eine in eine radiale Erweiterung der Bohrung des Düsenkörpers eingesetzte, den Ringraum axial begrenzende Passhülse realisiert ist, welche der den Absatz bildende Teil der Düsennadel durchsetzt, wobei der 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Hub der Düsennadel durch Anliegen des Absatzes der Düsennadel an der   Passhülse   begrenzt ist Durch diese Massnahme kann auf fertigungstechnisch einfache Weise mittels eines separaten Bauteils für den nötigen Druckaufbau in dem vom Düsenkörper und von der Düsennadel gebildeten Ringraum gesorgt werden, wobei die Höhe des Druckes und damit die der Öffnungskraft entgegenwirkende Kraft auch durch die Drosselwirkung der Drosselstelle gesteuert werden kann. 



   Die Erfindung wird nun anhand der in der Zeichnung   dargestellten Ausführungsbeispiele näher   erläutert. Es zeigen : Fig. 1 einen Axialschnitt durch die erfindungsgemässe   Kraftstoffeinspritzdüse   und Fig. 2 ein Detail eines anderen Ausführungsbeispieles in gleichem Massstab, ebenfalls im Axialschnitt. 



   Die in Fig. 1 dargestellte Einspritzdüse besteht im wesentlichen aus einem Düsenkörper 1 mit einer Bohrung 2, in welcher die Düsennadel 3 im Bereich ihres Schaftes 4 axial geführt ist. Die kegelige Spitze 5 der Düsennadel 3 wird durch die Kraft der Vorspannfeder 6 auf den Dichtsitz 5' des Düsenkörpers 1 gepresst, wodurch die im Sackloch 8 angebrachten Einspritzöffnungen 7 - in der dargestellten Stellung der   Düsennadel - geschlossen   sind. Ausgehend von einem Druckraum 9 im Düsenkörper 1, führt ein von der Bohrung 2 und der Düsennadel 3 begrenzter Zwischenraum 10 zu den Einspritzöffnungen 7. Der Zwischenraum 10 entsteht durch den Im einspritzseitigen Teil des Düsenkörpers 1 im Vergleich zum Schaft 4 verminderten Durchmesser der Düsennadel 3.

   Die Zuleitung des Kraftstoffes zum Ringraum 9, und in weiterer Folge über den Zwischenraum 10 zu den Düsenoffnungen 7 erfolgt über eine schräg durch den Düsenkörper 1 verlaufende Hochdruckleitung 11, die direkt in einen Leitungsabschnitt 12 einmündet, der sich in einer zwischen dem Düsenkörper 1 und dem   Düsenhalter   13 angeordneten Zwischenplatte 14 befindet und seinerseits mit dem Leitungsabschnitt 15 im Düsenhalter 13 fluchtet. 



   Der Schaft 4 der Düsennadel 3 weist an seinem dem Druckraum 9 abgewandten Ende 28 einen Absatz 16 auf, welcher bei voll geöffneter Düsennadel 3 an einer   Passhülse   17 anliegt, die In eine Erweiterung 25 der Bohrung 2 des Düsenkörpers 1 eingesetzt ist. Durch diese   Passhülse   17 wird der, hier überhöht dargestellte Hub 18 der Düsennadel 3 begrenzt. Durch die Düsennadel 3 mit ihrem Anschlag 16 einerseits und durch die Bohrung 2 bzw die Erweiterung 25 im Düsenkörper 1 wird ein Ringraum 23 gebildet, der in axialer Richtung von der Passhülse 17 begrenzt ist und dessen innerer Durchmesser gleich dem Durchmesser des Fortsatzes 20 der   Düsennadel   3 ist Die veränderliche Höhe dieses Ringraumes 23 ist gleich dem Hub 18 der Düsennadel 3.

   Der durch die Bohrung 19 in der Zwischenplatte 14 reichende Fortsatz 20 der Düsennadel 3 wirkt mit der Vorspannfeder 6 über ein Federlager 26 zusammen und taucht in den im Düsenhalter 13 angeordneten Leckölraum 27 ein. 



   Die Düsennadel 3 weist in ihrem Schaft 4 eine schräg verlaufende Entlastungsbohrung 21 auf, welche ausgehend von einer Ringnut 22 im Düsenkörper 1 in einen Axialspalt 30 zwischen Düsennadel 3 und Düsenkörper 1, welcher an den Ringraum 23 angrenzt, reicht. Sobald die Düsennadel 3 um die Höhe H, welche wesentlich kleiner ist als der Hub   18,   angehoben wird, steht der Druckraum 9 über eine Anflachung 24 am dem Druckraum zugewandten Ende des Schaftes 4 der Düsennadel 3 mit der Ringnut 22 in Verbindung, wodurch in den Ringraum 23 ein definiertes Volumen abgesteuert werden kann, und gleichzeitig der Absatz 16 der Düsennadel 3 mit Pumpenhochdruck beaufschlagt wird. Durch die in den Düsenkörper 1 eingepasste Passhülse 17, welche vom Fortsatz 20 der Düsennadel 3 durchsetzt wird, wird eine Drosselstelle 31 gebildet.

   Um die gewünschte Drosselwirkung zu erzielen, muss lediglich der Innendurchmesser der   Passhülse   17 auf den Aussendurchmesser des Fortsatzes 20 abgestimmt werden. Es ist natürlich auch möglich, die Drosselstelle durch die Bohrung 19 der Zwischenplatte 14 und den diese durchsetzenden Fortsatz 20 der   Düsennadel   3 zu realisieren. 



   Die Bohrung 32, die in einem Sackloch 33 des Düsenkörpers 1 endet, dient vermittels eines nicht dargestellten Stiftes zur Lagezentrierung des Düsenhalters 13 und der Zwischenplatte 14 mit dem Düsenkörper 1. 



   Es ist natürlich auch möglich, ausgehend von der Ringnut 22 die Entlastungsbohrung 21 schräg durch den Schaft 4 der Düsennadel 3 direkt an der durch den Absatz 16 der Düsennadel 3 gebildeten Fläche in den Ringraum 23 münden zu lassen
Die Arbeitsweise der erfindungsgemässen Einspritzdüse lässt sich wie folgt darstellen : Wird die   Düsennadel 3 über den Einspritzdruckverlauf um die Höhe H angehoben, so erfolgt nach der Aufsteuerung durch die Steuerkante 29 am Ende der Anflachung 24, eine kleine Teilströmung über die   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Ringnut 22 und die Entlastungsbohrung 21 in den Ringraum 23, sowie nach Passieren der Drosseistelle 31 In den Leckölraum 27.

   Gleichzeitig erfolgt im Ringraum 23 ein Druckaufbau, woraus eine Kraft in Abhängigkeit des Querschnittes des Fortsatzes 20 der Düsennadel 3 resultiert, welche der Nadelöffnungskraft entgegenwirkt. Dies ergibt ein verzögertes Nadelöffnen, da zum vollständigen Öffnen der Düsennadel 3 eine wesentliche Drucksteigerung notwendig ist. Daraus ergibt sich eine höhere Einspritzrate während der Haupteinspritzung, da diese während eines höheren Druckniveaus erfolgt und die Düsennadel 3 in ganz geöffnetem Zustand mit ihrem Absatz 16 an der Passhülse 17 anschlägt, wodurch die Abdichtung zwischen Hochdruckseite und Leckölraum 27 gegeben ist. 



   Ein schneller Nadelschluss erfolgt dadurch, dass nach dem Abheben der Düsennadel 3 von der Fläche 34 der   Passhülse   17 der Druck im Ringraum 23 über den Absatz 16 der Düsennadel das Schliessen derselben unterstützt, wobei während der Schliessbewegung der Raum 23 vergrössert wird und somit Im Zusammenwirken mit der Verbindung 19 zum Leckölraum 27 eine Druckentlastung über die Bohrung 21 erfolgt, bis die Steuerkante 29 am Ende der Anflächung 24 die Verbindung zur Hochdruckseite unterbricht. 



   Bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform, bei welcher gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind, muss keine Steuerkante überwunden werden, sodass schon bei kleinsten Nadelhüben, die Vorteile dieser Variante zum Tragen kommen. 



   Die Entlastungsbohrung 21'führt hier ausgehend von der Eintrittsöffnung 35 im Bereich des Dichtsitzes   5'der kegelförmigen   Spitze 5, schräg durch die Düsennadel 3 und mündet in den Ringraum 23. 



   Bei geschlossener Düsennadel 3, wenn deren Spitze 5 auf dem Dichtsitz   5'des Düsenkörpers   1 anliegt, ist auch die in diesem Bereich angeordnete Eintrittsöffnung 35 der Entlastungsbohrung 21'verschlossen. Wird nun die Düsennadel 3 über den Einspritzdruckverlauf angehoben, wird die Eintrittsöffnung 35 der   Entlastungsbohrung 21'augenblicklich   freigegeben und der Ringraum 23 mit Pumpenhochdruck beaufschlagt, woraus das bereits oben beschriebene Verhalten der Düsennadel 3 resultiert. 



   Vorteilhafterweise entfallen bei dieser Ausführungsform sowohl die Ringnut im Düsenkörper als auch die Anflächung an der Düsennadel. Es ist natürlich auch   moglich,   die Austrittsöffnung 36 der Entlastungsbohrung 21'im Bereich des Axialspalte 30 zwischen Düsennadel 3 und Düsenkörper 1 anzubringen, ober mehrere   Eintrittsöffnungen   35 im Bereich des Dichtsitzes 5'vorzusehen. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Kraftstoffeinspritzdüse für Brennkraftmaschinen, mit einer in einer Bohrung   ! m Düsenkör-   per geführten, mit einer Druckfeder beaufschlagten, einen Absatz bildenden Teil aufwei- senden Düsennadel, welche die Einspritzöffnungen in Abhängigkeit vom Kraftstoffdruck steuert, mit einer vom Hochdruckbereich ausgehenden, in der   Düsennadel   geführten Ent- lastungsbohrung, die in einen vom Düsenkörper und von der Düsennadel begrenzten
Ringraum führt, welcher eine Strömungsverbindung in den Leckölraum aufweist, wobei die
Eintrittsöffnung der Entlastungsbohrung bei geschlossener Düsennadel von den Einspritz- öffnungen getrennt und zumindest in einer Offnungsposition der Düsennadel während des
Einspritzvorganges mit diesen und mit dem Hochdruckbereich strömungsverbunden ist,

   und wobei ein Kraftstoffteilstrom über die als Drosselstelle ausgebildete Strömungsverbin- dung zum Leckölraum abfliessen kann, dadurch gekennzeichnet, dass die Eintrittsöffnung (35) der Entlastungsbohrung (21') bei geschlossener Düsennadel (3) von dem Hochdruck- bereich (9,11) getrennt und zumindest bei maximaler Öffnung der Düsennadel (3) wäh- rend des Einspritzvorganges mit diesem verbunden ist, dass der Ringraum (23) in an sich bekannter Weise an dem der Druckfeder (6) zugewandten Ende der Düsennadel (3) ange- ordnet und durch die Bohrung (2) im Düsenkörper (1) und den den Absatz (16) bildenden
Teil (20) der Düsennadel (3) begrenzt ist, sowie dass der im Ringraum (23) entstehende
Druck über den Absatz (16) der Düsennadel (3) der öffnungskraft derselben entgegen- wirkt.

Claims (1)

  1. 2. Kraftstoffeinspritzdüse nach Anspruch 1 mit einem kegelförmigen Dichtsitz der Spitze der <Desc/Clms Page number 4> Düsennadel, dadurch gekennzeichnet, dass die druckseitige Eintrittsöffnung (35) der in den Ringraum (23) mündenden Entlastungsbohrung (21') im Bereich des kegelförmigen Dichtsitzes (5') angeordnet ist.
    3. Kraftstoffeinspritzdüse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dros- seistelle (31) durch eine in eine radiate Erweiterung (25) der Bohrung (2) des Dusen- körpers (1) eingesetzte, den Ringraum (23) axial begrenzende Passhülse (17) realisiert ist, welche der den Absatz (16) bildende Teil (20) der Düsennadel (3) durchsetzt, wobei der Hub (18) der Düsennadel (3) durch Anliegen des Absatzes (16) der Düsennadel (3) an der Passhülse (17) begrenzt ist.
AT65686A 1986-03-12 1986-03-12 Kraftstoffeinspritzdüse für brennkraftmaschinen AT408136B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT65686A AT408136B (de) 1986-03-12 1986-03-12 Kraftstoffeinspritzdüse für brennkraftmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT65686A AT408136B (de) 1986-03-12 1986-03-12 Kraftstoffeinspritzdüse für brennkraftmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA65686A ATA65686A (de) 2001-01-15
AT408136B true AT408136B (de) 2001-09-25

Family

ID=3496359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT65686A AT408136B (de) 1986-03-12 1986-03-12 Kraftstoffeinspritzdüse für brennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT408136B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2748726A1 (de) * 1976-11-02 1978-05-03 Lucas Industries Ltd Kraftstoffeinspritzduese
DE3041018A1 (de) * 1980-10-31 1982-05-13 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzventil fuer einspritzanlagen mit luftverdichtenden einspritzbrennkraftmaschinen
DE3117665A1 (de) * 1981-05-05 1982-11-18 Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm Kraftstoffeinspritzduese fuer einspritzbrennkraftmaschinen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2748726A1 (de) * 1976-11-02 1978-05-03 Lucas Industries Ltd Kraftstoffeinspritzduese
DE3041018A1 (de) * 1980-10-31 1982-05-13 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzventil fuer einspritzanlagen mit luftverdichtenden einspritzbrennkraftmaschinen
DE3117665A1 (de) * 1981-05-05 1982-11-18 Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm Kraftstoffeinspritzduese fuer einspritzbrennkraftmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
ATA65686A (de) 2001-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60126380T2 (de) Kraftstoffeinspritzventil
EP2183476B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil mit verbesserter dichtheit am dichtsitz eines druckausgeglichenen steuerventils
EP0949415A2 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
EP0959243A1 (de) Steuerventil für Kraftstoffeinspritzventil
WO2003071122A1 (de) Brennstoffeinspritzventil für verbrennungskraftmaschinen
DE4440182C2 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
EP2470771B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
EP1016783A2 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE102007000095A1 (de) Kraftstoffeinspritzelement
DE102006009659A1 (de) Kraftstoff-Einspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine mit Kraftstoff-Direkteinspritzung
EP1045975B1 (de) Steuereinheit zur steuerung des druckaufbaus in einer pumpeneinheit
WO2009153087A1 (de) Kraftstoff-injektor
EP1574701A1 (de) Common-Rail Injektor
DE4106813A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE10322826A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE3928912A1 (de) Kraftstoffeinspritzduese fuer brennkraftmaschinen
AT397289B (de) Kraftstoffeinspritzdüse für brennkraftmaschinen
AT408136B (de) Kraftstoffeinspritzdüse für brennkraftmaschinen
EP0840004A1 (de) Magnetventil
DE3117665C2 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
EP0090296A1 (de) Einspritzdüse mit einem Nadelkolben
WO2017194260A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
EP2138704B1 (de) Kraftstoff-Injektor
EP1526274A1 (de) Kraftstoff-Einspritzvorrichtung, insbesondere für eine Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
DE10148350A1 (de) Kraftstoff-Einspritzvorrichtung, insbesondere Injektor für Brennkraftmaschinen mit Direkteinspritzung, sowie Kraftstoffsystem und Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
ELA Expired due to lapse of time