AT408049B - Heizelement - Google Patents

Heizelement Download PDF

Info

Publication number
AT408049B
AT408049B AT212694A AT212694A AT408049B AT 408049 B AT408049 B AT 408049B AT 212694 A AT212694 A AT 212694A AT 212694 A AT212694 A AT 212694A AT 408049 B AT408049 B AT 408049B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
heating element
temperature
heating
coating
heated
Prior art date
Application number
AT212694A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA212694A (de
Inventor
Peter Dr Roedhammer
Original Assignee
Plansee Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Plansee Ag filed Critical Plansee Ag
Priority to AT212694A priority Critical patent/AT408049B/de
Publication of ATA212694A publication Critical patent/ATA212694A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT408049B publication Critical patent/AT408049B/de

Links

Landscapes

  • Resistance Heating (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein elektrisches Widerstands-Heizelement für Hochtemperaturöfen, bestehend aus einem hochschmeizenden Metall aus der Gruppe W, Ta, Mo und deren Legierungen. 



   Derartige Heizelemente werden in Form von Drähten, Stäben, Band oder Blech eingesetzt und aufgrund ihres elektrischen Widerstandes durch direkten Stromdurchgang auf die gewünschte Heizleitertemperatur gebracht. Die Übertragung der Wärmeenergie auf das zu beheizende Gut erfolgt bel Vakuum-Hochtemperaturöfen ausschliesslich durch Wärmestrahlung, bei Luft- bzw Schutzgas-Hochtemperaturöfen überwiegend durch Wärmestrahlung und zu einem geringen Teil auch durch Konvektion. 



   Bei den Hochtemperaturöfen bekannter Bauart ist das zu beheizende Gut möglichst allseitig von den wärmestrahlenden Heizelementen umgeben. Das von den Heizelementen umschlossene Nutzvolumen des Ofens kann im Prinzip beliebige Ausformung haben. In der Praxis gelangen jedoch in der Regel einfache Geometrien, beispielsweise langgestreckte Quader oder langgestreckte Zylinder, zur Ausführung. Die Oberflächen der Heizelemente weisen in den überwiegenden Ausführungsformen gemäss der letzten formgebenden Fertigungsstufe (Ziehen, Walzen) des draht-, stab-,   band- und/oder blechförmigen Ausgangsmateriales   eine Oberflächenrauhigkeit mit typischen Ra-Werten zwischen 0, 2 und   0, 3 J. lm auf,   Beim Betrieb der Heizelemente im Ofen bleiben diese Heizelemente in der Regel metallisch blank.

   Dazu wird die ursprüngliche Oberflächenrauhigkeit durch Selbstglättungseffekte infolge von Oberflächendiffusion noch weiter verringert. 



   Die von einer heissen Oberfläche emittierte Warmestrahlung folgt dem   Boitzmann-Gesetz : p   
 EMI1.1 
 und To die Temperatur der vom Strahler aus gesehenen   Flächen   Aus dieser Gleichung ist klar abzuleiten, dass das Heizelement als wärmeemittierende Fläche für eine effiziente Wärmeübertragung auf das zu beheizende Gut eine möglichst hohe thermische Emissivität, im Idealfall jene des schwarzen Strahlers mit   s=   1, aufweisen sollte. Die bisher in der Ofentechnik eingesetzten Heizelemente aus hochschmelzenden Metallen weisen jedoch lediglich eine thermische Emissivität zwischen 0, 2 und 0, 4 auf. 



   Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein elektrisches Widerstands-Heizelement für Hochtemperaturofen aus einem hochschmelzenden Metall aus der Gruppe W, Ta, Mo und deren Legierungen zu schaffen, das eine wesentlich verbesserte thermische   Emissivität   aufweist und damit die Betnebsparameter und die Wirtschaftlichkeit des Hochtemperaturofens wesentlich verbessert
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass das Heizelement zumindest auf der dem zu beheizenden Gut zugewandten Oberfläche mit einer hochtemperaturbeständigen Beschichtung versehen ist, die aus Re und/oder aus einem oder mehreren Nitriden, Karbiden, Boriden, Oxiden bzw.

   deren Mischungen von einem oder mehreren Metallen aus der Gruppe Ti, Zr, Hf, Nb, Ta, Mo, W besteht, und die eine Schichtstärke zwischen 1   11m   und 100   11m,   sowie eine Oberflächenrauhigkeit mit einem Ra-Wert zwischen   0, 5 11m   und 5   11m   aufweist. 



   Durch die erfindungsgemässe Abstimmung der Oberflächenrauhigkeit des Heizelementes mit der Art und Schichtstärke der Beschichtung ist es   überraschenderweise   gelungen, ein Heizelement mit einer verbesserten thermischen   Emissivität   zu schaffen, bei welchem die die Emissivität erhöhende Oberflächenschicht, selbst bei den im Betrieb des Heizelementes auftretenden extremen Temperaturwechselbeanspruchungen, eine sichere Haftung auf dem Grundmaterial des Heizelementes und damit eine hohe Betriebssicherheit des Heizelementes gewährleistet. 



   Zur Herstellung des erfindungsgemässen Heizelementes werden das unbeschichtete Heizelement bzw. die Ausgangswerkstoffe aus den hochschmelzenden Metallen in Draht-, Stab-, Bandoder Blechform durch mechanische oder chemische Oberflächenbehandlung, wie Sandstrahlen oder Beizen, auf eine   Oberflächenrauhigkeit   mit einem Ra-Wert zwischen   0,5 pu   und 5   11m,   vorzugsweise zwischen 2   ! lm   und 4   gm,   gebracht. Danach wird die erfindungsgemässe Oberflächenschicht mit Schichtstärken zwischen 1 jim und 100   11m   durch bekannte Beschichtungsverfahren, wie CVD-Verfahren, PVD-Verfahren oder Plasmaspritzen aufgebracht.

   Durch die Oberflächenschicht werden die   Selbstglättungseffekte   durch   Oberflächendiffusion,   wie sie normalerweise bei aufgerauhten Oberflächen der hochschmetzenden Metalle bei hohen Temperaturen auftreten, nahezu   vollständig verhindert.   Damit weist auch eine sehr dünne,   z. B.   mittels   PVD- bzw.   CVD-Verfahren beschichtete Oberfläche des Heizelementes, auch noch nach langwährendem Betrieb, im 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 wesentlichen die vor der Beschichtung erzeugte ursprüngliche Oberflächenrauhigkeit auf.

   Die Aufrauhung des Grundkörpers aus hochschmelzendem Metall führt damit zu einem doppelten Effekt, einmal zu einer ausgezeichneten Haftung der Oberflachenbeschichtung mit dem Grundkörper und gleichzeitig zu einer Erhöhung der effektiven thermischen Emissivität auch aufgrund der vergrösserten Oberfläche des beschichteten Heizelementes. 



   Darüberhinaus kann es auch sinnvoll sein, die Oberfläche des Heizelementes neben der Mikro- 
 EMI2.1 
 
Riefen oder dgl., gezielt zu vergrössern
Der Hauptvorteil eines   erfindungsgemässen   Heizelementes ergibt sich während der Aufheiz- phase des Hochtemperaturofens. Die Erhöhung der Wärmestrahlungsleistung des erfindungsge- mässen Heizelementes kann dabei verfahrenstechnisch auf zweierlei Arten genutzt werden, und zwar einmal zur Beschleunigung des Aufheizvorganges bei im Vergleich zu herkömmlichen Heiz- elementen   gleichgehaltener Heizleiter-Temperatur   und andererseits zur Absenkung der HeizleiterTemperatur bei im Vergleich zu herkömmlichen Heizelementen gleichgehaltener Aufheizzeit.

   In beiden Fällen kommt es zu einer - angesichts des bei Hochtemperaturöfen hohen Energiebedarfes - wirtschaftlich interessanten Einsparung an elektrischer Energie. 



   Aber auch nach erfolgter Aufheizung des Heizelementes erfolgt beim Halten der Temperatur durch das erfindungsgemässe Heizelement, eine, wenn auch geringere, Energieeinsparung im Vergleich zu den herkömmlichen Heizelementen. In diesem Fall ist der Hauptnutzungseffekt eine Vergleichmässigung der Temperaturverteilung über das Volumen der aufzuheizenden Charge, die sich direkt in einer Erhöhung des Nutzenvolumens umsetzt. 



   Bei besonderen Anforderungen an die Temperaturkonstanz im Ofennutzraum kann unter teilweisem Verzicht auf die genannten Vorteile die Erhöhung der Emissivität des Heizelementes auf bestimmte Bereiche, insbesondere auf die Randbereiche des Heizelementes, beschrankt werden. 



   Durch diese Massnahmen können achsiale Abstrahlverluste teilweise kompensiert und die achsiale Temperaturverteilung deutlich verbessert werden. 



   Als besonders vorteilhaft hat es sich bewährt, wenn die Beschichtung aus einem Karbid oder Mischkarbid von einem oder mehreren Metallen aus der Gruppe Tantal, Niob, Hafnium, Zirkon und Titan besteht. Aber auch Nitride und/oder Karbonitride der Metalle Hafnium und/oder Tantal, sowie Oxide oder Mischoxide der Metalle aus der Gruppe Tantal, Zirkon und Hafnium haben sich als Beschichtungsmaterialien für die erfindungsgemässen Heizelemente in hervorragender Weise bewährt. 



   Besonders kostengünstig ist es, wenn die Beschichtung des Heizelementes mit den Karbiden des Grundmaterials des Heizelementes erfolgt. Diese Art der Beschichtung ist auf besonders einfache Weise durch thermochemische Reaktion des unbeschichteten Heizelementes mit einem Kohlenwasserstoffgas in situ herstellbar. 



   Zur Verminderung der Abstrahlverluste des Heizelementes in der vom zu beheizenden Gut abgewandten Richtung ist es von Vorteil, die Oberflächen auf eine Rauhigkeit mit einem Ra-Wert von weniger als   0,     1 f ! m   zu glätten und/oder die Oberfläche des hochschmelzenden Metalles mit einer Iridiumschicht zu versehen, wodurch die Oberfläche metallisch blank bleibt. 



   Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert :
Für einen Hochtemperatur-Vakuumofen wurde ein erfindungsgemässes zylindrisches Heizelement aus Wolfram mit einem Heizelement-Durchmesser von 125 mm und einer   Heizzonenlänge   von 300 mm, das auf der dem zu beheizenden Gut zugewandten Seite eine 10   gm   starke Beschichtung aus Hafniumkarbid aufweist, wie folgt   hergestellt :  
Die vorgefertigten Einzelteile für das Heizleiterelement in Form von rechteckigen Blechabschnitten aus 0, 8 mm starkem Wolframblech mit den Abmessungen 280 mm x 80 mm wurden auf einer Seite poliert und auf der anderen Seite durch Korundstrahlen auf eine   Rauhtiefe rua   =   2, 5 pm   aufgerauht.

   Hierauf wurden die gereinigten Blechabschnitte auf der aufgerauhten Seite mittels reaktivem Niedervolt-Bogenverdampfen von Hf in CH4-Atmosphäre mit einer 10   11m   dicken Schicht aus HfC beschichtet. Der Ra-Wert der Oberflächen nach der Beschichtung lag bei   2,     3 11m  
Anschliessend wurden die einzelnen Blechabschnitte mittels geeigneter Formteile aus W zu einer zylindrischen Anordnung von 125 mm Durchmesser zusammengefügt und verschweisst. Das dermassen aufgebaute Heizleiterelement wurde in einen Vakuumofen eingebaut und bei   1500 C   Heizleitertemperatur über einen Zeitraum von 4 Stunden konditioniert. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Zum Nachweis der Vorteile des   erfindungsgemässen   Heizelementes gegenüber einem Heizelement nach dem Stand der Technik wurden das mit HfC erfindungsgemäss beschichtete Heizelement und ein Heizelement aus dem gleichen Grundmaterial und mit den gleichen Abmessungen, jedoch ohne Oberflächenaufrauhung und Beschichtung, nacheinander In denselben Ofen einge- baut. In den Ofen wurde eine Versuchscharge bestehend aus   volldichten Molybdänronden   mit
100 mm Durchmesser und 15 mm Stärke, Einbauhöhe 150 mm, symmetrisch zum Mittelpunkt der Heizzone eingesetzt und temperaturgeregelt mit einer konstanten Aufheizgeschwindigkeit von 25 K/min aufgeheizt. Mittels Chargenthermometer wurde der Temperaturverlauf der Charge wahrend der Aufheizzeit gemessen.

   Gleichzeitig wurden die mittlere Temperatur und die Leistungsaufnahme des jeweiligen Heizelementes aufgezeichnet. 



   In Figur 1 ist mit der Kurve 1 der Temperaturverlauf des unbeschichteten Heizelementes nach dem Stand der Technik, mit der Kurve 2 der Temperaturverlauf des   erfindungsgemässen,   mit HfC beschichteten Heizelementes und mit der Kurve 3 der Temperaturverlauf der Charge als Funktion der Zeit während eines simulierten Ofenbetriebes mit zweistündiger Aufheizphase und mit anschliessender konstanter Haltetemperatur wiedergegeben. Die Temperaturen des erfindungsgemä- ssen Heizelementes lagen während der Aufheizphase um bis zu 250 K niedriger als jene des Heizelementes entsprechend dem Stand der Technik. Durch die verringerten   Abstrahlungsverluste   lag der Energiebedarf beim erfindungsgemässen Heizelement in der Aufheizphase um 14 % und in der Haltephase um 8 % niedriger als beim Heizelement nach dem Stand der Technik.

   Gleichzeitig war die Temperaturverteilung über die Charge bereits während der Aufheizphase als auch während der Haltephase wesentlich gleichmässiger. Für eine Haltetemperatur von 18000C konnte die Einbauhöhe der Charge unter Beibehaltung der vorgegebenen Grenzwerte der Temperaturabweichungen   (+/-25 C)   von 150 mm auf 180 mm erhöht werden. Alternativ ergab sich bei Beibehaltung der Chargierhöhe bei einem simulierten Sinterprozess eine unerwartete Vergleichmässigung der Qualität, gemessen an der Restporosität des Sintergutes, die auf die verbesserte Temperaturverteilung in allen Stufen des Sinterprozesses zurückgeführt wird. 



   Die Ursache des niedrigeren Energieverbrauchs bei erfindungsgemäss ausgeführten Heizelementen liegt überwiegend darin, dass die gleiche Strahlungsleistung bei etwa 20-30 % niedrigeren Heizelement-Temperaturen erbracht wird, so dass einerseits die   Wärmeleitungsverluste   über die zumeist massiven, wassergekühlten Stromzuführungen deutlich verringert werden. Zum anderen ist bei der herabgesetzten Heizelement-Temperatur die Abstrahlung auf der metallisch blanken, glatten   Aussenfläche   des Heizelementes wegen der vierten Potenz, mit der die Temperatur entsprechend dem Boltzmann-Gesetz eingeht, stark abgesenkt, so dass sich - in Zusammenwirkung mit den um das Heizelement angeordneten   Strahlenschilden - eine deutliche   Absenkung der Strahlungsverluste ergibt. 



   Das erfindungsgemässe Heizelement wurde zum Nachweis der Temperaturwechselfestigkeit einer zyklischen Aufheizung und Abkühlung unterworfen (50 Zyklen von   100 C   auf 220   oc ; Zyklus-   zeit jeweils 1 Stunde) und danach das Heizelement untersucht. Die Oberflächenschicht war an keiner Stelle des Heizelementes abgesplittert und wies eine ausgezeichnete Haftung auf dem Grundkörper auf. Die beschichteten Oberflächen des Heizelementes wiesen mit   2,     1 fJ. m   nur geringfügig niedngere Ra-Werte auf als vor dem Einsatz. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Elektrisches Widerstands-Heizelement für Hochtemperaturöfen, bestehend aus einem hochschmeizenden Metall aus der Gruppe W, Ta, Mo und deren Legierungen, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement zumindest auf der dem zu beheizenden Gut zugewandten Oberfla- che mit einer hochtemperaturbeständigen Beschichtung versehen ist, die aus Re und/oder aus einem oder mehreren Nitriden, Karbiden, Boriden, Oxiden bzw. deren Mischungen von einem oder mehreren Metallen aus der Gruppe   Ti,   Zr, Hf, Nb, Ta, Mo, W besteht, und die eine Schichtstärke zwischen 1 im und 100   11m,   sowie eine Oberflächenrauhigkeit mit einem Ra-Wert zwischen 0, 5 um und 5   m   aufweist.

Claims (1)

  1. 2. Heizelement für Hochtemperaturöfen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die <Desc/Clms Page number 4> EMI4.1
AT212694A 1994-11-17 1994-11-17 Heizelement AT408049B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT212694A AT408049B (de) 1994-11-17 1994-11-17 Heizelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT212694A AT408049B (de) 1994-11-17 1994-11-17 Heizelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA212694A ATA212694A (de) 2000-12-15
AT408049B true AT408049B (de) 2001-08-27

Family

ID=3528331

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT212694A AT408049B (de) 1994-11-17 1994-11-17 Heizelement

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT408049B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023116536A1 (zh) * 2021-12-21 2023-06-29 深圳市合元科技有限公司 发热组件和气溶胶生成装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023116536A1 (zh) * 2021-12-21 2023-06-29 深圳市合元科技有限公司 发热组件和气溶胶生成装置

Also Published As

Publication number Publication date
ATA212694A (de) 2000-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0744473B1 (de) Vakuumbeschichteter Verbundkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3725614A1 (de) Tauchpyrometer
CH633868A5 (de) Verschleissfeste beschichtung der arbeitsoberflaeche von scheibenfoermigen maschinenteilen aus aluminium oder aluminiumlegierungen.
EP0744472B1 (de) Verbundkörper aus vakuumbeschichtetem Sinterwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2610993A1 (de) Roentgenanode und verfahren zu ihrer herstellung.
DE102017114165B4 (de) Rolle für einen Rollenofen mit mindestens einer Beschichtung auf der Oberfläche
AT408049B (de) Heizelement
CN106435566B (zh) 一种铌合金表面激光多道熔覆复合陶瓷梯度涂层的方法
EP1836433B1 (de) Wärmestrahlungsschutzschirm für vakuum - und schutzgasöfen
JP6364195B2 (ja) 高速断続切削加工においてすぐれた耐チッピング性を発揮する表面被覆切削工具
DE19708249C2 (de) Auf Si/SiC basierendes gesintertes Material mit ausgezeichneter Korrosionsbeständigkeit und dessen Verwendungen
DE2028630B2 (de) Verfahren zum Aufbringen eines porösen metallischen Überzuges auf eine kompakte metallische Unterlage durch Hartlötung
DE2657078C2 (de) Einrichtung zur Gleichstrom-Ionennitrierung von Werkstücken
AT394643B (de) Roentgenroehrenanode mit oxidbeschichtung
AT5079U1 (de) Verfahren zum fügen eines hochtemperaturwerkstoff-bauteilverbundes
DE3602104A1 (de) Gleit- oder reibelement mit funktionsteil aus keramischem werkstoff sowie verfahren zu seiner herstellung
EP0672197A1 (de) Verfahren zur herstellung einer schutzschicht auf mit heissen gasen, insbesondere rauchgasen beaufschlagten metallischen wänden
JP3521290B2 (ja) モリブデン太棒及びその製造方法
DE4427264C2 (de) Anstreifbelag für Triebwerksbauteile und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0822875B1 (de) Verfahren zur herstellung von hoch temperatur widerstands-fähigen geformten teilen
DE1924202A1 (de) Flaechenfoermige,elektrische Heizvorrichtung
DE3139957C2 (de) Metall-Keramik-Verbindung und deren Verwendung
DE1960836A1 (de) Oxydische Deckschicht
DE4129080A1 (de) Schutzschicht gegen titanfeuer und verfahren zur herstellung der schicht
EP0168736A2 (de) Röntgendrehanode mit Oberflächenbeschichtung

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20131215