AT407934B - Übertragungssystem mit transponder - Google Patents

Übertragungssystem mit transponder Download PDF

Info

Publication number
AT407934B
AT407934B AT192898A AT192898A AT407934B AT 407934 B AT407934 B AT 407934B AT 192898 A AT192898 A AT 192898A AT 192898 A AT192898 A AT 192898A AT 407934 B AT407934 B AT 407934B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
transmission
wavelength
optical transmission
optical
transponder
Prior art date
Application number
AT192898A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA192898A (de
Inventor
Hermann Dipl Ing Danzer
Othmar Dr Lasser
Original Assignee
Siemens Ag Oesterreich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag Oesterreich filed Critical Siemens Ag Oesterreich
Priority to AT192898A priority Critical patent/AT407934B/de
Priority to PCT/EP1999/008535 priority patent/WO2000031902A1/de
Publication of ATA192898A publication Critical patent/ATA192898A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT407934B publication Critical patent/AT407934B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/11Arrangements specific to free-space transmission, i.e. transmission through air or vacuum
    • H04B10/114Indoor or close-range type systems

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Übertragungssystem mit zumindest einer optischen   Übertragu gs-   strecke im Freiraum, welche zumindest ein Sende- und Empfangselement umfasst. 



   Die optische Datenübertragung im Freiraum erfolgte in der Vergangenheit ausschliesslich im Wellenlängenbereich von 800 bis 950 nm, vorzugsweise bei rund 880 nm, wo z. B. die unter (ein Namen IrDA (Infrared Data Association) bekannten Übertragungskomponenten arbeiten.   Disse   sind nur für eine Kurzstreckenverbindung (typisch 1 m) und für direkte Sicht der Übertragungs artner konzipiert. Wegen der geringen Übertragungsdistanz sind auch bei Betrieb mehrerer solcher Übertragungsstrecken im selben Raum gegenseitige Störungen nicht zu befürchten. Weiteres ind Umlichtstörungen bei den für kurze Distanzen ausgelegten Empfängern wegen deren Unemp ndlichkeit selten. 



   Anders liegen die Verhältnisse, wenn eine raumfüllende Übertragung über etliche Meter ar gestrebt wird. Hier stört eine raumfüllende Übertragungsstrecke die Kurzstreckenverbindungen und andere Infrarot (IR)-Anlagen im selben Wellenlängenbereich. Die empfindlichen Empfänger einer solchen Übertragungsstrecke sind weiterhin voll den Störungen durch Leuchtstofflampen au gesetzt, die besonders in einem Wellenlängebereich unterhalb von 900 nm besonders stark   au ge-   prägt sind. 



   Ferner stellt die IR-Sendeleistung, die für eine effektive Übertragung über eine grössere Dis anz benötigt wird, ein Problem hinsichtlich der Augengefährdung dar, da in Wellenlangenbereich um 900 nm die zulässige Augenbelastung relativ gering ist. 



   Im Rahmen von IrDA wurde ein Datenübertragungsprotokoll entwickelt, das gewährleisten oll, dass eine raumfüllende Übertragungseinheit nur dann zu senden beginnt, wenn kein   IR-Sign  im selben Raum detektiert wird. Das setzt voraus, dass der dem Sender zugeordnete Empfänger (es liegt ein Halbduplexverfahren vor) alle im Raum potentiell auftretenden IR-Signale auch   empfa gen   kann. Andernfalls wird eine im Betrieb befindliche IR-Strecke übersehen und könnte damit gestört werden. Eine unabhängige, gegenseitig störungsfreie Übertragung zweier oder mehrerer   IR-Sirek-   ken ist daher nicht garantiert. 



   Gegenüber der Augengefährdung kann nur durch den Einsatz relativ schwacher Sendedicden etwas getan werden. Das Problem der Störung anderer nicht im Verbund mit IrDA stehender Anlagen ist ungelöst. 



   Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Übertragungssystem anzugeben, bei em die angeführten Probleme nicht auftreten. 



   Erfindungsgemass geschieht dies mit einem Übertragungssystem der eingangs genannten Art, bei dem in zumindest eine optische Übertragungsstrecke vor das Sendeelement und vor das Empfangselement jeweils ein optischer Transponder in der Weise eingefügt ist, bei dem zwischen Transponder und Sende- bzw. Empfangselement eine erste optische Übertragungsstrecke mit einer ersten Übertragungswellenlange und zwischen den Transpondern eine zweite optische Übertragungsstrecke mit einer zweiten Übertragungswellenlänge verwirklicht ist. 



   Vorteilhaft ist eine Ausgestaltung der Erfindung in der Weise, dass die ersten optischen Üb ragungsstrecken als Kurzstreckenverbindung ausgeführt sind und die zweiten optischen   Übertra-   gungsstrecken als raumfüllende Verbindungen ausgeführt sind. 



   Günstig ist es weiterhin, wenn als Sendeelemente für die zweiten optischen   Übertragu gs-   strecken jeweils zumindest ein Freiraumlaser mit oder ohne Diffusor oder zumindest eine spontan emittierende Diode mit einer Sendewellenlänge grösser als 1200 nm verwendet werden und wenn als Empfangselemente für die zweiten optischen Übertragungsstrecken jeweils eine oder mer rere Halbleiterdioden aus einer binaren, ternären oder quaternären Verbindung oder aus Germanium verwendet werden und wenn vor diese Empfangselemente ein Halbleiterfilter angebracht ist, weiches Licht mit einer Wellenlänge kleiner als 1200 nm absorbiert. 



   Die Erfindung wird anhand eines in der Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispieles näher läutert Die Figur zeigt zwei optische Transponder T1, T2 die eine übliche Kurzstreckenübertrag ungeinrichtung K1, K2 mit einer Wellenlänge von 880 nm zu einer raumfüllenden Übertragung ein-   richtung erweitern : Transponder T1, T2 umfassen jeweils zwei Einheiten : erste Ko po-    nente A, A* mit einer ersten Empfängereinrichtung für das Empfangen der von der   Kurzstre ken-   einrichtung emittierten optischen Signale mit einer Wellenlange von 880 nm und mit einer   e sten   Sendeeinrichtung für das Aussenden von optischen Signalen mit der von der   Kurzstreckeneirrich-   tung detektierbaren Wellenlange von 880 nm.

   Die erste Empfängereinrichtung umfasst dabei   z min-   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 dest eine Si-Empfangsdiode D1, D1* mit Tageslichtfilter und einem Empfangsbereich mit einer Wellenlänge von 800 bis 1100 nm, während die   Sendeeinrichtung   eine oder mehrere Freiraumlaserdioden D2, D2* mit oder ohne Diffusor bzw. eine oder mehrere spontan emittierenden Dioden für den Bereich um 880 nm aufweist. 



   Eine zweite Komponente B, B* der Transponder enthält je eine Sende- und Empfangseinrichtung für raumfüllende Übertragung mit einer Wellenlänge grosser 1200 nm, z. B. 1300 nm. Die von der ersten Komponente A bzw. A* empfangenen Signale der Kurzstreckenverbindung werden elektrisch gewandelt dem jeweiligen Sendeteil der zweiten Komponente B bzw. B* weitergereicht. Dieser Sender emittiert diese Signale in einem für die   langwellige   Übertragung geeigneten Format raumfüllend bevorzugt mittels Laserdioden D3, D3* mit oder ohne Diffusor.

   Wenn z.B die zweite Komponente B des ersten Transponders T1 sendet, empfängt die zweite Komponente B* des zweiten Transponders T2, ausgestattet mit mindestens einer Empfangsdiode D4* für den   langweili-   gen Bereich grösser 1200 nm, die Signale, setzt sie in elektrische Signale um, die ihrerseits den Sender im Teil A* mit der Standardwellenlänge von z. B. 880 nm ansteuern. 



   Das Übertragungsformat ist hier so, dass der Empfänger der Kurzstreckenverbindung die Signale empfangen kann. In umgekehrter Richtung sendet B* über eine oder mehrere Sendedioden (D3*), deren Signale vom Transponder 1 mittels einer oder mehrerer Empfangsdioden (D4) empfangen werden. 



   Die Verwendung eines transparenten Übertragungsprotokolles durch die Transponder bringt besonders bei wechselnden Datenraten Vorteile, da dabei eine automatische Anpassung an die jeweils aktuelle Datenrate erfolgt. 



   Damit die Empfangsdioden der Teile B bzw. B* nicht durch die Signale im Bereich von 800 bis 1100 nm (Standardwellenlänge) gestört werden, sind den Empfangsdioden in bekannter Weise Filter F bzw. F* vorgeschaltet, die die Strahlung der Standardwellenlange absorbieren, z. B. Filter aus Si. Damit besitzt Teil B bzw. B* selektive Empfänger für Wellenlängen grösser 1200 nm. 



   Diese Transponderidee kann auch dahingehend weitergeführt werden, dass zwischen zwei Transpondern ein weiteres Transponder-Paar gestellt werden kann, um so auf einer weiteren Wellenlänge eine abermalige Reichweitenerhöhung zu bekommen oder um gegenseitige Störungen zu vermeiden. 



   Das Prinzip des Wellenlängenmultiplex mit den entsprechenden selektiven Empfängern - wie im österreichischen Patent AT 401 322 B Uebertragungssystem mit voneinander unabhängigen optischen Uebertragungsstrecken beschrieben - ist für die verschiedenen Transponder-Paare anzuwenden. 



   Weiterhin ist es denkbar, zusätzlich zu dem beschriebenen   Weilenlängenmultipexverfahren   im Freiraum durch Wahl des Übertragungsformates ein Multiplexen auf Basis von Trägerfrequenz, Zeitmultiplex oder Codemultiplex durchzuführen. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1 Übertragungssystem mit zumindest einer optischen Übertragungsstrecke im Freiraum, welche zumindest ein Sende- und Empfangselement umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass in zumindest eine optische Übertragungsstrecke vor das Sendeelement und vor das
Empfangselement jeweils ein optischer Transponder (T1, T2) in der Weise eingefügt ist, dass zwischen Transponder (T1, T2) und Sende- bzw. Empfangselement (K1, K2) eine erste optische Übertragungsstrecke mit einer ersten Übertragungswellenlänge und zwi- schen den Transpondern (T1, T2) eine zweite optische Übertragungsstrecke mit einer zweiten Übertragungswellenlänge verwirklicht ist.

Claims (1)

  1. 2. Übertragungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten opti- schen Übertragungsstrecken als Kurzstreckenverbindung ausgeführt sind und die zweiten optischen Übertragungsstrecken als raumfüllende Verbindungen ausgeführt sind.
    3. Übertragungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Sende- elemente für die zweiten optischen Übertragungsstrecken (D3, D3*) jeweils zumindest ein Freiraumlaser mit oder ohne Diffusor oder zumindest eine spontan emittierende Diode mit einer Sendewellenlange grösser als 1200 nm verwendet werden und dass als Empfangsele- <Desc/Clms Page number 3> mente für die zweiten optischen Übertragungsstrecken (D4, D4*) jeweils eine oder me re- re Halbleiterdioden aus einer binären, ternären oder quaternären Verbindung oder aus Germanium verwendet werden und dass vor diese Empfangselemente (D4, D4*) ein Halbleiterfilter (F, F*) angebracht ist, welches Licht mit einer Wellenlänge kleiner als 1200 nm absorbiert.
    HIEZU 1 BLATT ZEICHNUNGEN
AT192898A 1998-11-19 1998-11-19 Übertragungssystem mit transponder AT407934B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT192898A AT407934B (de) 1998-11-19 1998-11-19 Übertragungssystem mit transponder
PCT/EP1999/008535 WO2000031902A1 (de) 1998-11-19 1999-11-08 Übertragungssystem mit transponder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT192898A AT407934B (de) 1998-11-19 1998-11-19 Übertragungssystem mit transponder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA192898A ATA192898A (de) 2000-11-15
AT407934B true AT407934B (de) 2001-07-25

Family

ID=3524054

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT192898A AT407934B (de) 1998-11-19 1998-11-19 Übertragungssystem mit transponder

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT407934B (de)
WO (1) WO2000031902A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0506457A2 (de) * 1991-03-27 1992-09-30 Victor Company Of Japan, Limited Relaisstationsystem

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3000958C2 (de) * 1980-01-12 1984-04-26 ANT Nachrichtentechnik GmbH, 7150 Backnang Hausnotrufsystem mit Fernauslösung
DE3244712A1 (de) * 1982-12-03 1984-06-14 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Geraeteanordnung der unterhaltungs- und/oder gebaeudeelektronik mit einem drahtlosen uebertragungsweg zwischen einem gebergeraet und einem empfaengergeraet
DE3572430D1 (en) * 1985-04-02 1989-09-21 Ibm Infrared communication system
IL114176A (en) * 1995-06-15 2000-02-29 Jolt Ltd Wireless communication system

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0506457A2 (de) * 1991-03-27 1992-09-30 Victor Company Of Japan, Limited Relaisstationsystem

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000031902A1 (de) 2000-06-02
ATA192898A (de) 2000-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2174432B1 (de) Datenübertragungssystem und verfahren zum übertragen von daten in einem datenübertragungssystem
DE60225417T2 (de) Optischer Sender-Empfänger zur Datenübermittlung und Steuerungsanwendungen
US4317232A (en) Fiber optic signal conditioning circuit
DE3821772A1 (de) Optischer verstaerker fuer die fehlersuche in einem optischen uebertragungssystem
DE102014103330A1 (de) Bidirektionales optisches Datenkommunikationsmodul
DE60224399T2 (de) Drahtloses optisches duplexkommunikationssystem
EP0176015A1 (de) Verfahren zur zusätzlichen Uebertragung von Informationen über einen digitalen Hilfskanal sowie Anwendung des Verfahrens
DE3806864A1 (de) Optisches uebertragungssystem
DE69826540T2 (de) Übertragungskollisionsdetektion
US20070077065A1 (en) Method for conveying management information
AT407934B (de) Übertragungssystem mit transponder
DE2716788A1 (de) Optisches informationssystem
DE4106726B4 (de) Kommunikationsnetzwerk in Kraftfahrzeugen
DE4419190A1 (de) Diagnose- und/oder Anzeigesender bzw. -empfänger
EP0450524A2 (de) Optisches Nachrichtenübertragungssystem mit einem faseroptischen Verstärker
DE3928116A1 (de) Datennetz mit lichtwellenleitern
DE102005047701A1 (de) Optisches Netz zum Übertragen von Daten zwischen Vorrichtungen in einem Fahrzeug
DE4217899C2 (de) Verfahren zur Systemoptimierung von Lichtwellenleiter-Übertragungsstrecken
US20120269518A1 (en) Optically-connected system for exchanging data among industrial automation devices
DE10236046B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Übertragen von Information über eine optische Datenübertragungsleitung
DE3929793C2 (de)
DE4137361C2 (de) Anlage zur elektrooptischen Nachrichtenübertragung
DE102021211100A1 (de) Kommunikationsvorrichtung, Gefahrenmelderanordnung mit der Kommunikationsvorrichtung sowie Verfahren zur Datenkommunikation mit einer Gefahrenmeldereinrichtung über die Kommunikationsvorrichtung
DE69922565T2 (de) Optische Kommunikationsvorrichtung
DE3444361A1 (de) Datenuebertragungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
UEP Publication of translation of european patent specification
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee