AT406984B - Vorrichtung zur umwandlung von in druckluft gespeicherter energie in mechanischer arbeit - Google Patents

Vorrichtung zur umwandlung von in druckluft gespeicherter energie in mechanischer arbeit Download PDF

Info

Publication number
AT406984B
AT406984B AT213998A AT213998A AT406984B AT 406984 B AT406984 B AT 406984B AT 213998 A AT213998 A AT 213998A AT 213998 A AT213998 A AT 213998A AT 406984 B AT406984 B AT 406984B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
hydraulic
pressure
compressed air
pneumatic
cylinder units
Prior art date
Application number
AT213998A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA213998A (de
Inventor
Joerg Thurner
Original Assignee
Joerg Thurner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joerg Thurner filed Critical Joerg Thurner
Priority to AT213998A priority Critical patent/AT406984B/de
Priority to BR9916452-3A priority patent/BR9916452A/pt
Priority to EP99963158A priority patent/EP1141549A1/de
Priority to PCT/AT1999/000307 priority patent/WO2000037800A1/de
Priority to AU19581/00A priority patent/AU1958100A/en
Priority to JP2000589832A priority patent/JP2002533609A/ja
Publication of ATA213998A publication Critical patent/ATA213998A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT406984B publication Critical patent/AT406984B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/06Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor involving features specific to the use of a compressible medium, e.g. air, steam
    • F15B11/072Combined pneumatic-hydraulic systems
    • F15B11/0725Combined pneumatic-hydraulic systems with the driving energy being derived from a pneumatic system, a subsequent hydraulic system displacing or controlling the output element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/007Installations or systems with two or more pumps or pump cylinders, wherein the flow-path through the stages can be changed, e.g. from series to parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/08Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid
    • F04B9/12Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being elastic, e.g. steam or air
    • F04B9/129Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being elastic, e.g. steam or air having plural pumping chambers
    • F04B9/1295Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being elastic, e.g. steam or air having plural pumping chambers having two or more pumping chambers in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20569Type of pump capable of working as pump and motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/21Systems with pressure sources other than pumps, e.g. with a pyrotechnical charge
    • F15B2211/216Systems with pressure sources other than pumps, e.g. with a pyrotechnical charge the pressure sources being pneumatic-to-hydraulic converters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30505Non-return valves, i.e. check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/3056Assemblies of multiple valves
    • F15B2211/30565Assemblies of multiple valves having multiple valves for a single output member, e.g. for creating higher valve function by use of multiple valves like two 2/2-valves replacing a 5/3-valve
    • F15B2211/30575Assemblies of multiple valves having multiple valves for a single output member, e.g. for creating higher valve function by use of multiple valves like two 2/2-valves replacing a 5/3-valve in a Wheatstone Bridge arrangement (also half bridges)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/327Directional control characterised by the type of actuation electrically or electronically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50509Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
    • F15B2211/50518Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/515Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit
    • F15B2211/5151Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit being connected to a pressure source and a directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/515Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit
    • F15B2211/5153Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit being connected to an output member and a directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/515Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit
    • F15B2211/5156Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit being connected to a return line and a directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/55Pressure control for limiting a pressure up to a maximum pressure, e.g. by using a pressure relief valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/63Electronic controllers
    • F15B2211/6303Electronic controllers using input signals
    • F15B2211/6306Electronic controllers using input signals representing a pressure
    • F15B2211/6309Electronic controllers using input signals representing a pressure the pressure being a pressure source supply pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/63Electronic controllers
    • F15B2211/6303Electronic controllers using input signals
    • F15B2211/6336Electronic controllers using input signals representing a state of the output member, e.g. position, speed or acceleration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7058Rotary output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
    • F15B2211/7135Combinations of output members of different types, e.g. single-acting cylinders with rotary motors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die vorliegende Erfindung betrifft Vorrichtung zur Umwandlung von in Druckluft gespeicherter Energie in mechanische Arbeit, die folgende Bauteile aufweist : - mindestens einen Druckluftbehälter zur Speicherung von Druckluft; - mehrere Zylindereinheiten, jeweils mit mindestens einem Pneumatikarbeitsraum zur Ent- spannung der Druckluft, und mit mindestens einem Hydraulikarbeitsraum zum Fördern ei- nes Hydraulikmediums, wobei der Pneumatikarbeitsraum und der Hydraulikarbeitsraum jeweils einen Kolben aufweisen, die miteinander gekoppelt sind; eine Hydraulik-Hochdruckleitung, die mit den Hydraulikarbeitsräumen der Zylindereinheiten in Verbindung steht und die dazu ausgebildet ist, ein unter Hochdruck stehendes 
Hydraulikmedium zu transportieren;

   - einen mit der Hydraulik-Hochdruckleitung in Verbindung stehenden Hydraulikantrieb, der vorzugsweise als Hydraulikmotor ausgebildet ist, und der von dem unter Hochdruck ste- henden Hydraulikmedium angetrieben ist. 



   Die Verwendung von Druckluft als Speichermedium für Energie bietet eine Reihe von Vorteilen. 



  Für mobile Anwendungen beispielsweise in Kraftfahrzeugen ist dabei von besonderer Bedeutung, dass sich mit Druckluftbehältern, die in Leichtbauweise ausgeführt sind, höhere Energiedichten erzielen lassen, als dies mit Batterien möglich ist. Ausserdem sind Druckluftbehälter bezüglich Kosten und Lebensdauer Batterien weit überlegen. Die direkte Umwandlung der in Druckluft gespeicherten Energie in mechanische Arbeit ist jedoch für eine Reihe von Anwendungen nicht möglich oder nicht vorteilhaft. Es sind daher Systeme vorgeschlagen worden, bei denen die in der Druckluft enthaltene Energie zunächst in ein Hydrauliksystem eingebracht wird und in der Folge von einem Hydraulikmotor in mechanische Arbeit umgesetzt wird.

   Die Vorteile einer solchen Lösung liegen darin, dass hydraulische Systeme sehr weit ausgereift und entwickelt sind und Hydraulikmotoren klein, kompakt, kostengünstig und für eine Vielzahl verschiedene Anwendungsgebiete leicht verfügbar sind. Die vorliegende Erfindung ist jedoch auch in Verbindung mit Hydraulikzylindern als Hydraulikantrieb einsetzbar. 



   Aus der WO 97/17546 ist eine Kolbenmaschine bekannt, mit der die Umwandlung der pneu- matischen Energie in hydraulische Energie durchgeführt werden kann. Bei dieser Umwandlung treten zwei grundsätzliche Probleme auf : Zum einen ist zu beachten, dass die Druckluft durch die Entspannung abgekühlt wird, sofern von aussen keine Wärme zugeführt wird. Eine solche adiabate Entspannung besitzt jedoch einen wesentlich geringeren Wirkungsgrad als eine isotherme Entspannung, bei der während der Expansion laufend Wärme zugeführt wird, um die Temperatur der Luft konstant zu halten. Zum anderen liegt die Druckluft beim Betrieb der Vorrichtung bei sehr stark unterschiedlichen Drücken vor. Dies liegt einerseits daran, dass der Druck in einem Druckbehälter durch die Entnahme laufend absinkt und andererseits während des Arbeitshubs einer Kolbenmaschine Druckschwankungen entstehen.

   Im Hydraulikkreislauf ist jedoch weitgehend konstanter Druck erwünscht, was durch einen Pufferspeicher allein nicht ohne weiteres erreicht werden kann. 



   In der WO 98/17492 wird ein Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug vorgeschlagen, bei dem einem pneumohydraulischen Wandler ein in Stufen gesteuerter Druckmultiplikator nachgeschaltet ist, um den schwankenden Hydraulikdruck soweit als möglich auszugleichen. 



   Die Nachschaltung einer eigenen Vorrichtung zum Ausgleich von Druckschwankungen ist jedoch aufwendig, und es ist schwierig, die erforderlichen Baugruppen in ein Kraftfahrzeug zu integrieren. 



   Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden und eine Vorrichtung der oben beschriebenen Art so weiterzubilden, dass mit möglichst geringem Aufwand ein hoher Wirkungsgrad erzielt wird. 



   Erfindungsgemäss ist vorgesehen, dass mindestens ein Umschaltventil vorgesehen ist, das den Hydraulikarbeitsraum einer Zylindereinheit wahlweise mit der Hydraulik-Hochdruckleitung oder mit dem Hydraulikarbeitsraum einer anderen Zylindereinheit verbindet. 



   Wesentlich an der vorliegenden Erfindung ist, dass durch ein einziges Gerät sowohl die Um- wandlung pneumatischer Energie in hydraulische Energie als auch der Ausgleich von Druck- schwankungen erzielbar ist. Grundidee der vorliegenden Erfindung ist, dass mehrere unabhängige, jedoch grundsätzlich gleichartig aufgebaute Zylindereinheiten vorgesehen sind, die je nach den aktuell herrschenden Druckverhältnissen unterschiedlich verschaltet werden. Bei Vorliegen eines 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 hohen Drucks in dem Pneumatikarbeitsraum einer Zylindereinheit kann der entsprechende Hydraulikarbeitsraum direkt mit der Hydraulik-Hochdruckleitung verbunden werden.

   Sinkt der Druck jedoch unter einen vorgegebenen Grenzwert ab, so wird durch Umschalten von Steuerventilen bewirkt, dass mit den nunmehr geringerem Hydraulikdruck eine andere Zylindereinheit unterstützt wird, damit diese den erforderlichen Hydraulikdruck erzeugen kann. Der beschriebene Druckabfall kann einerseits dadurch hervorgerufen werden, dass der Pneumatikdruck durch fortschreitenden Verbrauch von Druckluft absinkt oder zum anderen durch den Verlauf der Expansionsbewegung, bei der der Druck ebenfalls absinkt. Im Extremfall können alle vorhandenen Zylindereinheiten in Serie geschaltet werden, um den erforderlichen Hydraulikdruck aufzubauen. 



  Stehen beispielsweise die Kolbenflächen des Pneumatikteils zu den Kolbenflächen des    Hydraulikteils für alle Zylindereinheiten in einem Verhältnis von 3 :1, kann auf diese Weise bei sechs Zylindereinheiten ein Gesamtübersetzungsverhältnis zwischen 3 :1 18 :1 werden.   



  Stehen Zylindereinheiten mit unterschiedlichem Übersetzungsverhältnis zur Verfügung, kann das Gesamtübersetzungsverhältnis in einem noch grösseren Bereich variiert werden. 



   Eine besonders kompakte Ausführung der erfindungsgemässen Vorrichtung ist dadurch mög- lich, dass die Zylindereinheiten doppeltwirkend mit jeweils zwei Pneumatikarbeitsräumen und zwei Hydraulikarbeitsräumen ausgebildet sind, die von einem einstückig ausgebildeten Kolben voneinander getrennt sind. Bei einer solchen Ausführungsvariante wird das Hydraulikmedium aus dem Hydraulikarbeitsraum einer Zylindereinheit dann, wenn der Druck grösser ist als der Nenndruck der Hydraulik-Hochdruckleitung, mit dieser verbunden. Sinkt der Druck ab, dann schaltet das Umschaltventil um, und der Hydraulikarbeitsraum dieser Zylindereinheit wird mit dem Hydraulikarbeitsraum einer anderen Zylindereinheit verbunden, und zwar mit derjenigen, von der sich der Kolben wegbewegt.

   Dies bedeutet, dass der Kolben nicht nur pneumatisch sondern auch hydraulisch bewegt wird, um so einen höheren Druck erzeugen zu können. 



   Ein optimaler Betrieb der Vorrichtung wird dann erreicht, wenn sämtliche Ventile u. dgl. elektronisch gesteuert werden. Um eine solche Steuerung optimal durchführen zu können, ist es besonders günstig, wenn neben entsprechenden Druckaufnehmern auch Wegaufnehmer vorgesehen sind, die die jeweilige Stellung der Kolben erfassen. 



   In einer besonders bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung ist vorgesehen, dass die Pneumatikarbeitsräume der Zylindereinheiten über Schaltventile mit einer gemeinsamen Pneumatik-Niederdruckleitung verbunden sind, die auf ein Druckniveau in einem Bereich zwischen 5 und 15 bar ausgelegt ist. Dies bedeutet, dass in den einzelnen Zylindereinheiten die Druckluft nicht sofort auf Umgebungsdruck entspannt wird, sondern dass in der Niederdruckleitung ein gewisser Restdruck aufrecht erhalten wird. Bevorzugt kann dieser Restdruck in einer Entspannungseinrichtung dazu verwendet werden, Nebenaggregate, wie beispielsweise die Lichtmaschine, eine Pumpe für ein Lenkhilfeaggregat oder einen Bremskraftverstärker anzutreiben. 



  Als Entspannungseinrichtung kann beispielsweise eine herkömmliche kleine Turbine oder ein Flügelzellenmotor eingesetzt werden. 



   Der Wirkungsgrad der Vorrichtung in Bezug auf die in der Druckluft gespeicherten Energie kann dadurch erhöht werden, dass eine Einrichtung zur Erwärmung der Druckluft im Druck- luftbehälter oder in einer Pneumatik-Hochdruckleitung vorgesehen ist, die die Druckluftbehälter mit den Pneumatikarbeitsräumen der Zylindereinheiten verbindet. Zur Erwärmung der Druckluft können entweder natürliche Energiequellen, wie z. B. durch Sonneneinstrahlung erwärmte Karosserieteile, die Abwärme von anderen Aggregaten oder eine spezielle dafür konzipierte Heizung oder beides herangezogen werden. Durch die Verwendung von Abwärme zur Erwärmung der Druckluft kann ein theoretischer Wirkungsgrad der Anlage von sogar über 100 % erreicht werden.

   Bei einer besonders begünstigten Ausführungsvariante, bei der die Zylindereinheiten innerhalb eines Niederdruckbehälters für das Hydraulikmedium angeordnet sind, wird in einfacher Weise das Hydraulikmedium erwärmt, um dem System Energie zuzuführen. 



   Um die Energieverluste zufolge der nicht isothermen Entspannung von Druckluft zu verringern, kann vorgesehen sein, dass die Zylindereinheiten mit Wärmetauschern zum Einbringen von Wärme während der Entspannung der Druckluft ausgestattet sind. Durch die günstige Auslegung der Maschine ist ein relativ langsamer Betrieb möglich. Dadurch kann während der Arbeitshübe über die Zylinderwand der Druckluft eine gewisse Wärmemenge zugeführt werden. Durch Ausbildung der Zylindereinheiten in der Art, wie sie in der WO 97/17546 beschrieben ist, kann der 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Wärmeübergang weiter verbessert werden und der Wirkungsgrad erhöht werden. 



   Um in einfacher Weise jede beliebige Zylindereinheit zur Unterstützung jeder anderen belie- bigen Zylindereinheit zusammenschalten zu können, ist besonders bevorzugt eine in Form einer geschlossenen Schleife ausgebildete Druckunterstützungsleitung vorgesehen, die über die Umschaltventile mit den Hydraulikarbeitsräumen aller Zylindereinheiten in Verbindung steht und die sich aus den einzelnen Versorgungsleitungen zusammensetzt. 



   Geringfügige verbleibende Druckschwankungen in der Hydraulik-Hochdruckleitung können dadurch ausgeglichen werden, dass ein Hydraulik-Hochdruckspeicher vorgesehen ist, der mit der Hydraulik-Hochdruckleitung in Verbindung steht. Wesentlich ist der Hydraulik-Hochdruckspeicher zur Erreichung eines schnellen Ansprechverhaltens bei der Beschleunigung oder beim Anfahren. 



   Eine weitgehende Freiheit des Zusammenschaltens der einzelnen Zylindereinheiten ist insbe- sonders dadurch gegeben, dass die Zylindereinheiten unabhängig voneinander beweglich aus- geführt sind. Dies bedeutet, dass die Kolben der einzelnen Zylindereinheiten nicht über eine Kurbelwelle oder andere mechanische Verbindungen gekoppelt sind. Auf diese Weise wird nicht nur eine mechanische Vereinfachung erzielt, sondern es kann auch die pneumatische und hydraulische Beschaltung besser optimiert werden. 



   Besonders bevorzugt ist es, wenn weiters eine elektronische Steuerungseinrichtung für die Umschaltventile vorgesehen ist, die dazu ausgebildet ist, ein Umschaltventil des Hydraulikar- beitsraums einer ersten Zylindereinheit zur Verbindung mit dem Hydraulikarbeitsraum einer weiteren Zylindereinheit umzuschalten, wenn der Druck in dem Hydraulikarbeitsraum der ersten Zylindereinheit nicht höher ist als der in der Hydraulik-Hochdruckleitung erforderliche Druck. 



   Die Erfindung wird anhand des in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels näher be- schrieben. Fig. 1 zeigt einen Schaltplan eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung, Fig. 2 ein Detail von Fig. 1 in vergrössertem Massstab. 



   Die erfindungsgemässe Vorrichtung besteht aus drei Druckluftbehältern 1 zur Speicherung von Druckluft bis zu einem Nenndruck von 300 bar. Für die Anwendung in Kraftfahrzeugen sind diese Druckluftbehälter 1 in Leichtbau aus faserverstärktem Kunststoff ausgeführt. Die Druckluftbehälter 1 stehen über eine Pneumatik-Hochdruckleitung 2, in der ein Absperrorgan 3 und ein Filter 4 angeordnet ist, mit den Zylindereinheiten 5a, 5b, 5c, 5d, 5e und 5f in Verbindung. Die detaillierte Beschaltung der ersten Zylindereinheit 5a ist in der Fig. 2 in vergrössertem Massstab dargestellt. Die übrigen Zylindereinheiten 5b bis 5f sind gleichartig ausgebildet.

   Die Pneumatik-Hochdruckleitung 2 führt zu gegenläufig geschalteten Steuerventilen 6,7, 8,9, die die Pneumatik-Hochdruckleitung 2 wahlweise mit einem ersten Pneumatikarbeitsraum 10 oder mit einem zweiten Pneumatikarbeitsraum 11 verbinden. Der jeweils andere Pneumatikarbeitsraum 10,11 ist über die Steuerventile 6 bis 9 mit einer Pneumatik-Niederdruckleitung 12 verbunden. Die Ventile 6 bis 9 sind jeweils so gesteuert, dass die Lage der Ventile 6 und 9 gleich ist und die Lage der Ventile 7 und 8 entgegengesetzt von der der Ventile 6 und 9 ist. Durch die unterschiedlichen Druckverhältnisse in den Pneumatikarbeitsräumen 10 und 11 wird der Kolben 13 der Zylindereinheit 5a hin- und herbewegt. Durch diese Bewegung wird Hydrauliköl, das sich in Hydraulikarbeitsräumen 14 bzw. 15 befindet, zu einem weiteren Schaltventil 16 geführt.

   Ein Sicherheitsventil 17 begrenzt den Druck auf den maximal zulässigen Druck. Durch das weitere Schaltventil 16 wird jeweils einer der Hydraulikarbeitsräume 14,15 mit einer Hydraulikzufuhrleitung 18 verbunden, während der andere mit einer Hydraulikförderleitung 19 verbunden wird. Ein Drucksensor 20 überwacht den Druck in der Hydraulikförderleitung 19. Ein Umschaltventil 21 verbindet die Hydraulikförderleitung 19 wahlweise mit einer Hydraulik-Hochdruckleitung 22 oder mit der Zufuhrleitung 18d der Zylindereinheit 5d. Im ersten Fall wird die Zufuhrleitung 18d gleichzeitig mit einer Hydraulik-Niederdruckleitung 23 verbunden. Eine Verbindungsleitung 39 mit einem Rück- schlagventil 38 dient dazu, auch bei Stillstand der Vorrichtung das Hochdrucksystem gefüllt zu halten. 



   Lagesensoren 24 sind dazu vorgesehen, die Stellung jedes Kolbens 13 zu erfassen. In der dar- gestellten Ausführungsvariante erfassen drei Lagesensoren 24 die Endlagen des Kolbens 13 und eine Mittelstellung. Zusammen mit den Drucksensoren 20 ist es damit möglich, jederzeit über die erforderlichen Informationen über den Zustand des Systems zu verfügen. Insbesonders die Erfassung der Mittellage der Kolben 23 ist wichtig, da zu diesem Zeitpunkt im Pneumatikarbeitsraum der jeweiligen Zylindereinheit etwa der doppelte Druck herrschen sollte wie 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 in der Pneumatik-Niederdruckleitung 12. Etwaige Abweichungen werden beim nächsten Arbeitshub durch eine Veränderung der Steuerzeiten der Ventile 6,7, 8,9 berücksichtigt. 



   Die einzelnen Versorgungsleitungen 18a bis 18f sind über die Schaltventile 16 und 21 zu einer geschlossenen Druckunterstützungsleitung verbunden, die die einzelnen Zylindereinheiten 5a bis 5f versorgen. Die gemeinsame Hydraulik-Hochdruckleitung 22 ist über ein Steuerventil 24 und ein Verstellventil 25 mit einem Hydraulikmotor 26 verbunden. Eine entsprechende Verstellvorrichtung ist mit 27 gekennzeichnet. 



   Um kurzfristige Druckschwankungen in der Hydraulik-Hochdruckleitung 22 auszugleichen, ist ein Hydraulik-Hochdruckspeicher 28 vorgesehen, der über ein Steuerventil 29 und zwei Druckbegrenzungsventile 30, 31 mit der Hydraulik-Hochdruckleitung 22 in Verbindung steht. 



   Die Hydraulik-Niederdruckleitung 23 wird durch einen Niederdruckbehälter 32 über einen Filter 33 mit Hydraulikmedium versorgt. Ein Drucksensor 34 überwacht den Druck im Nie- derdrucksystem. In den Figuren ist der Niederdruckbehälter 32 als selbständiger Bauteil dargestellt. Es kann jedoch dieser Behälter 32 so ausgebildet sein, dass alle Zylindereinheiten 5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 5f und die damit zusammenhängenden Ventile 6,7, 8,9, 16 und 21 im Ölbad innerhalb des Niederdruckbehälters 32 angeordnet sind. Auf diese Weise kann der Bauraum optimal ausgenützt werden und der Wärmeübergang an den Zylinderwänden verbessert werden. 



   In der Pneumatik-Niederdruckleitung 12 wird ein Druck aufrecht erhalten, der in einem Bereich zwischen 5 und 15 bar liegt. Über einen Flügelzellenmotor 35 wird die Luft der Pneumatik- Niederdruckleitung 12 auf einen geringen Druck im Bereich des Umgebungsluftdrucks entspannt und über einen Schalldämpfer 36 nach aussen abströmen gelassen. Der Flügelzellenmotor 35 treibt nur schematisch dargestellte Nebenaggregate 37a, 37b, 37c und 37d an. Bei dieser Nebenaggregaten handelt es sich um eine Lichtmaschine, Servopumpen für eine Lenkungsunterstützung oder einen Bremskraftverstärker, den Kompressor einer Klimaanlage od. dgl. Eines dieser Nebenaggregate, und zwar in der Zeichnung das mit 37c bezeichnete, ist als Hydraulik-Hochdruckpumpe ausgeführt, die eingangsseitig mit der Hydraulik-Niederdruckleitung 23 und ausgangsseitig mit der Hydraulik-Hochdruckleitung 22 verbunden ist.

   Durch diese Hydraulik- Hochdruckpumpe kann in besonders einfacher Weise eine verlustfreie Regelung der Drehzahl des Flügelzellenmotors erreicht werden. Ist nämlich die an dem Flügelzellenmotor 35 zur Verfügung stehende Leistung grösser als die Leistungsaufnahme der Nebenaggregate, so wird durch die Hydraulikpumpe 37c die zur Verfügung stehende Leistung dazu verwendet, Öl in der Hochdrucksystem einzuspeisen. Auf diese Weise kann der Verbrauch an Druckluft verringert werden, was die Reichweite eines entsprechenden Fahrzeugs erhöht. 



   In der Folge wird die Funktionsweise der erfindungsgemässen Vorrichtung anhand des Schal- tungsdiagramms der Fig. 1 und 2 erklärt werden. Nach dem Aufladen der Druckluftbehälter 1 liegt in der Pneumatik-Hochdruckleitung 2 Druckluft mit einem Druck von etwa 300 bar vor. Wenn sich beispielsweise der Kolben 13 der Zylindereinheit 5a in seiner oberen Endlage befindet, was durch die Lagesensoren 24 erfasst wird, dann wird das Steuerventil 7 für einen vorbestimmten kurzen Zeitraum geöffnet. Der erforderliche Zeitraum wird von einer nicht dargestellten Steuereinrichtung so berechnet, dass in dem Pneumatikarbeitsraum 10 am Ende der Hubbewegung ein Druck vorliegt, der geringfügig grösser ist, als der in der Pneumatik-Niederdruckleitung 12 eingestellte Druck. Durch die in dem Pneumatikarbeitsraum 10 vorliegende Druckluft wird der Kolben 13 nach unten bewegt.

   Dementsprechend wird im Hydraulikarbeitsraum 15 entsprechend dem Verhältnis der wirksamen Kolbenflächen ein Hydraulikdruck aufgebaut. Solange dieser Druck grösser ist als der Druck in der Hydraulik-Hochdruckleitung 22, ist das Ventil so geschaltet, dass die Hydraulikförderleitung 19 mit der Hydraulik-Hochdruckleitung 22 verbunden ist. Wenn sich die Druckluft in den Pneumatikarbeitsraum 10 soweit entspannt hat, dass eine weitere Bewegung des Kolbens 13 gegen den Druck in der Hydraulik-Hochdruckleitung nicht mehr möglich ist, wird das Steuerventil 21 umgeschaltet. Auf diese Weise wird der Hydraulikarbeitsraum 15 mit der Hydraulikzufuhrleitung 18d für die nächste Zylindereinheit 5d verbunden.

   Auf diese Weise wird erreicht, dass derjenige Hydraulikarbeitsraum der Zylindereinheit 5d, von dem sich der Kolben wegbewegt, nicht aus der Hydraulik-Niederdruckleitung 23 mit Öl versorgt wird, sondern mit dem Öl höheren Drucks aus der Zylindereinheit 5a. Auf diese Weise wird eine zusätzliche Kraft auf den Kolben ausgeübt, so dass auch in einer späteren Phase des Expansionszyklus ein ausreichend hoher Hydraulikdruck erzeugt wird, um Öl in die Hydraulik-Hochdruckleitung 22 einspeisen zu kön- 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 nen. Der Zeitpunkt des Umschaltens des Ventils 21 kann aus dem anliegenden Pneumatikdruck und dem Übersetzungsverhältnis des Kolbens 13 berechnet werden, solange die jeweilige Zylindereinheit mit Hydrauliköl aus der Hydraulik-Niederdruckleitung 23 versorgt wird.

   Falls jedoch von der jeweils vorgeschalteten Zylindereinheit unter Druck stehendes Hydrauliköl nachgefördert wird, muss die Zusatzkraft bei dieser Berechnung berücksichtigt werden. Da der jeweilige Druck durch den Drucksensor 20 gemessen wird, kann die entsprechende Berechnung ausgeführt werden. 



   Wenn der Druck in den Druckluftbehältern 1 absinkt, werden die Ventile 6,7, 8,9 entsprechend länger offen gehalten, um den entsprechenden Druck in der Pneumatik-Niederdruckleitung 12 letztlich zu erreichen. Bei abnehmenden Druck in den   Druckluftbehältern   wird auch das Problem des Wirkungsgradverlustes zufolge der Abkühlung der Druckluft während der Entspannung geringer. 



   Es ist offensichtlich, dass es im Sinne der Erfindung nicht nur möglich ist, zwei Zylindereinheiten zur Verstärkung zusammenzuschalten, sondern dass auch eine mehrstufige Ausbildung möglich ist. 



  Im Extremfall können alle Zylindereinheiten hintereinander geschaltet werden. 



   Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Ausführungsvariante geht von einer einstufigen Entspan- nung der Druckluft von dem Druck der Pneumatik-Hochdruckleitung 2 auf den Druck der Pneumatik-Niederdruckleitung 12 aus. Je nach Anwendungsfall ist es auch möglich, ein Pneumatikmitteldrucksystem zwischenzuschalten, um eine mehrstufige Entspannung zu er- möglichen. Bei einer solchen Vorgangsweise kann zwischen den Stufen Wärme mit Umge- bungstemperatur zugerührt werden, um den Wirkungsgrad zu erhöhen. Falls Wärmequellen zur Verfügung stehen, ist es zur Erhöhung des Wirkungsgrades möglich, die Druckluft in der Pneumatik-Hochdruckleitung 2 oder im Druckluftbehälter 1 zu erwärmen. Dadurch kann die zur Verfügung stehende Energie gespeichert werden. 



   Die in den Figuren dargestellten Ventile 6,7, 8,9, 16,21, 24,29 u. dgl. werden von einer nicht dargestellten elektronischen Steuerungseinrichtung angesteuert, um einen optimalen Wirkungsgrad zu erzielen. In dieser Steuerungseinrichtung werden die erforderlichen Berech- nungen durchgeführt und die jeweils angepassten Entscheidungen gefällt. Weiters regelt die Steuerungseinrichtung die weitere Zufuhr von Druckluft zu den Zylindereinheiten ab, wenn der Hochdruckspeicher 28 maximal oder nahezu maximal geladen ist. Dadurch wird ein nicht notwendiger Verbrauch an Druckluft verhindert. 



   Mit der vorliegenden Erfindung ist es möglich, die in der gespeicherten Druckluft enthaltene Energie in optimaler Weise in mechanische Arbeit umzusetzen. Die Erfindung ist besonders für den Einsatz in Kraftfahrzeugen geeignet. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (13)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Vorrichtung zur Umwandlung von in Druckluft gespeicherter Energie in mechanische Arbeit, die folgende Bauteile aufweist: - mindestens einen Druckluftbehälter (1) zur Speicherung von Druckluft; - mehrere Zylindereinheiten (5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 5f), jeweils mit mindestens einem Pneumatikarbeitsraum (10,11) zur Entspannung der Druckluft, und mit mindestens einem Hydraulikarbeitsraum (14,15) zum Fördern eines Hydraulikmediums, wobei der Pneumatikarbeitsraum (10,11) und der Hydraulikarbeitsraum (14,15) jeweils einen Kolben (13) aufweisen, die miteinander gekoppelt sind ; - eine Hydraulik-Hochdruckleitung (22), die mit den Hydraulikarbeitsräumen (14, 15) der Zylindereinheiten (5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 5f) in Verbindung steht und die dazu ausgebildet ist, ein unter Hochdruck stehendes Hydraulikmedium zu transportieren;
    - einen mit der Hydraulik-Hochdruckleitung in Verbindung stehenden Hydraulikantrieb, der vorzugsweise als Hydraulikmotor ausgebildet ist, und der von dem unter Hochdruck stehenden Hydraulikmedium angetrieben ist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Umschaltventil (21) vorgesehen ist, das den Hydraulikarbeitsraum (14,15) einer Zylindereinheit wahlweise mit der Hydraulik- <Desc/Clms Page number 6> Hochdruckleitung (22) oder mit dem Hydraulikarbeitsraum (14,15) einer anderen Zy- lindereinheit (5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 5f) verbindet.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zylindereinheiten doppeltwirkend mit jeweils zwei Pneumatikarbeitsräumen (10,11) und zwei Hydrau- likarbeitsräumen (14, 15) ausgebildet sind, die von einem einstückig ausgebildeten Kolben (13) voneinander getrennt sind.
  3. 3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in den Zylindereinheiten (5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 5f) Wegaufnehmer (24) vorgesehen sind, die die jeweilige Stellung des Kolbens (13) erfassen.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Pneumatikarbeitsräume (10, 11) der Zylindereinheiten (5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 5f) über Schaltventile (6,7, 8, 9) mit einer gemeinsamen Pneumatik-Niederdruckleitung (12) verbunden sind, die auf ein Druckniveau in einem Bereich zwischen 5 und 15 bar aus- gelegt ist.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Pneumatikmitteldrucksystem vorgesehen ist, um die Druckluft, die in den Druckluftbehältern (1) gespeichert ist, mehrstufig zu entspannen.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ein- richtung zur Erwärmung der Druckluft im Druckluftbehälter (1) oder in einer Pneumatik- Hochdruckleitung (2) vorgesehen ist, die die Druckluftbehälter (1) mit den Pneumatikar- beitsräumen (10, 11) der Zylindereinheiten (5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 5f) verbindet.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zy- lindereinheiten mit Wärmetauschern zum Einbringen von Wärme während der Entspan- nung der Druckluft ausgestattet sind.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine in Form einer geschlossenen Schleife ausgebildete Druckunterstützungsleitung (18a, 18b, 18c, 18d, 18e, 18f) vorgesehen ist, die über Umschaltventile (16, 21) mit den Hydrau- likarbeitsräumen (14, 15) aller Zylindereinheiten (5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 5f) in Verbindung steht.
  9. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hy- draulik-Hochdruckspeicher (28) vorgesehen ist, der mit der Hydraulik-Hochdruckleitung (22) in Verbindung steht.
  10. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ent- spannungseinrichtung (35) vorgesehen ist, die mit der Pneumatik-Niederdruckleitung (12) in Verbindung steht, und die zum Antrieb von Nebenaggregaten (37a, 37b, 37c, 37d) bestimmt ist.
  11. 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Zy- lindereinheiten (5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 5f) unabhängig voneinander beweglich ausgeführt sind.
  12. 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass weiters eine elektronische Steuerungseinrichtung für die Umschaltventile (16,21) vorgesehen ist, die dazu ausgebildet ist, ein Umschaltventil (16,21) des Hydraulikarbeitsraums (14,15) einer ersten Zylindereinheit (5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 5f) zur Verbindung mit dem Hy- draulikarbeitsraum einer weiteren Zylindereinheit (5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 5f) umzuschalten, wenn der Druck in dem Hydraulikarbeitsraum der ersten Zylindereinheit (5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 5f) nicht höher ist als der in der Hydraulik-Hochdruckleitung (22) erforderliche Druck.
  13. 13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Zylindereinheiten (5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 5f) innerhalb eines Niederdruckbehälters (32) für das Hydraulikmedium angeordnet sind.
AT213998A 1998-12-22 1998-12-22 Vorrichtung zur umwandlung von in druckluft gespeicherter energie in mechanischer arbeit AT406984B (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT213998A AT406984B (de) 1998-12-22 1998-12-22 Vorrichtung zur umwandlung von in druckluft gespeicherter energie in mechanischer arbeit
BR9916452-3A BR9916452A (pt) 1998-12-22 1999-12-21 Dispositivo para a conversão de energia armazenada em ar comprimido em trabalho mecânico
EP99963158A EP1141549A1 (de) 1998-12-22 1999-12-21 Vorrichtung zur umwandlung von in druckluft gespeicherter energie in mechanische arbeit
PCT/AT1999/000307 WO2000037800A1 (de) 1998-12-22 1999-12-21 Vorrichtung zur umwandlung von in druckluft gespeicherter energie in mechanische arbeit
AU19581/00A AU1958100A (en) 1998-12-22 1999-12-21 Device for converting energy being stored in compressed air into mechanical work
JP2000589832A JP2002533609A (ja) 1998-12-22 1999-12-21 圧縮空気中に蓄えられたエネルギーを機械的な仕事に変換する装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT213998A AT406984B (de) 1998-12-22 1998-12-22 Vorrichtung zur umwandlung von in druckluft gespeicherter energie in mechanischer arbeit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA213998A ATA213998A (de) 2000-03-15
AT406984B true AT406984B (de) 2000-11-27

Family

ID=3528619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT213998A AT406984B (de) 1998-12-22 1998-12-22 Vorrichtung zur umwandlung von in druckluft gespeicherter energie in mechanischer arbeit

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1141549A1 (de)
JP (1) JP2002533609A (de)
AT (1) AT406984B (de)
AU (1) AU1958100A (de)
BR (1) BR9916452A (de)
WO (1) WO2000037800A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1373737B1 (de) 2001-04-06 2004-09-15 Sig Simonazzi S.P.A. Hydraulisches druckbeaufschlagungssystem
DE102007021063A1 (de) * 2007-05-04 2008-11-06 Robert Bosch Gmbh Hydraulisch-pneumatischer Antrieb
CN101827722B (zh) * 2008-04-01 2012-12-05 倪智华 动力主体驱动装置
US8225606B2 (en) * 2008-04-09 2012-07-24 Sustainx, Inc. Systems and methods for energy storage and recovery using rapid isothermal gas expansion and compression
WO2009126784A2 (en) * 2008-04-09 2009-10-15 Sustainx, Inc. Systems and methods for energy storage and recovery using compressed gas
US7802426B2 (en) * 2008-06-09 2010-09-28 Sustainx, Inc. System and method for rapid isothermal gas expansion and compression for energy storage
JP5153596B2 (ja) * 2008-12-04 2013-02-27 パナソニック株式会社 増圧方法及び増圧システム
DE102010051663A1 (de) 2010-11-17 2012-05-24 Liebherr-Hydraulikbagger Gmbh Arbeitsgerät
DE102010051664A1 (de) * 2010-11-17 2012-05-24 Liebherr-Hydraulikbagger Gmbh Arbeitsgerät
CN102691680B (zh) * 2012-06-10 2014-07-23 福建南平通达机电自动化有限公司 大流量、高压力球阀的蓄能罐式液压控制集成装置
JP2016050619A (ja) * 2014-08-29 2016-04-11 国立大学法人 岡山大学 空圧機器の制御方法及び空圧機器の制御システム
CN109441785B (zh) * 2019-01-10 2024-05-14 贵州电网有限责任公司 一种压缩空气储能压气机系统及其控制方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1550716B2 (de) * 1966-06-10 1980-03-20 Central Steel Tube Co., Clinton, Ia. (V.St.A.) Hydropneumatischer Antrieb
WO1983000540A1 (en) * 1981-08-04 1983-02-17 ZIMBER, Béla Pneumatically controlled pressure transducer for actuating hydraulic working members
DE3438369A1 (de) * 1984-10-19 1986-04-24 ANT Nachrichtentechnik GmbH, 7150 Backnang Digitales nachrichtenuebertragungssystem
DE4125902A1 (de) * 1990-08-09 1992-02-13 Lucas Ind Plc Vorrichtung zum erzeugen von hydraulikdruck und zum pruefen oder betaetigen von bremseinrichtungen
SU1735612A1 (ru) * 1987-05-19 1992-05-23 Предприятие П/Я В-8772 Пневмогидравлический насос
US5481959A (en) * 1994-03-28 1996-01-09 Smc Corporation Automatic air balancer system

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2965036A (en) * 1957-07-08 1960-12-20 Louis S Wood Automatic dual pump single-multiple stage low-high pressure fluid supply means
US3945207A (en) * 1974-07-05 1976-03-23 James Ervin Hyatt Hydraulic propulsion system
DE2538870A1 (de) * 1974-09-04 1976-04-01 Mo Aviacionnyj I Im Sergo Ords Pneumatisch-hydraulische pumpanlage
US4382748A (en) * 1980-11-03 1983-05-10 Pneumo Corporation Opposed piston type free piston engine pump unit
WO1988002818A1 (en) * 1986-10-14 1988-04-21 Thomas Welch Hotchkiss Double acting fluid intensifier pump
JPH076496B2 (ja) * 1990-01-19 1995-01-30 日東工器株式会社 真空ポンプにおける吸引系切換装置
US5593291A (en) * 1995-07-25 1997-01-14 Thomas Industries Inc. Fluid pumping apparatus
CA2236746A1 (en) 1995-11-03 1997-05-15 Ivan Cyphelly Pneumo-hydraulic converter for energy storage
WO1998017492A1 (de) 1996-10-18 1998-04-30 Tcg Unitech Aktiengesellschaft Antriebssystem für ein kraftfahrzeug
EP0857877A3 (de) * 1997-02-08 1999-02-10 Mannesmann Rexroth AG Pneumatisch-hydraulischer Wandler

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1550716B2 (de) * 1966-06-10 1980-03-20 Central Steel Tube Co., Clinton, Ia. (V.St.A.) Hydropneumatischer Antrieb
WO1983000540A1 (en) * 1981-08-04 1983-02-17 ZIMBER, Béla Pneumatically controlled pressure transducer for actuating hydraulic working members
DE3438369A1 (de) * 1984-10-19 1986-04-24 ANT Nachrichtentechnik GmbH, 7150 Backnang Digitales nachrichtenuebertragungssystem
SU1735612A1 (ru) * 1987-05-19 1992-05-23 Предприятие П/Я В-8772 Пневмогидравлический насос
DE4125902A1 (de) * 1990-08-09 1992-02-13 Lucas Ind Plc Vorrichtung zum erzeugen von hydraulikdruck und zum pruefen oder betaetigen von bremseinrichtungen
US5481959A (en) * 1994-03-28 1996-01-09 Smc Corporation Automatic air balancer system

Also Published As

Publication number Publication date
EP1141549A1 (de) 2001-10-10
ATA213998A (de) 2000-03-15
AU1958100A (en) 2000-07-12
BR9916452A (pt) 2001-09-04
JP2002533609A (ja) 2002-10-08
WO2000037800A1 (de) 2000-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT406984B (de) Vorrichtung zur umwandlung von in druckluft gespeicherter energie in mechanischer arbeit
EP0857256B1 (de) Pneumo-hydraulischer wandler für energiespeicherung
EP2181221B1 (de) Drehwerk eines baggers mit einem hydraulikantrieb.
EP0455258B1 (de) Verfahren zum Antrieb eines pneumatischen Motors und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP2238318B1 (de) Wärmekraftmaschine
EP1274526B1 (de) Verfahren sowie antriebssystem für die steuerung/regelung der linearen press-/giessbewegung
DE102011056894B4 (de) Hydraulischer Linearantrieb
EP1988294A2 (de) Hydraulisch-pneumatischer Antrieb
EP0972631B1 (de) Hydraulischer Antrieb für eine Presse
WO2017084792A1 (de) Energiespeichersystem
DE10240924B4 (de) Thermo-Hydrodynamischer Kraftverstärker
US4953458A (en) Multi-actuator hydraulic press
DE102017003963A1 (de) Hydraulische, insbesondere druckspeicherlose, Antriebsanordnung für und mit einem Verbraucher, insbesondere für Pressen, sowie Verfahren zum Betreiben einer hydraulischen Antriebsanordnung
DE102016124118B4 (de) Hydraulischer Antrieb mit Eil- und Lasthub
EP2668374B1 (de) Wärmekraftmaschine
DE10018612C1 (de) Anlage zur Befüllung von Gastanks
AT408023B (de) Vorrichtung zur umwandlung von pneumatischer energie in hydraulische energie
DE102013007148A1 (de) Hydraulischer Pressantrieb mit Energierückspeisung
DE3247289A1 (de) Einrichtung zum speichern hydraulischer energie
EP2335840A2 (de) Hydraulischer Pressenantrieb
DE10214225C1 (de) Verfahren zur Steuerung einer hydraulischen Betätigungseinheit
CH715001A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Bewirtschaften eines Druckspeichersystems mit mindestens einem Druckspeicher.
DE4101299A1 (de) Verfahren zum antrieb eines pneumatischen motors und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE9109202U1 (de) Durch äußere Wärmezufuhr betriebene thermohydraulische Arbeits- oder Wärmemaschine
CH448666A (de) Mit einem pneumatischen Druckmittel als Energieträger antreibbare Presseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
RER Ceased as to paragraph 5 lit. 3 law introducing patent treaties