AT406715B - Einrichtung zum erfassen der daten eines magnetisch codierten datenträgers mit einem sensor - Google Patents

Einrichtung zum erfassen der daten eines magnetisch codierten datenträgers mit einem sensor Download PDF

Info

Publication number
AT406715B
AT406715B AT154597A AT154597A AT406715B AT 406715 B AT406715 B AT 406715B AT 154597 A AT154597 A AT 154597A AT 154597 A AT154597 A AT 154597A AT 406715 B AT406715 B AT 406715B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sensor
data
evaluation electronics
data carrier
carrier
Prior art date
Application number
AT154597A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA154597A (de
Original Assignee
Newald Herbert Dipl Ing
Bruggraber Horst Dipl Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Newald Herbert Dipl Ing, Bruggraber Horst Dipl Ing filed Critical Newald Herbert Dipl Ing
Priority to AT154597A priority Critical patent/AT406715B/de
Publication of ATA154597A publication Critical patent/ATA154597A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT406715B publication Critical patent/AT406715B/de

Links

Landscapes

  • Measuring Magnetic Variables (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die gegenständliche Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Erfassen der Daten eines magnetisch codierten Datenträgers mit einem Sensor und mit einer an diesen angeschlossenen Auswertelektronik, wobei die vom Sensor durch dessen Bewegung längs des Datenträgers aufgenommenen Daten in der Auswertelektronik verarbeitet werden. 



   Aus der AT 399 410 B ist eine Einrichtung bekannt, welche zur Erfassung, Speicherung und Auswertung der Daten eines magnetisch codierten Datenträgers dient. Diese Einrichtung besteht aus einem tragbaren Gerät, welches mit einem magnetfeldempfindlichen Sensor und mit einer Auswertelektronik ausgebildet ist. Bei Bewegung des magnetfeldempfindlichen Sensors längs eines magnetisch codierten Datenträgers werden dessen Daten mittels des Sensors erfasst, von welchem sie an die Auswertelektronik abgegeben werden, in der sie weiter verarbeitet werden. 



   Bekannte Sensoren, wie z. B. Leseköpfe, weiche auch in Tonbandgeräten verwendet werden, sind deshalb nachteilig, da der Kopfspalt deshalb sehr genau entlang der Codierung geführt werden muss, da er ein grosses   Längen/Breitenverhättnis   von 2 mm Länge und 100 um Breite aufweist. Wird die Länge stark vermindert, dann ist zwar die Genauigkeit der Lage des Sensors gegenüber dem Datenträger weniger massgeblich, jedoch nimmt die Empfindlichkeit des Lesekopfes stark ab. Zudem ist die induzierte Spannung   geschwindigkeitsabhängig.   



   Aus der EP 0 561 124   A 1   ist weiters eine Einrichtung zur Feststellung von Betrugsversuchen an einer Vorrichtung zum Lesen und Beschreiben einer Chip-Karte bekannt. Diese bekannte Einrichtung enthält ein Kontaktierungselement, eine mit diesem gekoppelte Resonanzeinheit, eine Messeinrichtung, einen Impedanzwandler und einen Resonator. 



   Über die besondere Ausbildung des als Kontaktierungselementes bezeichneten Sensors ist jedoch in dieser Literaturstelle keine Aussage enthalten. 



   Der gegenständlichen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zu schaffen, bei welcher die dem bekannten Stand der Technik anhaftenden Nachteile vermieden werden. Dies wird erfindungsgemäss dadurch erzielt, dass der Sensor durch ein von einem hochfrequenten Strom durchflossenes, weichmagnetisches Element,   z. B.   in Form eines Drahtes, eines Bandes oder einer Beschichtung, bei welchem der Effekt der gigantischen Magnetoimpedanz auftritt, gebildet ist. 
 EMI1.1 
 
B.schmales, kurzes Bändchen oder eine aufgedampfte oder gesputterte Schichte eines Materials verwendet werden, welche Elemente den Effekt der gigantischen Magnetoimpedanz (GMI) aufweisen. Ein derartiger Sensor weist einerseits eine hinreichend hohe Empfindlichkeit auf, um die vom magnetisch codierten Sensor ausgehenden Magnetfelder zu detektieren.

   Andererseits kann er genügend miniaturisiert hergestellt werden, sodass die sehr kleinen Strukturen von ca. 100 um, welche bei der Codierung Verwendung finden, aufgelöst werden können. Auf diese Weise kann ein Erfassungs-, Speicher- und Auswertegerät geschaffen werden, durch weiches magnetisch codierter Datenträger gelesen werden können, ohne dass das Lesegerät genau längs der Datenträger geführt werden muss. 



   Vorzugsweise ist der Sensor an einem der freien Enden eines stabförmigen Trägers angeordnet, weicher in einem länglichen Gehäuse angeordnet ist. Dabei kann der stabförmige Träger eine der   Stimflächen   des Gehäuses durchsetzen und in diesem verschiebbar geführt sein. 



  Vorzugsweise ist an diesem Träger auch die Auswertelektronik angeordnet
Nach weiteren bevorzugten Merkmalen ist der stabförmige Träger gegenüber dem Gehäuse entgegen der Wirkung einer Feder verschiebbar. Weiters kann nahe dem Sensor ein Magnet zur Aktivierung des magnetisch codierten Datenträgers vorgesehen sein. Zudem können eine analoge Auswertelektronik, welche einen Oszillator, einen Demodulatur und einen Verstärker   enthält,   und eine digitale Auswertelektronik, welche einen A/D-Wandler und einen Mikrocomputer enthält, vorgesehen sein. 



   Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher   erläutert.   Es zeigen :
Fig. 1 eine erfindungsgemässe Einrichtung, in Seitenansicht,
Fig. 2 ein Detail dieser Einrichtung, in Seitenansicht und teilweise aufgebrochen, in gegenüber
Fig. 1 vergrössertem Massstab,
Fig. 3 ein Detail der Darstellung gemäss Fig. 2, in Seitenansicht und teilweise aufgebrochen, in gegenüber Fig. 2 vergrössertem Massstab,
Fig. 4 eine analoge Auswertelektronik, in Form eines Blockschaltbildes, und 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Fig. 5 eine digitale Auswertelektronik in Form eines Blockschaltbildes. 



   In Fig. 1 ist ein Gerät 1 dargestellt, welches zur Aufnahme und Auswertung der Daten eines magnetisch codierten Datenträgers 2 dient. Derartige Datenträger 2 sind   z. B.   an Orten angebracht, welche einer periodischen Überwachung unterzogen werden. Mittels des Gerätes 1, welches tragbar ausgebildet ist, können die Daten des Datenträgers 2 erfasst werden, wodurch die Ergebnisse und Daten der   Kontrollvorgänge   erfasst und gespeichert werden können. 



   Das Gerät 1 besteht aus einem Gehäuse, welches an seinem dem Datenträger 2 zugeordneten freien Ende mit einem Sensorelement 3 ausgebildet ist. Das Gerät 1 ist weiters mit einem Anzeigefeld 11 und mit Steuertasten 12, durch welche Eingaben bewirkt werden können, ausgebildet. 



   Wie dies aus Fig. 2 ersichtlich ist, ist das Sensorelement   3,   welches an seinem freien Ende sich kegelförmig verjüngend ausgebildet ist, mit einem Hohlraum ausgebildet, in welchem ein stabförmiger Träger 31 für den eigentlichen Sensor angeordnet ist Dieser Träger 31 durchsetzt das freie Ende des Sensorelementes 3 in einer Bohrung. Dabei steht der Träger 31 unter Wirkung einer Druckfeder 32. Am freien Ende des Trägers 31 befindet sich der Sensor, dessen Ausbildung nachstehend erläutert ist. Vom Träger 31 gehen Leitungen ab, welche zu einer im Gerät 1 befindlichen Auswertelektronik 34 führen. 



   Am Träger 31 befinden sich einerseits der Sensor und andererseits ein erster Teil der Auswertelektronik. Der Sensor und der erste Teil der Auswertelektronik, welche somit miteinander fest verbunden sind, sind innerhalb des Gehäuses entgegen der Wirkung der Druckfeder 32 verschiebbar angeordnet. Auf diese Weise wird verhindert, dass bei einem Hinunterfallen od. dgl. des Gerätes der Sensor beschädigt oder zerstört wird. 



   Durch die feste Verbindung bleibt zudem die Impedanz zwischen dem Sensor und der Auswertelektronik unverändert. 



   Wie dies aus Fig. 3 ersichtlich ist, ist der stabförmige Träger 31 mit einer zylindrischen Bohrung ausgebildet, in weicher sich der eigentliche Sensor 4, ein Magnetelement 5 und die zur Auswertelektronik führenden Leitungen befinden. Der Sensor 4 ist durch ein von einem hochfrequenten Strom durchflossenes, weichmagnetisches Element in Form eines Drahtes oder eines Bandes, in welchem der Effekt der gigantischen Magnetoimpedanz, der sog. GMI-Effekt, auftritt, gebildet. Dieser Effekt besteht darin, dass sich die Impedanz eines von hochfrequentem Strom durchflossenen, weichmagnetischen Elementes in Abhängigkeit von einem äusseren Magnetfeld zufolge des dadurch modulierten Skin-Effektes ändert. 



   Der Sensor ist dabei durch einen dünnen kurzen Draht mit einer Länge von   z. B.   100 pm und einer Dicke von 30 um, einem sehr schmalen, kurzen Bändchen oder einer aufgedampften oder gesputterten Schichte eines Materials gebildet, bei welchem der Effekt der gigantischen Magnetoimpedanz auftritt. Ein derartiger Sensor weist einerseits eine genügend hohe Empfindlichkeit auf, um die vom magnetisch codierten Datenträger ausgehenden Magnetfelder zu detektieren. Andererseits kann er hinreichend miniaturisiert hergestellt werden, dass die sehr kleinen Strukturen von ca.   100 um, weiche   bei der Codierung Verwendung finden, aufgelöst werden können.

   Auf diese Weise kann ein Erfassungs-, Speicher- und Auswertegerät hergestellt werden, durch weiches auch bei einer nicht sehr genauen Bewegung des Gerätes längs des Datenträgers eine störungsfreie Ablesung und Auswertung der magnetischen Daten gewährleistet wird. 



   Das Magnetelement 5 dient zur Vormagnetisierung des Sensors 4 bzw. zur Einstellung von dessen Arbeitspunkt. Zudem kann das Magnetelement 5 dazu dienen, mechanisch codierte magnetische Datenträger, welche kein remanentes Magnetfeld aufweisen, lesbar zu machen. Das Magnetelement 5 kann sowohl als Permanentmagnet als auch als Elektromagnet ausgebildet sein. 



  Es wird in diesem Zusammenhang darauf verwiesen, dass auch das Erdmagnetfeld für die Vormagnetisierung und Detektion des magnetischen Codes herangezogen werden kann. In Fällen, in weichen der Datenträger ein remanentes Feld aufweist, kann das Magnetelement 5 dazu verwendet werden, den Datenträger bei inzwischen eingetretener Entmagnetisierung wieder zu magnetisieren. 



   Die in Fig. 4 dargestellte analoge Auswertelektronik besteht aus einem an die Auswertschaltung 13 angeschlossenen Oszillator 61, einem Demodulator 62 und einem Verstärker 63. Die in Fig. 5 weiters dargestellte digitale Auswertelektronik enthält einen A/D-Wandier 64, einen 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Mikrocomputer 65 und eine Eingabe-Ausgabeschaltung 66 mit Tastatur und Anzeige, von welcher die Daten an einen externen Computer übertragbar sind
Wie dies in Fig. 3 dargestellt ist, können die Leitungen 33 in Form von geätzten Leiterbahnen auf einer dünnen Folie ausgebildet sein. Weiters kann der Sensor 4 sowohl als frequenzbestimmender als auch gütebestimmender Bestandteil einer Resonanzschaltung eingesetzt sein Derart stellen entweder die erzeugte Schwingfrequenz oder die Amplitude ein Mass für die zu messende Grösse dar.

   Da bei der geschilderten Anwendung hauptsächlich die Änderung der Impedanz des Sensors von Interesse ist, kann neben der Frequenzänderung auch die Phasenänderung der erzeugten Schwingung zur Messung der Änderung der Impedanz herangezogen werden. Zudem ist eine Linearisierung des Sensors mittels Rückkopplung möglich. Als Resonanzschaltung kann ein Colpittsoszillator verwendet werden. Als Demodulator kann eine   Phasenregelschaltung,   kurz   PLL-Schaltung,   und als   A/D-Wandter   kann ein Komparator verwendet werden. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Einrichtung zum Erfassen der Daten eines magnetisch codierten Datenträgers mit einem
Sensor und einer an diesen angeschlossenen Auswertelektronik, wobei die vom Sensor durch dessen Bewegung längs des Datenträgers aufgenommenen Daten in der
Auswertelektronik verarbeitet werden, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (4) durch ein von einem hochfrequenten Strom durchflossenenes, weichmagnetisches Element,   z. B.   in Form eines Drahtes, eines Bandes oder einer Beschichtung, bei weichem der Effekt der gigantischen Magnetoimpedanz auftritt, gebildet ist.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (4) an einem der freien Enden eines stabförmigen Trägers (31) angeordnet ist, weicher in einem länglichen Gehäuse angeordnet ist.
    3. Einrichtung nach einem der Patentansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der stabförmige Träger (31) eine der Stirnflächen des Gehäuses durchsetzt und in diesem verschiebbar geführt ist.
    4. Einrichtung nach einem der Patentansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass am EMI3.1 stabförmige Träger (31) gegenüber dem Gehäuse entgegen der Wirkung einer Feder (32) verschiebbar geführt ist.
    6. Einrichtung nach einem der Patentansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass nahe dem Sensor (4) ein Magnetelement (5) zur Aktivierung des magnetisch codierten Datenträgers (2) vorgesehen ist.
    7 Einrichtung nach einem der Patentansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine analoge Auswertelektronik vorgesehen ist, welche einen Oszillator (61), einen Demodulator (62) und einen Verstärker (63) enthält.
    8. Einrichtung nach einem der Patentansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine digitale Auswertelektronik vorgesehen ist, welche einen A/D-Wandter (64) und einen Mikrocomputer (65) enthält.
AT154597A 1997-09-15 1997-09-15 Einrichtung zum erfassen der daten eines magnetisch codierten datenträgers mit einem sensor AT406715B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT154597A AT406715B (de) 1997-09-15 1997-09-15 Einrichtung zum erfassen der daten eines magnetisch codierten datenträgers mit einem sensor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT154597A AT406715B (de) 1997-09-15 1997-09-15 Einrichtung zum erfassen der daten eines magnetisch codierten datenträgers mit einem sensor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA154597A ATA154597A (de) 1999-12-15
AT406715B true AT406715B (de) 2000-08-25

Family

ID=3515723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT154597A AT406715B (de) 1997-09-15 1997-09-15 Einrichtung zum erfassen der daten eines magnetisch codierten datenträgers mit einem sensor

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT406715B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017123772A1 (de) 2017-10-12 2019-04-18 Paul Tutzu Elektromagnetisches Messsystem für die Erfassung von Länge und Winkel basierend auf dem Magnetoimpedanzeffekt
US11512982B2 (en) 2017-10-12 2022-11-29 Victor Vasiloiu Electromagnetic measuring system for detecting length and angle on the basis of the magnetoimpedance effect

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0561124A1 (de) * 1992-03-17 1993-09-22 Landis &amp; Gyr Technology Innovation AG Einrichtung zur Feststellung von Betrugsversuchen an einer Vorrichtung zum Lesen und Beschreiben einer Chip-Karte

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0561124A1 (de) * 1992-03-17 1993-09-22 Landis &amp; Gyr Technology Innovation AG Einrichtung zur Feststellung von Betrugsversuchen an einer Vorrichtung zum Lesen und Beschreiben einer Chip-Karte

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017123772A1 (de) 2017-10-12 2019-04-18 Paul Tutzu Elektromagnetisches Messsystem für die Erfassung von Länge und Winkel basierend auf dem Magnetoimpedanzeffekt
DE102017123772B4 (de) 2017-10-12 2019-06-19 Paul Tutzu Elektromagnetisches Messsystem für die Erfassung von Länge und Winkel basierend auf dem Magnetoimpedanzeffekt
CN111492206A (zh) * 2017-10-12 2020-08-04 维克多·瓦西洛尤 基于磁阻效应的用于距离或角度测量的电磁测量系统
US11512982B2 (en) 2017-10-12 2022-11-29 Victor Vasiloiu Electromagnetic measuring system for detecting length and angle on the basis of the magnetoimpedance effect

Also Published As

Publication number Publication date
ATA154597A (de) 1999-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4343686B4 (de) Magnetometer
DE3855048T2 (de) Digitaler kompass und magnetometer, mit frequenzdifferenz
DE69229833T2 (de) Magnetometer ohne null-abweichungsdrift
DE19510579C2 (de) Drehwinkel- oder Drehzahlgeber
DE60100915T2 (de) Magnetfeldsensor und Positionsdetektor
DE69832475T2 (de) Magnetometer mit spule und magnetkern hoher permeabilität
DE4243358A1 (de) Magnetowiderstands-Sensor mit künstlichem Antiferromagneten und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69704577T2 (de) Elektronische tragbare präzisionskaliber
DE60003067T2 (de) Sicherheitssystem zum schutz von verschiedenen artikeln und verfahren zum ablesen einer code-markierung
DE4411808A1 (de) Magnetisches Meßsystem
DE2652309B2 (de) Wandler zum Umwandeln mechanischer Kräfte in elektrische Signale
DE69128171T2 (de) Resonanz- und Richtungsmagnetometer
EP0286820B1 (de) Messkluppe
DE4040084C2 (de) Berührungsloses Abstandsmeßgerät
AT406715B (de) Einrichtung zum erfassen der daten eines magnetisch codierten datenträgers mit einem sensor
CH661980A5 (de) Taster fuer ein zahnflankenprofilmessgeraet zur ermittlung der zahnflankenoberflaechenrauheit.
DE3133064A1 (de) &#34;durchflussmesser&#34;
DE3507665A1 (de) Messfuehler zur erfassung von oertlichen magnetfeldern
DE69507466T2 (de) Etikett mit amorphem band und verbesserten eigenschaften
DE2933129C2 (de) Vorrichtung zum Messen von Magnetfeldern
DE2024997B2 (de)
DE2206856A1 (de) Einrichtung zum Sensieren magnetischer Felder
DE3824267C2 (de)
EP4160159B1 (de) Verfahren und durchflussmessgerät zum erfassen einer durchflusszeit eines fluids
DE3044020A1 (de) Magnetometer mit digitaler messwertdarstellung nach dem impulsintegrationsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
EIH Change in the person of patent owner
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee