AT406710B - Belastungseinrichtung zur prüfung von mechanischen kennwerten - Google Patents

Belastungseinrichtung zur prüfung von mechanischen kennwerten Download PDF

Info

Publication number
AT406710B
AT406710B AT148897A AT148897A AT406710B AT 406710 B AT406710 B AT 406710B AT 148897 A AT148897 A AT 148897A AT 148897 A AT148897 A AT 148897A AT 406710 B AT406710 B AT 406710B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sample
mechanical
fracture
test
testing
Prior art date
Application number
AT148897A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA148897A (de
Inventor
Robert Dipl Ing Ehart
Elmar Dr Tschegg
Original Assignee
Elmar Dr Tschegg
Robert Dipl Ing Ehart
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elmar Dr Tschegg, Robert Dipl Ing Ehart filed Critical Elmar Dr Tschegg
Priority to AT148897A priority Critical patent/AT406710B/de
Publication of ATA148897A publication Critical patent/ATA148897A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT406710B publication Critical patent/AT406710B/de

Links

Landscapes

  • Investigating Strength Of Materials By Application Of Mechanical Stress (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Belastungseinrichtung zur Ermittlung mechanischer und bruchmechanischer Kennwerte an ungekerbten und gekerbten prismatischen Probekörpern. 



   Mechanische und bruchmechanische Kennwerte, bestimmt bei einfacher Beanspruchung (z. B. bei   uniaxialem   Zug, oder Druck oder Scherung), stellen wichtige Materialdaten zur Charakterisierung eines Werkstoffes für den Ingenieur dar. In der technischen Praxis kommt jedoch die Art der einfachen Beanspruchung nicht häufig vor. Viel häufiger sind   überlagerte   bzw. biaxial (z. B Zug und überlagerte Scherung oder Zug und überlagerte Torsion) und   muttiaxiale     (z. B.   Zug mit Scherung und Torsion), also kombinierte Beanspruchungen. Nun muss der Ingenieur das mechanische Verhaften des Werkstoffes bei tatsächlich auftretenden Beanspruchungen kennen, um eine sichere und Werkstoff sparende Auslegung von Komponenten zu ermöglichen. 



  Auch um das Verhalten und das Risiko des Versagens eines angerissenen Bauteils abschätzen zu können, sind bruchmechanische Kenndaten von Strukturwerkstoffen bei einfachen und ganz besonders bei überlagerten Beanspruchungen eine unumgängliche Voraussetzung. 



   Die Gewinnung solcher mechanischer und bruchmechanischer Daten ist in der Literatur mehrfach beschrieben worden. Der Stand der Technik bezüglich Probenformen und   Belastungseinrichtungen   ist im Lexikon der Werkstofftechnik von H.   Gräfen,   erschienen im VDIVerlag im Jahre 1993, zusammengefasst. Bisher bekannte Probekörperformen und Belastungseinrichtungen für bruchmechanische Prüfungen sind enthalten in : "Grundlagen der Bruchmechanik"von H. P. Rossmanith (Springer-Verlag Wien, New. York 1982), in den   Veröffentlichungen "Mode 11   fracture testing methode for highly orthotropic materials like wood" von Shilang Xu, Hans W. Reinhardt und Murat Gappoev (Int.

   J of Fracture 75,1996, pp 185- 214), "Fatigue crack growth behaviour of SM45C steel under cyclic Mode   I   superimposed static 
 EMI1.1 
 in der Patentschrift "Einrichtung zur   biaxialen     Bruchprüfeinrichtung"AT Nr. 401578,   sowie der in diesen Veröffentlichungen zitierten Literatur. 



   Alle in dieser Literatur angeführten und beschriebenen Belastungseinrichtungen und Probekörperformen haben einen grossen Nachteil, sie sind meist nur für eine sehr beschränkte Anzahl der Beanspruchungsarten einsetzbar und oft auf nur auf eine Klasse von Werkstoffen oder Werkstoffverbunden (z. B homogene oder stark anisoptrope Werkstoffe, Klebungen oder Beschichtungen) beschränkt   D. h   die bisher bekannten Prüfeinrichtungen sind nur in einem geringen Masse flexibel bezüglich der   Belastungskombinationen   und der Verwendbarkeit von ein und derselben Probenform für verschiedene Prüfungen von Werkstoffen und Werkstoffverbunden. 



  Es besteht daher ein gegebener Mangel an Universal-Prüfeinrichtungen im Materialprüfwesen, die an einfachen und leicht herstellbaren Probekörpem in   Standard-Materialprüfmaschinen   mechanische und bruchmechanische Kennwerte bei vorgebbaren einfachen oder kombinierten Beanspruchungen bestimmen   lässt.   Es ist daher als grosser Vorteil anzusehen, dass mit ein und der selben Prüfeinrichtung und mit identen Probekörper   (--;t gleicher   Grösse und Form) eine grosse Anzahl unterschiedlicher mechanischer und bruchmechanischer Werkstoffkennwerte ermittelt werden kann. Diese Vorteile zu erlangen ist Ziel der vorliegenden Erfindung. 



   Dieses Ziel wird erreicht, indem die von einer   biaxialen   Prüfmaschine (Zug/Druck-Torsion) aufgebrachten Kräfte durch eine Belastungseinrichtung in eine oder mehrere ungekerbte bzw. gekerbte prismatische Probekörper, die über ein oder zwei Gelenke auf einfache Weise in dieser befestigt sind, übertragen werden und zu definierter elastischer und plastischer Verformung sowie zur   Risseinleitung   und Ausbreitung im Probekörper führen. 



   Die Erfindung bringt folgende Vorteile mit sich : - Die quaderförmigen Probekörper sind handlich und von einfacher Form und daher billig in der Herstellung - Die Belastungseinrichtung ist einfach im konstruktiven Aufbau und daher kostengünstig herzustellen - Die Universal-Prüfeinrichtung kann in handelsübliche Zug-Torsionsprüfmaschinen (ohne besondere technische Zusatzeinrichtungen) eingebaut werden. Dieser Einbau erfordert 
 EMI1.2 
 - Die Montage eines Prüfkörpers in die erfindungsgemässe Prüfeinrichtung ist einfach und schnell durchzuführen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   - Eine grosse Anzahl von Materialkennwerten kann durch Änderung der Maschinen- steuerung an identen Probekörpem bestimmt werden. 



   - Die Probekörper sind während des Prüfvorganges gut zugänglich. Auch können ohne nennenswerte Behinderungen mikroskopische Beobachtungen der
Probekörperoberfläche vorgenommen sowie Zusatzmesseinrichtungen, wie   z. B.   



   Wegaufnehmer, Rissöffnungsmesser, Potentialabgriffe für Risstiefenmesseinrichtungen usw angebracht werden. 



   Diese   Universalprüfeinrichtung   eignet sich für viele homogene und heterogene und anisotrope Werkstoffe wie z. B. Kunststoffe, Holz und Holzfaserwerkstoffe, fein- und grobkeramische Werkstoffe, zementgebundene und bituminöse Werkstoffe, Feuerfestwerkstoffe und metallische Werkstoffe und der grossen Klasse der Verbundwerkstoffe und jede Art der faserverstärkten Werkstoffe. 



   Ebenso eignet sich die erfindungsgemässe Prüfeinrichtung zur mechanischen inkl. bruchmechanischen Charakterisierung von Werkstoffverbunden der oben genannten Werkstoffklassen. Auch kann das mechanische und bruchmechanische Verhalten von Haftvermittlern bzw. Klebern zur Verbindung von Werkstoffen untersucht werden. Hier eingeschlossen sind auch die Bestimmung der Hafteigenschaften von Schichten aus verschiedenen metallischen und nichtmetallischen Werkstoffen und Werkstoffgemischen. 



   Bei der mechanischen Ausführung der Belastungseinrichtung ist auf folgendes zu achten. Die Einrichtung soll möglichst steif und spielarm ausgeführt werden. Damit wird wenig elastische Energie beim Prüfvorgang in der Einrichtung gespeichert und damit ist sichergestellt, dass es auch bei spröderen Werkstoffen und Werkstoffverbunden nicht zur instabilen   Rissausbreitung   kommt. 



  Weiters sollte darauf geachtet werden, dass die in der Belastungseinrichtung eingebauten Gelenke möglichst reibungsarm sind. Ausführungen mit besonderer Beschichtung mit geringer Gleitreibung oder mit   Wälzkörper   setzen die Reibung soweit herab, dass der Einfluss der Reibung   vernachlässigt   werden kann. 



   Die Beanspruchung der glatten oder gekerbten Probekörper kann statisch (bei konstanter Beanspruchung,   z. B.   für   Kriech- und Kriechrissuntersuchungen)   oder quasistatisch bis zügig mit langsam ansteigenden Beanspruchungen   z. B. Zug- oder Bruchzähigkeitsversuchen)   oder mit wechselnder   (z. B.   Ermüdungsversuchen, Ermüdungsrissausbreitungsuntersuchungen und Betriebsfestigkeitsuntersuchungen) Belastung erfolgen. Bei   überlagten   Beanspruchungen besteht die Möglichkeit, diese in Phase und ausser Phase aufzubringen. 



   Werden glatte Proben zur Prüfung verwendet, so lassen sich Materialkennwerte wie Streckgrenzen, Bruchfestigkeit bei reiner Zug- oder reiner Scherbeanspruchung oder bei beliebiger Kombinationen aus diesen beiden Beanspruchungen bestimmen. Bei zyklischer Beanspruchung erhält man Ermüdungsdaten für die verschiedenen Beanspruchungen. 



   Sind die Probekörper mit Starterkerbe und eventuell mit Seitenkerben versehen, dann können bruchmechanische Kennwerte im reinen Rissöffnungsmodus (Modus I) oder in einem der Schermodi (Modus 11 oder Modus 111) bestimmt werden. Bei   überlagerter   Beanspruchung ergeben sich bruchmechanische Kennwerte für gemischte Beanspruchung (mixed Modus). Erfolgt die Beanspruchung zyklisch   (Wechselbeanspruchung),   dann erhält man die   Ermüdungsrissausbreitungskennwerte   bei Modus) bzw Modus 11 oder Modus 111 oder Mixed Modus. 



   Besonders geeignet ist die erfindungsmässige Prüfeinrichtung zum Einbau in hydraulische Prüfmaschinen, da diese die grösste Flexibilität bezüglich der Regelung aufweisen. So können die verschiedenen   Belastungskombinationen   bei Weg-, Kraft- und Dehnungsregelung durchgeführt werden. Auch die Beanspruchungsgeschwindigkeit kann in diesem Fall in grossen Bereichen variiert werden, von statischer bis nahezu schlagartiger Beanspruchung. Ebenso ist bei hydraulischen Maschinen eine Vielfalt von   zyklischen Beanspruchungsmöglichkeiten   bis zu Belastungsprogrammen (Betriebsfestigkeitsuntersuchungen) möglich. 



   Grundsätzlich ist die Probekörperform nicht auf den prismatischen Querschnitt beschränkt. Es besteht auch die Möglichkeit, zylinderförmige   (z. B.   Bohrkeme) oder andere Formen zu prüfen. 



  Lediglich die Probenhalterungen der   Prüfeinrichtungen   müssen dabei der Probenform angepasst werden. 



   Die Anwendung der elektrischen   Potentialmethode   zur Bestimmung der Risslänge bei elektrisch 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 leitenden Werkstoffen ist möglich. Die elektrische Isolierung der Probenbefestigungen kann sowohl durch eine Isolierhülse um die   Probenhalterlagerungen   oder durch Isolierung der Probe oder eine entsprechende Isolierung der kompletten oberen oder unter Spannplatte der Belastungseinrichtung erfolgen
Bei nichtleitenden Werkstoffen ist zur   Risslängenmessung   die Anwendung der ComplianceMethode möglich. 



   Die Prüfeinrichtung ist auf einfache Weise in eine Kühl- oder Heizkammer sowie eine Klimakammer (Luftfeuchtigkeit,   chem.   Belastung) einzubauen, damit bei tiefen bzw erhöhten Temperaturen bzw chemischer Belastung oder nach Einwirkung von Feuchtigkeit die Materialkennwerte bestimmt werden können. 



   Die Erfindung ist in Zeichnungen an Hand von Ausführungsbeispielen erläutert. Die Figuren 1-5 zeigen Probekörper. Zur Prüfung gelangen quaderförmige Probekörper zur Prüfung von Werkstoffen, wie in Figur 1 gezeigt Eine   Probekörperhätfte   nach der Prüfung ist in Figur 2 dargestellt Die Prüfung von Werkstoffverbunden (durch Haftvermittler-bzw Klebeverbindungen) ist, wie in Fig. 3 gezeigt, möglich Die Haftung bzw. die Eigenschaften von dünnen Schichten und Laminaten von Werkstoffen (Figur 4) sowie das Bruchverhalten von Kerben und Rissen in der Nähe von Werkstoffverbunden (Figur 5) kann bestimmt werden.

   Die Art der Beanspruchung für Bruchversuche ist in Figur 6 für den   Rissóffnungsmodus   (Modus   t),   für den Antiplan-Schermodus (Modus   111)   in Figur 7 und in Figur 8 für die überlagerte Beanspruchung von Modus   I   und Modus 111 (Mixed Modus) schematisch dargestellt. Figur 9 zeigt eine ungekerbte Probenform und Belastungsart für Prüfungen in reinem Zug, sowie Figur 10 eine Hälfte einer gekerbten Probe nach der Prüfung in reinem Zug, Figur 11 einen gekerbten Probekörper bei reiner Scherung (Modus 11) und Figur 12 einen Probekörper bei überlagerter Beanspruchung (Modus   I   + Modus 11).

   Die Übertragung der Beanspruchung der Prüfmaschine auf die Probekörper durch Belastungsvorrichtungen für die Proben der Figuren 5 bis 8 ist in Figur 13 und der Probekörper der Figur 9 bis 12 in Figur 14 dargestellt. Die Beanspruchung der Probekörper durch eine EingelenkBelastungsvorrichtung zeigt Figur 13 und eine   Zweigelenk-Belastungsvorrichtung   Figur 15. 



   In Figur 1 ist ein quaderförmiger Probekörper (1), wie er für bruchmechanische Prüfungen Anwendung findet, dargestellt. Die beiden Kraftarme (2) an einem Ende des Probekörpers dienen zur Übertragung der Beanspruchung auf den Probekörper bzw. zur Befestigung des Probekörpers in der Prüfvorrichtung Die Starterkerbe (3) am Grund der rechteckigen Nut sowie die Seitenkerben (4) - die Seitenkerbe auf der Rückseite der Probe ist in der Figur 1 nicht zu sehen-dienen dazu, den Rissverlauf vorzugeben. Diese Probenform wird hauptsächlich zur Prüfung aller oben angeführten Werkstoffklassen verwendet. Figur 2 zeigt eine   Hälfte   des Probekörpers nach der Prüfung. Die dunkel markierte Fläche stellt die Bruchfläche (5) bzw. die Ligamentfläche (5) dar. 



   Figur 3 zeigt einen Probekörper (1), wie er für bruchmechanische Prüfungen von Werkstoffverbunden, wie   z. B.   durch eine Klebeverbindung des Werkstoffen A (6) und B (7), Anwendung finden kann. Die Starterkerbe (3) und die Seitenkerben werden in die Ebene des Verbundes eingeschnitten, sodass daher auch dort bevorzugt die Rissausbreitung initiiert wird Ist die   Ligamentfläche   (5) des Werkstoffes A (6) durch eine Beschichtung vorbehandelt worden und will man nun die Haftung dieser Schichte bruchmechanisch prüfen, so wird die zweite ProbenhÅalfte B (7) aus gleichem Werkstoff wie A (6) durch eine Klebeverbindung (diese Verbindung muss eine wesentliche bessere Haftung haben als die der zu prüfenden Beschichtung) so befestigt, dass sich die Probekörperform (1) ergibt.

   Figur 4 zeigt einen Probekörper zur Prüfung von Laminaten bzw. dünnen Werkstoffschichten. Die zu prüfende Schichte (8) wird zwischen zwei Hälften (7) der quaderförmigen Proben (1) eingeklebt und dann mit Starterkerbe (3) und Seitenkerben (4) versehen. 



   Das bruchmechanische Verhalten von Kerben in der Nähe von Werkstoffverbunden wird mit dem Probekörper in Fig. 5 geprüft. Hier befinden sich die Starterkerbe (3) und die Seitenkerben (4) im Werkstoff A (6) in einem bestimmten Abstand von der Verbundfläche mit dem Werkstoff B (7)
Für den angekerbten quaderförmigen Probentypus (1) ist in Figur 6 die Belastung für die Modus   I   Bruchprüfung dargestellt. An die Kraftarme (2) wird eine Zugbeanspruchung (9,9') angelegt, damit ein Riss, ausgehend von der Starterkerbe (3), sich durch die Probe ausbreitet. Wird statt einer Zugbeanspruchung eine Torsionsbeanspruchung (10,10') aufgebracht, dann erfolgt Modus 111 Rissausbreitung, wie dies in Figur 7 gezeigt ist.

   Wird sowohl eine Zug- (9,9') als auch eine Torsionsbeanspruchung (10,10') auf den Probekörper (1) aufgebracht, dann kommt es zur Mixed Modus Rissausbreitung (siehe Figur 8). In den Figuren 6 bis 8 sind Probekörper nur mit einer Starterkerbe gezeichnet. Diese Ausführung ist auch möglich für gültige Prüfungen,   d. h.   an Proben 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 mit ausreichender Grösse, damit von der Probengrösse und Form unabhängige Materialkenngrössen bestimmt werden. Die Seitenkerben (4) stabilisieren die Rissausbreitung in der Ligamentebene (5) und sollten daher, wenn dies möglich ist, in die Proben eingeschnitten werden. Besonders wichtig sind diese Seitenkerben bei Modus 111 und Mixed Modus Bruchprüfungen.

   Sie verringern die Ligamentbreite im Vergleich zur Gesamtbreite der Probe und reduzieren dadurch das Ausmass der Verbiegung der Kraftarme (2). 



   Figur 9 zeigt den   ungekerbten l-fommigen   Probekörper (11) und Figur 10 eine Hälfte eines geprüften Probekorpers (11) mit Seitenkerben (4), welche als Starterkerbe für Modus 11 Rissausbreitung fungieren. Bei dieser Probenform von Figur 9 sind die Kraftarme (2,2') symmetrisch zur Mittelachse der Probe ausgeführt. Es können mit dieser Probenform (11) auch Prüfungen von Werkstoffverbunden und   Schichtverbunden,   wie dies für die quaderförmige Probenform (1) in Figur 1 bis 5 gezeigt wurde, durchgeführt werden. In Figur 9 ist zusätzlich eine Zugbelastung (9,9') eingezeichnet. Bei dieser Belastung wird eine reine Zugspannung auf die Probe ausgeübt. Diese Art der Prüfung mit ungekerbten Proben ist daher besonders geeignet, um Haftzugprüfungen von Werkstoffverbunden und Klebeverbindungen durchzuführen.

   Sie eignet sich aber auch um Zugfestigkeiten und Streckgrenzen zu messen Bei gekerbten Proben werden bruchmechanische Modus   I   Kennwerte erhalten. Bei einer Scher- bzw. Torsionsbeanspruchung eines Probekörpers (11), wie dies in Figur 11 dargestellt ist, werden an ungekerbten Proben Scherfestigkeiten und bei gekerbten Probekörpern Modus 11 Bruchkennwerte ermittelt. Auch hier können Probekörper aus Werkstoffverbunden analog zu den Figuren 1 bis 5 eingesetzt werden. In gleicher Weise gilt dies auch für die Figur 12, in der der t-förmige Probekörper (10) bei überlagerter Beanspruchung dargestellt ist Das Ergebnis dieser Prüfungen führt zu Mixed Modus   (I   + 11) Bruchkennwerten von Werkstoffen und Werkstoffverbunden. 



   In Figur 13 ist die Belastungseinrichtung mit einem Gelenk für die quaderförmigen Proben (1) in Form einer Explosionszeichnung dargestellt. An den oberen Teil der Prüfmaschine, der meist aus der Kraftmessdose besteht, wird über ein Ankopplungsstück (12) die obere Spannplatte (13) befestigt In den Lagerböcken (14) befinden sich die Lager zur Aufnahme der Wellen des Probenträgers   (15).   In diesem Probenträger werden die Kraftarme (2) der Probe (1) eingesteckt und dann ev. verschraubt bzw. geklemmt. Die Probenträger sollten reibungsfrei drehbar in den Lagerböcken (14) befestigt sein. Die drehbare Befestigung des Probenträgers (15) - hier mit Gelenk bezeichnet-ist von grosser Wichtigkeit, damit sich die Kraftarme (2) der Proben (1) bei einer einfachen oder kombinierten Beanspruchung um diese Drehachse unbehindert drehen können.

   Wenn dies nicht gegeben ist, kommt es zu einer undefinierten multiaxialen Beanspruchung der Probe, was nicht zulässig ist. Die Lagerböcke (14, 14') werden in der in Figur 13 gezeigten Ausführungsform mit Schrauben befestigt und können damit leicht an die Grösse der Probe (1) angepasst werden, denn diese sollte nicht über die Drehachse (17) hinaus reichen. 



  Der untere Kraftarm (2) der Probe (1) wird ebenso in den Probenträger (15') im unteren Teil der Belastungseinrichtung befestigt. Dieser untere Teil ist spiegelbildlich gleich dem oberen Teil und wird meist am Actuator der Prüfmaschine mit der Ankopplung   12'befestigt.   Werden nun von der Prüfmaschine Bewegungen oder Kräfte in Form einer vertikalen linearen Bewegung (18) oder einer Drehbewegung (19) auf die   Belastungsvorrichtung   übertragen, so führt dies zu den oben beschriebenen Beanspruchungen der Probe (1). 



   Für   die l-förmigen   Proben (11) besteht die   Beiastungsvorrichtung   aus gleichen Teilen wie für die prismatische Proben (1) in Figur 13, jedoch mit dem Zusatz, dass in einem gewissen Abstand zu den Lagerböcken   (14, 14')   gleiche Lagerböcke noch einmal befestigt sind, wie dies in Figur 14 dargestellt ist. Damit können alle vier Kraftarme (2, 2') der   t-förmigen   Proben von Figur 9 bis 12 von Probenträgern (15,15') aufgenommen werden. Mit dieser Probenbefestigung wird bei einer linearen vertikalen Bewegung des oberen und unteren Teiles der Belastungseinrichtung gegeneinander eine reine Zugbeanspruchung auf die Probe (10) ausgeübt. Bei einer Drehbewegung (19) der Prüfmaschine wird eine Scherbeanspruchung auf die Probe übertragen. 



   Kraftmessdose und auch Acutatoren von hydraulischen Maschine sind in der Aufnahmefähigkeit von   Seitenkräften   meist begrenzt. Treten daher zu grosse Seitenkräfte, die durch die zur Drehachse einseitige Kraftübertragung in der Belastungsvorrichtung hervorgerufen werden, auf, dann kann auch im gleichen Abstand zur Drehachse spiegelbildlich eine zweite Probe gespannt werden. Damit kommt es zu einer Kraftsymmetrie bezüglich der Drehachse. In Figur 13 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 sind daher auch Bohrungen (20) zur Befestigung von Lagerböcken in den Spannplatten (13, 13') an ihren beiden Enden vorgesehen. 



   Als Alternative zur Ausführung der Belastungseinrichtung für die quaderförmige Probe (1) mit einem Gelenk ist diese auch mit zwei Gelenken vorteilhaft. In Figur 15 ist eine solche Ausführung dargestellt. In den Probenhaltem (15, 151 ist ein weiteres Gelenk eingebaut und zwar so, dass sich ein Probenhaltereinsatz (21,21') um eine vertikale Achse drehen kann. In diesem Probenhaltereinsatz (21, 21') wird dann der Kraftarm (2, 2') der Probe eingeschoben und befestigt. 



  Die Zweigelenk-Belastungseinrichung ist besonders dann erforderlich, wenn Modus 111 oder Mixed Modus Prüfungen durchgeführt werden und die Proben (1) schlank sind und der Probenwerkstoff einen niedrigen   E-Modul   hat (da in diesem Fall mit einer stärkeren Verbiegung der Kraftarme (2) zu rechnen ist)
Die Befestigung der Lagerböcke (14, 14') mit den Probenträgern   (15, 151   und den Gelenken kann durch jede Art der steifen Befestigung (im folgenden mit Aufspanneinrichtung bezeichnet) vorgenommen werden So   z. B.   durch eine Schraubverbindung (20, 20') oder durch Nuten mit rechteckigem bzw. schwalbenschwanzartigen Führungen usw. 



   Wird von der quaderförmigen Probenform (1) abgegangen und werden zylindrische Proben eingesetzt, müssen nur die   Probenhalterungen   (15, 15') den neuen Proben angepasst werden, d. h.   z. B.   der rechteckige Querschnitt auf halbrund verändert werden, damit die Kraftarme an der Stirnseite eines Zylinders in den Probenhalterungen spielfrei befestigt werden können. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Belastungseinrichtung zur Prüfung von mechanischen und bruchmechanischen
Kennwerten bei einfacher und überlagerter Beanspruchung, dadurch gekennzeichnet, dass an den Kraftankopplungsstellen (12,12') von Prüfmaschinen Spannplatten   (13 ;   13') befestigt sind, auf denen jeweils zwischen zwei variabel anordbaren Lagerböcken   (14 ;   14') wenigsten ein um eine parallel zur Spannplatte (13) verlaufenden Drehachse gelagerter, rahmenförmiger Probenträger (15, 15') angeordnet ist.

Claims (1)

  1. 2. Belastungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannplatten (13,13') in wesentlichen rechteckförmig sind und längs ihrer Längseite Aufspanneinrichtungen (20 ; 20') für die Lagerböcke (14 ; 14') aufweisen.
    3. Belastungseinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass im rahmenförmigen Probenträger (15) ein weiterer Rahmen (21) drehbar gelagert ist, dessen Drehachse senkrecht auf die Drehachse des Probenträgers (15) steht 4. Belastungsseinrichtung nach den Ansprüchen 1,2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass auf jeder Spannplatte (13) zwei Lagerblöcke (14 ; 14') in variablen Abständen montierbar sind
AT148897A 1997-09-05 1997-09-05 Belastungseinrichtung zur prüfung von mechanischen kennwerten AT406710B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT148897A AT406710B (de) 1997-09-05 1997-09-05 Belastungseinrichtung zur prüfung von mechanischen kennwerten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT148897A AT406710B (de) 1997-09-05 1997-09-05 Belastungseinrichtung zur prüfung von mechanischen kennwerten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA148897A ATA148897A (de) 1999-12-15
AT406710B true AT406710B (de) 2000-08-25

Family

ID=3514979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT148897A AT406710B (de) 1997-09-05 1997-09-05 Belastungseinrichtung zur prüfung von mechanischen kennwerten

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT406710B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007005671A1 (de) * 2007-01-31 2008-08-07 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren zur Materialprüfung
DE102017121405A1 (de) * 2017-09-14 2019-03-14 Technische Hochschule Mittelhessen Vorrichtung und Verfahren zur Untersuchung des Bruchverhaltens

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007005671A1 (de) * 2007-01-31 2008-08-07 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren zur Materialprüfung
DE102007005671B4 (de) * 2007-01-31 2010-01-21 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren zur Materialprüfung
DE102017121405A1 (de) * 2017-09-14 2019-03-14 Technische Hochschule Mittelhessen Vorrichtung und Verfahren zur Untersuchung des Bruchverhaltens

Also Published As

Publication number Publication date
ATA148897A (de) 1999-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT502559B1 (de) Verfahren zur überprüfung eines probekörpers unter kombinierter umlaufbiege- und torsionsbeanspruchung und vorrichtung hierzu
DE4011124C2 (de)
DE2939923C2 (de)
EP0412348B1 (de) Biegenmomentfreie Einspannvorrichtung für Prüfkörper oder Proben, insbesondere Keramikproben
EP1999451B1 (de) Prüfvorrichtung für rumpfschalen
EP0499943A2 (de) Prüfvorrichtung zur Durchführung von 4-Punkt-Biegewechselbeanspruchungsversuchen
DE2443158C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Schubspannung in pulverigem und/oder körnigem Material
DE102010006163A1 (de) Vorrichtung für die mechanische Werkstoffprüfung zur Bestimmung der Schubkennwerte von Werkstoffen
EP1564418B1 (de) Verbindungselement zur kraftschlüssigen Verbindung von Bauteilen
DE102007005671B4 (de) Verfahren zur Materialprüfung
AT406710B (de) Belastungseinrichtung zur prüfung von mechanischen kennwerten
DE102012108304A1 (de) Prüfverfahren zur Prüfung der Belastbarkeit eines Werkstoffprüflings und Prüfeinrichtung
DE102016207158B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur mechanischen Druckprüfung von Verbundwerkstoffen in Laminatdickenrichtung
DE3537248C2 (de)
DE102017121405A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Untersuchung des Bruchverhaltens
EP1620709B1 (de) Halterung mit einem oszillierbar bewegbaren messer eines ultramikrotoms
DE3204472A1 (de) Umlaufbiegemaschine
EP2887047B1 (de) Schubrahmen sowie Prüfeinrichtung und Verfahren zur Ermittlung wenigstens einer Eigenschaft eines Prüflings
DE3226148A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von ueberlagerter normal-, ebener und nichtebener schub-, bzw. wahlweiser ueberlagerter normal- und ebener schub-, ueberlagerter normal- und nichtebener schub-, ueberlagerter ebener und nichtebener schub-, reiner normal-, ebener schub- oder nichtebener schubbeanspruchung in proben oder dergleichen
DE3041704C2 (de) Vorrichtung zur Einleitung von überlagerter Normal- und Scherbeanspruchung in Proben
DE19712344C2 (de) Vorrichtung zur Untersuchung von Werkstoffproben
DE10106057C2 (de) Piezokeramische Platte und Verfahren zum Herstellen derselben
DE102020110639B3 (de) Prüfvorrichtung und Prüfgerät
AT409038B (de) Keilspaltbruchprüfeinrichtung für kombinierte beanspruchung
DE3402904C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung der Strukturfestigkeit von Spanplatten

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee