AT406624B - Steuerung eines dreiphasigen dreipunkt-pulsgleichrichtersystems - Google Patents

Steuerung eines dreiphasigen dreipunkt-pulsgleichrichtersystems Download PDF

Info

Publication number
AT406624B
AT406624B AT167694A AT167694A AT406624B AT 406624 B AT406624 B AT 406624B AT 167694 A AT167694 A AT 167694A AT 167694 A AT167694 A AT 167694A AT 406624 B AT406624 B AT 406624B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
phase
control
output
output voltage
voltage
Prior art date
Application number
AT167694A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA167694A (de
Inventor
Johann W Dipl Ing Dr Kolar
Original Assignee
Johann W Dipl Ing Dr Kolar
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johann W Dipl Ing Dr Kolar filed Critical Johann W Dipl Ing Dr Kolar
Priority to AT167694A priority Critical patent/AT406624B/de
Publication of ATA167694A publication Critical patent/ATA167694A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT406624B publication Critical patent/AT406624B/de

Links

Landscapes

  • Rectifiers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung eines dreiphasigen Dreipunkt-Pulsgleichnchtersystems wie es Im Oberbegnff des Patentanspruches 1 beschrieben Ist Vorteilhafte Erweiterungen des Steuerverfahrens. wie auch schaltungstechnische Realisierungen sind den Unteranspruchen zu entnehmen. 



   Nach dem derzeitigen Stand der Technik werden zur   netzrückwtrkungsarmen   Umformung von Drehstrom- in Gleichstromenergie Pulsgleichrichtersysteme eingesetzt, wobei entsprechend der Schaltungsstruktur und -grundfunktion Zwel- und Drelpunkt-Pulsglelchnchter zu unterscheiden sind Bel Drelpunktsystemen wird der Leistungsteil Im einfachsten Fall durch eine, uber   Vorschaltinduktivitäten   an das Netz geschaltete Diodenbrücke und eine, von deren Wechselspannungsklemmen ausgehend, gegen den Mittelpunkt der Ausgangsspannung geschaltete, den Leitzustand der   Dlodenbrucke   steuernde Anordnung elektronischer Schalter gebildet Die Regelung des Systems erfolgt   meist zwelschlelflg, wobei   durch einen überlagerten Ausgangsspannungsregler der Sollwert der Amplitude der sinusförmigen,

   durch unterlagerte Phasenstromregelkreise In Phase zu den zugeordneten Netzphasenspannungen gefuhrten Phasenstrome vorgegeben wird. 



   Als Nachteile dieses Steuerkonzeptes sind der relativ hohe   messtechnische   Aufwand zur Erfassung der Phasenströme und die, Insbesondere Im Bereich der Maxima der Phasenströme relativ hohe Belastung der elektronischen Schalter bzw die dadurch   resultierende Verringerung   des Wirkungsgrades der Energieumformung zu nennen
Weiters ist aus der   EP-A 1-0324904 ein,   durch eine   Einphasen-Dlodenbrücke   und eine zugeordnete Steuerelnnchtung gebildetes Netzteil zur Erzeugung einer geregelten Ausgangsgleichspanung bekannt.

   Hiebei wird entsprechend einer Phasenanschnittsteuerung der   Lel-   stungsfluss zwischen Netz-und Gleichspannung für eine, durch eine Ausgangsspannungsregelung vorgegebene Zelt unterbrochen, womit die an den Ausgang   gelieferte Leistung beeinflusst   und die Ausgangsspannung geregelt werden kann Zur Steuerung des elektronischen Schalter der   Vorrichtung   werden   glelchgenchtete,   an der Ausgangsseite der   Diodenbrücke   abgegriffene Spannungshalbwellen herangezogen Durch das angegebene Steuerverfahren wird allerdings keine Verminderung der Netzrückwirkungen gegenüber ungesteuerter   Dlodenglelchnchtung   erreicht,

   auch können nur unter dem für unbee Dlodenglelchnchtung resultierende Spannungswerte liegende Ausgangsspannungen eingestellt werden   Eine weitere Elnschrankung   der Anwendbarkeit des Konzeptes ist dadurch gegeben, dass bel naheliegender dreiphasige Erweiterung, also Ersetzung des Elnphasenglelchnchters durch einen   Drelphasenglelchnchter   nur ein Schaltelement zur Steuerung des Netzstromes bzw Leistungsflusses vorliegen wurde, womit   be ! sinngemässer Übertragung   des Steuerverfahrens auch In diesem Fall hohe   Netzruckwirkungen   In Kauf zu nehmen waren Eine dreiphasige Erweiterung ware auch aufgrund der bel hoheren Ausgangsleistungen hohen Verluste In Strombegrenzungselementen der Vorrichtung technisch nicht sinnvoll
In der US-PS-4, 494,

   182 wird eine Schaltung und ein Verfahren zur Festlegung der Kommutierungszeitpunkte und der Kommutierungszeit der Ventile einer dreiphasigen, z B durch Antiparallelschaltung von Drehstrombruckenschaltungen realisierten Stromnchterschaltung beschneben   Die Eingangsgrösse   der fur ein Dreiphasensystem nur einmal vorgesehenen Schaltung wird von der Ausgangsseite der   Stromnchterschaltung   abgegnffen, es handelt sich somit um eine   Mess- und nicht   um eine, auf die   Netzspannungsverhältnisse   Bezug nehmende Steuerschaltung Weiters wird das Ausgangssignal der Schaltung nicht In Ansteuersignale der Ventile aufgeteilt, die Schaltung kann somit nicht zu Ansteuerung der drei,

   den Leitzustand einer Dreiphasendiodenbrücke steuernden Anordnung elektronischer Schalter Anwendung finden
In der DE-OS-3833400 wird die Regelung der Ausgangsspannung einer   Ein- bzw Drelpha-   sendiodenbrücke durch ein, zwischen dem kapazitiven Mittelpunkt der Ausgangsspannung und einer Eingangs klemme angeordnetes   bidirektionales Schaltelement behandelt.

   Ziel   ist die Erzeugung einer last- und netzspannungsunabhangigen Gleichspannung Das Schaltelement wird In der Art einer Phasenanschnittsteuerung zeitverzogert nach dem Nulldurchgang der Phasenspannung durchgeschaltet Eine Regelung der Aufteilung der Ausgangsspannung, die für ein Drelphasen-Dreipunkt-Pulsglelchnchtersystem ein technisches Grunderfordemis darstellt und   die Moglichkeit einer netzruckwirkungsarmen   Steuerung werden nicht behandelt
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Verfahren zur Steuerung eines Dreiphasen-Dreipunkt- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Pulsgleichrichtersystems zu schaffen, welches eine Regelung der Ausgangsspannung und aktive Symmetrierung der   Ausgangstellspannungen   ohne Bezugnahme auf Messwerte der Phasenstrome (und damit eine sehr einfache schaltungstechnische Realisierung des Steuerteiles)

   erlaubt und bel weitgehender Beibehaltung der   Stnusform   der   Netzströme   die Belastung der, den   Leitzustand   der   Drelphasendiodenbrücke steuernden   elektronischen Schaltvorrichtung vemngert. 



   Dies wird erfindungsgemass durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 erreicht Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteranspruchen zu entnehmen
Grundgedanke der Erfindung Ist, die elektronische Schaltvorrichtung jeder Phase mit nur zweifacher Netzfrequenz zu takten und somit, bei geringer Belastung der Schaltvomchtung, gegenüber einfacher   Dtodengtetchnchtung   eine Erhöhung des   Stromflusswinkels   bzw eine Verringerung des   Oberschwingungshaltes   des Netzstromes und eine Regelbarkelt der Ausgangsspannung zu erreichen
Aufgrund der   Drelphaslgkelt   der Anordnung werden die elektronischen   Schaltvorrichtungen   des   Pulsgleichrichtersystems     1Ú3   versetzt,

   in den NulldurchgÅangen der zugeordneten Netzphasenspannungen durchgeschaltet Neben einem Anstieg des jeweiligen Phasen stromes Ist damit auch eine Beeinflussung der Strombildung der übrigen Phasen verbunden, womit Im Zusammenwirken aller Phasen ein näherungsweise sinusförmiger Verlauf der Netzphasenströme resultiert.

   Die Amplitude der, den Leistungsfluss des Systems definierenden Phasenstromgrundschwingung wird dabei uber die, für alle Phasen gleiche, stationär konstante, durch einen Ausgangsspannungsregler vorgegebene Länge der   Einschaltintervalle   der Schaltvomchtungen vorgegeben, wobei die Dimensionierung des Stromrichters vorteilhaft derart erfolgt, dass die Länge der   Efnschahntervatte   auf Werte kleiner 7t/3 beschränkt bleibt und somit eine zeitliche Überdeckung der Leltberelche zweier Phasen vermieden wird
Eine vorteilhafte schaltungstechnische Realisierung des erfindungsgemässen Verfahrens beschreibt der Kennzeichenteil des Patentanspruches 2.

   Hiebei wird jeder Phase eine, aus der   Verschaltung   einer Komparatorstufe und eines steuerbaren Zeitgliedes gebildete Steuereinheit gleicher Struktur zugeordnet Im folgenden wird daher die Beschreibung der Steuerschaltung auf eine Phase beschränkt. 



   Durch die Komparatorstufe der Steuereinheit werden die Nulidurchgange der Netzphasenspannung erfasst und bei Zustandsänderung des Komparatorausganges das, hinsichtlich der Grundfunktion einer monostabilen Kippstufe entsprechende Zeitglied getriggert. Die Pulsbreite des, direkt zur Ansteuerung des elektronischen Schalters der zugeordneten Phase herangezogenen Ausgangssignales des Zeitgliedes wird durch den, an einem Steuereingang des Zeitgliedes liegenden, durch einen   Ausgangsspannungsregler   in Abhängigkeit eines, durch externe   Einstellvomchtungen   vorgegebenen Sollwertes und des Istwertes der Ausgangsspannung gebildeten   Signalpegels   definiert, wobei die Dimensionierung der Stromrichterschaltung vorteilhaft derart erfolgt,

   dass für stationären Betrieb die Breite des Ansteuersignales auf Werte kleiner   1Ú3   beschränkt bleibt. 



   Liegt der Istwert der Ausgangsspannung unter dem Sollwert, wird die Breite der, von den Phasen-Steuerschaltungen beginnend mit den Nulldurchgänge der jeweiligen Netzspannung gebildeten Ansteuerimpuls bzw. die Stromaufnahme des Systems und somit auch der mittlere Leistungsfluss erhöht und damit die Regelabweichung der Zwischenkreisspannung vemngert Bei über dem Sollwert liegender Ausgangsspannung ist demgemäss eine gegensinnige Beeinflussung, also eine Verringerung der Impulsbreite und damit eine Verringerung des mittleren Leistungsflusses gegeben
Neben der Regelung der Ausgangsspannung des   Dreipunkt-Pulsgleichrichtersystems   Ist zur Vermeidung einer Asymmetrie der, am Eingang der Drehstrom-Diodenbrücke gebildeten Spannung und einer nicht gleichmässigen Strom- und Spannungsbelastung der Komponenten des Leistungsteiles   i.

   a.   auch eine, die symmetrische Aufteilung der Ausgangsspannung sicherstellende Regeleinrichtung vorzusehen. 



   Im vorliegenden Fall kann eine Symmetrierung der, über den, die Ausgangsspannung stützenden Kondensatoren auftretenden Teil Spannungen gemäss Kennzeichenteil des Patentanspruches 3 vorteilhaft durch Weiterentwicklung des, im Kennzeichenteil des Patentanspruches 1 beschriebenen Verfahrens erreicht werden. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   In Abhangigkeit der Asymmetne der Tellspannungen am wird dabei die Einschaltzeit der   Schaltvorrichtungen innerhalb   der positiven (bzw negativen) Netzspannungshalbschwingungen verlagert und Innerhalb der negativen (bzw positiven) Spannungshalbschwingungen verkurzt und damit Im zeitlichen Mittel ein positiver (bzw negativer), die Asymmetne der Ausgangstellspannungen verringernder Mittelwert des, In den Mittelpunkt der Ausgangsspannung   fliessenden   Stromes erreicht
Eine schaltungstechnische Realisierung des Verfahrens nach Patentanspruch 3 wird durch den Kennzeichenteil des Patentanspruches 4 beschneben
Das In Verbindung mit Patentanspruch 2   beschnebene   Zeitglied jeder Phasensteuerschaltung wird hiebei durch   zwei,

   eingangsseitig   an den Ausgang des Phasenspannungskomparators geschaltete Zeitglieder ersetzt und das Ansteuersignal der zugeordneten elektronischen Schalt-   vornchtung   über eine ODER-Verknupfung der Ausgange der Zeitglieder   erhalten Abhanglg   von der Richtung der Zustandsanderung des Komparatorausgangssignales wird jeweils nur ein Zeitglied ausgelost und somit die Dauer des, Innerhalb der positiven   Phasenspannungshalbschwingung   und die Dauer des, Innerhalb der negativen   Phasenspannungshalbschwingung liegenden Einschaltintervalls   der elektronischen   Schaltvorrichtung einer   Phase durch verschiedene Zeitglieder bestimmt
Der Ausgang des Zwischenkreisspannungsreglers wird nun durch Addition und Subtraktion eines,

   von einem Regelelement uber den Vergleich des Potentials des Mittelpunktes der Ausgangsspannung mit dem halben Sollwert der Ausgangsspannung gebildeten Signals In zwei Steuersignale aufgespaltet Ein Steuersignal wird an die Eingänge der, die Leltdauer der Phasenschaltelemente Innerhalb der positiven Halbschwingungen bestimmenden Zeitglieder, das zweite Steuersignal an die Eingänge der, die Leltdauer der   Phasenschaltelemente Innerhalb   der negativen Halbschwingungen bestimmenden Zeitglieder gefuhrt Bei ideater Symmetrie der Ausgangsteilspannungen werden von belden   Zeitgliedgruppen Ansteuersignale gleicher Breite   gebildet,

   bei unsymmetrischer Aufteilung der Ausgangsspannung wird demgegenüber zufolge des dann unterschiedlichen Pegels der   die Zeitgliedgruppen steuernden Signale die Breite   der   Ausgangslmpluse einer Zeltgliedgruppe verlangert   und die Breite der Ausgangsimpluse der anderen   Zeitgliedgruppe   entsprechend verkurzt, womit ein, die Asymmetne der   Ausgangstellspannungen vemngemder Mittelwert   des, In den kapazitiven Mittelpunkt der Ausgangsspannung   fliessenden   Stromes erreicht wird
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines, In Fig.

   1 gezeigten Ausführungsbeispiels näher erlautert
Figur 1 zeigt die bekannte Grundstruktur des Leistungsteiles   eines drelphaslgen Drelpunkt-     Pulsglelchnchtersystems   und die schematische Darstellung einer vorteilhaften schaltungstechnischen Realisierung des   erfindungsgemassen   Steuerverfahrens   Die Grundfunktion eines Drehstrom-Pulsglelchnchtersystems   1 besteht In der Umformung eines, durch   Phasen-Wechselspannungsquellen 2, 3, 4 symbolisierten,   an den Eingangsklemmen   5, 6, 7 anliegenden,   gegen den   (fiktiven) Netzstempunkt   8 positiv   gezahlten,

   drelphasigen   Spannungssystem 9 In eine über der Senenschaltung 10 der Ausgangskondensatoren 11 und 12 auftretenden Gleichspannung
Der Leistungsteil des Konverter wird durch netzseltige, an die   Wurzel punkte 13, 14, 15 einer   drelphasigen   Gleichnchterbrucke   16 geschaltete   Induktivitäten 17,18,19   und eine, ebenfalls von diesen Wurzelpunkten abzweigende, den Leitzustand der Diodenbrucke steuernde Stemschaltung 20 elektronischer Schaltvorrichtungen   21, 22, 23 gebildet WObei   durch Verbindung des Sternpunktes 24 der Schalteranordnung 20 mit dem kapazitiven Mittelpunkt 25 der Ausgangsspannung eine Drelpunktcharaktenstik der,

     gegenuber   dem Ausgangsspannungsmittelpunkt gebildeten Spannung jedes Brückenzweiges der   Gleichrichterschaltung erreicht   wird
Die elektronischen Schalter werden durch   eine erfindungsgemasse Steuerschaltung   26 gesteuert, wobei fur die Regelung der Ausgangsspannung und für die Symmetnerung der Ausgangstellspannungen getrennte Regelschleifen 27 und 28 bzw Regelelemente 29 und 30 vorgesehen sind und das Eingangssignal des Regelelementes 29 über den Vergleich 31 des Istwertes 32 und des über   eine externe Einstellvorrichtung   vorgebbaren Sollwertes 33 der Ausgangsspannung und der Eingang des Regelelementes 30 über Vergleich 34 des,

   durch Abschwächung 35 des Signals 33 erhaltenen halben Sollwertes 36 der Ausgangsspannung und des Potentials 37 des kapazitiven 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Mittelpunktes 25 der Ausgangsspannung gebildet wird Das Ausgangssignal 38 des Regelelementes 29 wird an Verknüpfungsstellen 39 und 40 gefuhrt und durch Addition (Verknüpfungsstelle 39) und Subtraktion (Verknüpfungsstelle 40) des Ausganges 41 des Regelelementes 30 In, einer dreiphasigen Impulsgeberstufe 42 zugefuhrte Steuersignale 43 und 44 aufgespaltet. 



   Die Impulsgeberstufe besteht aus drei   Identen Tellsysteme 45, 46, 47 womit   die Beschreibung der Schaltungsstruktur auf ein Teilsystem, z B 45, beschränkt werden kann Das Teilsystem wird durch eine Komparatorstufe 48 und eine nachgeordnete Zeitgeber- und Ansteuerstufe 49 gebildet Der Ausgang 50 der, eingangsseitig an der, von Eingangs klemme 5 des   Pulsglelchnchtersystems   1 abgegnffenen Netzphasenspannung 2 liegenden Komparatorstufe 48 wird an die Triggereingänge 51 und 52   monostabiler   Kippstufe 53 und 54 mit, über Eingang 55 und 56 durch die Reglersignale 43 und 44 gesteuerter Breite der Ausgangsimpuls 57 und 58 gelegt und das an die   elektronische Schaltvorrichtung   21 geführte Ansteuersignal 59 durch ODER-Verknupfung 60 der Ausgangsimpuls 57 und 58 gebildet. 



   Durch die Komparatorstufe 48 wird die Netzphasenspannung 2 In eine phasengleiche Rechteckspannung 50 abgebildet, deren mit den Nulldurchgangen bel positiver Steigung der Netzspannung zusammenfallenden Flanken Ausgangsimpulse 57 des   Zeltghedes   53 und deren, im den   Nulldurchgángen   der Phasenspannung bei negativer Steigung auftretenden negativen Flanken Ausgangsimpuls 58 des Zeitgliedes 54 auslösen, wobei aufgrund der   ODER-Verknupfung   60 der Ausgänge 57 und 58 am Ausgang des Teilsystems 45 ein, aus belden Impulszugen zusammengesetztes Ansteuersignal 59 der elektronischen   Schaltvorrichtung   21 gebildet wird. 



   Wie vorstehend beschneben, wird die Breite der Ausgangsimpuls 57 und 58 durch die, von den Regelkreisen 27 und 28 ausgegebenen Steuersignale 43 und 44 definiert. Bel Idealer Symmetne der Ausgangstellspannungen werden von den, den Regelelementen 29 und 30 nachgeschalteten Verknüpfungen 39 und 40 idente Ausgangssignale gebildet und demgemass durch die Kippstufen 53 und 54 Impulse gleicher Breite erzeugt bzw.

   welsen In diesem Fall die   elektronischen Schaltvorrichtungen 21, 22, 23 innerhalb   der positiven und negativen Halbschwingungen der zugeordneten Phasenspannungen gleiches Tastverhältnis auf Bel Auftreten einer Regelabweichung der Ausgangsspannung werden durch das Regelelement 29 die   Stellgrössen   43 und 44, und damit die Impulsbreite der Steuersignale 57 und 58 bzw die Dauer des Einschaltzustandes der elektronischen Schaltvorrichtungen erhöht bzw. vermindert, womit eine entsprechende Verminderung bzw.

   Erhöhung der an den Wurzelpunkten 13, 14, 15 der Diodenbrücke 16 auftretenden Spannungen und damit eine Erhöhung bzw Verminderung der Stromaufnahme und somit des mittleren Leistungsflusses des   Drelpunkt-Pulsglelchnchtersystems   verbunden Ist, was in einer Heranfuhrung der Ausgangsspannung an den Sollwert 33 resultiert. 



   Bei Unsymmetrie der Ausgangstellspannungen wird die Impulsbreite der Zeitglieder 53 und 54 aller Phasen durch ein entsprechendes Ausgangssignal 41 des Regelelementes 30 gegensinnig beeinflusst, und damit die Länge der, innerhalb der positiven   Phasenspannungshalbschwingungen   liegenden Ansteuerimpuls 57 verlangert bzw. verkürzt und die Impulsbreite der, innerhalb der negativen Phasenspannungshalbschwingungen liegenden Ansteuenmpulse 58 vermindert bzw erhöht, womit im Gegensatz zu symmetrischer Steuerung ein, die Unsymmetne der Ausgangsteilspannungen verringernder Mittelwert des, in den Mittelpunkt 25 der Ausgangsspannung fliessenden Stromes resultiert. 



     Abschliessend   ist anzumerken, dass das erfindungsgemässe Steuerverfahren und deren schaltungstechnische   Realisierungen   auch zur Steuerung von   Dreipunkt-Pu) sg) eichnchtersystemen m) t,   in die Phasenzweige der Diodenbrücke 16 integrierten   elektronischen Schaltvorrichtungen   herangezogen werden kann und somit nicht an die, in Fig. 1 gezeigte einfachste Struktur des Leistungsteiles eines Dreipunktpulsgleichrichtersystems gebunden ist. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (2)

  1. Patentansprüche : 1 Verfahren zur Steuerung eines dreiphasigen Drelpunkt-Pulsglelchnchtersystems (1) welches eine Anordnung (20) einseitig mit dem kapazitiven Mittelpunkt (25) der Ausgangsspannung verbundener elektronischer Schaltvorrichtungen (21), (22), (23) aufweist, wobei die Einschaltzeitpunkte der Schaltvorrichtungen zyklisch aufeinanderfolgen <Desc/Clms Page number 5> und die Lange der Einschaltintervalle als Stellgrosse einer Regelung der Ausgangsspannung herangezogen werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronischen Schaltvornchtungen (21), (22), (23) Jeweils In den Nulldurchgangen der zugeordneten Phasenspannungen durchgeschaltet werden, wobei die Bildung der Ansteuersignale der elektronischen Schalter (21), (22), (23) für jede Phase gleichartig durch Steuereinheiten (45) bzw (46)
    bzw (47) an sich bekannter Struktur derart erfolgt, dass durch eine Komparatorstufe die Nulldurchgänge einer Netzphasenspannung erfasst werden und bel jeder Zustandsänderung des Komparatorausganges durch ein nachgeschaltetes Zeitglied (49) ein direkt zur Ansteuerung des zugeordneten elektronischen Schalters herangezogenes Steuersignal (59) gebildet wird, wobei durch das Durchschalten des elektronischen Schalters ein Anstieg des jeweiligen Eln-gangsphasenstromes erzwungen und somit gegenuber einfacher D ! odengleichrichtung eine Erhöhung des Stromflusswinkels erreicht wird, und die stationar konstante Lange der Einschaltintervalle #/3 nicht ubersteigt und durch den an einem Steuereingang des Zeltgliedes (49) liegenden,
    durch einen Ausgangsspannungsregler In an sich bekannter Welse gebildeten Signalpegel definiert wird. wobei eine Verlangerung der E) nschaltintervalle zu einer Erhöhung des EMI5.1 zu einer Vemngerung des Leistungsflusses fuhrt
  2. 2 Verfahren zur Regelung des Potentials des kapazitiven Ausgangsspannungsmittelpunktes (25) eines dreiphasigen Drelpunkt-Pulsglelchnchtersystems (1) welches eine Anordnung (20) einseitig mit dem kapazitiven Mittelpunkt (25) der Ausgangsspannung verbundener elektronischer Schaltvorrichtungen (21), (22), (23) aufweist, mit Regelung des Leistungsflusses nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass bel Uberwiegen der Spannung des Ausgangskondensators (11) gegenüber der Spannung des Ausgangskondensators (12) die Einschaltzeit der e) ektron) schen Scha)
    tvornchtungen Innerhalb der positiven Halbschwingungen der zugeordneten Netzphasenspannungen verlangert und Innerhalb der negativen Spannungshalbschwingungen verkürzt wird und dies derart erfolgt, dass fur die Regelung der Ausgangsspannung und für die Symmetnerung der Ausgangsteil-Spannungen getrennte Regelelemente (29) und (30) vorgesehen werden und an den Eingang des Regelelementes (29) die In an sich bekannter Weise gebildete Regelabweichung der Ausgangsspannung gelegt wird und der Eingang des Regelelementes (30) als Differenz des halben Sollwertes der Ausgangsspannung und des Potentials des kapazitiven Mittelpunktes (25) der Ausgangsspannung gebildet und das Ausgangssignal (38) des Regelelementes (29) an Verknüpfungsstellen (39) und (40) geführt und durch Addition (39) und Subtraktion (40) des Ausganges (41)
    des Regelelementes (30) in, einer dreiphasigen, aus drei Identen Teilsystemen (45), (46), (47) an sich bekannter Struktur gebildeten Impulsgeberstufe (42) zugeführte Steuersignale (43) und (44) aufgespaltet wird und in jeder Phase der Ausgang (50) einer eingangsseitig an einer Eingangsphasenspannung liegenden Komparatorstufe (48) an die Tnggerelngange (51) und (52) monostabiler Kippstufe (53) und (54) mit, uber Eingange (55) und (56) durch die Regiersignale (43) und (44) gesteuerter Breite der Ausgangsimpulse (57) und (58) gelegt und das an die zugeordnete elektronische Schaltvomchtung gefuhrte Ansteuersignal durch ODER-Verknüpfung der Ausgangsimpulse (57) und (58) gebildet und damit Im zeitlichen Mittel ein positiver, die Asymmetne der Ausgangsteilspannungen vemngernder Mittelwert des,
    In den Mittelpunkt (25) der Ausgangsspannung fliessenden Stromes erreicht wird und bei Überwiegen der Spannung des Kondensators (12) gegenüber der Spannung des Kondensators (11) eine entsprechend gegensinnige Beeinflussung der Einschaltzelten der Schaltvorrichtungen und damit des In den Mittelpunkt (25) gespeisten Stromes erfolgt
AT167694A 1994-09-01 1994-09-01 Steuerung eines dreiphasigen dreipunkt-pulsgleichrichtersystems AT406624B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT167694A AT406624B (de) 1994-09-01 1994-09-01 Steuerung eines dreiphasigen dreipunkt-pulsgleichrichtersystems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT167694A AT406624B (de) 1994-09-01 1994-09-01 Steuerung eines dreiphasigen dreipunkt-pulsgleichrichtersystems

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA167694A ATA167694A (de) 1999-11-15
AT406624B true AT406624B (de) 2000-07-25

Family

ID=3518583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT167694A AT406624B (de) 1994-09-01 1994-09-01 Steuerung eines dreiphasigen dreipunkt-pulsgleichrichtersystems

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT406624B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4494182A (en) * 1983-01-14 1985-01-15 General Electric Company Commutation detection apparatus and method
EP0324904A1 (de) * 1988-01-20 1989-07-26 Eaton GmbH Netzteil zur Erzeugung einer geregelten Gleichspannung
DE3833400A1 (de) * 1988-10-01 1990-04-05 Lust Electronic Systeme Gmbh Vorrichtung zur erzeugung einer geglaetteten gleichspannung aus einer wechsel- oder drehspannungsquelle sowie verfahren zur steuerung der relation zwischen der hoehe der wechsel- oder drehspannung und der hoehe der geglaetteten gleichspannung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4494182A (en) * 1983-01-14 1985-01-15 General Electric Company Commutation detection apparatus and method
EP0324904A1 (de) * 1988-01-20 1989-07-26 Eaton GmbH Netzteil zur Erzeugung einer geregelten Gleichspannung
DE3833400A1 (de) * 1988-10-01 1990-04-05 Lust Electronic Systeme Gmbh Vorrichtung zur erzeugung einer geglaetteten gleichspannung aus einer wechsel- oder drehspannungsquelle sowie verfahren zur steuerung der relation zwischen der hoehe der wechsel- oder drehspannung und der hoehe der geglaetteten gleichspannung

Also Published As

Publication number Publication date
ATA167694A (de) 1999-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19909464C2 (de) Verfahren zur Erzeugung einer geregelten Gleichspannung aus einer Wechselspannung und Stromversorgungseinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19748479C1 (de) Pulswechselrichter mit variabler Pulsfrequenz und Windenergieanlage mit einem Pulswechselrichter
DE19848540A1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zum Betreiben eines Wechselrichters
DE19533556C1 (de) Dreiphasen-Gleichrichterschaltung
DE102006039974A1 (de) Stromrichterschaltungsanordnung und Verfahren zur Netzeinspeisung aus einer Gleichspannungsquelle
DE60113166T2 (de) Geregelter Resonanzwandler
EP0189446B1 (de) Elektronischer Leistungssteller für einen elektrischen Durchlauferhitzer mit regelbarer Auslauftemperatur
WO2018095659A1 (de) Regelung eines ausgangsstroms eines stromrichters
DE2516247A1 (de) Wechselstrommotorsteuerung
AT406624B (de) Steuerung eines dreiphasigen dreipunkt-pulsgleichrichtersystems
DE10160361A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stellen von Wechselstrom
AT411413B (de) Vorrichtung zur erhöhung der spannungsreserve dreiphasiger pulsgleichrichtersysteme mit verbindung des ausgangsspannungsmittelpunktes mit einem fiktiven netzsternpunkt
EP2928054A1 (de) Modulare Stromrichterschaltung mit Submodulen, die im Linearbetrieb betrieben werden
CH688066A5 (de) Wechselstrom/Gleichstrom-Wandler nach dem Buck-/Boost-Prinzip.
DE3437242C2 (de)
DE2151019B2 (de) Verfahren zur regelung des einem wechselstromnetz entnommenen oder zugefuehrten stromes und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2705343C2 (de) Steuerverfahren für einen selbstgeführten, pulsgesteuerten Wechselrichter und Steueranordnung zur Bildung der Sollwerte für die Pulssteuerung
DE19851831B4 (de) Mehrphasen-Stromrichter
EP3599711A1 (de) Gleichspannungswandler und dessen betreiben
EP1186093B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur netzspannungsabhängig thyristorgesteuerten vorladung der ausgangskondensatoren eines dreipunkt-pulsgleichrichtersystems
AT412179B (de) Verfahren zur minimierung der schaltfrequenten netzstromoberschwingungen einer dreieckschaltung einphasiger pulsgleichrichtersysteme
CH714100B1 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines mehrphasigen Wechselrichters.
DE3533277A1 (de) Anordnung zur regelung eines motors
EP3091649B1 (de) Wechselrichter
EP0491690B1 (de) Pulssteuerverfahren für einen mehrstufigen wechselrichter

Legal Events

Date Code Title Description
RER Ceased as to paragraph 5 lit. 3 law introducing patent treaties
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee