AT406415B - Wasserheizer - Google Patents

Wasserheizer Download PDF

Info

Publication number
AT406415B
AT406415B AT0103197A AT103197A AT406415B AT 406415 B AT406415 B AT 406415B AT 0103197 A AT0103197 A AT 0103197A AT 103197 A AT103197 A AT 103197A AT 406415 B AT406415 B AT 406415B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
burner
water heater
water
exhaust
gas
Prior art date
Application number
AT0103197A
Other languages
English (en)
Other versions
AT406415B8 (de
ATA103197A (de
Original Assignee
Vaillant Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vaillant Gmbh filed Critical Vaillant Gmbh
Publication of ATA103197A publication Critical patent/ATA103197A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT406415B publication Critical patent/AT406415B/de
Publication of AT406415B8 publication Critical patent/AT406415B8/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/46Water heaters having plural combustion chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/48Water heaters for central heating incorporating heaters for domestic water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2203/00Gaseous fuel burners
    • F23D2203/10Flame diffusing means
    • F23D2203/103Flame diffusing means using screens
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H8/00Fluid heaters characterised by means for extracting latent heat from flue gases by means of condensation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Instantaneous Water Boilers, Portable Hot-Water Supply Apparatuses, And Control Of Portable Hot-Water Supply Apparatuses (AREA)
  • Details Of Fluid Heaters (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft einen Wasserheizer gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1
Derartige Wasserheizer müssen häufig für sehr unterschiedliche Nutzungsarten geeignet sein Beispielsweise können sowohl eine Brauchwasserversorgung als auch ein Heizwasserkreis angeschlossen sein, oder der Wasserheizer muss für mindestens einen Radiatorenheizkreis und gleichzeitig für mindestens einen Fussbodenheizkreis ausgelegt sein. Problematisch dabei ist der sehr unterschiedliche Wärmebedarf der verschiedenen Nutzungsarten Für die Brauchwasserbereitstellung - im allgemeinen über einen   Sekundärwärmetauscher-ist   in der Regel eine höhere Vorlauftemperatur als für die Heizwassererwärmung erforderlich. Desgleichen erfordert eine Radiatorenheizung eine höhere Vorlauftemperatur als eine Fussbodenheizung.

   Um dieses Problem zu lösen, werden bisher vorwiegend relativ komplizierte Hydraulikkonzeptionen unter Verwendung von Mischern oder Pufferspeichern eingesetzt. Nachteilig ist ausserdem der hohe Energiebedarf, da die von dem Wasserheizer zu erzeugende Vorlauftemperatur dem im allgemeinen nur zeitweise benötigten Höchstbedarf angepasst sein muss
Aus der EP 519030 B1 ist ein den einleitenden Teil des unabhängigen Patentanspruchs entsprechender Wasserheizer bekanntgeworden, bei dem ein geteilter Wärmetauscher vorgesehen ist, dem ein Brenner zugeordnet ist, wobei eine umsteuerbare Klappe die Abgase des Brenners entweder verteilt auf beide Sektionen des Wärmetauschers oder nur auf die eine oder nur auf die andere leiten kann.

   Somit ist es   möglich,   unabhängig   Heiz-und   Brauchwasser zu bereiten oder beides zusammen mit jeweils reduzierter Leistung. Der Nachteil dieser Ausführung besteht in der Verschmutzung der zu verstellenden Klappe, so dass nach längerer Betriebszeit eine ordentliche Funktion der Klappe nicht mehr gewährleistet sein wird, insbesondere wenn das Gerät im Kondensationsbetrieb arbeitet. 



   Ausserdem ist aus der DE 2554755 B1 ein Umlaufwassererhitzer mit mehreren Wärmetauschern bekanntgeworden, die durch Trennwände unterteilt sind, so dass sich mehrere mit je einem Brenner versehene Heizschächte ergeben Das Wasserrohr ist in parallele Stränge entsprechend der Anzahl der Wärmetauscher unterteilt Somit ist es möglich, die einzelnen Sektionen des Wärmetauschers samt zugehörigem Brenner entweder mit Vollast und hohem Wirkungsgrad oder gar nicht zu betreiben, so dass man derartig eine gestufte Leistung erzielen kann.

   Eine getrennte Heiz- und Brauchwasserbereitung ist hierbei nicht vorgesehen
Schlussendlich ist aus der DE 2253239 ein gasbeheizter Wassererhitzer bekanntgeworden, bei dem bei einem einzigen Wärmetauscher die Brennerleistung durch unterschiedliche Magnetventile beeinflusst werden kann
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die eingangs geschilderten Nachteile zu vermeiden und einen Wasserheizer der eingangs näher bezeichneten Art zu schaffen, der für verschiedene Nutzungsarten unter Einsparung von Primärenergie und von Bauteilen, insbesondere von Mischern und Pufferspeichern, geeignet ist. 



   Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst. 



   Durch die Zweiteilung des Brenners und der Abgasführung ergibt sich die Möglichkeit, jeden der beiden Teilbrenner separat anzusteuern und insbesondere auch hinsichtlich seiner Nennleistung unterschiedlich auszulegen. Dadurch kann zum Beispiel ein Teilbrenner mit höherer Leistung für die Brauchwassertemperierung und der andere Teilbrenner für die Heizwassertemperierung genutzt werden. Auch die Steuerung vereinfacht sich, da jede   Gemischzuführungsleitung   über ein Magnetventil nur noch unter Massgabe des Wärmebedarfs eines bestimmten Verbrauchers beziehungsweise eines Verbrauchers bestimmter Art beaufschlagt werden muss Insbesondere Nachtabsenkphasen für den Heizkreis und Minderbedarfsphasen für den Brauchwasserkreis können leicht unabhängig voneinander eingestellt werden. 



  Überschneidungen treten nicht mehr auf, so dass eine unnötig hohe Vorlauftemperatur vermieden wird. 



   Gemäss Anspruch 2 kann der Wärmetauscher ebenfalls zweigeteilt sein, wodurch sich auf einfache Weise eine noch konsequentere Trennung eines Hochtemperaturbereiches von einem Niedrigtemperaturbereich innerhalb eines einzelnen Wasserheizers ergibt. 



   In diesem Zusammenhang sind die Merkmale des Anspruchs 3 besonders vorteilhaft anzuwenden. Durch nicht nur unterschiedlich temperierte, sondern auch unterschiedlich grosse Wasserräume ist eine einfache Anpassung des Wasserheizers an den jeweiligen Bedarf möglich. 



   Durch die Merkmale des Anspruches 4 ergibt sich ein verbesserter Wirkungsgrad im Sinne von erhöhter Wärmetauschrate. Das Gesamtgerät lässt sich dadurch hinsichtlich seiner Abmessungen minimieren. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie einem nachfolgend näher erläuterten, figürlich dargestellten   Ausführungsbeispiel.   



   In der Figur ist ein Brennwert-Wasserheizer im Längsschnitt dargestellt Er weist eine Gehäuserückwand 1 auf, die an ihrem oberen und unteren Bereich gleichzeitig als Befestigung des gesamten Wasserheizers dient. Auf die Aussenseite der Gehäuserückwand 1 ist eine Schale 2 in ihrem Randbereich aufgeschweisst, so dass sich zwischen beiden ein Wasserraum 3 ergibt. Die der Schale 2 abgewandte Seite der Rückwand 1 ist mit Strangpressaluminiumprofilen 4 ausgekleidet. 



  Der gesamte Wasserheizer besitzt Vierkantprofilgestalt, so dass an den vier senkrecht stehenden Seitenwänden jeweils ein Strangpressaluminiumprofil 4 anliegt. Diese schliessen zwischen sich sowohl einen Brennraum 21 wie auch darunter eine zentrale Isolation 6 ein. Durch den Brenner 12 selbst und die Isolation 6 ergeben sich zwei voneinander unabhängige Abgaswege 22 und 22'. 



  Diese Abgaswege 22 und   22'münden   im unteren Bereich ineinander, und zwar im Bereich eines   Kondensatablaufs/Abgassammlers   8. Die Isolation 6 weist im unteren Bereich ein Kondensatschutzblech 7 auf. Am tiefsten Punkt des Abgassammlers 8 geht eine Abgasleitung 9 ab und auch eine Kondensatableitung 10. Auf der der Rückwand 1 gegenüberliegenden Seite ist ein Vorderwandblech 11 vorgesehen, das auf der der Ruckwand 1 zugewandten Seite gleichermassen ein Strangpressaluminiumprofil 4 aufweist Die dem Strangpressaluminiumprofil 4 abgewandte Seite des Vorderwandbleches 11 trägt wiederum eine Schale   2,   zwischen beiden befindet sich auch hier ein sich bis in die Seitenwandregion erstreckender Wasserraum 3'. Sämtliche Strangpressaluminiumprofile 4 tragen Lamellen 5.

   Diese Lamellen 5 bilden im Bereich des Brennraums 21 einen Rand 20. Im Abstand von sämtlichen Rändern   20,   die auf einem Kreis liegen, befindet sich der Brenner   12,   der als   Gasflächenbrenner   ausgebildet ist Hierzu besitzt er ein Drahtgewebe 19, durch das ein Gas-Luft-Gemisch in den Brennraum 21 austritt. Der Brenner 12 ist zweigeteilt durch eine gemeinsame Trennwand 15, so dass sich zwei Teilbrenner 13,14 ergeben. 



  Diese Teilbrenner 13,14 stützen sich auf der Oberseite der Isolierung 6 ab und werden von je einer   Gas-Luft-Gemischzuführungsleitung   16 und 16'gespeist Diese sind über je ein Magnetventil 17 und 17'absperrbar. Zur Luftzuführung ist ein Gebläse vorgesehen, so dass die Magnetventile 17 und   17'nur   im Gasweg liegen müssen. Die Oberseite des Brenners 12 ist durch eine Isolation 18 abgedeckt Es ist nun möglich, entweder den einen oder den anderen oder beide Teilbrenner 13, 14 zu betreiben, je nach Offnungszustand der Magnetventile 17 und 17'. Die Leistung kann modulierend von einer bestimmten Mindesthöhe bis zum Maximum gefahren werden. 



   Ordnet man die Wasserräume 3 und 3'verschiedenen Bereichen zu, ist es möglich, auf der einen Seite des Wasserheizers Heizwasser zu erwärmen, auf der anderen Seite Brauchwasser. 



  Die Grösse der Wasserräume 3,   3'kann   unterschiedlich sein. Ein Wasserraum 3 oder   3'kann   sich über eine Längsseite des Wasserheizers erstrecken und der andere über drei oder umgekehrt. Da die Brauchwasserleistung in aller Regel höher als die Heizwasserleistung ist, werden die Teilbrenner 13 und 14 unterschiedliche Leistung aufweisen, und die zwei Wärmetauscher bildenden Wasserräume 3 und 3'werden unterschiedlich gross sein. Wesentlich ist, dass ein Wärmetauscher unabhängig vom anderen durch Abschalten des zugehörigen Teilbrenners 13,14 betrieben werden kann. 



   Die Erfindung bezieht sich nicht auf das vorstehend angegebene   Ausführungsbeispiel   Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, weiche auch bei   grundsätzlich   anders gearteter Ausführung von den Merkmalen der Erfindung Gebrauch machen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (4)

  1. Patentansprüche : 1. Wasserheizer, aufweisend einen in einem Brennraum (21) angeordneten und mit einer Gas-Luft-Gemischzuführung verbundenen aus zwei Teilbrennem (13, 14) bestehenden Brenner (12), einen Wärmetauscher und eine aus zwei voneinander durch eine Isolation (6) getrennten Abgaswegen (22,22') bestehende Abgasführung, dadurch gekennzeichnet, dass der Brenner (12) vor den Abgaswegen (22,22') in der Veriängerung der Isolation (6) angeordnet ist und die Teilbrenner mit ihren den Brennoberflächen abgewandten Rücken aneinanderliegen und eine gemeinsame Trennwand (15) derart bilden, dass jeder Teilbrenner (13,14) einen zugeordneten Abgasweg (22,22') beaufschlagt und dass jeder Teilbrenner (13, 14) in an sich bekannter Weise eine gesonderte Gas-Luft- <Desc/Clms Page number 3> GemischzufUhrungsteitung (16, 16')
    mit unabhängig voneinander ansteuerbaren Magnetventilen (17,17') aufweist.
  2. 2 Wasserheizer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher aus zwei getrennten Wasserräumen (3,3') besteht, die jeweils einem Teilbrenner (13, 14) beziehungsweise Abgasweg (22,22') zugeordnet sind
  3. 3 Wasserheizer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Wasserraum (3) sich im wesentlichen im Bereich einer Gehäuserückwand (1) des Wasserheizers erstreckt, während der andere Wasserraum (3') im wesentlichen den übrigen Gehäusewänden zugeordnet ist.
  4. 4 Wasserheizer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Abgaswege (22,22') sich von der Isolation (6) bis zu den Wasserräumen (3, 3') erstreckende Lamellen (5) vorgesehen sind.
AT0103197A 1996-06-20 1997-06-16 Wasserheizer AT406415B8 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19624626 1996-06-20
DE19626472 1996-06-22
DE19654519 1996-12-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
ATA103197A ATA103197A (de) 1999-09-15
AT406415B true AT406415B (de) 2000-05-25
AT406415B8 AT406415B8 (de) 2000-07-25

Family

ID=27216364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0103197A AT406415B8 (de) 1996-06-20 1997-06-16 Wasserheizer

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT406415B8 (de)
DE (1) DE19726630C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10331209A1 (de) * 2003-07-10 2005-02-03 Alto Deutschland Gmbh Wärmetauscher mit Keramikboden

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2253239A1 (de) * 1972-10-30 1974-05-02 Junkers & Co Gasbeheiztes geraet, insbesondere wassererhitzer
DE2554755A1 (de) * 1975-12-05 1977-06-16 Vaillant Joh Kg Waermequelle
WO1992012390A1 (en) * 1991-01-09 1992-07-23 Giorgio Scanferla A gas-fired water heating appliance

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH028653A (ja) * 1988-06-24 1990-01-12 Matsushita Electric Ind Co Ltd 給湯風呂装置
JPH06241567A (ja) * 1993-02-10 1994-08-30 Gastar Corp 燃焼装置およびその燃焼制御方法
JP2522906B2 (ja) * 1994-04-19 1996-08-07 リンナイ株式会社 強制給気式二缶型湯沸器

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2253239A1 (de) * 1972-10-30 1974-05-02 Junkers & Co Gasbeheiztes geraet, insbesondere wassererhitzer
DE2554755A1 (de) * 1975-12-05 1977-06-16 Vaillant Joh Kg Waermequelle
WO1992012390A1 (en) * 1991-01-09 1992-07-23 Giorgio Scanferla A gas-fired water heating appliance

Also Published As

Publication number Publication date
DE19726630A1 (de) 1998-01-02
AT406415B8 (de) 2000-07-25
ATA103197A (de) 1999-09-15
DE19726630C2 (de) 2002-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2102024B2 (de) Dampferzeuger
DE2852152A1 (de) Einsatz fuer offene kamine
EP1131583A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum heizen und/oder lüften eines raumes
AT406415B (de) Wasserheizer
EP0942237A2 (de) Lüftungs-Heizvorrichtung
EP2438382B1 (de) Gliederheizkessel
DE3308700A1 (de) Einrichtung zum heizen und lueften
EP2551603B1 (de) Deckenhallenheizsystem mit Brennwerttechnik
DE3205121C2 (de) Heizungskessel
DE2943276A1 (de) Gas- oder oelbeheizter wassererhitzer
DE8123947U1 (de) Heizeinsatz fuer kacheloefen
DE3620495A1 (de) Luftaufheizeinsatz fuer einen kamin oder kachelofen
DE3422298C2 (de) Heizaggregat für eine Warmluftheizung
DE2653973C3 (de) Rauchgasbeheizter Wassererhitzer
DE19505235B4 (de) Brennwertkessel
DE2225253A1 (de) Luftheizgerat, insbesondere für eine Zentralluftheizung
EP0031571B1 (de) Heizungskessel
DE2239086A1 (de) Waermetauscher, insbesondere fuer durchlauferhitzer
EP0099505B1 (de) Warmwasserheizung
DE3344810C1 (de) Heizungskessel mit Strömungswirbulatoren in Nachschaltheizflächenzügen
AT412368B (de) Speicherofen
AT504771B1 (de) Wärmetauscher mit brennkammer für ein brennstoffbeheiztes heizgerät
AT402554B (de) Unterschubfeuerung für kessel- und feuerungsanlagen
DE7136314U (de) Heizungskessel
CH657912A5 (de) Gasbeheizte kesselanlage.

Legal Events

Date Code Title Description
REN Ceased due to non-payment of the annual fee
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee