AT405331B - Verfahren zum trocknen von gegenständen und stoffen mittels luft - Google Patents

Verfahren zum trocknen von gegenständen und stoffen mittels luft Download PDF

Info

Publication number
AT405331B
AT405331B AT0016197A AT16197A AT405331B AT 405331 B AT405331 B AT 405331B AT 0016197 A AT0016197 A AT 0016197A AT 16197 A AT16197 A AT 16197A AT 405331 B AT405331 B AT 405331B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
air
drying
compressor
substances
moisture
Prior art date
Application number
AT0016197A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA16197A (de
Inventor
Michael Mikula
Original Assignee
Eisbaer Air Tec Entfeuchtungst
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eisbaer Air Tec Entfeuchtungst filed Critical Eisbaer Air Tec Entfeuchtungst
Priority to AT0016197A priority Critical patent/AT405331B/de
Publication of ATA16197A publication Critical patent/ATA16197A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT405331B publication Critical patent/AT405331B/de

Links

Landscapes

  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Trocknen von Gegenständen und Stoffen mittels Luft, wobei der Luft die Feuchtigkeit durch Kondensationstrocknung entzogen wird, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens. 



   Das technische Einsatzgebiet ist die Beschleunigung der Austrocknung aller Körper und Stoffe, deren Feuchtegehalt über den normalen Ausgleichsfeuchtegehalt dieser Körper und Stoffe liegt. 



   Beispielhafte Einsatzgebiete stellen die Gebäudeaustrocknung, die Trocknung von Baustoffen, die Lebensmitteltrocknung und die Trocknung von chemischen, pharmazeutischen, organischen und anorganischen Produkten dar. 



   Den bisherigen Stand der Technik stellt die mittels des   Kondensations- oder   Sorptionsprinzips, durch Vakuum- oder Temperaturerhöhung durchgeführte Trocknung von Körpern und Stoffen, deren Feuchtegehalt über dem normalen Ausgleichsfeuchtegehalt liegt, dar. 



   Aus der DE 33 07 358   A 1 Ist ein   Trocknungssystem bekannt, bei dem die von einer Dunsthaube kommende feuchte Abluft zu einem Kompressor geleitet wird. Die verdichtete Luft wird nachgeschalteten Wärmetauschern zugeführt und schliesslich eine Turbine, von wo die dann als Abluft abgeblasen wird. Dabei stellt die DE 33 07 358 A1 einen Stand der Technik dar, der sich lediglich auf die Verwendung von Kompressoren in Wärmerückgewinnungssystem bezieht. Die genannte Druckschrift offenbart eine Wärmepumpe für Papiermaschinen, die mittels Wärmetauschern die angesaugte Frischluft ohne Kompression aufheizt. In der Wärmepumpe erfolgt keine Entfeuchtung, sondern eine Restwärmeausnutzung der feuchten Trocknerabluft. 



   Die DE 31 15 046   A 1   offenbart eine Vorrichtung zum Trocknen von Objekten, die eine Wärmepumpe und Verwendung eines Kompressors in einem Kältemittelkreislauf darstellt. Das Trocknungsmittel Umgebungsluft wird dabei nicht durch den Kompressor entfeuchtet bzw der im   Kältemittelkreislauf   befindliche Kompressor entfeuchtet das Kältemittel nicht. 



   Gleiches trifft auch auf die Veröffentlichung in Patent Abstracts of Japan, unexamined applications, Field M Vol. 12 No. 384,13. Oktober 1988, Seite 111, M-753, Nr. 63-135731 (A), wo der Kompressor als Tell eines Kältekreislaufes beschrieben wird und keine Kompression der zur trocknenden Luft folgt. 



   Aus der AT 385 840 B ist ein Verfahren zur Trocknung von Gütern bekannt, bei dem der Trocknungsluft die Feuchtigkeit durch Kondensationstrocknung entzogen wird. 



   Im vorbekannten Stand der Technik ist die Verwendung von bekannten Kompressoren geoffenbart und es werden auch alle   gängigen Wärmetauscherpnnzipien   beschrieben, wobei jedoch den bekannten Trocknungssystemen insgesamt der Nachteil anhaftet, dass danach eine Trocknung von Gütern, Produkten oder anderen Gegenständen nur   ineffizient   und zeitaufwendig erfolgt. 



   Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrens und einer Vorrichtung zum Trocknen von Gegenständen und Stoffen mittels Luft, die die Nachteile des bekannten Standes der Technik nicht mehr aufweisen und einen hohen Wirkungsgrad und besonders einfach in ihrer Anwendung sind. 



   Diese Aufgabe wird gemäss der Erfindung mit einem Verfahren zum Trocknen von Gegenständen und Stoffen mittels Luft, wobei der Luft die Feuchtigkeit durch Kondensationstrocknung entzogen wird, dadurch gelöst, dass zur Trocknung vorgesehene atmosphärische Luft zuerst komprimiert und die dabei auskondensierte Luftfeuchte aus dem unter Druck stehenden Luft-Wasser Gemisch ausgeschieden wird, worauf die unter Druck stehende Luft als trockener Luftstrom den Gegenständen und Stoffen zugeführt wird und danach die mit von den Gegenständen und Stoffen stammende Feuchtigkeit angereicherte Luft in die Atmosphäre abgeführt wird. 



   Nach einer Variante des erfindungsgemässen Verfahrens ist nicht nur aus der Atmosphäre stammende
Luft sondern auch andere Luft, z. B. gegebenenfalls rückgeführte Prozessluft zur Trocknung einsetzbar. 



   In vorteilhafter Weise wird bei dem   erfindungsgemässen   Trocknungssystem nach dem Kompression- prinzip gearbeitet, wobei durch Kompression eine   Verflüssigung   bzw. Auskondensierung des in der für die
Trocknung von Gegenständen oder Stoffen vorgesehenen Luft enthaltenen Wasserdampfes erreicht wird. 



   Auf diese Weise wird eine Trocknung der komprimierten Luft erzielt, die dann als trockener Luftstrom dem zu trocknenden Gut oder Stoff zugeführt wird. Das erfindungsgemässe Verfahren bewirkt eine extrem rasche
Austrocknung von Gegenständen oder Stoffen, wobei die dabei erzielten Trocknungszeiten bis zu unter einem Zehntel gegenüber bisher angeordneten Kondensations- oder Adsorptionstrocknungstechniken lie- gen. Dies ist darauf zurückzuführen, dass durch die Antriebsgesamtenergie und durch Kompression der unter Normaldruck stehenden atmosphärischen Luft eine Erwärmung der Luft und durch Sättigungsdampf- drucküberschreitung die Verflüssigung des in der komprimierten Luft enthaltenen Wasserdampfes erreicht wird. 



   Ein weiteres Merkmal des erfindungsgemässen Verfahrens besteht darin, dass die atmosphärische Luft oder Prozessluft vor und/oder nach ihrer Kompression abgekühlt wird. Insbesondere durch Kühlung der komprimierten Druckluft wird eine höhere Flüssigkeitsmenge kondensieren. Die auskondensierte Flüssigkeit 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 umfasst.Luftfeuchte aus dem unter Druck stehenden Luft-Wassergemisch versehen. Die unter Druck stehende Luft wird in der Druckluftleitung 3 als Trockenluftstrom weiter einem Luftverteilsystem 5 zugeführt. Dieses umfasst in schematisch dargestellter Weise weiters eine Verteilungsleitung für den Trockenluftstrom, die eine wärmegedämmte, gegebenenfalls flexible und/oder verzweigte Schlauch- oder Rohrleitung ist.

   Die unter Druck stehende Luft wird so als Trockenluftstrom den feuchten Gegenständen und Stoffen 13 zugeführt. 



  Dieses so   ausgebildete Luftverteilsystem   wird auch in allen weiteren Ausführungsformen der erfindungsgemässen Vorrichtung gemäss den Fig. 2 bis 6 angewendet. 



   Eine weitere Ausführungsform der   erfindungsgemässen   Vorrichtung, wie sie in Fig. 2 gezeigt ist, entspricht im wesentlichen der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform. Es ist jedoch in der Druckluftleitung 
 EMI3.1 
 Kompressor 2 und dem Luftverteilsystem 5 angeordnet. 



   In bevorzugter Weise wird wie in Fig. 2 angedeutet, die mit der Stoffeuchte gesättigte Prozessluft durch eine   Rückführleitung   12 zur Verringerung von Energieverlusten zum Kompressor rückgeführt. Diese so 
 EMI3.2 
    RückführleitungVorrichtung   gemäss Fig. 3 bis 6 verwendet werden. 



   Gemäss Fig. 3 wird Luft durch die Zufuhrleitung 1 der Erwärmungsseite eines Nachkühlers 7 und von dieser über eine Leitung 1a dem Kompressor 2 zugeführt. An den Kompressor 2 schliesst die Druckluftleitung 3 an, In der der Nachkühler 7 angeordnet ist. Diesem nachgeschaltet und vor der Einmündung der Druckluftleitung 3 in das Luftverteilersystem 5 ist eine automatische Wasserentleerung 6 vorgesehen. 



   Gemäss der in Fig. 4 schematisch gezeigten, eine Variante zu Fig. 3 darstellende vierten Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung ist in der Druckluftleitung 3 zwischen dem Kompressor 2 und der automatischen Wasserentleerung 6 der   Nachkühler   7 angeordnet, dessen Erwärmungsseite durch die Zufuhrleitung 1 die Luft zugeführt und diese von hier durch die Leitung   1 a   in den Kompressor 2 geführt wird. Der automatischen Wasserentleerung 6 nachgeschaltet und zwischen dieser und dem Luftverteilersystem 5 angeordnet, ist ein Wärmetauscher 8 vorgesehen. Dieser dient dazu, die Abwärme des Kompressors 2 der getrockneten Luft zuzuführen ; hierfür wird In einem Kreislauf Medium durch eine Leitung 14 in den Kompressor 2 geführt, wobei es erwärmt aus dem Kompresser 2 durch eine Leitung 15 dem Wärmetauscher 8 zugeführt wird. 



   Bei der In Fig. 5 gezeigten fünften Ausführungsform der erfindungsgemäben Vorrichtung ist in der Luftzufuhrleitung 1 dem Kompressor 2 vorgeschaltet ein Vorkühler 9 vorgesehen, der mit einer automatischen Wasserentleerung 10 versehen ist. In der Druckluftleitung 3 ist zwischen Kompressor 2 und Luftverteilersystem 5 die automatische Wasserentleerung 6 angeordnet. 



   Gemäss der in Fig. 6 dargestellten weiteren Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung ist in der Luftzufuhrleitung 1 dem Kompressor 2 vorgeschaltet ein Sorptionstrockner 11 vorgesehen. In der Druckluftleitung 3 Ist zwischen dem Kompressor 2 und Luftverteilersystem 5 wiederum ein Nachkühler 7 und eine automatische Wasserentleerung 6 angeordnet, der Wärmetauscher   8a   und 8b folgen. Vom Wärmetauscher 8a wird analog zur Ausführungsform gemäss Fig. 4 im Kreislauf durch eine Leitung 14 Medium In den Kompressor 2 geführt, wobei es erwärmt aus dem Kompressoer 2 durch eine Leitung 15 dem Wärmetauscher 8a zugeführt wird. Vom Kompressor 2 wird erwärmtes Medium durch eine Leitung 16 dem Wärmetauscher 8b zugeführt, der mit einer Ableitung nach aussen versehen ist. 



   Je nach geforderter Trockenluftgüte kann natürlich eine beliebige Variation aller in den Fig. 1 bis 6 gezeigten Bauteile erfolgen. Selbstverständlich ist überdies die Anordnung der Rückführleitung 12 nicht auf die Ausführungsform gemäss Fig. 2 beschränkt, sondern kann in jeder der anderen in den Figuren der Zeichnung beispielsweise dargestellten Ausführungsformen der erfindungsgemässen Vorrichtung vorgesehen werden. Die Wasserabscheider 4,6 und/oder 10 können entfallen, wodurch grundsätzlich die Funktionstüchtigkeit des Verfahrens und der Vorrichtung der Erfindung nicht in Frage gestellt wird, doch wirkt der Wegfall der Wasserabscheider wohl effizienzmindernd. 



   Das Verfahren und die Vorrichtung gemäss der Erfindung eignet sich zum Trocknen von Gegenständen und Stoffen jeder Art mittels atmosphärischer Luft. Ein besonders vorteilhaftes Anwendungsgebiet stellt die Austrocknung von Estrichen und Fussbodenkonstruktionen durch Zufuhr von extrem trockener Druckluft dar. 



   Das Verfahren und die Vorrichtung gemäss der Erfindung bewirkt eine extrem rasche Austrocknung auf die   z. B.   für Bodenbeläge erforderlichen Feuchtegehalte. 



   Zur Estrichtrocknung wird vorteilhafterweise je vier Quadratmeter Estrichfläche eine Bohrung durch den
Estrich durchgeführt, ohne die unter dem Estrich liegende dampfbremsende Folie zu schädigen. Wie in Fig. 



   7 schematisch anhand eines praktischen Ausführungsbeispiels gezeigt, wird die Luft in der Zufuhrleitung 1 dem Kompressor 2, der vorliegendenfalls ein Kolbenverdichter ist, zugeführt und darin verdichtet. Die
Druckluft wird durch die daran anschliessende Druckluftleitung 3, die mit einem Wasserabscheider 4 für die auskondensierte Luftfeuchte versehen ist, als Trockenluftstrom dem Luftverteilersystem 5 zugeführt. Dabei 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 kann grundsätzlich der Trockenluftstrom mit jeder der in den Fig. 1 bis 6 gezeigten erfindungsgemässen Vorrichtung erzeugt werden. 



  Über entsprechende, gegebenenfalls wärmeisolierte Verteilerleitungen des Luftverteilersystems 5 wird der Trockenluftstrom mit hohem Energiegehalt mittels dichtender Stutzen vorzugsweise an die Unterseite eines Estrichs 17 geführt, wobei vorliegendenfalls das zu trocknende Gut vor allem die unterhalb des Estrichs angeordnete   Trittschalidämmung   13 ist, die auf einem Baukörper,   z. B.   einer Geschossdecke 18 aufliegt. 



  Durch den geringen Feuchtegehalt der Trockenluft werden die im Estrich 17 bzw. der   Trittschalldämmung   13 befindlichen freien Wassermengen aufgenommen. Die sich mit Feuchtigkeit sättigende Trockenluft entweicht nach Abgabe der Wärmeenergie an den Estrich 17 über zu Wänden bzw. Aussenwänden 19 vorgesehenen Estrichrandfugen bzw. bei grossen Estrichflächen über zusätzlich gebohrte nicht dargestellte Luftaustrittsöffnungen. Die entweichende Luft kann vorteilhafterweise über die   Rückführleitung   12 in die Luftzuführung zum Kompressor 2 rückgeführt werden. 



     Hel   bisher angewendeten   Estrichtrocknungsverfahren   wurde mit Kondensations- oder Sorptionstrockner vorgetrocknete Luft über Seitenkanalverdichter zugeführt. Bei Zuluftnenndruck von 0, 16 bar wurde eine durchschnittliche Trocknungszeit von 14 Tagen erreicht. Die hierbei erreichten Partialdruckdifferenzen zwischen Trockenluft und Trocknungsgütern wurde mit 3308 Pascal ermittelt. 



   Durch den Einsatz eines Kompressionstrocknungssystems entsprechend dem Verfahren und der Vorrichtung gemäss der Erfindung wird unter Anwendung einer Partialdruckdifferenz im Mittel von 30231 Pascal (für 20'C 40 % auf   70    C 100 %) die Trocknungsdauer analog der Partialdruckdifferenz reduziert. 



   Die oben beschriebene   Verfahrensanwendung     lässt   sich ebenso zur Austrocknung von Fussbodenunterkonstruktionen nach Wasserschäden verwenden. Dazu muss die unter dem Estrich befindliche Folie durchstossen werden, damit hoch-energetische Trockenluft die unter dem Estrich liegende   Trittschalldäm-     mung,   Wärmedämmung und die Schüttung durchströmen kann. 



   Die dabei erzielten Trocknungszeiten liegen etwa bei einem Zehntel gegenüber dem bisher angewendeten   Kondensations- oder   Sorptionstrocknungstechniken. 



  Patentansprüche 1. Verfahren zum Trocknen von Gegenständen und Stoffen mittels Luft, wobei der Luft die Feuchtigkeit durch Kondensationstrocknung entzogen wird. dadurch gekennzeichnet, dass zur Trocknung vorgese- hene atmosphärische Luft zuerst komprimiert und die dabei auskondensierte Luftfeuchte aus dem unter
Druck stehenden Luft-Wasser Gemisch ausgeschieden wird, worauf die unter Druck stehende Luft als trockener Luftstrom den Gegenständen und Stoffen zugeführt wird und danach die mit von den
Gegenständen und Stoffen stammende Feuchtigkeit angereicherte Luft in die Atmosphäre abgeführt wird. 



  2. Verfahren zum Trocknen von Gegenständen und Stoffen mittels Luft, wobei der Luft die Feuchtigkeit durch Kondensationstrocknung entzogen wird, dadurch gekennzeichnet, dass zur Trocknung vorgese- hene Luft zuerst komprimiert und die dabei auskondensierte Luftfeuchte aus dem unter Druck stehenden Luft-Wasser Gemisch ausgeschieden wird, worauf die unter Druck stehende Luft als trockener Luftstrom den Gegenständen und Stoffen zugeführt wird und danach diese mit von den
Gegenständen und Stoffen stammende Feuchtigkeit angereicherte Prozessluft unter Bildung eines
Verfahrenskreislaufes zur Kompression rückgeführt wird. 



  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die atmosphärische
Luft oder Prozessluft vor und/oder nach ihrer Kompression   abgekühlt   wird.

Claims (1)

  1. 4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 und/oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die unter Druck stehende Luft nach Ausscheidung der auskondensierten Luftfeuchte erwärmt wird.
    5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn- zeichnet, dass sie einen in der Zuführung (1) der atmosphärischen Luft oder Prozessluft angeordneten Kompressor (2) gegebenenfalls mit einem vorzugsweise automatischen Wasserabscheider (6) sowie eine anschliessende Verteilungsleitung (5) für den Trockenluftstrom umfasst.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass dem Kompressor (2) ein Vorkühler (9) in der Luftzuführung (1) vorgeschaltet ist. <Desc/Clms Page number 5>
    7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass dem Kompressor (2) ein Nachkühler (7) für die verdichtete Luft nachgeschaltet und vor dem Wasserabscheider (6) angeordnet EMI5.1 8. Vorrichtung nach Anspruch 6 und/oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass dem Vorkühler (9) oder einem Sorptionstrockner (11) und/oder Nachkühler (7) ein oder mehrere Wärmetauscher (8 ; 8a, 8b) nachgeschalten ist (sind).
    9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kondensations- oder Sorptionstrockner (11) vor- oder nachgeschaltet ist.
    10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass dem Wasserabschei- der (6) nachgeschaltet und der Verteilungsleitung (5) für den Trockenluftstrom vorgeschattet ein oder mehrere Wärmetauscher (8 ; Ba 8b) oder Lufterhitzer zur Erwärmung des trockenen Luftstroms angeord- net ist.
    11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteilungsleitung (5) für den trockenen Luftstrom eine wärmegedämmte, gegebenenfalls flexible und/oder verzweigte Schlauch- oder Rohrleitung ist.
    12. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zum Trocknen von Gegenständen und Stoffen mittels Luft nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rückführleitung (12) für die mit von den Gegenständen und Stoffen (13) stammende Feuchtigkeit angereicherte Prozessluft zum Kompressor (2) vorgesehen ist.
AT0016197A 1997-02-03 1997-02-03 Verfahren zum trocknen von gegenständen und stoffen mittels luft AT405331B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0016197A AT405331B (de) 1997-02-03 1997-02-03 Verfahren zum trocknen von gegenständen und stoffen mittels luft

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0016197A AT405331B (de) 1997-02-03 1997-02-03 Verfahren zum trocknen von gegenständen und stoffen mittels luft

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA16197A ATA16197A (de) 1998-11-15
AT405331B true AT405331B (de) 1999-07-26

Family

ID=3483181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0016197A AT405331B (de) 1997-02-03 1997-02-03 Verfahren zum trocknen von gegenständen und stoffen mittels luft

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT405331B (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3115046A1 (de) * 1981-04-14 1982-11-04 Bölkow, Ludwig, Dr.-Ing., 8022 Grünwald Verfahren und vorrichtung zum trocknen eines objekt
DE3307358A1 (de) * 1982-03-03 1983-09-15 Anstalt für Strömungsmaschinen GmbH, 8045 Graz Waermepumpe fuer papiermaschinen
AT385840B (de) * 1984-07-26 1988-05-25 Leisser Josef Verfahren zur trocknung von empfindlichen guetern, z. b. holz
JPS63135731A (ja) * 1986-11-26 1988-06-08 Matsushita Electric Works Ltd 除湿装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3115046A1 (de) * 1981-04-14 1982-11-04 Bölkow, Ludwig, Dr.-Ing., 8022 Grünwald Verfahren und vorrichtung zum trocknen eines objekt
DE3307358A1 (de) * 1982-03-03 1983-09-15 Anstalt für Strömungsmaschinen GmbH, 8045 Graz Waermepumpe fuer papiermaschinen
AT385840B (de) * 1984-07-26 1988-05-25 Leisser Josef Verfahren zur trocknung von empfindlichen guetern, z. b. holz
JPS63135731A (ja) * 1986-11-26 1988-06-08 Matsushita Electric Works Ltd 除湿装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN, FIELD M, VOL. 12, NO. 384,13. OKTOBER 1988, SEITE 111M 753, & JP 63 135731 A *

Also Published As

Publication number Publication date
ATA16197A (de) 1998-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1926400B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer konditionierten atmosphäre
EP2024056B1 (de) Trocknung von druckluft unter nutzung der verdichterwärme mit geschlossenem regenerationskreislauf
EP2587203B1 (de) Bandtrockner
DE3005291A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur konditionierung von luft mittels trocknung durch ein sorbierendes material
DE19654093C2 (de) Verfahren zur Niedertemperaturtrocknung von Feuchtgut und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1176090A1 (de) Klimatisierungssystem für Flugzeuge
EP1910747A1 (de) Verfahren zur kühlung eines luftstromes
DE10118762A1 (de) Verfahren zur Regeneration feuchtigkeitsbeladener Prozessluft und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE102006023161B4 (de) Trocknung von Druckluft unter Nutzung externer Wärme mit geschlossenem Regenerationskreislauf
AT405331B (de) Verfahren zum trocknen von gegenständen und stoffen mittels luft
DE19813406A1 (de) Trocknungssysteme nach dem Kompressionsprinzip
DE19513909C1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Schädlingsbekämpfung
DE2813744C2 (de)
DE3629398A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entfeuchtung gasfoermiger medien
DE10311602A1 (de) Vorrichtung, insbesondere Wärmetauscher, und Verfahren
CH691349A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Luft.
DD283943A5 (de) Prozess und anordnung zur konditionierung von luft
WO2014147089A1 (de) Verfahren und anlage zur verarbeitung von biomasse, vorzugsweise eine anlage zur herstellung von papier, pellets oder werkstoffplatten
WO1998019124A1 (de) Verfahren zum trocknen von dünnen schichten sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
CH623749A5 (de)
AT1400U1 (de) Industrietrockner mit verbessertem wirkungsgrad
DE4342598A1 (de) Vorrichtung zur Trocknung von Druckluft
EP2308576A1 (de) Verdampfer
DE3925905A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aeroben, fermentativen hydrolyse, insbesondere zur kompostierung von organischen stoffen
EP3401019B1 (de) Vorrichtung zur befeuchtung von druckluft

Legal Events

Date Code Title Description
REN Ceased due to non-payment of the annual fee
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee