AT405142B - Vorrichtung zur abfallzerkleinerung - Google Patents

Vorrichtung zur abfallzerkleinerung Download PDF

Info

Publication number
AT405142B
AT405142B AT219497A AT219497A AT405142B AT 405142 B AT405142 B AT 405142B AT 219497 A AT219497 A AT 219497A AT 219497 A AT219497 A AT 219497A AT 405142 B AT405142 B AT 405142B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cutter head
waste
knives
knife head
flange
Prior art date
Application number
AT219497A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA219497A (de
Original Assignee
Radauer Herbert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Radauer Herbert filed Critical Radauer Herbert
Priority to AT219497A priority Critical patent/AT405142B/de
Publication of ATA219497A publication Critical patent/ATA219497A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT405142B publication Critical patent/AT405142B/de

Links

Landscapes

  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Abfallzerkleinerung mit einem einen Guteinlass bildenden Gestell, mit einem in diesem Gestell drehbar gelagerten, zylindrischen Messerkopf, der über den Zylindermantel verteilte, mit feststehenden Gegenmessern zusammenwirkende Messer aufweist. und mit einem Gutauslass für das zerkleinerte Abfallgut. 



   Bel bekannten Vorrichtungen dieser Art ist dem Messerkopf ein Siebkorb zugeordnet, so dass das über den Guteinlass zugeführte Abfallgut, das mit Hilfe der mit den feststehenden Gegenmessern zusammenarbeitenden Messer des rotierenden Messerkopfes zerkleinert wird, durch den dem Gutauslass vorgelagerten Siebkorb auszutragen   1St.   Die Maschenweite des Siebkorbes bestimmt somit die maximale Stückgrösse des ausgetragenen,   zerkleinerten Abfaligutes. Abfallstücke,   die nicht durch den Siebkorb durchtreten können, müssen mit dem Messerkopf umlaufen, um nach einer weiteren Zerkleinerung durch den Siebkorb ausgetragen werden zu können.

   Nachteilig bei diesen bekannten Vomchtungen ist vor allem, dass die zerkleinerten   Abfallstücke   wegen der Bewegungskomponente parallel zum Siebkorb dazu neigen, durch den Messerkopf entlang des Siebkorbes mitgenommen zu werden, so dass die Austragung des Abfallgutes häufig erst nach einem oder mehreren Umläufen des   Abfallgutes   erfolgt. Damit wird nicht nur die Durchsatzleistung der Vorrichtung herabgesetzt, sondern auch eine unerwünschte mehrstufige   Zerkleine-   rung des Abfallgutes bedingt, was bei trockenem Zerkleinerungsgut zu einer Umweltbelastung durch anfallenden Staub führen kann. 



   Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Abfallzerkleinerung der eingangs geschilderten Art so auszugestalten, dass die Durchsatzleistung verbessert und jegliche Umweltbelastung durch anfallenden Staub od. dgl. vermieden werden kann. 



   Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, dass der hohl ausgebildete Messerkopf den Messern in Drehrichtung unmittelbar vorgelagerte,   radiale Durchtrittsöffnungen   für das zerkleinerte Abfallgut aufweist, dass der mit einem Sauggebläse verbindbare Gutauslass axial an den stirnseitig offenen Messerkopf anschliesst und dass der Messerkopf in einem   koaxialen, ledigich   im Bereich des Guteinlasses offenen Gehäusemantel angeordnet ist. 



   Da zufolge der vorgeschlagenen Massnahmen das zerkleinerte Abfallgut durch die den Messern des Messerkopfes unmittelbar vorgelagerten Durchtrittsöffnungen im Mantel in das innere des hohen Messerkopfes gesaugt und über den axial an den stirnseitig offenen Messerkopf anschliessenden Gutauslass 
 EMI1.1 
 werden kann. Mit der Vermeidung eines Siebkorbes wird ausserdem eine hohe Betriebssicherheit erreicht, ohne auf eine ausreichend kleine Zerstückelung des   Abfallgutes   verzichten zu müssen. Die Durchtrittsöffnungen im Mantel des Messerkopfes bestimmen ja wieder die maximale Grösse der austragungsfähigen Zerkleinerungsteilchen.

   Da die durch die Messer zerkleinerten   Abfallteilchen   unmittelbar nach ihrer Zerkleinerung durch die den Messern vorgelagerten Durchtrittsöffnungen abgesaugt werden, wird für einen wirksamen Gutraustrag gesorgt, der einen unnötigen Gutumlauf und damit eine mehrstufige Zerkleinerung der Gurteilchen weitgehend vermeidet. Trotzdem kann die Gefahr einer Verlegung dieser Durchtrittsöffnungen durch das zerkleinerte Abfallgut praktisch ausgeschlossen werden. Die zufolge der Messerkopfdrehung auf das zerkleinerte Gut einwirkenden Fliehkräfte verhindern nämlich, dass Abfallteile, die aufgrund ihrer Grösse nicht durch die Durchtrittsöffnungen hindurchtreten können, so in die Durchtrittsöffnungen eingezogen werden können, dass deren Verlegung zu befürchten ist.

   Es werden vielmehr lediglich die ausreichend zerkleinerten Teilchen entgegen der Fliehkraft in das Innere des Messerkopfes abgesaugt. Die grösseren Teilchen können wieder Im Kreislauf Innerhalb des den Messerkopf umschliessenden Gehäusemantels zum   Guteinlass   gefördert und damit einer weiteren Zerkleinerung unterworfen werden. 



   Um besonders einfache   Konstruktionsverhältnisse   hinsichtlich des Messerkopfes zu erhalten, kann in weiterer Ausbildung der Erfindung der Mantel des Messerkopfes aus axial aneinandergereihten, gegeneinander winkelversetzten Ringen bestehen, die aus mit gegenseitigem Abstand in Umfangsnchtung angeordneten Ringsegmenten zusammengesetzt sind, von denen jedes an seinem in Drehrichtung vorderen Ende ein Messer trägt. Durch den Abstand zwischen den einzelnen Ringsegmenten der einzelnen Ringe werden Im Zusammenwirken mit den axial anschliessenden, winkelversetzten Ringen in einfacher Weise die für das Abführen des zerkleinerten Abfallgutes erforderlichen Durchtrittsöffnungen im Mantel des Messerkopfes erhalten, ohne hiefür Bohrungen od. dgl. vorsehen zu müssen.

   Die Winkelversetzung der axial aneinanderstossenden Ringe bewirkt nicht nur eine Begrenzung der Durchtrittsöffnungen In Richtung der Messerkopfachse, sondern bringt auch eine vorteilhafte Messerverteilung über den Umfang und die axiale Länge des Messerkopfes mit sich. Dazu kommt, dass die untereinander gleichen Ringsegmente im Bedarfsfall einfach ausgetauscht werden können. 



   Dieses Austauschen einzelner Ringsegmente wird insbesondere dann erleichtert, wenn die Ringsegmente mit Hilfe von sie durchsetzenden Zugbolzen zwischen einer mit einer Antriebswelle verbundenen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Flanschscheibe und einem Ringflansch auf der Seite des Gutauslasses eingespannt sind In diesem Fall braucht lediglich nach dem Lösen der Zugbolzen der Ringflansch abgenommen zu werden, bevor die Ringsegmente von den m der   Flanschscheibe   der Antriebswelle gehaltenen Zugbolzen abgezogen werden können. 



   Die Lagerung des Messerkopfes auf der Seite der   Antriebswelle   bietet keinerlei Schwierigkeiten, weil der Messerkopf über diese Antriebswelle im Gestell gelagert werden kann. Auf der gegenüberliegenden Seite des Gutauslasses darf die Messerkopflagerung jedoch den Gutaustrag nicht behindern. Aus diesem Grunde empfiehlt es sich, den Messerkopf auf der Seite des Gutauslasses mit Hilfe von den Ringflansch zwischen sich aufnehmenden, über den Umfang des Ringflansches verteilten Lagerrollen im Gestell zu lagern. Über die aussen am Ringflansch abrollenden Lagerrollen ist eine ausreichend genaue Führung des Messerkopfes vorteilhaft möglich, ohne den stirnseitigen Anschluss des Gutauslasses an den Messerkopf zu behindern.

   Eine   solche Messerkopflagerung erlaubt   auch einen einfachen Ausbau der Ringsegmente In der bereits beschriebenen Art, weil der Ringflansch zugänglich bleibt und zwischen den Lagerrollen axial abgezogen werden kann. 



   In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es zeigen
Fig. 1 eine erfindungsgemässe Vorrichtung zur Abfalizerkleinerung in einem vereinfachten achsnorma- len Schnitt durch den Messerkopf und
Fig. 2 diese Vorrichtung in einem Axialschnitt nach der Linie 11-11 der Fig. 1. 



   Die Vorrichtung zur   Abfallzerkleinerung   gemäss dem dargestellten Ausführungsbeispiel weist ein Gestell mit zwei Seltenwangen 1 auf, zwischen denen ein Messerkopf 2 gelagert ist. Dieser Messerkopf 2 Ist von einem Gehäusemantel 3 umschlossen, der lediglich im Bereich eines Guteinlasses 4 offen ist. Das zu zerkleinernde Abfaligut wird mit Hilfe einer Stachelwalze 5 auf einem Fördertisch 6 dem Guteinlass 4 zugefördert, wo es von zylindrischen Messern 7 erfasst und im Zusammenwirken mit feststehenden Gegenmessern 8 zerkleinert wird, die dem Fördertisch 6 zugeordnet sind. Der zylindnsche Messerkopf 2 ist hohl ausgebildet und weist in seinem Mantel Durchtrittsöffnungen 9 auf, die den Messern 7 In Drehnchtung 10 des Messerkopfes 2 unmittelbar vorgelagert sind, wie dies insbesondere der Fig. 1 entnommen werden kann.

   An dem auf einer Stirnseite offenen Messerkopf 2 schliesst ein axialer Gutauslass 11 an, der mit einem Sauggebläse verbunden ist, so dass das zerkleinerte Abfallgurt durch die Durchtrittsöffnungen 9 im Mantel des Messerkopfes 2 in den Innenraum des Messerkopfes 2 gesaugt und von dort über den Gutauslass 11 axial ausgetragen wird. 



   Der Messerkopf 2 besteht aus einer mit einer Antriebswelle 12 verbundenen Flanschscheibe 13, die über den Umfang verteilt achsparallele Zugbolzen 14 trägt. Auf diesen Zugbolzen 14 sind den Mantel des Messerkopfes 2 bildende Ringe 15 aufgesteckt, die jeweils aus drei gleichen Ringsegmenten 16 bestehen Wie insbesondere die Fig. 1 erkennen lässt, sind diese Ringsegmente 16 mit einem gegenseitigen Abstand in Umfangsnchtung angeordnet, so dass sich zwischen den Ringsegmenten 16 eines Ringes 15 die Durchtnttsöffnungen 9 ergeben, die in Richtung der Messerkopfachse durch die angrenzenden Ringe 15 begrenzt werden. weil diese Ringe gegeneinander winkelversetzt angeordnet sind.

   Da zwölf Zugbolzen gleichmässig   um aen   Umfang verteilt vorgesehen sind. können die Ringsegmente 16 benachbarter Ringe gemäss dem Ausführungsbeispiel jeweils um 30* bzw. ein Vielfaches davon gegeneinander versetzt angeordnet werden. 



   Durch einen Ringflansch 17 werden die Ringe 15 über die Zugbolze 14 gegen die Flanschscheibe 13 gespannt. Der Ringflansch 17 durchsetzt die eine Seitenwange 1 des Gestells und wird auf der Aussenseite der Seitenwange 1 über Lagerrollen 18 drehbar gehalten, die am Aussenumfang des Ringflansches 17 abrollen, wie dies die Fig. 2 zeigt. Auf der gegenüberliegenden Seite erfolgt die Lagerung der Antriebswelle 12 über ein Wälzlager 19. Wie der Fig. 2 ausserdem entnommen werden kann, ragt der koaxial zum Ringflansch 17 angeordnete Gutauslass 11 in Form eines Rohrstutzens in die Ringflanschöffnung und stützt sich am Ringflansch 17 über ein Wälzlager 20 ab, so dass das zerkleinerte Abfallgut ohne Schwierigkeiten über den drehfest gehaltenen Gutauslass 11 abgesaugt werden kann. 



   Die untereinander gleichen Ringsegmente 16 dienen als Messerträger und bilden zu diesem Zweck eine Aufnahme 21 für die zylindrischen Messer 7, die in dieser Aufnahme 21 mit Hilfe von Befestigungsschrauben 22 lösbar befestigt sind. Die Messer 7 ragen in Drehrichtung 10 über das zugehörige Ringsegment 16 vor, so dass die durch die Messer 7 zerkleinerten   Abfallteilchen   unmittelbar durch die Durchtrittsöffnungen 9 zum Gutauslass 11 hin abgesaugt werden können. Grössere   Abfallgutstücke,   die durch die Durchtrittsöffnungen 9 nicht abgeführt werden können, werden mit dem Messerkopf 2 zwischen dem Messerkopf 2 und dem ihn umschliessenden Gehäusemantel 3 wieder dem Guteinlass 4 zugeführt, um einer weiteren Zerkleinerung unterworfen zu werden. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



  Patentansprüche 1.   Vomchtung   zur Abfallzerkleinerung mit einem einen Guteinlass bildenden Gestell, mit einem in diesem
Gestell drehbar gelagerten, zylindrischen Messerkopf, der über seinen Mantel verteilte, mit feststehen- den Gegenmessern zusammenwirkende Messer aufweist, und mit einem Gutauslass für das zerkleinerte
Abfaligut, dadurch gekennzeichnet, dass der hohl ausgebildete Messerkopf (2) den Messern (7) in
Drehrichtung (10) unmittelbar vorgelagerte, radiale Durchtrittsöffnungen (9) für das zerkleinerte Abfall- gut aufweist, dass der mit einem Sauggebläse verbindbare Gutauslass (11) axial an den stirnseltig offenen Messerkopf (2) anschliesst und dass der Messerkopf (2) in einem koaxialen, lediglich Im Bereich des Guteinlasses (11) offenen Gehäusemantel (3) angeordnet ist.

Claims (1)

  1. 2-Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantel des Messerkopfes (2) aus axial aneinandergereihten, gegeneinander winkelversetzten Ringen (15) besteht, die aus mit gegenseiti- gem Abstand In Umfangsrichtung angeordneten Ringsegmenten (16) zusammengesetzt sind, von denen Jedes an seinem in Drehrichtung (10) vorderen Ende ein Messer (7) trägt.
    3. Vomchtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringsegmente (16) mit Hilfe von sie durchsetzenden Zugbolzen (14) zwischen einer mit einer Antriebswelle (12) verbundenen Flanschschei- be (13) und einem Ringflansch (17) auf der Seite des Gutauslasses (11) eingespannt sind.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Messerkopf (2) auf der Seite des Gutauslasses (11) mit Hilfe von den Ringflansch (17) zwischen sich aufnehmenden, über den Umfang des Ringflansches (17) verteilten Lagerrollen (18) Im Gestell gelagert ist.
AT219497A 1997-12-29 1997-12-29 Vorrichtung zur abfallzerkleinerung AT405142B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT219497A AT405142B (de) 1997-12-29 1997-12-29 Vorrichtung zur abfallzerkleinerung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT219497A AT405142B (de) 1997-12-29 1997-12-29 Vorrichtung zur abfallzerkleinerung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA219497A ATA219497A (de) 1998-10-15
AT405142B true AT405142B (de) 1999-05-25

Family

ID=3529738

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT219497A AT405142B (de) 1997-12-29 1997-12-29 Vorrichtung zur abfallzerkleinerung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT405142B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7825183U1 (de) * 1978-08-24 1979-01-25 Condux-Werk, Herbert A. Merges Kg, 6450 Hanau Schneidgranulator
DE29517867U1 (de) * 1995-11-10 1996-01-04 Weis Georg Gmbh Zerkleinerungsmaschine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7825183U1 (de) * 1978-08-24 1979-01-25 Condux-Werk, Herbert A. Merges Kg, 6450 Hanau Schneidgranulator
DE29517867U1 (de) * 1995-11-10 1996-01-04 Weis Georg Gmbh Zerkleinerungsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
ATA219497A (de) 1998-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2453541A1 (de) Vorrichtung zum zerkleinern von abfall
DE3709623A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verfeinern von fasermaterial
DE3706862C2 (de) Abstreifvorrichtung für Aktenvernichter oder dgl.
DE2516111C2 (de) Zerkleinerungsvorrichtung, insbesondere zur Verarbeitung von Papier und Kunststoffmaterial
DE3807983C2 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern
EP0167939B1 (de) Vorrichtung zur Behandlung eines Gutes zur Trennung einer flüssigen Phase von einer festen Phase
DE10151246B4 (de) Nachzerkleinerungseinrichtung für einen Häcksler
EP0058781A1 (de) Abtragwalze für Faserballen
DE4124855C2 (de) Stiftmühle
AT405142B (de) Vorrichtung zur abfallzerkleinerung
EP0153621B1 (de) Trommelhäcksler mit einer Nachzerkleinerungseinrichtung
DE3037333A1 (de) Mischer fuer schuettgut, insbesondere als trockner fuer farbstoffpaste
DE4115069A1 (de) Vorrichtung zum zerkleinern von fasrigen komponenten in einer biologischen grundmasse
EP0623712A2 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Abscheidegut aus einer Flüssigkeit
EP0156128B1 (de) Nachzerkleinerungseinrichtung für Häckselgut
DE4316147A1 (de) Maschine zum Zerkleinern fester Abfälle
EP2549892B1 (de) Messerbett für eine vorrichtung zum zerkleinern von organischen substanzen
DE1461012C3 (de) Vonchtung zum Zerfasern von Papierstoff
DE1963944C3 (de) Aufbereitungsvorrichtung für Zuckerrohr
DD297790A5 (de) Schneckenpresse, insbesondere zum zerkleinern von materialien, wie organischen abfaellen od. dgl.
DE647942C (de) Mahlvorrichtung
DE3123484C2 (de) Zerkleinerungsvorrichtung für faseriges Gut
AT254094B (de) Vorrichtung zum Zerkleinern und Zerschneiden von Feststoffen in Abwässern
AT205278B (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Heu, Stroh u. dgl.
DE646456C (de) Vorrichtung zum UEberfuehren von Tabakrippen und anderen pflanzlichen Stoffen in langfaseriges Gut

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee