AT403970B - Flexibles, flächiges abdeckmaterial, insbesondere zur abschirmung menschlicher haut bzw. hautbereiche gegen unerwünschte strahlen - Google Patents

Flexibles, flächiges abdeckmaterial, insbesondere zur abschirmung menschlicher haut bzw. hautbereiche gegen unerwünschte strahlen Download PDF

Info

Publication number
AT403970B
AT403970B AT0200093A AT200093A AT403970B AT 403970 B AT403970 B AT 403970B AT 0200093 A AT0200093 A AT 0200093A AT 200093 A AT200093 A AT 200093A AT 403970 B AT403970 B AT 403970B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
covering material
material according
diffraction
edges
fibers
Prior art date
Application number
AT0200093A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA200093A (de
Original Assignee
Alth Gerhart Dr
Nagypal Tibor Dr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alth Gerhart Dr, Nagypal Tibor Dr filed Critical Alth Gerhart Dr
Priority to AT0200093A priority Critical patent/AT403970B/de
Priority to TW086107511A priority patent/TW343943B/zh
Publication of ATA200093A publication Critical patent/ATA200093A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT403970B publication Critical patent/AT403970B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein   flexibles, flächiges Abdeckmaterial,   insbesondere zur Abschirmung menschlicher Haut bzw. Hautbereiche gegen unerwünschte Strahlen, wobei das Abdeckmaterial als optischer Filter ausgebildet ist
Bei der Herstellung von Geweben werden bisher verschiedenste   Basismatenatien   mit Hilfe   traditioneler   Techniken zu Bekleidungsstoffen verarbeitet, bei weichen zunächst die zu webenden Fäden versponnen werden. Die so erzeugten Textilien wirken abhängig von der Faserstruktur, vom Faserstoff und der Webstruktur abschirmend auf die Haut. Die Wirkung der Textilien ist dabei in verschiedensten Richtungen, 
 EMI1.1 
 geprüft worden, wobei alle den Untersuchungen zugrundeliegenden Textilien aus gesponnenen Fadenstrukturen bestehen, welche dann zu den Geweben vereinigt wurden.

   Was allerdings nicht erkannt wurde, ist, dass noch zusätzliche Effekte in der Wechselwirkung zwischen Haut und Textilien komplex auftreten, die zwar einzeln keinen direkten Einfluss auf die Haut ausüben, aber in Superposition miteinander sehr effektiv werden können. 



   Bei der heutigen Technologie der Gewebeerstellung, werden die Fasern mittels einer Kombination aus   Spinn- und Webtechnologie   zu Textilien verarbeitet. Die Faserstruktur des Fadens weist geometrische Unregelmässigkeiten auf, die die Entstehung optischer Filtereffekt verhindert. In der räumlichen Faserstruktur dominiert die stoffbedingte Streuung und Absorption, wobei sich die Spektralcharakteristik der heutigen Textilien aus der stofflichen Beschaffenheit ergibt. 



   Die   Lichtdurchlässigkeit   der heute üblichen Gewebe hängt davon ab, ob es ein   E ! nschichtgewebe   oder aber ein Mehrschichtgewebe,   z. B.   ein   Kleidungsstück,   ist. 



   Beim Einschichtgewebe weisen die Messdaten sehr oft grosse Streuungen auf,   u. zw.   abhängig von Faserstoff, Fadendurchmesser, Spinntechnik, Webtechnik oder Farbstoff. Bei Anwendung von weissem Licht (Wolfram-Breitbandlicht) weist die spektrale Dämpfungscharakteristik wegen der Überlagerung vieler Komponenten eine breitbandige Penetration auf. Die Dämpfungsbereiche sind dabei wie folgt :
UV A und B   (200-400 nm) : 1-30   %
Sichtbares Licht   (400-780 nm) : 5-55   %
Nah IR   (780-1000 nm) : 8-75   %   IR (1000 - 12000 nm) : 20 - 95   %. 



   Bei   Mehrschichttextilien,   z. B. Kleidung, sind die Dämpfungsbereiche aufgrund der Überlagerung der Schichten wie folgt :
UV (A+ B 200-400 nm) 0, 01-10 % 
 EMI1.2 
 
Die auf den menschlichen Körper einwirkende Strahlung wäre an sich eine kompensierbare Belastung für das gesunde Hautgewebe, kann aber bei   Überlagerung   mit zusätzlichen chemischen, mechanischen und elektrostatischen Effekten aufgrund einer Synergiewirkung zu gefährlichen Hautveränderungen führen. 



   Dabei kann die Spektralverteilung und das energetische Muster der Strahlung eine wesentliche Rolle bei der Entstehung bestimmter Krankheitsherde spielen. insbesondere wäre es wichtig, diesen Wirkungkomplex bei procancerogenem und cancerogenem Zustand zu minimieren. 



   Bei einer bekannten Ausbildung der eingangs genannten Art (DE 2720731 A1) handelt es sich um ein Gewebe aus gesponnenen Fäden von Polymeren, welches Gewebe zur Vermeidung von Transparenz mit Farbfilterpigmenten bedeckt bzw.   oberflächenbedruckt   ist. Gemäss dieser Druckschrift soll die bedeckende Wirkung des Stoffes bei einem Minimum an Material, das ein Minimum an Grenzflächen aufweist, maximal sein. Die Fäden, aus denen der Stoff besteht, sollen eine maximal reflektierte   Oberfläche   besitzen, wobei die kristallographische Struktur der Fäden sich durch die Anwesenheit sehr vieler kleiner Kristallite und das Fehlen von grossen Kristallien auszeichnen soll.

   Der Stoff gemäss der bekannten Ausbildung wird daher aus Fäden und mit Arbeitsvorgängen fertiggestellt, die zum Ziel haben, den Durchlass eines bestimmten Bereiches der ultravioletten Strahlung zuzulassen und ihre Brechung, Reflexion und Beugung in Richtung auf die Haut hervorzurufen, u. zw. aufgrund der inneren kristallographischen Struktur der Fäden, ihrer Oberflächenstruktur und der Konfiguration des Stoffes selbst. Gemäss dieser bekannten Druckschrift soll also das Zuführen bestimmter Wellenlängen auf die Haut erhöht werden, u. zw. nur solcher, weiche das Einlagern der Pigmente in die Haut begünstigen. Alle anderen sollen weitgehend ausgeschaltet sein. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Abdeckmaterial der eingangs genannten An zu schaffen, mit weichem Strahlungen gezielt vom menschlichen Körper ferngehalten werden können, wobei zudem die Filterung selektiv gestaltbar sein soll. 



   Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass das Material zueinander parallel verlaufende Beugungs-und/oder Reftexionskanten aufweist, deren gegenseitiger Abstand ein Vielfaches der   Wellenlänge   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 der abzuschirmenden Strahlen beträgt. Auf diese Art ist es möglich, ein optisches Filter zu bilden, das jede beliebige medizinische und spezifische Spektralcharakteristik ergeben kann, je nachdem, was gewünscht und notwendig ist. Es ist also hier möglich, nicht nur im UV-Bereich zu arbeiten, sondern es kann auch im Infrarotbereich und im Bereich des sichtbaren Lichtes gearbeitet werden, was bei medizinischen Heil- und Schutzeffekten Bedingung ist.

   Es ist also   möglich,   aufgrund der Änderung des Abstandes der Beugungsund/oder Reflexionskanten die Durchlässigkeit bzw. die Filterung selektiv zu gestatten, wobei beim Anmeldungsgegenstand auch Struktursandwiche, Mehrschichtanordnungen   u. dgl. ermöglicht sind.   Der Schwächungsfaktor setzt sich dabei aus zwei Faktoren zusammen : 1. Schwächung der Strahlung aufgrund der   üblichen   Textilfaser durch den Faserstoff selbst beträgt   1 - 50   %. Eine weitere Dämpfung von etwa 50 % entsteht aufgrund des Fresnell-Effektes (in   Wellenlängenabstand   x n Entfernung von der Faserebene gemessen).

   Die geometrische Filtercharakteristik weist 6 dB/Oktav Dämpfung auf, die stoffliche Filtercharakteristik bewegt sich im Bereich von 0,   5-6   dB/Oktav bei den üblichen Faserstoffen. Der Spaltenabstand bestimmt die Filtercharakteristik in der   Spektratbandmitte.   



   Vorteilhafterweise kann der gegenseitige Abstand der Beugungs- und oder Reflexionskanten ein ganzzahliges Vielfaches der halben Wellenlänge der abzuschirmenden Strahlung betragen. Zwei parallel angeordnete Kanten mit einem Abstand A wirken als optische Spalte. wobei für   Wellenlängen   der Strahlung, die zweimal A betragen, der   Fresnett-Effekt   auftritt und als nterferenzfilter wirkt. Dabei können die Beugungs- und oder Reflexionskanten durch zueinander parallel angeordnete direkte Fasern gebildet sein, wobei die Fasern durch Verkleben oder Verschweissen mit Querbindern zu einem optischen Gitter verbunden sind. Dieses optische Gitter bildet dann aufgrund des Fresnell-Effektes den optischen Filter, wobei aufgrund des Faserdurchmesser   und/oder-abstandes   die Filtercharakteristik eingestellt werden kann. 



   Zur Erzielung grossflächiger, stabiler Gewebe können die mit den Querbindern verbundenen Fasern zu langen schmalen Bändern vereinigt sein, welche ihrerseits zu grossflächigen Matten, Geweben   od. dgl.   geflochten sind. Diese Matten oder Gewebe können dann direkt für die Abdeckung gewisser Hautbereiche herangezogen werden. 



   Bei einer anderen Ausführungsform können die Beugungs- und oder Reflexionskanten durch Rillenkanten oder Schlitzkante gebildet sein, die in Folien   od. dgl.   eingebracht sind. Dadurch erübrigt sich das Ausrichten und Verbinden der Fasern sowie auch dann in weiterer Folge das Anfertigen von Matten oder Geweben. Es können aber auch die Folien zur Bildung der Beugungs- und/oder Reflexionskanten gitterförmig perforiert sein. 



   Zur Erhöhung der Abschirmwirkung können mehrere Lagen des Abdeckmaterials schichtweise übereinandergelegt sein, wobei gegebenenfalls die   Beugungs- und/oder Reflexionskanten   der einzelnen Kanten zueinander im rechten Winkel stehen. Zwei planparallele gitterstrukturierte Faseranordnungen wirken   nämlich   als kombinierte   Fresnell- und Polarisationsfilter.   Die von dieser Anordnung stammende Dämpfung beträgt zwischen 50 und 75%, wobei zu bedenken ist, dass die stofflichen und geometrischen   Fitterwirkun-   gen nicht unabhängig voneinander messbar sind und daher auch nicht getrennt werden können. Bel den üblichen Faserstoffarten ergänzen und verstärken die Filterwirkungen einander. 



   Mit entsprechender Kombination von mehreren Stoffen bzw. mit Schichten unterschiedlicher Geometrie der Faseranordnungen, können Abschirmungen erzielt werden, die vom UV-Licht bis In den Infrarotbereich wirksam sind und   bezüglich   des zu behandelnden Hautgewebes optimiert filternd hergestellt werden können. Zu diesem Zwecke können die Abstände der Beugungs- und oder Reflexionskanten der einzelnen Schichten unterschiedlich sein, was zu den angeführten unterschiedlichen Dämpfungswirkungen der einzelnen Schichten führt. 



   Schliesslich können die einzelnen Schichten voneinander durch Abstandhatter distanziert sein, wodurch sichergestellt ist, dass die einzelnen Schichten einander gegenseitig nicht ungünstig beeinflussen. 



   In der Zeichnung sind   Ausführungsbeispiele   des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Fig. 1 zeigt ein Filterbandgewebe in Draufsicht, wobei die Mehrschichtigkeit durch Einzeichnen einer weiteren nach hinten versetzten Schicht angedeutet ist. Fig. 2 zeigt einen Ausschnitt aus einem Filterband, Fig. 3 gibt im Schnitt ein zweischichtiges Abdeckmaterial wieder. Fig. 4 veranschaulicht gleichfalls im Schnitt und in kleinerem Massstab eine mehrschichtige Filtertextilier. Fig. 5 gibt ein gegenüber Fig. 2 abgewandeltes Filterband wieder, bei weichem die Fasern mit den Querbindern geflochten sind. Fig. 6 ist eine schaubildliche Darstellung eines Filterbandes bei auf den Querbindern aufgeklebten Fasern. Fig. 7 schliesslich zeigt eine perforierte Folie. 



   Mit 1 sind   Filterbänder   bezeichnet, welche aus parallel zueinander verlegten, gereckten, geradlinig verlaufenden Fasern 2 gebildet sind, welche Fasern mittels Querbindern 3 untereinander verbunden sind. 



  Gemäss Fig. 2 sind die Fasern 2, 3 untereinander gleich, wobei die Fasern 2 und die Querbinder 3 miteinander durch Kleben oder Verschweissen verbunden sind. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



     Gemäss   Fig. 5 sind die Querbinder mit den Fasern 2 verflochten. Fig. 6 zeigt eine der Fig. 2 ähnliche Ausrichtung, wobei die Querbinder 3 durch Folienstreifen gebildet sind. 



   Bei der perforierten Folie gemäss Fig. 7 sind Folienbereiche 5 und   Längsschlitze   6 einander abwechselnd angeordnet, wobei die Folienbereiche 5 durch quer zu diesen verlaufende weitere Verbindungsbereiche 7 miteinander verbunden sind. 



   Bei allen Ausführungsvarianten ist der Abstand zwischen den Fasern 2 bzw. von den   Folienbereichen   5 A, wobei dieser Abstand A, der die Spaltbreite definiert,   gleich)'/2, also   der halben Wellenlänge der abzuschirmenden Strahlung ist. Die Entfernung der Querbinder 3 voneinander, in den Figuren mit B bezeichnet, beträgt ein ganzzahliges Vielfaches des Abstandes A Der Abstand C, also die Entfernung mehrerer Schichten voneinander, ist ein ganzzahliges Vielfaches des Abstandes B der Querbinder. Bevorzugt beträgt der Abstand zwischen den Kanten der Spalten etwa das 1 bis   100-fache   der halben   Wellenlänge,   wobei sich die Wirkung des Gewebes mit der Zunahme der Spaltbreite verringert. Diese Verringerung kann durch Vergrösserung der Anzahl der Schichten ausgeglichen werden.

   Die Verteilung der Spaltbreiten im konkret realisierten System bestimmt die spektrale Bandbreite des Gesamtsystems. 



   Wie aus Fig. 3 ersichtlich, sind die Fasern der Zweischichtfiltertextilie zueinander im rechten Winkel angeordnet, wodurch zusätzlich auch ein Polarisationsfiltereffekt auftritt, sodass die durch die obere Filterschicht ausgerichtete Strahlung quer zur Ausrichtung der Spalten der darunterliegenden Filterschicht ist, sodass bei polarisiertem Licht dann Extinktion auftritt. 



   Die in Fig. 1 mit 1 bezeichneten   Filterbänder   können dabei nicht nur als Einschichttextilien ausgebildet sein, sondern können auch durch die in Fig. 3 wiedergegebene Zweischichtfiltertextilie oder aber auch durch eine   Mehrschichtfiltertextilie gemäss Fig.   4 gebildet sein, wodurch sich die Dicke der einzelnen 
 EMI3.1 
 Filterbandgewebe übereinanderliegend angeordnet sein, wobei innerhalb der Filterbandgewebe zwischen den einzelnen Filterbandkanten Poren 8 freigelassen sind, um eine entsprechende Belüftung der darunterliegenden Haut zu erreichen. 



   Für gewisse Verwendungszwecke kann es angezeigt sein, anstelle von Geweben Folien zu verwenden, die dann eine entsprechende optische Filterwirkung durch Ausbildung der Breite der Spalten 6 ergibt. Auch derartige Folien können in Verbänden zu mehrschichtigen Folien zusammengelegt sein, wobei auch bel diesen Ausbildungen die Richtung der Spalten 6 bei übereinanderliegenden Filtern im rechten Winkel zueinander verlaufen. 



   Die Herstellung der Filterschichten kann dabei auf jede mögliche Weise vorgenommen werden, u. zw. mit Durchweben, Fasernverkleben, Folienperforieren und/oder eine Kombination dieser Technologien. Alle Herstellungsverfahren, die die notwendige mechanische Stabilität der geometrischen Faseranordnung sichern können, sind für die Produktion der erfindungsgemässen Abdeckung passend. 



   Die Herstellung der Fasern erfolgt dabei auf Basis eines Spritzverfahrens, wobei die aus den Düsen austretenden Fasern elektrostatisch dann gezogen werden, wobei sie einen Faserdurchmesser von etwa 0, 9 u. haben. Zur Herstellung der Faserbänder können solche Fasern gewählt werden deren Durchmesser dem Abstand A entspricht, wobei die Fasern aneinander anliegend verlegt und danach jede zweite Faser entfernt wird. Damit entsteht ein Gitter, bei welchem die einzelnen Fasern untereinander den Abstand A aufweisen. 



  Anstelle von einer Faserspinntechnologie kann auch ein flaches Faserband hergestellt werden, welches aus länglich parallellaufenden Fasern, deren Abstand A beträgt, mit Querfasern im Schmelz-, Klebeverfahren hergestellt wird. Dieses Filterband wird dann mit Hilfe der Gitterwebtechnologie zu Gewebe gewoben. Bei der Realisation muss man die Verdrehung des Faserbandes verhindern. Die Breite des Faserbandes wird an den Verwendungszweck angepasst. 



   Wie schon angeführt, können anstelle von Faserbändern auch   Folienbänder   verwendet werden, die eine Stärke von etwa 200 bis 2000 nm aufweisen, wobei diese Folienbänder zur Erzielung der gewünschten Filtercharakteristik rasterperforiert bzw.   oberflächengerittt   sind. Auch diese Filterbänder werden mit Hilfe von Gitterwebtechnologien zu Textilien gewoben. Auch In diesem Fall wird die Breite des Bandes dem Verwendungszweck gemäss   ausgewählt   werden. 



   Bei Filterfolien kann anstelle von Fasern auch eine   grossflächiger   Folie verwendet werden, die entsprechend perforiert und/oder gerillt ist. wobei auch bei diesen Ausbildungen der Spattenabstand bzw. die optische Mikrogitterstruktur einen Abstand von A aufweist. Die Perforation dient auch in diesem Fall zur Sicherung der   Gasdurchlässigkeit.   



   Bei der bereits erwähnten Sandwichstruktur, also bei Strukturen, bei weichen mehrschichtige Textilien hergestellt werden, werden diese Schichten entweder zusammengenäht, zusammengeklebt oder verschweiss. Die resultierende Sandwichstruktur weist damit eine entsprechende optische Filtercharakteristik auf, wobei mehrere derartige sandwichartige Strukturen mit Hilfe von abstandhaltenden Fasern miteinander 
 EMI3.2 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 ger   Spektralchakakteristik.   



   Die Vorteile des Anmeldungsgegenstandes können kurz wie folgt zusammengefasst werden :
1. Herstellung von Textilien mit beliebiger Spektralcharakteristik,
2. Herstellung von Textilien, die dem Hautzustand angepasste optische Eigenschaften besitzen, und
3. Beibehaltung der Vorteile bisheriger Textilien. 



   Das erfindungsgemässe Abdeckmaterial kann dabei wie folgt verwendet werden :
1. Textilien für Ausfilterung der UV A-Band, AB Band (Sperrfilter : 200 - 300 nm, 200 - 400 nm). 



   2. Textilien mit Faseranordnung, welche für gesunde Haut optimiert ist   (Sperrfitter   für 250 - 350 und   lowpass :   up 700 nm)
3. Textilien für pilzkranke Haut und Psoriasis, mit angepasster optischer Filtercharakteristik (Sperrfilter ab
600 - 900 nm)
4. Textilien für krebsgefährdete (praekanzeröse) Haut, mit optimierter optischer Filtercharakteristik. 
 EMI4.1 
 



   8. Textilien für Wärmeisolierung (IR   Durchlassfilter).   Die Textilienschichten werden paarweise aus Filtern und   IR-reflektierenden   Schichten konstruiert. 



   9. Textilien für spektrale Identifikation   (Verschlüsselte spektrale   Charakteristik für sicherheitstechnische
Anwendungen). 



   10. Textilien mit Weit-IR Filterfähigkeiten für elektromagnetische Schutzwirkung (Weit-IR, usw. )
11. Textilien   Patientenüberwachung - exakt   definierte Frequenzbereiche (intensive care). 



   12. Textilien für Überwachung von Körperfunktionen   (z. B.   Temperatur,   Stoffwechsetvorgänge).   



  

Claims (10)

  1. Patentansprüche 1. Flexibles flächiges Abdeckmaterial, insbesondere zur Abschirmung menschlicher Haut bzw. Hautberei- che gegen unerwünschte Strahlen, wobei das Abdeckmaterial als optischer Filter ausgebildet ist. dadurch gekennzeichnet, dass das Material zueinander parallel verlaufende Beugungs- und/oder Reflexionskanten aufweist, deren gegenseitiger Abstand (A) ein Vielfaches der Wellenlänge der abzu- schirmenden Strahlen beträgt.
  2. 2. Abdeckmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der gegenseitige Abstand (A) der Beugungs-und/oder Reftexionskanten ein ganzzahliges Vielfaches der halben Wellenlänge der abzu- schirmenden Strahlung beträgt.
  3. 3. Abdeckmaterial nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Beugungs- und/oder Reflexionskanten durch zueinander parallel angeordnete gereckte Fasern (2) gebildet sind, wobei die Fasern durch Verkleben oder Verschweissen mit Querbindern (3) zu einem optischen Gitter verbunden sind.
  4. 4. Abdeckmaterial nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die mit den Querbindern (3) verbun- denen Fasern (2) zu langen schmalen Bändern (1) vereinigt sind, weiche ihrerseits zu grossflächigen Matten, Geweben od. dgl. geflochten sind.
  5. 5. Abdeckmaterial nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Beugungs- und/oder Reflexionskanten durch Rillenkanten oder Schlitzkanten gebildet sind, die in Folien (5, 7) od. dgl. eingebracht sind.
  6. 6. Abdeckmaterial nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei Vorhandensein von Rillen in den Folien, der Rillengrund stellenweise durchbrochen ist.
  7. 7. Abdeckmaterial nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Folien (5,9) zur Bildung der Beugungs-und/oder Reflexionskanten gitterförmig perforiert sind.
  8. 8. Abdeckmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Lagen des Abdeckmaterials schichtweise übereinandergelegt sind, wobei gegebenenfalls die Beugungs- und/oder Reflexionskanten der einzelnen Schichten zueinander im rechten Winkel stehen. <Desc/Clms Page number 5>
  9. 9. Abdeckmatenal nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstände der Beugungs- und/oder Reflexionskanten der einzelnen Schichten unterschiedlich sind.
  10. 10. Abdeckmaterial nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Schichten voneinander durch Abstandhalter distanziert sind.
AT0200093A 1993-10-05 1993-10-05 Flexibles, flächiges abdeckmaterial, insbesondere zur abschirmung menschlicher haut bzw. hautbereiche gegen unerwünschte strahlen AT403970B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0200093A AT403970B (de) 1993-10-05 1993-10-05 Flexibles, flächiges abdeckmaterial, insbesondere zur abschirmung menschlicher haut bzw. hautbereiche gegen unerwünschte strahlen
TW086107511A TW343943B (en) 1993-10-05 1997-06-02 Elastic multifunctional planar protective textile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0200093A AT403970B (de) 1993-10-05 1993-10-05 Flexibles, flächiges abdeckmaterial, insbesondere zur abschirmung menschlicher haut bzw. hautbereiche gegen unerwünschte strahlen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA200093A ATA200093A (de) 1997-11-15
AT403970B true AT403970B (de) 1998-07-27

Family

ID=3525669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0200093A AT403970B (de) 1993-10-05 1993-10-05 Flexibles, flächiges abdeckmaterial, insbesondere zur abschirmung menschlicher haut bzw. hautbereiche gegen unerwünschte strahlen

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT403970B (de)
TW (1) TW343943B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI463942B (zh) * 2012-07-18 2014-12-11 Yen Dong Wu 一種促進植物生長之方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2720731A1 (de) * 1976-05-10 1977-12-01 Uvetex Glarus Ag Gewebe mit selektiver spektraler durchlaessigkeit im uv-bereich
JPH0397964A (ja) * 1989-09-11 1991-04-23 Toray Ind Inc セールクロス

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2720731A1 (de) * 1976-05-10 1977-12-01 Uvetex Glarus Ag Gewebe mit selektiver spektraler durchlaessigkeit im uv-bereich
JPH0397964A (ja) * 1989-09-11 1991-04-23 Toray Ind Inc セールクロス

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN UNEXAMINED APPLICATIONS SECTION C, BAND 15, NR. 282, 17 JULI 1991, THE PATENT OFFICE JAPANESE GOVERNMENT SEITE 126 C 850 & JP 03 097964 A *

Also Published As

Publication number Publication date
ATA200093A (de) 1997-11-15
TW343943B (en) 1998-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2620093C2 (de) Verstärkungseinlage für ein Tarntuch
EP0860298B1 (de) Sicherheitspapier und Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitspapiers
DE1044591B (de) Falt- und knitterbares Schichtmaterial
DE2313873B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines leichten, abriebfesten Filmfibrillenvliesstoffes
DE69818955T2 (de) Farbentwickelnde kurze Verbundfasern und diese verwendende farbentwickelnde Strukturen
DE2164700A1 (de) Tuch zur Herstellung von Papier und Zellulose
EP1002892A1 (de) Textiles Flächengebilde
DE60012235T2 (de) Vliesstoff mit stabilisierten filamentbündeln
EP2576879A1 (de) Beschattungssystem
AT403970B (de) Flexibles, flächiges abdeckmaterial, insbesondere zur abschirmung menschlicher haut bzw. hautbereiche gegen unerwünschte strahlen
EP0981286B1 (de) Flexibles, flächiges abdeckmaterial, insbesondere zur abschirmung menschlicher haut bzw. hautbereiche gegen unerwünschte strahlung
DE1560759A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines band- oder bahnfoermigen Werkstoffs
EP3015580A1 (de) Textiles Produkt
DE19740497C2 (de) Textiles Material für Bekleidungsstücke
DE3643357A1 (de) Mehrschicht-stoff
DE1919816A1 (de) Textilkoerper und dessen Anwendung
DE112021003479T5 (de) Künstliches blutgefäss
DE19821687A1 (de) Textiles Flächengebilde mit dreidimensionaler Kompressionsstruktur
EP3538707B1 (de) Gewebegurt
DE2644354B2 (de) Lamelle aus Textilgewebe für Jalousien o.dgl.
DE1960717A1 (de) Windelgewebe und daraus hergestellte Windeln
DE102021128325A1 (de) Abstandsgewirke und Durchsichtelement
AT506390B1 (de) Gewebeaufbau für schutzbekleidung
DE2261889B2 (de) Verwendung eines Verbandsmaterials offener Textur mit vermaschten Streifen
DE1435858C3 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
RER Ceased as to paragraph 5 lit. 3 law introducing patent treaties
MK07 Expiry

Effective date: 20131005