AT403872B - Verfahren zum fördern und transportieren von makrophyten - Google Patents

Verfahren zum fördern und transportieren von makrophyten Download PDF

Info

Publication number
AT403872B
AT403872B AT113395A AT113395A AT403872B AT 403872 B AT403872 B AT 403872B AT 113395 A AT113395 A AT 113395A AT 113395 A AT113395 A AT 113395A AT 403872 B AT403872 B AT 403872B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
macrophytes
conveyor
pump
screw
water
Prior art date
Application number
AT113395A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA113395A (de
Original Assignee
Ranner Dietrich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ranner Dietrich filed Critical Ranner Dietrich
Priority to AT113395A priority Critical patent/AT403872B/de
Publication of ATA113395A publication Critical patent/ATA113395A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT403872B publication Critical patent/AT403872B/de

Links

Landscapes

  • Harvesting Machines For Specific Crops (AREA)
  • Cleaning Or Clearing Of The Surface Of Open Water (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Fördern und Transportieren   abgeemteter   Wasserpflanzen (Makrophyten), die mittels   Häcksler   in einen kurzstückigen Zustand übergeführt werden. 



   In vielen relativ flachen Seen, Häfen und Kanälen besteht das Problem, dass infolge starken Düngerzuflusses aus den Uferzonen oder über Grundwasserströme das Wachstum von Makrophyten stark gefördert wird. 



   Da diese im Wasser treibenden Pflanzen sowohl die Badetätigkeit als auch die Schiffahrt stark behindern, werden sie meist mit Mähbooten abgeerntet und an Land gebracht, wodurch als wünschenswerter Nebeneffekt der   Nährstoffhaushalt   des Gewässers verbessert wird. 



   Die bisher eingesetzten Mähboote verfügen über ein Mähwerk, das im wesentlichen aus einem breiten Gitterbandförderer besteht, auf dem in Abständen von 30 bis 50 cm Zahnleisten angebracht sind. Das am Bug des Bootes montierte, je nach Gewässertiefe heb-und senkbare Mähwerk wird mit geringer Geschwindigkeit so an die im Wassser treibenden Makrophyten herangefahren, dass sich diese auf das Gitterband legen, an den Zahnleisten hängen bleiben und abgerissen werden. Die vom Mähwerk abgeernteten Makrophyten werden sodann, ohne weitere Behandlung, am Boot in eine entsprechende Wanne gefördert. 



  Sobald die Wanne voll ist fährt das Mähboot zur Entladestelle, wo das Mähgut entweder mit einem bordeigenen Kran oder mit einem an Land stationären Kran mit Greifer entladen wird. 



   Durch die DE OS 32 27 562 wurde ein Verfahren zum Abernten von Makrophyten bekannt, bei dem ein Mähwerk (Elevator) üblicher Bauart verwendet wird. An diesem Mähwerk ist eine leistungsfähige Entwässerungseinrichtung angeschlossen. Ein gegebenenfalls zwischen Mähwerk und Entwässerungseinrichtung angeordneter Häcksler dient der Verbesserung des Entwässerungsverhaltens der Wasserpflanzen. Das Zellwasser soll wieder dem Gewässer zugeführt werden. 



  Dem gegenüber betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Bildung eines pumpfähigen Breies aus gehäckselten, mit Wasser gemischten Makrophyten mit dem Ziel, den Entladevorgang zu optimieren. Ausserdem wird eine Entwässerung nicht angestrebt, da aufgrund neuerster Erkenntnisse die Rückführung des Zellwassers in das Gewässer das Wachstum der Makrophyten in unerwünschter Weise anfacht. 



   Durch die US PS 49 42 722 wurde eine Anlage zum Ernten von Wasserpflanzen bekannt, bei deren Mähwerk es sich um ein rotierendes Seil handelt, auf dem die Pflanzen aufgewickelt und mit den Wurzeln ausgerissen werden. Die aufgewickelten Pflanzen werden mit einem Messerwerk vom Seil abgelöst und mit einer in der Landwirtschaft üblichen, nicht näher beschriebenen Fördereinrichtung auf ein Begleitboot transportiert. Bei dieser Anlage ist neben der geringen Leistungsfähigkeit der Mäheinrichtung nachteilig, dass das Mähgut nicht auf dem Mähboot zwischengelagert werden kann und die Entladung des Begleitbootes nach den üblichen Verfahren mit Greifern durchgeführt werden muss. 



   Durch die US PS 23 20 283 wurde ein Verfahren zum Abernten von Irish moss" bekannt. Dieses Gewächs unterscheidet sich wesentlich von den der Erfindung zugrunde liegenden Makrophyten. Während die Makrophyten im Wasser schwimmende Pflanzen sind, die viele Meter lang werden, bildet Irish moss" an geeigneten Stellen des Meeresbodens salatähnliche Büschel, die vorsichtig geerntet werden. irish   moss n ist   mit viel Wasser ohne   Häckseln   und Homogenisieren immer pumpfähig. 



   Beim Betrieb der beschriebenen Mähboote tritt das Problem auf. dass die Leistungsfähigkeit durch die aufwendige Art des Entladens und Transportierens des Mähgutes stark beeinträchtigt wird. 



   Es ist unmittelbar einzusehen, dass durch den Entladevorgang einschliessliche Hin- und Rückfahrt die effektive Mähleistung erheblich geringer ist als die Leistung des Mähwerkes. Insbesondere deshalb, weil der Entladevorgang mit Greifer je nach Grösse des Bootes zwischen 30 und 60 Minuten dauern kann. Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Entladung der Makrophyten so zu gestatten, dass der Aufenthalt an der Entladestelle sehr kurz wird, bzw. für den Fall, dass das Mähgut von einem Transportkahn übernommen wird, eine Unterbrechung des Mähvorganges ganz unterbleiben kann. 



   Die Lösung liegt darin, dass das vom Mähwerk an Bord geförderte Mähgut (Makrophyten) mechanisch behandelt wird und in einfacher Weise mit einer Pumpe abgepumpt werden kann. Dadurch besteht einerseits die Möglichkeit, in wenigen Minuten das Mähgut in Auffangbehälter an Land zu pumpen, andererseits kann das   Material   auch von einem mitfahrenden Kahn, der eine gleiche Fördereinrichtung besitzt, übernommen werden, wodurch der Mähvorgang nicht mehr unterbrochen werden muss. 



   In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird das Mähgut vom Mähwerk in einen   Häcksler   geleitet, wo es in einen kurzstückigen Zustand übergeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass eine genau bemessene Wassermenge für spezielle Kreisel-Pumpen zugesetzt wird. Aus dem Häcksler wird das kleinstückige Material-Wasser-Gemisch in einen im Querschnitt dreieckigen Ladetrog gefördert, an dessen Grund sich eine offene Schnecke (Förderschnecke) befindet, die das Material zunächst an das hintere Ende des Troges befördert, wo es von einer über der Förderschnecke angeordneten Verteilerschnecke wieder nach vorne mitgenommen wird. Dadurch wird der Trog zunächst gleichmässig aufgefüllt. Ist der Trog voll, so wird die Drehrichtung der Förderschnecke umgekehrt.

   Da die Schnecke mit ihrem einen Ende direkt in den 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   Saug stutzen einer Schnecken-Kreiselpumpe   mündet, fördert sie nun die gehäckselten Makrophyten direkt in diese Pumpe. Von der Schnecken-Kreiselpumpe werden sie nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung über ein   schwenk- und teleskopierbares   Rohr abgepumpt. Das schwenk- und teleskopierbare Förderrohr   ermöglicht   eine Abgabe des Häckselgutes an jeder beliebigen Stelle. Besonders vorteilhaft Ist es, wenn die Übernahme durch einen mitfahrenden Kahn erfolgt, der mit einer   gleichen (Anspr. 3)   Pumpvorrichtung ausgestattet ist. 



   Die Erfindung wird nachstehend beispielsweise an Hand der Zeichnungen, weiche Vorrichtungen und Anlagen zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens zeigen, näher erläutert. Hiebei zeigen Fig. 1 schematisch eine erfindungsgemässe Einrichtung, Fig. 2 im Schnitt das   Detail I   aus Fig. 1 und Fig. 3 das Abpumpen der Makrophyten auf einen mitfahrenden Transportkahn. 



   Ein den Anforderungen des Mähens von Makrophyten entsprechend gestalteter Bootskörper 1 trägt vorne das Mähwerk 2 und mittschiffs den Trog 3 zur Aufnahme der Makrophyten (Fig. 1 und 2). 



   Der Trog 3 ist wie aus Fig. 2 ersichtlich im Querschnitt im wesentlichen ein auf die Spitze gestelltes Dreieck. Die Spitze ist zu einer Halbschale ausgebildet, in der die Förderschnecke 4 mit dem Antrieb 5 liegt. Die Förderschnecke 4 mündet in die Schnecken-Kreiselpumpe 6 in deren Saugstutzen 7. Der Saugstutzen 7 hat zumindest im Mündungsbereich den Durchmesser der Förderschnecke 4. Über der Förderschnecke 4 ist die Verteilerschnecke 8 mit Antrieb 9 angeordnet. 



   Am oberen Rand des Troges 3 ist der Häcksler 10 mit seinen ineinander kämmenden Walzen 11 und 12 verschiebbar gelagert. Er ist gelenkig mit dem Mähwerk 2 verbunden und kann zur Tiefensteuerung des Mähwerkes 2 mittels Kettenzug 13 hin und her bewegt werden. 



   Das Verfahren funktioniert In einer bevorzugten Lösung wie folgt : Makrophyten gelangen über ein Mähwerk 2 in den Häcksler 10 und werden durch die miteinander kämmenden Messerwalzen 11 und 12 in ca. 30 mm lange Stücke zerhackt. Dieses gehäckselte Material wird von der Förderschnecke 4 an das hintere Ende des Troges 3 (Richtung Antrieb 5) gefördert, steigt dann bis zur Verteilerschnecke 8 hoch und wird von dieser wieder nach vorne mitgenommen. Durch diese Schnecken 4, 8 wird es nicht nur gleichmässig im Trog 3 verteilt, sondern auch ständig umgewälzt. Dadurch bleibt das Gemisch aus Häcksel, aus dem Gewässer beim Ernten mitgeschleppten Wassers und Zellwasser der Makrophyten ständig gut durchmischt erhalten. Eine genau bemessene Wassermenge wird zur Verbesserung der Fördereigenschaften (Kreise-Pumpe) zusätzlich zugesetzt. 



   Ist der Trog 3 aufgefüllt, wird das Gemisch entweder in einen mitfahrenden Kahn 14 (Fig. 3) oder in eine Ladestation abgepumpt. Dazu wird die Förderschnecke 4 in Gegenrichtung gedreht, so dass sie das Gemisch aus   Häcksel   und Wasser in den Saugstutzen 7 der Kreiselpumpe 6 fördert. Die Kreiselpumpe 6 fördert das Gemisch über das Förderrohr 15 (Fig. 2), welches schwenk- und teleskopierbar ist, in kurzer Zeit (5 bis 7 Minuten) aussenbords. 



   Die bevorzugte Variante ist dabei die Übernahme durch einen Begleit-Kahn 14 nach Fig. 3, weil dadurch die Mäharbeit nicht unterbrochen werden muss. Der Begleit-Kahn 14 kann In einer bevorzugten Ausgestaltung eine gleiche Fördereinrichtung besitzen und damit das Häckselgut in eine Übernahmestation an Land fördern. 



  In dieser bevorzugten Betriebsweise nach Fig. 3 wird der Trog 3 des Mähbootes während der Abwesenheit des Kahnes 14 als Pufferspeicher benutzt. 



  

Claims (3)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zum Fördern und Transportieren abgeernteter Wasserpflanzen (Makrophyten) die mittels Häcksler in einen kurzstückigen Zustand übergeführt werden, dadurch gekennzeichnet, dass eine genau bemessene Wassermenge für spezielle Kreiselpumpen zugeführt und das Makrophyten-Wasser- Gemisch in eine Trog (3) gefördert wird, an dessen tiefster Stelle sich eine der Länge nach offene Förderschnecke (4) befindet, die mit einer darüber angeordneten Verteilerschnecke (8) ein Rührwerk bildet, mit dem das Makrophyten - Wasser-Gemisch homogenisiert und pumpfähig gemacht wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Förderschnecke (4) mit ihrem einen offenen Ende in den Saugstutzen (7) einer Kreise-Pumpe (6) hineinragt und nach Umkehrung ihrer Drehrichtung das Makrophyten-Wasser-Gemisch der Pumpe 6 zuführt.
  3. 3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass ein mit dem Mähboot mitfahrender Kahn (14), In den das Makrophyten-Wasser-Gemisch vom Mähboot gepumpt wird, mit einer in allen wesentlichen Punkten gleichen Fördereinrichtung wie das Mähboot ausgerüstet ist, deren Förderschnecke (4) mtt ihrem offenen Ende in den Saugstutzen einer Kreisel-Pumpe (6) hineinragt, <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1
AT113395A 1995-07-04 1995-07-04 Verfahren zum fördern und transportieren von makrophyten AT403872B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT113395A AT403872B (de) 1995-07-04 1995-07-04 Verfahren zum fördern und transportieren von makrophyten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT113395A AT403872B (de) 1995-07-04 1995-07-04 Verfahren zum fördern und transportieren von makrophyten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA113395A ATA113395A (de) 1997-11-15
AT403872B true AT403872B (de) 1998-06-25

Family

ID=3507320

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT113395A AT403872B (de) 1995-07-04 1995-07-04 Verfahren zum fördern und transportieren von makrophyten

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT403872B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021129805A1 (de) 2021-11-16 2023-05-17 Dbfz Deutsches Biomasseforschungszentrum Gemeinnützige Gmbh Transportmodul für Gewässerlogistik und Verfahren zum Betreiben eines Transportmoduls für Gewässerlogistik

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2320283A (en) * 1941-10-17 1943-05-25 Edward R Knowlton Sea moss harvesting apparatus
DE3227562A1 (de) * 1982-07-23 1984-01-26 Artur Richard 6000 Frankfurt Greul Verfahren und vorrichtung zur erzeugung des vorproduktes fiber aus wasserpflanzen
US4942722A (en) * 1986-12-05 1990-07-24 Desrosiers J Armand Plant harvester

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2320283A (en) * 1941-10-17 1943-05-25 Edward R Knowlton Sea moss harvesting apparatus
DE3227562A1 (de) * 1982-07-23 1984-01-26 Artur Richard 6000 Frankfurt Greul Verfahren und vorrichtung zur erzeugung des vorproduktes fiber aus wasserpflanzen
US4942722A (en) * 1986-12-05 1990-07-24 Desrosiers J Armand Plant harvester

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021129805A1 (de) 2021-11-16 2023-05-17 Dbfz Deutsches Biomasseforschungszentrum Gemeinnützige Gmbh Transportmodul für Gewässerlogistik und Verfahren zum Betreiben eines Transportmoduls für Gewässerlogistik

Also Published As

Publication number Publication date
ATA113395A (de) 1997-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68920009T2 (de) Nassbaggervorrichtung.
DE2728162A1 (de) Korntank-entleerungsvorrichtung fuer maehdrescher
DE2346532A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum foerdern von futter und dgl
DE3434602C2 (de)
EP2824238B1 (de) Verfahren für den Winterdiensteinsatz
DE2526462B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum hydraulischen Fördern von Feststoffen
EP0039427A1 (de) Fördervorrichtung zum Befüllen mit Erntegut des Sammelbehälters eines Mähdreschers
DE69203822T2 (de) Anlage für aerobe Reinigung.
DE3139821A1 (de) Schwimmende foerdereinrichtung
AT403872B (de) Verfahren zum fördern und transportieren von makrophyten
DE69705518T2 (de) Mischfahrzeug
DE1517711A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Abwaessern
DE1925933A1 (de) Getreide- und Strohfoerderer fuer Maehdrescher
DE2602181A1 (de) Fischaufzuchtverfahren
DE19606730C2 (de) Selbstfahrender Mähdrescher mit Korntank und Entleervorrichtung
DE1482851A1 (de) Maiserntemaschine
DE3149147C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Futtermittel durch Naßeinlagerung in einem Silo
DE2145758A1 (de) Saugmundung für einen Sandsauger bagger
DE102019100118A1 (de) Vorrichtung zum Mischen und Verteilen von Schüttgütern
CH663877A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von schwemmfutter aus geschrotetem ccm.
DE3337912C2 (de)
AT232919B (de) Vorrichtung zum Laden von Grünfutter
AT403871B (de) Einrichtung zur verbesserung der mähleistung von mähbooten
DE3146631C2 (de)
DE320361C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wiedergewinnen der auf dem Langsieb der Papiermaschine abgetrennten Randstreifen der Stoffbahn