AT403726B - Verfahren zur verbrennung von biomasse - Google Patents

Verfahren zur verbrennung von biomasse Download PDF

Info

Publication number
AT403726B
AT403726B AT186094A AT186094A AT403726B AT 403726 B AT403726 B AT 403726B AT 186094 A AT186094 A AT 186094A AT 186094 A AT186094 A AT 186094A AT 403726 B AT403726 B AT 403726B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
reactor
biomass
particles
combustion
power plant
Prior art date
Application number
AT186094A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA186094A (de
Inventor
Herbert Dipl In Schroefelbauer
Josef Dipl Ing Tauschitz
Gerhard Dipl Htl Ing Moritz
Original Assignee
Oesterr Draukraftwerke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oesterr Draukraftwerke filed Critical Oesterr Draukraftwerke
Priority to AT186094A priority Critical patent/AT403726B/de
Publication of ATA186094A publication Critical patent/ATA186094A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT403726B publication Critical patent/AT403726B/de

Links

Landscapes

  • Fluidized-Bed Combustion And Resonant Combustion (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verbrennung von Biomasse, Sägespänen, Rinde, Holzschnitzel, Hackgut oder dgl. als additiven Brennstoff in einem mit einem Hauptbrennstoff beschickten Kraftwerkskessel, wobei die Biomasse in einem Reaktor entgast oder teilentgast und gegebenenfalls vergast wird und das so gebildete Gas dem Kraftwerkskessel zur gemeinsamen Verbrennung mit dem Hauptbrennstoff zugeführt wird, wobei mit dem Reaktorgasstrom dem Kraftwerkskessel nichtentgaste bzw. nicht vollständig ent-bzw. vergaste Biomasse-Partikel und   Kokspartikel   zur Verbrennung zugeführt werden. Die Erfindung betrifft weiters eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens. 



   Auf dem Gebiet der Energiegewinnung wurden in letzter Zeit viele Versuche unternommen, Biomasse als Brennstoff einzusetzen. Einerseits um die zB. in   Holzabfällen   aus der Land- und Forstwirtschaft gebundene Energie zu nutzen, andererseits um von begrenzt vorhandenen Resourcen, wie Kohle und Erdöl auf rasch regenerierbare Resourcen umsteigen zu können. 



   Um Biomasse energetisch zu nutzen, könnte man einen Kessel speziell für diesen Brennstoff auslegen. 



  Dieser Kessel müsste jedoch über eine thermische Leistung von zumindest 200 MW verfügen, da sonst die Errichtung und der Betrieb dieser Anlage sehr unrentabel wäre. Die dabei erforderliche Mengen an Biomasse stehen jedoch oft lokal nicht bereit und es würden lange Transportwege und entsprechend hohe Kosten anfallen. 



   Eine sinnvolle Lösung stellt daher die Einbindung von Biomasse in kalorische Kraftwerke dar, da hier die bestehenden Anlagen zur Stromgewinnung zur Verfügung stehen und so die Investitionskosten beträchtlich gesenkt werden können. Biomasse kann jedoch in unbehandelter Form nicht in kalorischen Kraftwerken zugefeuert werden, da die Verweilzeit von 2 bis 3 Sekunden in den Brennkammern solcher Kraftwerke für einen vollständigen Ausbrand der   Holzpartikel   nicht ausreicht. Wenn aber Biomasse in einem Vergaser vorbehandelt wird, kann das produzierte brennbare Gas in einer Kraftwerksbrennkammer problemlos eingeleitet und mitverbrannt und dadurch Kohle oder Öl eingespart werden. 



   Die aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren zur Gewinnung von Energie aus Biomasse sind im Hinblick auf die Erzielung möglichst hoher   Gasqua) ität   optimiert und müssen daher mit einer Vortrocknungsanlage für die eingesetzte Biomasse mit all ihren Problemen (Geruch) sowie mit nachgeschaltetem   Gasfilter   ausgerüstet werden. 



   Die DE-OS 3 733 831 offenbart eine Vorrichtung zur Verbrennung von organischen Substanzen, welche in einem Wirbelschichtreaktor teilweise verbrannt bzw. entgast werden. Die Abgase dieses Reaktors, welche nur einen geringen Heizwert haben, werden einem kohlenstaubgefeurerten Dampfkessel zugeführt, wobei Brennstoff- und Ascheteilchen mitgerissen werden. Grobes Unverbranntes wird wieder in den Reaktor zurückgeführt. Dadurch dass die Biomasse nur als additiver Brennstoff verwendet wird, können vorhandene kalorische Kraftwerke entsprechend umgerüstet werden, die lokal anfallende Biomasse zur Energiegewinnung herangezogen werden und dadurch Kohle oder Öl eingespart werden.

   Andererseits kann bei diesem Verfahren auf die aufwendige Vortrocknung sowie die Entstaubung des Gases verzichtet werden, da aufgrund der Menge des durch die Biomasse erzeugten Gases die Gasqualität von untergeordneter Bedeutung ist und andererseits der im Verhältnis zur Kohle-Asche-Menge untergeordnete Anteil der Asche aus der Biomasse keine Rolle spielt. 



   Eine Vorrichtung zum Vergasen und anschliessendem Verbrennen von Biomasse in einem Kessel und Abscheidung und Rückführung von Unverbranntem bzw. Unvergastem ist aus der WO 81/01713 bekannt. 



   Die DE-OS 3 500 940 offenbart das Verbrennen von aus Holzabfällen hergestellten Schwelgasen, wobei mit dem Gas Schwebstoff zum Kessel gefördert wird. 



   Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren vorzusehen, bei dem Biomasse zur Energiegewinnung eingesetzt werden kann und das eine möglich vollständige Rückführung der zu grossen und daher bei der üblichen Verweilzeit im Kraftwerkskessel nichtverbrennbaren Partikel gewährleistet. Weiters ist es Aufgabe der Erfindung, eine entsprechende Vorrichtung zu schaffen. 



   Die Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass der Reaktor ein zirkulierender Wirbelschichtreaktor mit einer Brennkammer und einem Zyklon ist, wobei das Bettmaterial des Reaktors, das neben der Biomasse z. B. Quarzsand enthält, durch den Gasstrom in den Zyklon gebracht wird, in welchem Partikel abgeschieden werden, die eine Teilchengrösse überschreiten, welche im Kraftwerkskessel nicht vollständig verbrennbar sind, und dass die abgeschiedenen Partikel wieder dem Reaktor zugeführt werden. 



   Vorzugsweise scheidet der Zyklon Teilchen, die grösser als 100   u. m   sind, ab und führt sie in die Brennkammer des Reaktors zurück. Mit diesem bevorzugten Verfahren kommen also nur Teilchen in den Kraftwerkskessel, die in der   üblichen   Verweitzeit von 2 bis 3 Sekunden vollständig verbrannt werden können. Während die grösseren Teilchen für eine weitere Entgasung bzw. Vergasung rezykliert werden. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren lässt sich mit einer Vorrichtung durchführen, die einen Reaktor zur Entgasung oder Teilentgasung sowie Vergasung von Biomasse aufweist, der mit einer Brenngasleitung mit einem Kraftwerkskessel verbunden ist, der eine weitere Leitung zur Beschickung mit Hauptbrennstoff 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 aufweist. Vorzugsweise ist der Reaktor ein zirkulierender Wirbelschichtrekator, der eine Brennkammer sowie einen nachgeordneten Zyklon enthält, der einerseits über die Brenngasleitung mit dem Kraftwerkskessel und andererseits mit einer Rückführleitung mit der Brennkammer des Wirbelschichtreaktors verbunden Ist, wobei der Kraftwerkskessel eine weitere Leitung zur Beschickung mit Hauptbrennstoff aufweist. 



   Zirkulierende   Wirbeisschichtreaktoren   zeichnen sich durch hohe   Brennstoffflexibilität   aus und sind daher gegen Schwankungen des Feuchtgehaltes (und damit des Heizwertes) der Biomasse unempfindlich. 



  Weiters ist der Platzbedarf solcher Reaktoren wegen der hohen Energiedichte (3 bis 5 MW/m2) minimal. 



   Die Erfindung wird nunmehr an Hand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die Fig. 1 zeigt schematisch das erfindungsgemässe Verfahren, die Fig. 2 zeigt den prinzipiellen Aufbau des zirkulierenden   Wirbelschichtreaktors.   



   Wie man in Fig. 1 sieht, wird von einem Kohlenlager 6 über eine entsprechende Leitung 7 Kohle in eine Kohlenmühle 8 gefördert und der dabei erzeugte Kohlenstaub wird in einen Kraftwerkskessel 5 eingebracht. Der Kraftwerkskessel 5 ist in herkömmlicher Weise mit einem Schornstein   12,   der gegebenenfalls Vorrichtungen zur Rauchgesreinigung 13 vorsieht, ausgestattet und mit einer Dampfturbine 14 verbunden. Am Boden des Kessels 5 wird die bei der Verbrennung anfallende Asche und Schlacke 15 abgeführt. 



   Um Biomasse als additiven Brennstoff in dieser Anlage zu verwenden, wird von einem Biomasselager 1 Biomasse in einen Reaktor 2 gebracht, dort entgast oder teilentgast sowie teilweise vergast und der Gasstrom, welcher nicht entgaste bzw. nicht vollständig entgaste Biomassepartikei sowie teilweise vergaste Holzkohlepartikel enthält, wird über die Brenngasleitung 4 dem Kraftwerkskessel 5 zugeführt. Sind die mitgeführten Partikel hinreichend klein, so können sie in der herkömmlichen Verweilzeit des Brennstoffes von 2 bis 3 Sekunden im Kraftwerkskessel vollständig verbrannt werden. 



   Die Biomasse wird in einem zirkulierenden Wirbelschichtreaktor 2 entgast und vergast,   d. h.   unter   Luftmangel   verbrannt, wobei das Rauchgas je nach Feuchtegehalt der Biomasse bis zu 50% aus brennbaren Komponenten (hauptsächlich   Kohlenmonoxyd,   Wasserstoff und Kohlenwasserstoffgase) besteht. 



   Der prinzipielle Aufbau eines solchen zirkulierenden Wirbelschichtreaktors ist in Fig. 2 dargestellt. Er enthält eine Brennkammer 10, der über eine Zuleitung 16 Biomasse zugeführt wird. Über ein Düsensystem 17, das sich am Boden der Brennkammer 10 befindet, wird Vergasungsluft zugeführt. Durch die Gasströmung wird das Bettmaterial (Biomasse + Quarzsand) nach oben transportiert. Im Zyklon 9 werden nicht vollständig entgaste Biomassepartikel und der Sand aus der Gasströmung separiert und über eine Rückführleitung 11, die im dargestellten Beispiel als Siphon ausgeführt ist, in die Brennkammer 10 rückgeführt. Dadurch erfolgt eine weitgehende Entgasung und Vergasung der Biomasse. Biomassepartikel bzw.

   Holzkohlepartikel, die vorzugsweise kleiner als 100 um sind, werden vom Zyklon 9 nicht zurückgehalten und werden mit der Gasströmung über die Brenngasleitung 4 in den Kraftwerkskessel 5 transportiert und brennen dort vollständig aus. Das im Wirbelschichtreaktor 2 entstehende Gas hat eine Temperatur von 500 bis   900. C   und kann ohne vorherige Abkühlung direkt in den Feuerraum eingeleitet werden, in dem eine Temperatur von über   1000.   C vorherrscht. Der Wirbelschichtreaktor 2 kann daher auch komplett ohne eingebaute Heizflächen ausgeführt werden und ist im Grunde nur ein ausgemauerter Reaktionsbehälter ohne innere Einbauten. Am Boden der Brennkammer 10 ist ein Aschetrichter 3 zum Abziehen der entstehenden Asche vorgesehen. 



  

Claims (4)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zur Verbrennung von Biomasse, Sägespänen, Rinde, Holzschnitzel, Hackgut oder dgl. als additiven Brennstoff In einem mit einem Hauptbrennstoff beschickten Kraftwerkskessel, wobei die Biomasse in einem Reaktor entgast oder teilentgast und gegebenenfalls vergast wird und das so gebildete Gas dem Kraftwerkskessel zur gemeinsamen Verbrennung mit dem Hauptbrennstoff zuge- führt wird, wobei mit dem Reaktorgasstrom dem Kraftwerkskessel nichtentgaste bzw. nicht vollständig ent-bzw. vergaste Biomasse-Partikel und Kokspartikel zur Verbrennung zugeführt werden, dadurch gekennzeichnet, dass der Reaktor (2) ein zirkulierender Wirbelschichtreaktor mit einer Brennkammer (10) und einem Zyklon (9) ist, wobei das Bettmaterial des Reaktors (2), das neben der Biomasse z. B. Quarzsand enthält, durch den Gasstrom in den Zyklon (9) gebracht wird, in welchem Partikel abgeschieden werden, die eine Teilchengrösse überschreiten, welche im Kraftwerkskessel (5) nicht vollständig verbrennbar sind, und dass die abgeschiedenen Partikel wieder dem Reaktor zugeführt werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zyklon (9) Partikel grösser 100 um aus dem Gasstrom abscheidet und der Brennkammer (10) des Reaktors (2) zur nochmaligen Entgasung wieder zuführt. <Desc/Clms Page number 3>
  3. 3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekenn- zeichnet, dass ein Reaktor (2) zur Entgasung oder Teilentgasung und gegebenenfalls Vergasung von Biomasse vorgesehen ist, der mit einer Brenngasleitung (4) mit einem Kraftwerkskessel (5) verbunden ist, der eine weitere Leitung zur Beschickung mit Hauptbrennstoff aufweist.
  4. 4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Wirbelschichtreaktor (2) eine Brennkammer (10), sowie einen nachgeschalteten Zyklon (9) aufweist, der einerseits mit der Brenngasleitung (4) mit dem Kraftwerkskessel (5) und andererseits über eine Rückführleitung (11) mit der Brennkammer (10) verbunden ist, wobei der Kraftwerkskessel (5) eine weitere Leitung zur Beschickung mit Hauptbrennstoff aufweist.
AT186094A 1994-09-29 1994-09-29 Verfahren zur verbrennung von biomasse AT403726B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT186094A AT403726B (de) 1994-09-29 1994-09-29 Verfahren zur verbrennung von biomasse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT186094A AT403726B (de) 1994-09-29 1994-09-29 Verfahren zur verbrennung von biomasse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA186094A ATA186094A (de) 1997-09-15
AT403726B true AT403726B (de) 1998-05-25

Family

ID=3522567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT186094A AT403726B (de) 1994-09-29 1994-09-29 Verfahren zur verbrennung von biomasse

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT403726B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1981001713A1 (en) * 1979-12-14 1981-06-25 Energy Resources Co Inc Fluidized-bed process to convert solid wastes to clean energy
DE3500940A1 (de) * 1984-04-04 1985-10-17 VEB Ölfeuerungsbau Karl-Marx-Stadt, DDR 9030 Karl-Marx-Stadt Anordnung zur energetischen verwertung von holzabfaellen
DE3733831A1 (de) * 1987-10-07 1989-04-20 Saarbergwerke Ag Verfahren zur verbrennung von organischen substanzen, wie hausmuell, industriemuell und aehnlichem, unter verwendung einer wirbelschichtfeuerung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1981001713A1 (en) * 1979-12-14 1981-06-25 Energy Resources Co Inc Fluidized-bed process to convert solid wastes to clean energy
DE3500940A1 (de) * 1984-04-04 1985-10-17 VEB Ölfeuerungsbau Karl-Marx-Stadt, DDR 9030 Karl-Marx-Stadt Anordnung zur energetischen verwertung von holzabfaellen
DE3733831A1 (de) * 1987-10-07 1989-04-20 Saarbergwerke Ag Verfahren zur verbrennung von organischen substanzen, wie hausmuell, industriemuell und aehnlichem, unter verwendung einer wirbelschichtfeuerung

Also Published As

Publication number Publication date
ATA186094A (de) 1997-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0441788B1 (de) Allothermes verfahren zur erzeugung eines brenngases aus müll oder aus müll zusammen mit kohle und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE4404673A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Brenngas
DE112007003367T5 (de) Wirbelschichtvergasungsverfahren
WO2005113732A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erzeugung eines teerfreien schwachgases durch vergasung von biomasse
DE3004111C2 (de)
DE3143213A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kohlevergasung unter verwendung von kohlenstaub
DE4308551A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Entsorgen von Abfall
EP1436366A1 (de) Verfahren zur stromerzeugung aus kohlenstoffhaltigem material
DE2400772C3 (de)
AT403726B (de) Verfahren zur verbrennung von biomasse
DE4442136C2 (de) Verfahren zur Verbrennung von fossilem Brennstoff und Abfall
EP3067407B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum vergasen von kohlenstoffhaltigem material
DE102006049781A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vergasung von organischen Stoffen mit Hilfe von Luft
DE2932399C2 (de) Verfahren zur Erzeugung von Schwelgas, Wassergas und Koks aus feinkörnigem festem Brennstoff
WO2000071934A1 (de) Verfahren zur thermischen entsorgung von heizwertreichen fraktionen aus müll in fossil gefeuerten kraftwerksanlagen
AT392961B (de) Verfahren und einrichtung zur waermerueckgewinnung bei der entwaesserung von schlaemmen
DE19622299C2 (de) Verfahren zum Betrieb einer druckaufgeladenen zirkulierenden Wirbelschichtfeuerung zur Erzeugung eines arbeitsfähigen Gases für die Gasturbine eines Kombikraftwerkes
DE3315823A1 (de) Verfahren zur nutzung von alternativen brennstoffen wie muell, biomasse, pyrokoks bzw. wenig reaktiven brennstoffen, wie koksgruss, petrolkoks usw. adaptiv zu vorhandenen fossilkraftwerken, vorzugsweise kohlekraftwerken
DE202015003237U1 (de) Zweistufiges System zur Behandlung von CO2 mit Umwandlung in hochheizwertiges Synthesegas
AT399297B (de) Verfahren zum zerstören von stickoxiden in rauchgasen von feuerungsanlagen
Fink et al. Usage of waste products from thermal recycling of plastics waste in enhanced oil recovery or in-situ coal conversion
Narangerel et al. Borane-catalyzed cracking of CC bonds in coal; Boran-katalysierte CC-Bindungungsspaltung in Steinkohle
Galpern et al. Raw-materials mixtures from waste of the coal industry for production of ceramic materials
Klein et al. Gasification of residual waste by the PreCon {sup trademark} process on the basis of high-temperature Winkler gasification (HTW); Vergasung von Restmuell nach dem PreCon {sup trademark}-Verfahren auf Basis der Hochtemperatur-Winkler Vergasung (HTW)
Miccio et al. Fluidized-bed gasification of biomass: Conversion of fine carabon particles in the freeboard; Biomassevergasung in der Wirbelschicht: Umsatz von feinen Kohlenstoffpartikeln im Freeboard

Legal Events

Date Code Title Description
EIH Change in the person of patent owner
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee