AT402785B - Zahnärztliche antriebseinheit - Google Patents

Zahnärztliche antriebseinheit Download PDF

Info

Publication number
AT402785B
AT402785B AT114395A AT114395A AT402785B AT 402785 B AT402785 B AT 402785B AT 114395 A AT114395 A AT 114395A AT 114395 A AT114395 A AT 114395A AT 402785 B AT402785 B AT 402785B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
shaft
drive unit
housing
tool
bearing
Prior art date
Application number
AT114395A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA114395A (de
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE9412906U external-priority patent/DE9412906U1/de
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Publication of ATA114395A publication Critical patent/ATA114395A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT402785B publication Critical patent/AT402785B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C1/00Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design
    • A61C1/08Machine parts specially adapted for dentistry
    • A61C1/18Flexible shafts; Clutches or the like; Bearings or lubricating arrangements; Drives or transmissions
    • A61C1/181Bearings or lubricating arrangements, e.g. air-cushion bearings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C1/00Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design
    • A61C1/02Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design characterised by the drive of the dental tools
    • A61C1/05Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design characterised by the drive of the dental tools with turbine drive
    • A61C1/052Ducts for supplying driving or cooling fluid, e.g. air, water
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C1/00Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design
    • A61C1/08Machine parts specially adapted for dentistry
    • A61C1/14Tool-holders, i.e. operating tool holders, e.g. burr holders

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Description

AT 402 785 B
Die Erfindung bezieht sich auf eine zahnärztliche Antriebseinheit mit einer in Rotation versetzbaren Welle, die in Wälzlagern gelagert ist, welche mittels elastischer Ringe an Gehäuseteiien der Antriebseinheit abgestützt sind.
Eine solche Antriebseinheit kann beispielsweise in einem Kopfteil eines zahnärztlichen Handstückes angeordnet oder auch ein Abschnitt eines im Handstück angeordneten Antriebssystems sein. Konstruktionen dieser Art sind aus vielen einschlägigen Dokumenten bekannt. Es wird beispielsweise auf die DE-3 644 055 A (= EP 273 259 A1) verwiesen.
Bei zahnärztlichen Handstücken ist es aus verschiedenen Gründen nicht vermeidbar, daß Druckluft, sei es die zugeführte Treibluft für den Antrieb der Welle oder auch Kühlluft, über und dabei auch durch die Wellenlager strömt. Die Folge davon ist, daß das Schmiermittel in den Lagern durch die vorbeiströmende Luft unter Umständen relativ rasch "ausgewaschen" wird.
Bei Turbinenhandstücken, in deren Kopfgehäuse ein Rotor gelagert ist, kann durch den im Rotorgehäuse entstehenden Staudruck der Rückluft (Rückluftdruck) ein Luftstrom durch das Lager hindurch hervorgerufen werden, der dazu führt, daß das Schmiermittel im Lager relativ schnell abgebaut wird, wodurch der Lagerverschleiß erhöht wird.
Der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, demgegenüber eine Verbesserung zu erzielen und den durch die Luftströmung hervorgerufenen Lagerverschleiß zu reduzieren.
Dadurch, daß gemäß der Erfindung zumindest ein Teil der Luft durch die Stützringe hindurch am Lager vorbeigeleitet wird, läßt sich das "Auswaschen" bzw. der vorzeitige Abbau des Schmiermittels verhindern und damit der Lagerverschleiß reduzieren.
Besondere Vorteile ergeben sich bei einer Antriebseinheit, die eine im Kopfgehäuse eines Handstückes angeordnete Spannzange zur Aufnahme eines rotierenden Werkzeuges enthält, die mit Hilfe einer axial wirkenden Auslösekraft zur Freigabe des Werkzeuges entriegelbar ist. Bei einer solchen Konstruktion können die vorgenannten Merkmale in vorteilhafter Weise damit kombiniert werden, daß die Welle am werkzeugseitigen Ende mit einer umlaufenden Stützscheibe versehen ist und der Stützscheibe, unter Belassung eines den Rotorlauf gewährleistenden Spaltes, ein dem Gehäuse zugeordnetes Gegenlager korrespondierend gegenüber angeordnet ist, an dem sich bei Axialbelastung der Welle die Stützscheibe abstützen kann.
Bei den häufig verwendeten Druckknopfspannzangen, aber auch bei anderen Spannsystemen, wo die gesamte Auslösekraft über die Spannzange und die Welle auf das werkzeugseitige Kugellager übertragen wird, wobei sich diese Kraft über den Außenring am Gehäuse abstützt, wird gemäß den vorgenannten Merkmalen eine deutliche Entlastung des betreffenden Lagers erreicht. Die Auslösekraft für die Spannzange wird somit direkt durch einen axialen Anschlag eines fest mit der Welle verbundenen Teils an einer entsprechenden Gehäusefläche abgefangen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert.
Die Fig. 1 zeigt einen Ausschnitt eines zahnärztlichen Turbinenhandstückes, bei dem im Kopfgehäuse 1 in bekannter Weise eine Turbinenantriebseinheit 2 gelagert ist. Die Antriebseinheit 2 enthält ein Laufrad 3, dessen Welle 4 in Kugellagern 5, 6 gelagert ist. Das Laufrad 3 wird in bekannter Weise über einen Druckluftzufuhrkanal 8 mit Druckluft beaufschlagt. Nachdem die Konstruktion des Laufrades für die Erfindung ohne Bedeutung ist, wird diese nicht näher erläutert.
Die gesamte Antriebseinheit 2 ist mit Hilfe von elastischen Ringen 9 und 10 im Kopfgehäuse 1 schwingungsgedämpft aufgehängt.
Die mit dem Laufrad 3 verbundene Welle 4 ist in bekannter Weise als Hohlwelle ausgebildet, in der eine zweiteilige Spannvorrichtung 11 zur Aufnahme eines nicht dargestellten Werkzeuges angeordnet ist. Die Spannvorrichtung 11 ist mittels eines Druckdeckels 12, der entgegen der Kraft einer Druckfeder 13 in Pfeilrichtung betätigbar ist, entriegelbar, wodurch das Werkzeug in die Spannzange eingeführt bzw. aus dieser axial entnehmbar ist.
Der werkzeugseitige elastische Ring 10 enthält, wie Fig. 2 in einer Draufsicht zeigt, am äußeren Umfang eine Vielzahl von Einkerbungen 14, die im eingebauten Zustand (Fig.1) einen hinter dem Lager 5 befindlichen Raum 15 mit einem vor dem Lager befindlichen Ringraum 16, der in einen Abströmkanal 17 übergeht, verbinden. Ein sich im Innern des Kopfgehäuses aufbauender Luftdruck kann sich entspannen, indem die Luft aus dem Raum 15 über den konzentrisch zur Welle angeordneten ringförmigen Kanal 17 nach außen abströmt.
Werkzeugseitig und im Anschluß an den Innenring des werkzeugseitigen Lagers ist eine Stützscheibe 18 fest mit der umlaufenden Welle 4 verbunden. Dieser Stützscheibe ist korrespondierend und in einem den freien Rotorlauf gewährleistenden Spalt (s) eine dem Gehäuse 19 zugeordnete Fläche 20 zugeordnet, an der die Stützscheibe 18 bei axialer Belastung des Spannsystems und damit der Welle zur Anlage kommen kann. Die axiale Belastung der Welle erfolgt in der Regel bei Betätigung des Druckdeckels 12, 2

Claims (5)

  1. AT 402 785 B wenn damit das Spannsystem in eine die Freigabe des Werkzeuges gewährleistende Entriegelungsstellung gebracht werden soll. Wird der Druckdeckel mit der notwendigen Auslösekraft betätigt, so wird die Stützscheibe im festen Verbund mit der Spannzange 11 und der Welle 4 nach Überwindung des für den Rotorlauf erforderlichen Spaltes (s) gegen die definierte Rückstellkraft des elastischen Stützringes 10 axial gegen die korrespondierende Fläche 20 des Gehäuses 19 gedrückt. Auf diese Weise wird die gesamte Auslösekraft vom Lager 5 abgehalten. Die Fig. 3 zeigt eine Variante, bei der ein Ring 21 mit durchgehend kreisförmigem Querschnitt verwendet ist und bei der im Auflagebereich des Ringes ein oder mehrere Ausnehmungen 22 im Gehäuse 10 angeordnet sind, über die ein Teil der Luft abgeleitet werden kann. Gemäß einer weiteren vorteilhaften Variante der Erfindung können, sofern es konstruktiv möglich ist, Durchbrüche oder Kanäle zur Ableitung der Luft auch in der Rotorwelle vorgesehen werden. Patentansprüche 1. Zahnärztliche Antriebseinheit mit einer mittels Druckluft in Rotation versetzbaren Welle (4), die in Wälzlagern (5, 6) gelagert ist, welche mittels elastischer Ringe (9, 10) an Gehäuseteilen (19, 20) abgestützt sind, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest am einen Lager (5) zusätzlich zu den vorhandenen Lagerspalten luftdurchgängige Verbindungsmittel (14, 22) zwischen einem mit Druckluft beaufschlagten und oberhalb der Lager (5, 6) befindlichen ersten Raum (15) und einem unterhalb der Lager (5, 6) befindlichen, in einen Abströmkanal (17) mündenden zweiten Raum (16) vorgesehen sind.
  2. 2. Zahnärztliche Antriebseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Stützring (10) vorgesehen ist, der am äußeren Umfang mehrere Einkerbungen (14) aufweist, die die Verbindung des ersten Raumes (15) mit dem zweiten Raum (16) herstellen.
  3. 3. Zahnärztliche Antriebseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Stützring (21) mit durchgehend kreisförmigem Querschnitt vorgesehen ist und das Gehäuse (1) und/oder die Welle (4) in diesem Bereich mit Kanälen für den Durchtritt der Druckluft versehen ist.
  4. 4. Zahnärztliche Antriebseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der im Kopfgehäuse (1) eines Turbinenhandstückes eine Hohlwelle (4) mit einer Spannvorrichtung (11) zur Aufnahme eines Werkzeuges gelagert ist und bei der ein auf das werkzeugseitige Lager (5) gerichteter Luftstrom über die Einkerbungen (14) des Stützringes (10) in einen nach außen mündenden Abströmkanal (17) geleitet wird.
  5. 5. Zahnärztliche Antriebseinheit nach Anspruch 4, bei der eine Spannzange (11) vorgesehen ist, die durch Betätigung eines Stellelements (12), vorzugsweise eines federbelasteten Druckdeckels in eine die Werkzeugentnahme ermöglichende Freigabestellung bringbar ist und bei der die Welle (4) am werkzeugseitigen Ende mit einer mit der Welle umlaufenden Stützscheibe (18) versehen ist, der unter Belassung eines den freien Rotorlauf gewährleistenden Spaltes (s) eine dem Gehäuse (19) zugeordnete Gegenfläche (20) korrespondierend gegenübersteht, an der sich bei Axialbelastung der Welle bei Betätigung des Stellelements (12) die Stützscheibe abstützt. Hiezu 2 Blatt Zeichnungen 3
AT114395A 1994-08-10 1995-07-05 Zahnärztliche antriebseinheit AT402785B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9412906U DE9412906U1 (de) 1994-08-10 1994-08-10 Zahnärztliche Antriebseinheit
DE19518703A DE19518703A1 (de) 1994-08-10 1995-05-22 Zahnärztliche Antriebseinheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA114395A ATA114395A (de) 1997-01-15
AT402785B true AT402785B (de) 1997-08-25

Family

ID=25962334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT114395A AT402785B (de) 1994-08-10 1995-07-05 Zahnärztliche antriebseinheit

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT402785B (de)
CH (1) CH689796A5 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013202174B4 (de) * 2013-02-11 2018-08-30 Sirona Dental Systems Gmbh Zahnärztliches Präparationsinstrument mit einer druckluftbetriebenen Turbine

Also Published As

Publication number Publication date
ATA114395A (de) 1997-01-15
CH689796A5 (de) 1999-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004050135B4 (de) Turbolader mit elektrischer Rotationsmaschine
EP0516791A1 (de) Vorrichtung zum entfernen von öl aus ringräumen
EP0148468B1 (de) Offenend-Rotorspinnvorrichtung
EP1785646A1 (de) Planetenträger
EP0865828A2 (de) Düsenkopf mit einem um eine Längsachse drehbar gelagerten, antreibbaren Düsenträger
AT403882B (de) Dentales handstück
DE102011106953B4 (de) Rotationsdüsenanordnung mit einer Abdichtugspatrone und Verfahren zum Warten einer Rotationsdüsenanordnung
DE7123157U (de) Offenend-spinnvorrichtung mit rotor
DE102005059847B3 (de) Lageranordnung
AT402785B (de) Zahnärztliche antriebseinheit
DE3005728A1 (de) Kupplung
DE3339659A1 (de) Radnabe mit integrierter bremse
DE19830890A1 (de) Dreiringnadellagerung für einen Pumpenteil
DE112008002026B4 (de) Kupplungseinrichtung mit verbessertem Fliehölausgleich
DE19518703A1 (de) Zahnärztliche Antriebseinheit
EP2090681B1 (de) Axiallager
DE2703646C2 (de) Mit Luftturbinenantrieb versehenes zahnärztliches Handstück
DE202004015064U1 (de) Getriebeloses und kompaktes Außenläuferantriebssystem
AT402685B (de) Zahnärztliche antriebseinheit mit einer in wälzlagern gelagerten welle
DE10202200B4 (de) Radlagereinheit mit Befestigungsöffnungen für den Bremssattelträger
DE3426555A1 (de) Luftgetriebener motor
DE102020129463A1 (de) Wellenlagerung mit Dichtringschmierung
DE102012205275A1 (de) Zahnärztliches Handstück mit Wälzlager
DE2849256C3 (de) Gleitringdichtung
EP0461131A1 (de) Axialschubentlastungseinrichtung.

Legal Events

Date Code Title Description
UEP Publication of translation of european patent specification
EIH Change in the person of patent owner
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee