AT402728B - VACUUM INPUT DEVICE - Google Patents

VACUUM INPUT DEVICE Download PDF

Info

Publication number
AT402728B
AT402728B AT0131594A AT131594A AT402728B AT 402728 B AT402728 B AT 402728B AT 0131594 A AT0131594 A AT 0131594A AT 131594 A AT131594 A AT 131594A AT 402728 B AT402728 B AT 402728B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
carriages
input device
vacuum input
spars
plate
Prior art date
Application number
AT0131594A
Other languages
German (de)
Other versions
ATA131594A (en
Inventor
Wilfried Ing Ess
Original Assignee
Schelling Gmbh & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schelling Gmbh & Co filed Critical Schelling Gmbh & Co
Priority to AT0131594A priority Critical patent/AT402728B/en
Priority to DE19520107A priority patent/DE19520107A1/en
Priority to DE29522376U priority patent/DE29522376U1/en
Priority to IT95TO000522A priority patent/IT1276432B1/en
Publication of ATA131594A publication Critical patent/ATA131594A/en
Application granted granted Critical
Publication of AT402728B publication Critical patent/AT402728B/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C11/00Trolleys or crabs, e.g. operating above runways
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/02Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by suction means
    • B66C1/0212Circular shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/02Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by suction means
    • B66C1/0237Multiple lifting units; More than one suction area
    • B66C1/0243Separate cups
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/02Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by suction means
    • B66C1/0256Operating and control devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Stacking Of Articles And Auxiliary Devices (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Tyre Moulding (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)
  • Physical Deposition Of Substances That Are Components Of Semiconductor Devices (AREA)
  • Confectionery (AREA)
  • Transplanting Machines (AREA)

Description

AT 402 728 BAT 402 728 B

Die Erfindung bezieht sich auf ein Vakuum-Eingabegerät mit zwei entlang von Führungsschienen verfahrbaren Wagen und jeder der beiden Wagen einen mit Saugtellern bestückten Träger aufweist.The invention relates to a vacuum input device with two carriages that can be moved along guide rails and each of the two carriages has a carrier equipped with suction plates.

Vakuum-Eingabegeräte dieser Art sind bekannt. Sie werden eingesetzt bei Plattenaufteilanlagen und sie dienen dazu, die auf einem Stapel bevorratet liegenden Platten einzeln nach oben abzuheben und sie seitlich zu versetzen, um sie dann auf dem der Plattenaufteilanlage vorgelagerten Richttisch abzulegen, um hier Pakete aus diesen Platten zu bilden, die in der Folge beim Durchlauf durch die Plattenaufteilanlage in Formatzuschnitte aufgeteilt werden. Für Platten mit empfindlichen Oberflächen, also mit beschichteten oder lackierten Oberflächen, gibt es bislang nur diese erwähnte Möglichkeit, die für die Aufteilung auf einem Richttisch einer Plattenaufteilanlage vorzubereitenden Plattenpakete zu bilden, wobei mittels des Vakuum-Eingabegerätes jede Platte einzeln vom Stapel abgehoben, seitlich versetzt und auf den Richttisch überstellt wird.Vacuum input devices of this type are known. They are used in panel sizing systems and are used to lift up the panels stored on a stack one at a time and to move them laterally, in order to then place them on the straightening table upstream of the panel slicing unit, in order to form packages from these panels that are in the Sequence can be divided into format blanks as they pass through the plate sizing system. For plates with sensitive surfaces, i.e. with coated or lacquered surfaces, there is so far only this possibility mentioned, to form the plate packs to be prepared for the division on a straightening table of a plate slicing system, with each plate individually lifted from the stack, laterally offset, by means of the vacuum input device and transferred to the straightening table.

Die Taktzeiten der Plattenaufteilanlagen wird immer kürzer und die beim Durchlauf durch die Anlage aufzuteilenden Plattenpakete werden immer größer. Andererseits ist die Arbeitsgeschwindigkeit der Vakuum-Eingabegeräte nicht beliebig steigerbar. Bei handelsüblichen Plattengrößen ist mit circa zehn Platten pro Minute die obere Leistungsgrenze erreicht. Die auf dem Markt befindlichen Vakuum-Eingabegeräte haben im wesentlichen denselben grundsätzlichen Aufbau. An horizontalen Schienen ist ein Wagen verfahrbar, an dem ein Träger heb- und senkbar gelagert ist, dieser Träger weist eine größere Zahl von Saugtellern auf. Mit diesen Saugtellern wird die jeweils im Stapel zuoberst liegende Platte gefaßt, abgehoben, seitlich verfahren und dann wieder abgelegt.The cycle times of the plate sizing systems are getting shorter and the plate packs to be divided when passing through the system are getting bigger. On the other hand, the working speed of the vacuum input devices cannot be increased arbitrarily. With commercially available plate sizes, the upper performance limit is reached at around ten plates per minute. The vacuum input devices on the market have essentially the same basic structure. A carriage can be moved on horizontal rails, on which a carrier can be raised and lowered, this carrier has a larger number of suction plates. With these suction plates, the plate lying on top of the stack is grasped, lifted off, moved sideways and then put down again.

Es ist hier aber auch das Vakuum-Eingabegerät nach der DE 24 38 960 A1 zu nennen mit zwei entlang von Führungsschienen verfahrbaren Wagen, wobei jeder Wagen einen mit Saugtellern bestückten Träger aufweist. Diese Träger sind mit den Wagen über vertikal verstellbare Supporte verbunden. In Fahrtrichtung der Wagen gesehen bildet jeder Wagen mit dem höhenverstellbaren Support und seinem Tragholm eine L-Form, diese beiden L-förmigen Aggregate sind bezogen auf die Längsmittelachse des Vakuum-Eingabegerätes so angeordnet, daß die horizontalen Schenkel dieser L-förmigen Aggregate gegeneinander gerichtet sind. Diese vorbekannte Konstruktion ist sowohl aus konstruktiven, wie auch aus arbeitstechnischen Gründen nicht zweckmäßig. Die plattenförmigen Werkstücke, die mit solchen Geräten manipuliert werden, haben eine Größe von ca. 5,5 x 2,2 m. Damit im Betrieb das Vakuum-Eingabegerät kurze Wege zurücklegt, um so Zeit zu sparen, sind die Wagen parallel zu den Schmalseiten der plattenförmigen Werkstücke zu verfahren. Dies bedingt aber, daß die Träger quer zur Fahrtrichtung eine Ausladung von mindestens 6 m haben müssen. Um bei solchen weit auskragenden Trägern die anfallenden Lasten ohne Verformung der Träger transportieren zu können, bedarf es außerordentlich massiver und schwerer Konstruktionen. Unter Berücksichtigung der hin- und hergehenden Bewegung dieser Wagen sind solche massive und schwere Konstruktionen nicht zweckmäßig. Wird aber das vorbekannte Vakuum-Eingabegerät so angeordnet, daß die Wagen parallel zu den Längskanten der zu manipulierenden plattenförmigen Werkstücke fahren, dann müßten die Wagen über die gesamte Platttenlänge verfahren werden. Dies ist gleichbedeutend mit langen Fahrwegen und damit geringen und langsamen Arbeitstaken.However, the vacuum input device according to DE 24 38 960 A1 should also be mentioned here with two carriages that can be moved along guide rails, each carriage having a carrier equipped with suction plates. These carriers are connected to the trolleys via vertically adjustable supports. Seen in the direction of travel of the car, each car forms an L-shape with the height-adjustable support and its support bar, these two L-shaped units are arranged in relation to the longitudinal central axis of the vacuum input device in such a way that the horizontal legs of these L-shaped units are directed towards one another . This previously known construction is not expedient either for constructional reasons or for reasons of work engineering. The plate-shaped workpieces that are manipulated with such devices have a size of approx. 5.5 x 2.2 m. The trolleys must be moved parallel to the narrow sides of the plate-shaped workpieces so that the vacuum input device covers short distances during operation in order to save time. However, this means that the beams must have a radius of at least 6 m transversely to the direction of travel. In order to be able to transport the resulting loads with such cantilevered girders without deformation of the girders, extremely massive and heavy structures are required. Considering the reciprocating movement of these carriages, such massive and heavy constructions are not practical. However, if the previously known vacuum input device is arranged so that the carriages run parallel to the longitudinal edges of the plate-shaped workpieces to be manipulated, then the carriages would have to be moved over the entire length of the plate. This is synonymous with long travel distances and therefore low and slow workloads.

Diese Nachteile dürften bereits erkannt worden sein, denn in der DE-24 39 032 A1 ist eine weitere Entwicklung dieses vorstehend besprochenen Vakuum-Eingabegerätes gezeigt und beschrieben, bei welchem der eine Träger mit den Saugtellern die Basisplatte eines umfangsgeschlossenen Rahmens bildet und am anderen Träger der höhenverstellbare Support mittig angreift, wobei der letzterwähnte Träger beim Transport so weit angehoben werden muß, daß er durch den umfangsgeschlossenen Rahmen zusammen mit der aufgenommenen Last hindurchfahren kann. Dies bedingt, daß die Träger mit den Saugtellern auf unterschiedlichen Niveauhöhen liegen, wenn die Wagen gegeneinander verfahren werden, so daß es nicht möglich ist, für den Transport von evtl, schweren großformatigen plattenförmigen Werkstücken beide Träger gemeinsam einzusetzen.These disadvantages should have already been recognized, because in DE-24 39 032 A1 a further development of this vacuum input device discussed above is shown and described, in which one carrier with the suction plates forms the base plate of a circumferentially closed frame and the other carrier the Height-adjustable support engages in the center, the last-mentioned carrier having to be lifted so far during transport that it can pass through the circumferentially closed frame together with the load taken up. This means that the carriers with the suction plates are at different levels when the carriages are moved against each other, so that it is not possible to use both carriers together for the transport of possibly heavy, large-sized plate-shaped workpieces.

Von diesem Stand der Technik geht nun die Erfindung aus und sie zielt darauf ab, ein Vakuum-Eingabegerät in der Weise konstruktiv zu gestalten, daß höhere Taktzeiten erreicht werden können. Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß der Träger eines jeden der beiden Wagen durch mehrere, rechen- oder gabelartig angeordnete, einseitig auskragende Holme gebildet ist, wobei die Holme beider Wagen mit ihren freien Enden gegeneinander gerichtet und seitlich gegeneinander versetzt sind, und die im wesentlichen waagrecht liegenden Holme beider Wagen in derselben Horizontalebene liegen und sich die Holme beider Wagen in der Fahrtrichtung der Wagen erstrecken.The present invention is based on this state of the art and aims to construct a vacuum input device in such a way that higher cycle times can be achieved. The invention solves this problem in that the carrier of each of the two carriages is formed by a plurality of bars arranged in a rake or fork-like manner and projecting on one side, the bars of both carriages being directed towards one another with their free ends and laterally offset from one another, and in essentially horizontal spars of both cars are in the same horizontal plane and the spars of both cars extend in the direction of travel of the cars.

Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß die Saugteller gegenüber den Holmen höhenverstellbar gelagert sind. Dadurch kann die Konstruktion leicht und einfach gebaut werden, was in Hinblick darauf, daß diese eine ständig hin- und hergehende Bewegung ausführt, doch von erheblicher Bedeutung ist, müssen so nur geringe Massen beschleunigt und abgebremst werden. 2According to a further feature of the invention, it is provided that the suction plates are mounted such that they can be adjusted in height relative to the spars. As a result, the construction can be built easily and simply, which is of considerable importance in view of the fact that it constantly moves back and forth, so that only small masses have to be accelerated and braked. 2nd

AT 402 728 BAT 402 728 B

Des weiteren ist vorgesehen, daß die Saugteller an vertikalen Schäften festgelegt sind, die in von den Holmen getragenen Balken vertikal verstellbar geführt sind und diese Schäfte Schraubenfe dern durchsetzen und solche Schraubenfedern vorgesehen sind einerseits zwischen dem Saugteller und der Unterseite des Balkens sowie zwischen der Oberseite des Balkens und einem am Ende des Schaftes angeordneten Widerlager, so liegen die Saugteller, an welchen ein plattenförmiges Werkstück hängt, tiefer als die unbelasteten Saugteller des anderen Wagens, und dies ohne Steuereingriff. Dadurch ist sichergestellt, daß der unbelastete Wagen und der belastete Wagen gegeinanderfahren können, ohne daß im Niveaubereich der Saugteller eine Berührungsgefahr besteht.Furthermore, it is provided that the suction plates are fixed to vertical shafts which are vertically adjustable in beams carried by the spars and these shafts pass through screw springs and such coil springs are provided on the one hand between the suction plate and the underside of the beam and between the top of the Beam and an abutment arranged at the end of the shaft, the suction plates, on which a plate-shaped workpiece hangs, are lower than the unloaded suction plates of the other carriage, and this without any control intervention. This ensures that the unloaded wagon and the loaded wagon can move against each other without there being any risk of contact in the level area of the suction plates.

Eine zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung liegt ferner darin, daß die einem vertikalen Schaft eines Saugtellers zugeordneten Schraubenfedern unterschiedliche Federkonstanten aufweisen. Dabei wird zweckmäßigerweise die untere Feder stärker ausgebildet als die obere, denn die untere Feder muß den Saugteller an das Werkstück festdrücken.An expedient embodiment of the invention also lies in the fact that the coil springs assigned to a vertical shaft of a suction plate have different spring constants. The lower spring is expediently designed to be stronger than the upper one, because the lower spring has to press the suction plate onto the workpiece.

Sind zur Höhenverstellung der Saugteller in Serie hintereinander geschaltete Kolben-Zylinder-Einheiten vorgesehen, so dient dies dazu, die Saugteller, die Werkstücke tragen, tiefer zu legen als die leeren Saugteller des anderen Wagens, damit keine Kollisionen auftreten, wenn die Wagen gegeneinander fahren. Es ist damit aber auch möglich, unterschiedliche Höhen der Stapel der Werkstücke anzufahren.If piston-cylinder units connected in series are provided for the height adjustment of the suction plates, this serves to lower the suction plates that carry workpieces than the empty suction plates of the other car, so that no collisions occur when the cars move against each other. But it is also possible to approach different heights of the stack of workpieces.

Ist zum Antrieb der Wagen mindestens eine endlos umlaufende Kette oder ein endlos umlaufendes Seil vorgesehen und sind die Wagen mit dem Seil bzw. der Kette gekuppelt, wobei wenigstens einer der Wagen wähl- und wechselweise mit dem einen oder anderen Trum der Kette oder des Seiles kuppelbar ist, so ist nur ein Antrieb notwendig, denn durch die unterschiedlichen Kupplungsmöglichkeiten kann erreicht werden, daß beide Wagen in derselben Richtung fahren oder aber, daß die beiden Wagen in einander entgegengesetzte Richtungen fahren oder daß einer der beiden Wagen angehalten und der andere verfahren wird.If at least one endless chain or rope is provided for driving the car and the cars are coupled to the rope or chain, at least one of the cars being selectively and alternately connectable to one or the other strand of the chain or rope is, only one drive is necessary, because the different coupling options mean that both carriages drive in the same direction, or that the two carriages travel in opposite directions, or that one of the two carriages is stopped and the other is moved.

Es ist aber auch möglich, daß jeder der Wagen ein eigenes Antriebsorgan besitzt. Damit kann jeder Wagen unabhängig vom anderen verfahren werden, wozu es allerdings entsprechender Steuerungen bedarf. Es können damit nicht nur jene Fahrbewegungen und Fahrkombinationen durchgeführt werden, die vorstehend skizziert sind, es ist darüberhinaus noch möglich, den einen Wagen gegenüber dem anderen mit einer unterschiedlichen Geschwindigkeit fahren zu lassen. Für die leere Rückfahrt wird dabei eine höhere Geschwindigkeit gewählt als für die Fahrt mit der Last, so daß für die Aufnahme der Last mehr Zeit zur Verfügung steht als für deren Abgabe.But it is also possible that each of the cars has its own drive element. This means that each car can be moved independently of the other, but this requires appropriate controls. It is not only possible to carry out the driving movements and driving combinations outlined above, it is also possible to let one car drive at a different speed than the other. A higher speed is chosen for the empty return trip than for the trip with the load, so that more time is available for picking up the load than for delivering it.

Besitzen die auskragenden Holme beider Wagen in an sich bekannter Weise zumindest annähernd gleiche Länge, so sind für die beiden Wagen gleiche geometrische Verhältnisse vorgegeben. Auch das dient dazu, möglichst einfache Konstruktionen zu schaffen.If the cantilever bars of both carriages have at least approximately the same length in a manner known per se, the same geometrical relationships are specified for the two carriages. This also serves to create the simplest possible designs.

Damit die beiden Wagen jeweils wechselseitig mit verschiedenen Trumen der umlaufenden Kette, jedoch mit gleich dimensionierten und gleich aufgebauten Kupplungen verbunden werden können, ist vorgesehen, daß die Ebene der umlaufenden Kette bzw. des umlaufenden Seiles vertikal steht und parallel zu den Holmen liegt.So that the two carriages can alternately be connected with different strands of the circulating chain, but with the same dimensions and the same design couplings, it is provided that the plane of the circulating chain or the circulating rope is vertical and parallel to the bars.

Eine weitere Maßnahme Zur Verringerung des konstruktiven Aufwandes liegt darin, daß die beiden Wagen auf einer gemeinsamen Führungsschiene verfahrbar sind.Another measure to reduce the design effort is that the two carriages can be moved on a common guide rail.

Zur Veranschaulichung der Erfindung wird schematisch ein Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung näher erläutert, ohne dadurch die Erfindung auf eben diese gezeigte Ausführungsform einzuschränken. Es zeigen:To illustrate the invention, an embodiment is schematically explained in more detail with reference to the drawing, without thereby restricting the invention to the embodiment shown. Show it:

Fig. 1 das Vakuurn-Eingabegerät von der Seite gesehen; Fig. 2 das Vakuum-Eingabegerät nach Fig. 1, jedoch mit gegenüber Fig. 1 geänderter Stellung der Wagen; Fig. 3 eine Darstellung wie Fig. 1 bzw. Fig. 2, jedoch mit einer anderen Stellung der Wagen zueinander; Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV - IV in Fig. 3; die Fig. 4 und 5 eine Detaildarstellung des Saugtellers in zwei verschiedenen Stellungen und in einem gegenüber den anderen Figuren vergrößerten Maßstab.Figure 1 seen the vacuum input device from the side. FIG. 2 shows the vacuum input device according to FIG. 1, but with the position of the carriage changed compared to FIG. 1; 3 shows a representation like FIG. 1 or FIG. 2, but with a different position of the carriages relative to one another; Figure 4 is a section along the line IV - IV in Fig. 3. 4 and 5 a detailed representation of the suction plate in two different positions and on an enlarged scale compared to the other figures.

Das in Fig. 1 von der Seite gesehene Vakuum-Eingabegerät weist horizontal liegende Führungsschienen 1 auf, die sich hier über einen Richttisch 2 einer nicht weiter dargestellten Plattenaufteilanlage erstrecken, über einen Stapel 3 plattenförmiger Werkstücke tragenden Hubtisch 4 und einen weiteren Hubtisch 5. Auf den letzterwähnten Hubtisch 5 können sogenannte Schonplatten abgelegt werden. An diesen Führungsschienen 1 sind zwei Wagen 6 und 7 verfahrbar gelagert, wobei jeder Wagen mehrere horizontale und von den jeweiligen Wagen seitlich auskragende, sich in Fahtrichtung der Wagen 6 und 7 erstreckende Holme 8 und 9 trägt. Diese Holme 8 und 9 sind an jedem der beiden Wagen gabel- bzw. rechenartig angeordnet und mit ihren freien Enden gegeneinander gerichtet und darüberhinaus seitlich gegeneinander versetzt. Diese Holme 8 und 9 sind waagrecht angeordnet und die Holme beider Wagen 6 und 7 liegen im wesentlichen in derselben Horizontalebene. Dies macht Fig. 4 anschaulich. Diese Holme 8 und 9 dienen als Träger für die Saugteller 10 und 11, die hier an Balken 12 und 13 gelagert sind, wobei diese Balken 12 und 13 ihrerseits mittels Kolben-Zylinder-Einheiten 14 und 15 gegenüber den Holmen 8 3The vacuum input device seen from the side in FIG. 1 has horizontally lying guide rails 1, which here extend over a straightening table 2 of a plate dividing system, not shown, over a stack 3 of plate-shaped workpieces carrying lifting table 4 and a further lifting table 5 the latter lifting table 5, so-called protective plates can be put down. On these guide rails 1 two carriages 6 and 7 are movably supported, each carriage carrying a plurality of horizontal bars 8 and 9 which project laterally from the respective carriages and extend in the direction of travel of the carriages 6 and 7. These spars 8 and 9 are arranged on each of the two carriages in a fork-like or rake-like manner and are directed toward one another with their free ends and are also laterally offset from one another. These spars 8 and 9 are arranged horizontally and the spars of both carriages 6 and 7 lie essentially in the same horizontal plane. This makes Fig. 4 clear. These bars 8 and 9 serve as carriers for the suction plates 10 and 11, which are mounted here on bars 12 and 13, these bars 12 and 13 in turn using piston-cylinder units 14 and 15 relative to the bars 8 3

AT 402 728 B und 9 höhen verstellbar sind.AT 402 728 B and 9 heights are adjustable.

Die Anordnung und Lagerung der Saugteller 10 bzw. 11 an den Balken 12 bzw. 13 veranschaulichen die Fig. 5 und 6 im Detail. Jeder Saugteller ist mit einem vertikalen Schaft 16 verbunden, der den Balken 12 bzw. 13 durchsetzt, wobei dieser Schaft 16 eine solche Länge aufweist, daß er die Oberseite des Balkens 12 bzw. 13 überragt, unabhängig von der jeweiligen Stellung des Saugtellers. Am oberen freien Ende des Schaftes ist ein Widerlager 17 angeordnet. Die beiden Abschnitte des Schaftes, die oberhalb und die unterhalb des Balkens 12 bzw. 13 liegen, durchsetzen jeweils eine Schraubenfeder 18 bzw. 19, die zweckmäßigerweise unterschiedliche Federkonstanten besitzen, wobei die oben liegende Feder 19 härter ist als die untere Feder 18. Anstelle solcher Federn wäre es auch möglich, die Balken 12 bzw. 13 an hintereinander in Serie geschalteten Koiben-Zylinder-Einheiten aufzuhängen.The arrangement and mounting of the suction plates 10 and 11 on the beams 12 and 13 illustrate FIGS. 5 and 6 in detail. Each suction plate is connected to a vertical shaft 16 which passes through the bar 12 or 13, this shaft 16 having a length such that it projects beyond the top of the bar 12 or 13, regardless of the respective position of the suction plate. An abutment 17 is arranged at the upper free end of the shaft. The two sections of the shaft, which are above and below the bar 12 and 13, each penetrate a helical spring 18 and 19, which expediently have different spring constants, the spring 19 lying above being harder than the lower spring 18. Instead of such In springs, it would also be possible to hang the beams 12 or 13 on Koiben-cylinder units connected in series.

Zur Verschiebung der beiden Wagen 6 und 7 entlang der Führungsschienen 1 ist im Bereich dieser Führungsschiene mindestens eine endlos umlaufende, über Umlenk* und Antriebsrollen 20 und 21 geführte Kette 22 vorgesehen, wobei der eine Wagen 7 mit dem oberen Trum dieser Kette gekoppelt ist, der andere Wagen 6 willkürlich kuppelbar ist, und zwar entweder mit dem unteren oder dem oberen Trum der Kette 22. Die Kuppelglieder an der Kette 22 für den einen Wagen 6 sind mit 23 und 24 bezeichnet. Die Ebene, in der die endlos umlaufende Kette liegt, steht vertikal und liegt parallel zu den Holmen 8 und 9 der Wagen 6 und 7. Sind die beiden Wagen 6 und 7 an unterschiedlichen Trumen der Kette 22 angekuppelt' so bewegen sich die beiden Wagen gegeneinander. Sind sie am gleichen Trum der Kette 22 angekuppelt, so bewegen sich die Wagen gemeinsam in jeweils derselben Richtung. Ist nur der eine Wagen 7 angekuppelt, so bewegt er sich relativ zum stehenden Wagen 6. Anstelle des erwähnten Antriebes mit einer umlaufenden Kette 22 könnte auch für jeden Wagen 6 bzw. 7 ein eigenes Antriebsaggregat vorgesehen sein mit entsprechenden Getrieben und Ausgleichswellen.To move the two carriages 6 and 7 along the guide rails 1, at least one endlessly rotating chain 22, which is guided via deflection * and drive rollers 20 and 21, is provided in the region of this guide rail, one carriage 7 being coupled to the upper run of this chain, which other car 6 is arbitrarily connectable, either with the lower or the upper run of the chain 22. The coupling links on the chain 22 for the one car 6 are designated 23 and 24. The plane in which the endless chain is located is vertical and is parallel to the bars 8 and 9 of the carriages 6 and 7. If the two carriages 6 and 7 are coupled to different strands of the chain 22, the two carriages move against one another . If they are coupled to the same strand of the chain 22, the carriages move together in the same direction. If only one carriage 7 is coupled, it moves relative to the stationary carriage 6. Instead of the drive mentioned with a revolving chain 22, a separate drive unit could also be provided for each carriage 6 or 7 with corresponding gears and balancer shafts.

Im folgenden wird die Arbeitsweise der Einrichtung erörtert. Aus Fig. 1 ist erkennbar, daß der Wagen 7 vom Stapel 3 eine Platte abgehoben hat und trägt und sich noch über diesem Stapel befindet, wogegen der andere Wagen 6 auf den Richttisch 2 der Plattenanlage eine weitere Platte zur Bildung eines Plattenpaketes 25 abgelegt hat. Die Koiben-Zylinder-Einheiten 14 und 15 haben die Balken 12 und 13 auf die gleiche Höhe angehoben. Die Saugteller 10, die eine Platte tragen, liegen etwas tiefer als jene des anderen Wagens 6, bedingt durch die federnde Aufhängung dieser Saugteller, wie im Zusammenhang mit den Fig. 5 und 6 im Detail erläutert. Die Federn 19 tragen die Last der Platte. Die beiden Wagen 6 und 7 sind mit verschiedenen Trumen der Kette 22 gekuppelt. Wird nun der Antrieb für die Kette 22 zugeschaltet, so bewegt sich der Wagen 7 mit der aufgenommenen Platte nach links (Fig. 1), bis er sich über dem Plattenpaket 25 auf dem Richttisch 2 befindet, wo er die überstellte Platte ablegt. Gleichzeitig ist der Wagen 6 nach rechts gefahren, und zwar um dieselbe Strecke, um die der Wagen 7 sich nach links bewegt hat, so daß er sich nunmehr über dem Stapel 3 befindet. Mittels der Koiben-Zylinder-Einheiten 15 wird der Balken 13 mit den Saugtellern 11 abgesenkt und die nun auf dem Stapel 3 zuoberst aufliegende Platte wird aufgenommen, worauf dann das oben geschilderte Wechselspiel von neuem beginnt. Die letzterwähnte Stellung der Wagen 6 und 7 ist schematisch in Fig. 2 dargestellt. Während also der eine Wagen jeweils eine Platte vom Stapel 3 aufnimmt, legt der andere gleichzeitig eine Platte auf das am Richttisch 2 der Plattenaufteilanlage sich zur Bildung des Plattenpaketes 25 ab.The operation of the facility is discussed below. From Fig. 1 it can be seen that the carriage 7 has lifted and carries a plate from the stack 3 and is still above this stack, whereas the other carriage 6 has placed another plate on the straightening table 2 of the plate system to form a plate package 25. The Koiben-cylinder units 14 and 15 have raised the bars 12 and 13 to the same height. The suction plates 10, which carry a plate, are somewhat lower than those of the other carriage 6, due to the resilient suspension of these suction plates, as explained in detail in connection with FIGS. 5 and 6. The springs 19 carry the load of the plate. The two carriages 6 and 7 are coupled with different strands of the chain 22. If the drive for the chain 22 is now switched on, the carriage 7 with the plate picked up moves to the left (FIG. 1) until it is above the plate pack 25 on the straightening table 2, where it places the transferred plate. At the same time, the carriage 6 has moved to the right, by the same distance that the carriage 7 has moved to the left, so that it is now located above the stack 3. By means of the Koiben-cylinder units 15, the bar 13 is lowered with the suction plates 11 and the plate now on top of the stack 3 is picked up, whereupon the above-described interplay begins again. The last-mentioned position of the carriages 6 and 7 is shown schematically in FIG. 2. Thus, while one carriage picks up a plate from the stack 3, the other simultaneously places a plate on the plate 2 at the straightening table 2 to form the plate package 25.

Sind relativ leichte Platten in der geschilderten Weise zu manipulieren, also pro Paket viele Platten aufeinander zu legen, so fahren die beiden Wagen 6 und 7 in der geschilderten Weise, wobei eine Arbeitstaktzahl von fünfzehn Platten oder mehr pro Minute erreichbar ist.If relatively light plates are to be manipulated in the manner described, that is to say a large number of plates per package are placed on top of one another, the two carriages 6 and 7 drive in the manner described, with a working cycle rate of fifteen plates or more per minute being achievable.

Handelt es sich um schwere Platten, so werden die zusammengefahrenen Wagen 6 und 7 am selben Trum der Kette 22 angekuppelt, und zwar in der aus Fig. 3 ersichtlichen relativen Lage zueinander, so daß die beiden Wagen 6 und 7 gleichzeitig und gleichsinnig fahren und in der Folge gemeinsam eine Platte überstellen. Dadurch ist es möglich, die Einrichtung leichter zu bauen und zu dimensionieren und somit die bewegten Massen kleiner zu halten, als wenn ein Wagen allein schwere Platten zu überstellen hätte.If the plates are heavy, the carriages 6 and 7 moved together are coupled to the same strand of the chain 22, in the relative position shown in FIG. 3, so that the two carriages 6 and 7 travel simultaneously and in the same direction and in then transfer a plate together. This makes it possible to build and dimension the equipment more easily and thus keep the moving masses smaller than if a car alone had to transfer heavy plates.

Aus Fig. 1 ist ersichtlich, daß sich die Führungsschienen 1 für die beiden Wagen 6 und 7 auch einen zusätzlichen Hubtisch 5 erstrecken, der für die sogenannten Schonplatten vorgesehen ist. Soll eine Schonplatte vom Stapel 3 auf dem Hubtisch 5 auf den Ablageplatz auf dem Richttisch überstellt werden, so wird nur der eine Wagen verfahren, der andere Wagen ist dabei ausgekuppelt und steht während dieser Zeit still.From Fig. 1 it can be seen that the guide rails 1 for the two carriages 6 and 7 also extend an additional lifting table 5, which is provided for the so-called protective plates. If a protective plate is to be transferred from the stack 3 on the lifting table 5 to the storage space on the straightening table, only one carriage is moved, the other carriage is disengaged and stands still during this time.

Die Federn 18 und 19 (Fig. 5 und 6) besitzen deswegen unterschiedliche Federkonstanten, da beim betriebsmäßigen Einsatz die jeweils obere Feder 19 einen Teil der aufgenommenen Last zu tragen bzw. zu übertragen hat, wogegen die untere, weichere Feder 18 nur beim Aufsetzen der Saugteller auf die im Stapel 3 zuoberst liegende Platte wirksam wird und diese Feder ein leichtes, sanftes und weiches Aufsetzen sicherstellen soll. Durch diese Federn ist auch gewährleistet, daß der leer zurückfahrende Wagen bzw. dessen Saugteller nicht an die vom anderen Wagen aufgenommene und den ersten Wagen passierende 4The springs 18 and 19 (FIGS. 5 and 6) therefore have different spring constants, because during operational use the upper spring 19 has to carry or transfer part of the load, whereas the lower, softer spring 18 only when the Suction plate on the top of the stack 3 is effective and this spring should ensure a light, gentle and soft touchdown. These springs also ensure that the empty retracting carriage or its suction plate does not touch the 4 that is picked up by the other carriage and passes the first carriage

Claims (10)

AT 402 728 B Platte stoßen (Fig. 1). Anstelle solcher paarweise vorgesehener Federn können auch zwei in Serie geschaltete Kolben- Zylinder-Einheiten verwendet werden, die die Funktion dieser Federn zu übernehmen haben. Die vertikalen Hubwege dieser Einrichtungen sind so bemessen, daß die aufgenommenen Platten bzw. die abhängenden Saugteller auf ihrem Arbeitswege die maschinell bedingten Hindernisse überfahren können. Patentansprüche 1. Vakuum-Eingabegerät mit zwei entlang von Führungsschienen (1) verfahrbaren Wagen (6, 7), wobei jeder der beiden Wagen (6, 7) einen mit Saugtellern (10, 11) bestückten Träger aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger eines jeden der beiden Wagen (6, 7) durch mehrere, rechen- oder gabelartig angeordnete, einseitig auskragende Holme (8, 9) gebildet ist, wobei die Holme (8, 9) beider Wagen (6, 7) mit ihren freien Enden gegeneinander gerichtet und seitlich gegeneinander versetzt sind, und die im wesentlichen waagrecht liegenden Holme (8, 9) beider Wagen (6, 7) in derselben Horizontalebene liegen und sich die Holme beider Wagen in der Fahrtrichtung der Wagen erstrecken.AT 402 728 B butt plate (Fig. 1). Instead of such springs provided in pairs, two piston-cylinder units connected in series can also be used, which have to take over the function of these springs. The vertical strokes of these devices are dimensioned so that the plates or the suspended suction plates can run over the machine-related obstacles on their way to work. 1. Vacuum input device with two carriages (6, 7) movable along guide rails (1), each of the two carriages (6, 7) having a carrier equipped with suction plates (10, 11), characterized in that the carrier each of the two carriages (6, 7) is formed by a plurality of spars (8, 9) which are arranged in a rake or fork-like manner and project on one side, the spars (8, 9) of both carriages (6, 7) having their free ends against one another are directed and laterally offset from each other, and the substantially horizontal spars (8, 9) of both carriages (6, 7) lie in the same horizontal plane and the spars of both carriages extend in the direction of travel of the carriages. 2. Vakuum-Eingabegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugteller (10, 11) gegenüber den Holmen (8, 9) höhenverstellbar gelagert sind.2. Vacuum input device according to claim 1, characterized in that the suction plates (10, 11) relative to the spars (8, 9) are mounted adjustable in height. 3. Vakuum-Eingabegerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugteller (10, 11) an vertikalen Schäften (16) festgelegt sind, die in von den Holmen (8, 9) getragenen Balken (12, 13) vertikal verstellbar geführt sind, und diese Schäfte (16) Schraubenfedern (18, 19) durchsetzen und solche Schraubenfedern vorgesehen sind einerseits zwischen dem Saugteller und der Unterseite des Balkens (12, 13) sowie zwischen der Oberseite des Balkens (12, 13) und einem am Ende des Schaftes (16) angeordneten Widerlager (17).3. Vacuum input device according to claim 2, characterized in that the suction plates (10, 11) are fixed to vertical shafts (16) which are guided in vertically adjustable manner in beams (12, 13) carried by the bars (8, 9) , and these shafts (16) pass through coil springs (18, 19) and such coil springs are provided on the one hand between the suction plate and the underside of the beam (12, 13) and between the top of the beam (12, 13) and one at the end of the shaft (16) arranged abutment (17). 4. Vakuum-Eingabegerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die einem vertikalen Schaft (16) eines Saugtellers zugeordneten Schraubenfedern (18, 19) unterschiedliche Federkonstanten aufweisen.4. Vacuum input device according to claim 3, characterized in that the associated with a vertical shaft (16) of a suction plate coil springs (18, 19) have different spring constants. 5. Vakuum-Eingabegerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Höhenversteliung der Saugteller in Serie hintereinander geschaltete Kolben-Zylinder-Einheiten vorgesehen sind.5. Vacuum input device according to claim 2, characterized in that piston-cylinder units connected in series are provided for height adjustment of the suction plate. 6. Vakuum-Eingabegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zum Antrieb der Wagen (6, 7) mindestens eine endlos umlaufende Kette (22) oder ein endlos umlaufendes Seil vorgesehen ist und die Wagen (6, 7) mit dem Seil bzw. der Kette (22) gekuppelt sind, wobei wenigstens einer der Wagen wähl- und wechselweise mit dem einen oder anderen Trum der Kette (22) oder des Seiles kuppelbar ist.6. Vacuum input device according to one of claims 1 to 5, characterized in that for driving the carriage (6, 7) at least one endless chain (22) or an endless rope is provided and the carriage (6, 7) with the rope or the chain (22) are coupled, at least one of the carriages being selectively and alternately coupled to one or the other strand of the chain (22) or the rope. 7. Vakuum-Eingabegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Wagen ein eigenes Antriebsorgan besitzt.7. Vacuum input device according to one of claims 1 to 5, characterized in that each of the carriages has its own drive element. 8. Vakuum-Eingabegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die auskragenden Holme (8, 9) beider Wagen (6, 7) in an sich bekannter Weise zumindest annähernd gleiche Länge besitzen.8. Vacuum input device according to claim 1, characterized in that the projecting spars (8, 9) of both carriages (6, 7) have at least approximately the same length in a manner known per se. 9. Vakuum-Eingabegerät nach Anspruch 6. dadurch gekennzeichnet, daß die Ebene der umlaufenden Kette (22) bzw. des umlaufenden Seiles vertikal steht und parallel zu den Holmen (8, 9) liegt.9. Vacuum input device according to claim 6, characterized in that the plane of the circulating chain (22) or of the circulating rope is vertical and parallel to the bars (8, 9). 10. Vakuum-Eingabegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Wagen (6. 7) auf einer gemeinsamen Führungsschiene (1) verfahrbar sind. Hiezu 3 Blatt Zeichnungen 510. Vacuum input device according to claim 1, characterized in that the two carriages (6. 7) can be moved on a common guide rail (1). Including 3 sheets of drawings 5
AT0131594A 1994-07-04 1994-07-04 VACUUM INPUT DEVICE AT402728B (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0131594A AT402728B (en) 1994-07-04 1994-07-04 VACUUM INPUT DEVICE
DE19520107A DE19520107A1 (en) 1994-07-04 1995-06-01 Vacuum=operated plate handling device
DE29522376U DE29522376U1 (en) 1994-07-04 1995-06-01 Vacuum input device
IT95TO000522A IT1276432B1 (en) 1994-07-04 1995-06-23 DEPRESSION ADVANCE DEVICE

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0131594A AT402728B (en) 1994-07-04 1994-07-04 VACUUM INPUT DEVICE

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA131594A ATA131594A (en) 1996-12-15
AT402728B true AT402728B (en) 1997-08-25

Family

ID=3511241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0131594A AT402728B (en) 1994-07-04 1994-07-04 VACUUM INPUT DEVICE

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT402728B (en)
DE (1) DE19520107A1 (en)
IT (1) IT1276432B1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT406952B (en) * 1999-03-12 2000-11-27 Schelling Anlagenbau Gmbh Vacuum feeding apparatus
CN106006018A (en) * 2016-06-16 2016-10-12 东莞市联洲知识产权运营管理有限公司 Casing gripping device for communication equipment

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT404125B (en) * 1996-10-01 1998-08-25 Schelling Anlagenbau Gmbh DEVICE FOR LIFTING A PLATE ON TOP OF A STACK OF LIKE PLATES
DE19841605C2 (en) * 1998-09-11 2003-05-08 Schuler Automation Gmbh & Co Device for the transport of plate-shaped transport goods
CN109178931A (en) * 2018-11-05 2019-01-11 山东鸿盛厨业集团有限公司 A kind of automatic board descending machine with strength vacuum chuck
CN117902104A (en) * 2024-03-19 2024-04-19 成都正西液压设备制造有限公司 Semi-automatic plate packing hydraulic press production line and control system and control method

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2439032A1 (en) * 1974-08-14 1976-02-26 Siempelkamp Gmbh & Co Stacking equipment for board goods - has portal shaped stacking carriage through which second stacking carriage can move
DE2438960A1 (en) * 1974-08-14 1976-02-26 Siempelkamp Gmbh & Co Equipment for stacking board shaped goods - has two carriages with suction lifter alternatively moving on parallel rails

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2439032A1 (en) * 1974-08-14 1976-02-26 Siempelkamp Gmbh & Co Stacking equipment for board goods - has portal shaped stacking carriage through which second stacking carriage can move
DE2438960A1 (en) * 1974-08-14 1976-02-26 Siempelkamp Gmbh & Co Equipment for stacking board shaped goods - has two carriages with suction lifter alternatively moving on parallel rails

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT406952B (en) * 1999-03-12 2000-11-27 Schelling Anlagenbau Gmbh Vacuum feeding apparatus
CN106006018A (en) * 2016-06-16 2016-10-12 东莞市联洲知识产权运营管理有限公司 Casing gripping device for communication equipment
CN106006018B (en) * 2016-06-16 2018-04-13 广东索科精密五金有限公司 A kind of communication apparatus housing grabbing device

Also Published As

Publication number Publication date
ATA131594A (en) 1996-12-15
IT1276432B1 (en) 1997-10-31
ITTO950522A1 (en) 1996-12-23
ITTO950522A0 (en) 1995-06-23
DE19520107A1 (en) 1996-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0946389A1 (en) Device for handling objects
WO2016162302A1 (en) Lifting device with hoist column and lifting carriage that can be vertically moved thereon
DE2439032C3 (en) Device for stacking and unstacking of plate-shaped material in the course of the production of chipboard, fiberboard and the like.
EP1446353A1 (en) Device for transversally moving a load suspension means in an overhead system for handling storage units
DE2855982C2 (en)
DE2351688A1 (en) CONVEYOR BELT FOR COLLECTING, PACKING, VERTICAL MOVEMENT AND DISTRIBUTION OF ITEMS
DE3107437A1 (en) DEVICE FOR LOADING A MACHINE TOOL SUPPORT TABLE
DE2438960C3 (en) Device for stacking and unstacking plate-shaped! Good
AT402728B (en) VACUUM INPUT DEVICE
EP0574834A1 (en) Palettiser
EP0794139A2 (en) Stacking and unstacking device for articles, in particular goods-containers or bottle-containers
EP4112513A1 (en) System with a gripper
DE2355143B2 (en) Pallet transfer device
EP0857152B1 (en) Method and device for extracting rolling pallets in compact storage technology, and rolling pallet therefor
DE2802345A1 (en) Loading system with driven storage pallets - builds up composite units for haulage by telescopic form handler used for loading flat surfaces
AT402192B (en) DEVICE FOR LOADING PLATE DISPENSING SYSTEMS WITH PLATE-SHAPED WORKPIECES
DE4325446C2 (en) Storage and retrieval machine with counterweight arrangement and a single drive means for lifting and lowering movements
DE2545186A1 (en) Pallet loading machine for containers - has separate transport tracks for containers and pallets and vertically and horizontally movable frame grab
EP0071154A1 (en) Apparatus for stacking articles or bagged goods on pallets
DE3437004A1 (en) Continuous manufacturing system
AT402196B (en) DEVICE FOR STACKING PLATE-SHAPED FORMAT CUTTINGS AND FOR REMOVING THE STACK formed from the FORMAT CUTTINGS
AT405504B (en) TURNING DEVICE FOR PLATE-SHAPED WORKPIECES OR WORKPIECE PACKAGES, IN PARTICULAR FOR A SORTING AND STACKING PLANT FOR FORMAT CUTTING ON A PLATE DISTRIBUTION PLANT
DE3342849A1 (en) Container transport system
DE19718797A1 (en) Automatic handling equipment for rapidly-cycling presses with layered materials
DE2742144C2 (en) Discharge station for containers

Legal Events

Date Code Title Description
REN Ceased due to non-payment of the annual fee
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee