AT402588B - Vorsatzscheibe für bildschirme - Google Patents

Vorsatzscheibe für bildschirme Download PDF

Info

Publication number
AT402588B
AT402588B AT198095A AT198095A AT402588B AT 402588 B AT402588 B AT 402588B AT 198095 A AT198095 A AT 198095A AT 198095 A AT198095 A AT 198095A AT 402588 B AT402588 B AT 402588B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
screen
refractive index
screens
glass
pane
Prior art date
Application number
AT198095A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA198095A (de
Original Assignee
Sprickler Johannes
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sprickler Johannes filed Critical Sprickler Johannes
Priority to AT198095A priority Critical patent/AT402588B/de
Publication of ATA198095A publication Critical patent/ATA198095A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT402588B publication Critical patent/AT402588B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Vorsatzscheibe für   Bildschirme, Insbesondere Fernsehschirme.   



  Es gab bereits verschiedene Versuche ein zweidimensionales Bild auf einem Bildschirm   dreldimenlsonal   erscheinen zu lassen Ebenso wie es bereits Im Druckverfahren hergestellte Bilder gibt, welche bel spezieller Betrachtung beim Beschauer den Eindruck eines räumlichen Bildes vortäuschen. 



   Aufgabe der Erfindung Ist es, ohne wesentlichen Helligkeitsverlust oder Farbverfälschung, bzw ohne dass unscharfe Konturen entstehen, eine Vorsatzscheibe für Bildschirme zu schaffen, welche das Fernsehbild beim Betrachter   ähnlich   dreidimensional erscheinen lassen. 



   Erreicht wird dies, wenn gemäss der Erfindung die Vorsatzscheibe aus mindestens zwei Scheiben besteht, von welchen eine der anderen vorgelagert ist, wobei die Scheiben unterschiedlichen Brechungsindex besitzen. 



  Durch die erfindungsgemässe Massnahme gelingt es, den Bildkontrast zu verstärken und das Bild plastischer und die Farben leuchtender hervortreten zu lassen. 



  Versuche haben   darüberhinaus   gezeigt, dass bel Betrachtung durch die erfindungsgemässe Vorsatzscheibe das Bild ruhiger erscheint, etwa so wie bel einem 100 Hz Fernseher. 



  Unterwasseraufnahmen erscheinen bei Betrachtung durch die erfindungsgemässe Vorsatzscheibe so als hätte man ein Aquarium vor sich bzw. so als ob man selbst tauchen würde. Bei Fernseh-Shows und Musikvideos rücken die Darsteller praktisch In Griffnähe und erscheinen körperlich. 



  Splel-, Action- und Horrorfilme erscheinen so als würde man selbst   mitspielen   Landschaftsaufnahmen erlauben es, Vorder- und Hintergrund genau voneinander zu unterscheiden und Berge, Bäume und ähnliche In die Höhe strebende Gegenstände erscheinen so als würden sie aus dem Bild herauswachsen.   Ernsten-   kungen und Vertiefungen vermitteln einen Eindruck als würde man In dieselben hineinfallen. 



  All dies kann erreicht werden, ohne dass es einer besonderen Aufnahmetechnik bedarf oder für die Betrachtung des Bildes zusätzlich Brillen verwendet werden müssen. 



   In weiterer Ausgestaltung der Erfindung besitzt die vom Bildschirm am weitesten entfernte Scheibe den höchsten Brechungsindex, der beispielsweise 1, 5 betragen kann, wobei dann die dem Bildschirm zunächst liegende Scheibe einen Brechungsindex von 1, 4 aufweist. Es ist auch möglich, die beiden Scheiben der Vorsatzscheibe voneinander beabstandet anzuordnen, wobei zwischen den Scheiben eine sich entlang den   Scheibenrändern   erstreckende, eine Art Rahmen bildende Montagefolie von   z. B. 0, 1 - 1   mm Stärke angeordnet sein kann. Die dem Bildschirm zunächst liegende Scheibe kann bevorzugt aus   Kunstglas, z. B   Akrylglas hergestellt werden und die vom Bildschirm weiter entfernte Scheibe kann aus   Glas (natürlichem   Glas) bestehen. 



   Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher   erläutert :   Es zeigen, Fig. 1 einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäss ausgebildete Vorsatzscheibe, Fig. 2 in vergrössertem Massstab einen Querschnitt durch einen Bildschirm mit vorgesetzter Vorsatzscheibe. 



  In der Zeichnung ist mit 2 ein Bildschirm bezeichnet, der aus Glas besteht und einen Brechungsindex von bevorzugt 1, 5 aufweist. 



  Geräteseitig, vor dem Schirm, befindet sich ein Lochraster, dessen Öffnungen Ablenkzentren für die von der   Bildröhre   kommenden Strahlen bilden, wobei Strahlen, die von nebeneinander liegenden gleichfärbigen Bildpunkte herrühren, durch die Lichtbrechung beim Durchgang durch den Bildschirm 2 leicht konvergent werden. Dadurch entstehen zwei nebeneinander liegende Bilder auf der Netzhaut, die vom Gehirn zu einem plastischen Bild verarbeitet werden. 



  In Strahlrichtung hinter dem Schirm befindet sich eine Vorsatzscheibe 1, die aus mindestens zwei Schichten 1 a und 1 b besteht, von welchen eine der anderen vorgelagert ist. 



  Die Scheiben   1 a   und 1 b haben unterschiedlichen Brechungsindex, wobei bevorzugt die vom Bildschirm am weitesten entfernte Scheibe den höchsten Brechungsindex, z. B. 1, 5 aufweist, der bevorzugt mit dem Brechungsindex des Bildschirmes 2 gleich ist. 



   Die dem Bildschirm zunächst liegende Scheibe   1 b   weist einen geringeren Brechungsindex auf, der beispielsweise im dargestellten   Ausführungsbeispiel 1, 4   beträgt. 



  Wie Fig. 1 zeigt, können die Scheiben 1a und 1b auch voneinander beabstandet parallel zueinander angeordnet sein. Zwischen den Scheiben   1 a   und   1 b   kann sich auch eine den Abstand der belden Scheiben bestimmende Montagefolie 3 befinden, die sich entlang der Scheibenränder erstreckt und einen Rahmen bildet, der zwischen den beiden Scheiben   1 a   und 1 b angeordnet ist. 



  Die Montagefolie kann eine Stärke zwischen 0, 1 und   1 mm   aufweisen. 



  Die dem Bildschirm zunächst liegende Scheibe   1 b   kann aus Kunstglas,   z. B. Akrylglas   bestehen, wogegen die weiter entfernte Scheibe   1 a   aus Glas bestehen kann. 



  Zur Funktion ist zu sagen, dass an der Vorsatzscheibe die Lichtbrechung in der Mitte sehr klein ist und zu den äusseren Rändern hin in Folge der zum Zentrum nach aussen schräg verlaufenden Kathodenstrahlung 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 immer grösser wird. 



  Breitere Konturen entstehen, welche aufgrund physiologischer Eigenschaften bel der Auflösung Im Gehirn den "Normalzustand" dreidimensional zu sehen, zulassen. 



  Die aufgrund der Vorsatzscheibenkonstruktion   erzielbare Sinnestäuschung bewirkt,   dass das Wahrnehmungssystem der Augen im Gehirn, zu normaler, allzeit geltender, dreidimensionaler Wahrnehmung "umschaltet" Der Fernsehende sieht daher durch die Sinnestäuschung das Bild dreidimensional, so wie er es von der Natur her gewohnt ist. Ursache kann dafür die Trägheit der Sinnesorgane sein. 



  

Claims (4)

  1. Patentansprüche 1. Vorsatzscheibe für Bildschirme, insbesondere Fernsehschirme, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsatzscheibe (1) aus mindestens zwei Scheiben (la und 1 b) besteht, von welchen eine der anderen vorgelagert ist, wobei die Scheiben unterschiedlichen Brechungsindex besitzen.
  2. 2. Vorsatzscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vom Bildschirm (2) am weitesten entfernte Scheibe (la) den höchsten Brechungsindex, vorzugsweise 1, 5 aufweist, wobei die dem Bildschirm zunächst liegende Scheibe (1 b) einen Brechungsindex von 1, 4 aufweist.
  3. 3. Vorsatzscheibe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Scheiben (1 a, 1 b) voneinander beabstandet angeordnet sind, wobei zwischen den Scheiben (1a. 1b) eine sich entlang den Scheibenrändern erstreckende, eine Art Rahmen bildende Montagefolie (3), von vorzugsweise 0, 1 bis 1mm Stärke, angeordnet ist.
  4. 4. Vorsatzscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Bild- schirm zunächst liegende Scheibe (1 b) aus Kunstglas, vorzugsweise Akrylglas, die weiter entfernte Scheibe (la) jedoch aus Glas besteht
AT198095A 1995-12-06 1995-12-06 Vorsatzscheibe für bildschirme AT402588B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT198095A AT402588B (de) 1995-12-06 1995-12-06 Vorsatzscheibe für bildschirme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT198095A AT402588B (de) 1995-12-06 1995-12-06 Vorsatzscheibe für bildschirme

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA198095A ATA198095A (de) 1996-10-15
AT402588B true AT402588B (de) 1997-06-25

Family

ID=3525238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT198095A AT402588B (de) 1995-12-06 1995-12-06 Vorsatzscheibe für bildschirme

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT402588B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA198095A (de) 1996-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1597521B2 (de) Verfahren zur Erzeugung eines einen räumlichen Bildeindruck vermittelnden Integralbildes
DE2056605A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Simulieren von Bewegung
DE2730785C2 (de) Optisches System mit Linsenraster
DE2255269A1 (de) Steigerung der raumwirkung von bildhaften darstellungen
AT402588B (de) Vorsatzscheibe für bildschirme
EP2122415B1 (de) Autostereoskopisches Bildwiedergabegerät zur Erzeugung eines schwebenden reellen Stereobildes
DE60002335T2 (de) Zusammengesetzte linse zur verwendung in linsenanordnungen
DE2845389A1 (de) Kathodenstrahlroehre
AT511012A1 (de) Zur durchsicht geeignete scheibe
DE3050605C2 (de) Einrichtung zur Betrachtung eines praktisch zweidimensionalen visuellen Bildes
DE704980C (de) Bildschirm
DE102010053013B4 (de) Vorrichtung zur Anzeige von projizierten Bildern und/oder Bildsequenzen mit dreidimensionaler Wirkung ohne 3D-Brille
AT275911B (de) Verfahren zur Bildwiedergabe mit räumlichem Eindruck
DE658577C (de) Verfahren zur Herstellung von plastisch und in natuerlichen Farben wiederzugebenden photographischen Einzelbildern oder kinematographischen Teilbildern
DE273089C (de)
AT229383B (de) Anordnung zur Beseitigung der Zeilenstruktur bei Fernsehbildröhren
DE102005063520A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzielung von 3D-Bildern, Quasi-3D-Bildern und Stereo-Bildern
AT138125B (de) Verfahren zur Aufnahme und Projektion stereoskopisch wirkender Bilder, insbesondere von Kinofilmen.
AT156111B (de) Verfahren zur Erzeugung von Parallaxstereogrammen.
DE649986C (de) Vorrichtung fuer photographische Aufnahmeapparate, bei welcher sich die aufzunehmende Person waehrend der Aufnahme in einem Spiegel beobachten kann
DE8026773U1 (de) Durchlichtprojektionsbildwand
CH343230A (de) Verfahren zur Herstellung eines Bildträgers von Abbildungen mit stereoskopischem Effekt und nach diesem Verfahren hergestellter Bildträger
DE3222412A1 (de) Vorsatzbildschirme zur raeumlichen wiedergabe von fernsehbildern
DE1148585B (de) Vorrichtung zur Beseitigung der Zeilenstruktur in Fernsehbildern mittels durchsichtiger Rillenscheiben
DE3614308A1 (de) Verfahren zur herstellung von dreidimensionalen abbildungen, und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
UEP Publication of translation of european patent specification
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee