AT401590B - Einrichtung zum induktiven begrenzen eines fehler- oder kurzschlussstromes - Google Patents

Einrichtung zum induktiven begrenzen eines fehler- oder kurzschlussstromes Download PDF

Info

Publication number
AT401590B
AT401590B AT238794A AT238794A AT401590B AT 401590 B AT401590 B AT 401590B AT 238794 A AT238794 A AT 238794A AT 238794 A AT238794 A AT 238794A AT 401590 B AT401590 B AT 401590B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
short
current
tube
layer
iron core
Prior art date
Application number
AT238794A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA238794A (de
Original Assignee
Elin Energieanwendung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elin Energieanwendung filed Critical Elin Energieanwendung
Priority to AT238794A priority Critical patent/AT401590B/de
Publication of ATA238794A publication Critical patent/ATA238794A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT401590B publication Critical patent/AT401590B/de

Links

Landscapes

  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Containers, Films, And Cooling For Superconductive Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum induktiven Begrenzen eines   Fehler- oder Kurzschlussstromes,   die im wesentlichen aus einem einen Eisenkern aufweisenden Transformator mit kurzgeschlossener Sekundär-Hochtemperatur-Supraleiterwicklung besteht. 



     Fehler- und Kurzschlussstrombegrenzer   spielen in elektrischen Netzen eine wichtige   Rolle Üblicherwei-   se werden Unterbrecher für ein Vielfaches des Nennstroms ausgelegt, was entsprechende Grösse und damit verbundene Kosten bedingt. Darüber hinaus muss bei schnell ansteigendem Kurzschlussstrom auch mit hohem Energiefluss und dem damit verbundenen Sicherheitsrisiko gerechnet werden. 



   So ist aus der EP-A1   620 630   ein supraleitender Strombegrenzer bekannt, der aus einem zylindrischen Körper aus keramischen Hochtemperatur-Supraleitermaterial und einer diesen Körper umgebenden Spule besteht. Ein zylindrischer Kühlbehälter umgibt den Körper und darüber ist eine Induktionswicklung angebracht. Ein Eisenkern ist im Zentrum des Kühlbehälters angeordnet. 



   Supraleiter haben die Eigenschaft, dass beim Erreichen ihrer kritischen Stromdichte ein plötzlicher Phasenwechsel vom supraleitenden In den normalleitenden Zustand auftritt. Bis vor wenigen Jahren waren nur metallische Supraleiter bekannt, zu deren Kühlung üblicherweise flüssiges Helium verwendet wird, was mit hohen Kosten und grossem apparativen Aufwand verbunden ist. Darüber hinaus sind auch Hochtempera-   tur-Supraleiter   bekannt, die mit dem welt billigeren und leichter handhabbaren flüssigen Stickstoff gekühlt werden können. 



  Die Entwicklung der Hochtemperatur-Supraleiter, die mit dem weit billigeren und leichter handhabbaren flüssigen Stickstoff gekühlt werden können, bieten der Anwendung dieser Supraleiter für Strombegrenzer neue Möglichkeiten. 



   Die hier angesprochenen induktiven Strombegrenzer bestehen im wesentlichen aus einem Transformator mit kurzgeschlossener   Sekundärwicklung. Die   Primärwicklung besteht aus einem Kupferleiter, in dem der zu begrenzende Strom   fliesst.   Die Sekundärwicklung besteht aus einer kürzgeschlossenen Supraleiterwicklung. 



   Im Normalbetrieb fliesst durch die Primärwicklung ein bestimmter Strom, der kleiner als/oder maximal gleich dem Nennstrom ist. In diesem Fall wird in der supraleitenden Sekundärwicklung ein dem Wicklungverhältnis entsprechend grosser Strom induziert, der den Eisenkern des Transformators abschirmt. Die Induktivität der Primärwicklung ist für diesen Fall sehr klein. 



   Steigt jedoch der Strom In der   Primärwicklung-z. B.   durch einen Kurzschluss - schnell an, so ändern sich die Verhältnisse in der kurzgeschlossenen Sekundärwicklung ebenfalls. Sobald der induzierte Strom in der supraleitenden   Sekundärwicklung   den kritischen Wert erreicht, tritt der Phasenübergang ein, die Sekundärwicklung verliert ihre Eigenschaft der Supraleitung und wird normalleitend. Dabei tritt   plötzlich   ein hoher Ohm'scher Widerstand auf, wodurch der Strom in der Sekundärwicklung klein wird. Die   Primärwick-   lung ist nicht mehr vom Eisenkern des Transformators abgeschirmt. 



   Für den Primärstrom stellt die Primärwicklung somit   plötzlich   eine hohe Induktivität dar, wodurch eine entsprechende Strombegrenzung erreicht werden kann. 



   Bei bishengen Sekundärwicklungen mit Hochtemperatur-Supraleitern wird zur Begrenzung eines hohen Primärstroms ein grosser Eisenkörper mit einer supraleitenden Sekundärwicklung mit entsprechend grossem Durchmesser benötigt. 



   Als Sekundärwicklung wurden bisher dickwandige Rohre oder gestapelte dickwandige Ringe aus verschiedenen   Hochtemperatur-Supraleiter-Materialien verwendet.   



   Typisch dafür sind z. B. schmelzgegossenes Bi2Sr2CaCu20x (MCP-BSCCO   2212),   oder schmelzpro-   zesslertes,   YBa2Cu30x   (MP-YBCO   123). 



   Die Herstellung von grossen Ringen mit dieser Technologie ist jedoch ziemlich schwierig und ab einer bestimmten Grösse   unmöglich.   



   Ein Nachteil von dickwandigen supraleitenden Ringen oder Rohren besteht In der geringen thermischen   Leitfähigkeit   des   Materials. Bei   Auftreten eines Schaltvorgangs wegen eines Störfalls (z B. Überstrom, Stromspitzen, Lastabwurf usw. ) geht das Supraleitermaterial In den normalleitenden Zustand über und der Im Supraleiter fliessende Sekundärstrom erzeugt eine Erwärmung. Nach Beendigung der Störung ist auf Grund der geringen thermischen   Leitfähigkeit   eine relativ grosse Zeitspanne zur   Wlederabkühlung   und Wiederherstellung des supraleitenden Betriebszustands notwendig.

   Dadurch ergibt sich eine relativ lange Unterbrechung des durch den Fehlerstromschutzschalter geschützten Stromkreises
Ein weiterer Nachteil des Einsatzes von dickwandigen supraleitenden Ringen oder Rohren besteht dann, dass ein separater   Kühlbehälter   mit eingebauten mechanischen Abstutzungen für die als kurzgeschlossene Sekundärwicklung verwendeten supraleitenden Ringe oder Rohre notwendig ist
Derartige Entwicklungen sind beispielsweise aus L. S.   Flelshman,     YA Bashkirov. VA Ansteanu.   Y   Bnssette,   J R Cave,   IEEE   Transactions on applied superconductivity.

   Vol 3, No. 1 (1993) 570 und J Bock, H Bestgen S Elschner IEEE Transactions   on app ! led superconductlvity Vcl 3   P 1659 (1993) bekannt 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Darüber hinaus ist es auch bekannt, mittels Sol-Gel-Technologie relativ dicke Schichten eines Hochtem-   peratur-Supraleiters   auf ebenen Flachen eines geeigneten Keramik Substrats aufzubringen, und durch einen geeigneten Sintervorgang eine hohe Stromdichte im supraleitenden Zustand zu erreichen. 



   Aufgabe der Erfindung ist es eine Einrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, mit der Im wirtschaftlich vertretbaren Rahmen auch grosse Ströme, wie sie in der Industrie gang und gäbe sind, schnellstens begrenzt werden können. 



   Die erfindungsgemässe Einrichtung zur induktiven Begrenzen eines   Feh ! er- oder Kurzschiussstromes ! St   dadurch gekennzeichnet, dass   als Sekundär-Wicklung   ein den Eisenkern umschliessendes Rohr und/oder Warnengebilde aus Keramikmaterial vorgesehen ist, wobei das Wannengebilde einen U-förmigen Querschnitt aufweist, dass dieses Rohr innen   und/oder   aussen bzw. das Wannengebilde innen mit einer Schicht aus einem Hochtemperatur-Supraleitermaterial versehen ist, und dass in dem Wannengebilde, in das gegebenenfalls das Rohr reicht, flüssiger Stickstoff zur Kühlung vorgesehen ist. 



   Mit der Erfindung ist es erstmals möglich, die lange Betriebsunterbrechung nach Beendigung eines Störfalls zu vermeiden. Gemäss Erfindung werden statt dickwandigen supraleitenden Ringen oder Rohren Oberflächenschichten aus Supraleitermaterial verwendet. Durch die relativ geringe Dicke der supraleitenden Schicht ist eine gute Kühlbarkeit dieser Schicht gewährleistet, so dass eine schnelle Wiedererlangung der supraleitenden Eigenschaften dieser supraleitenden Schicht nach Beendigung der Störung erzielt wird. 



  Dadurch ergibt sich eine geringere Betriebsunterbrechung des mit dem Fehlerstromschutzschalter geschützten Stromkreises. 



   Gemäss einem besonderen Merkmal der Erfindung ist das Rohr aus einzelnen übereinander angeordneten beschichteten Keramikscheiben gebildet. 



   Die Aufbringung der Schicht kann über die Sol-Gel-Technologie oder ein Schmelzverfahren erfolgen. 



   Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung weist das Keramikmatenal vor Aufbringung der Schicht eine Silber-Oberfläche auf. 



   Das Rohr und/oder das Wannengebilde kann eine dem Eisenkern angepasste Form aufweisen. 



   Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass die innere Oberfläche des Kühlbehälters direkt mit der supraleitenden Schicht versehen wird, wodurch die Funktion von Kühlbehälter und kurzgeschlossener supraleitender Sekundärwicklung in einem Bauteil vereinigt werden, so dass kein separater Kühlbehälter notwendig ist
Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass zur Erhöhung des möglichen Sekundärstroms und damit auch des Nennstroms mehrere innen und/oder aussen mit einer supraleitenden Schicht versehene Keramikrohr   undloder   Keramikscheiben verwendet werden, wobei ebenfalls gute Kühlbarkeit gegeben   1St.   



   Die Erfindung wird anhand von Ausführungsbeispielen, die in der Zeichnung dargestellt sind, näher erläutert Flg 1 zeigt ein beschichtetes Wannengebilde als Kühlbehälter und integnerter kurzgeschlossener Sekundärwicklung und   Flg.   2 ein beschichtetes Keramikrohr als kurzgeschlossene Sekundärwicklung.. 



   Gemäss   Flg.   1 ist ein Wannengebilde 1 aus   Keramikmatenal   vorgesehen. Dieses Wannengebilde 1 ist mit einer Schicht 2 aus einem Hochtemperatur-Supraleitermaterial versehen. In dieses Wannengebilde wird flüssiger Stickstoff zur Kühlung eingefüllt. Darüber hinaus umgibt praktisch dieses Wannengebilde den Eisenkern 3. 



   Gemäss der   Flg.   2 weist der Behälter 5 einen im weitesten Sinn U-förmigen Querschnitt aufund umgibt den Eisenkern 3. Innen kann der Behälter 5 mit einer Schicht 2 aus einem   Hochtemperatur-Supraleitermate-     na !   versehen sein. In dem Behälter 5 ist ein Rohr oder Keramikring 8 vorgesehen, der ebenfalls mit einer Schicht 2 aus einem Hochtemperatur-Supraleltermaterial- sowohl innen als auch   aussen - versehen sein   kann. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (3)

  1. Die Schicht 2 kann entweder über die Sol-Gel-Technologie oder über ein Schmelzverfahren aufgebracht werden Vor der Aufhängung der Schicht 2 kann das Keramikmaterial mit einer Silber-Oberfläche versehen werden Patentansprüche 1.
    Einrichtung zum Induktiven Begrenzen eines Fehler- oder Kurzschlussstromes, die im wesentlichen aus einem einen Eisenkern aufweisenden Transformator mit kurzgeschlossenem Sekundär-Hochtemperatur- Supraleiterwtcklung besteht, dadurch gekennzeichnet, dass als Sekundär-Wicklung ein den Eisenkern (3) umschliessendes Rohr (8) und'oder Wannengebilde (1) aus Keramikmatenal, vorgesehen ist, wobei das Wannengebilde (1) einen U-förmigen Querschnitt aufweist dass dieses Rohr (8) Innen und oder aussen bzw. das Wannengebilde (1) Innen mit einer Schicht (2) aus einem Hochtemperatur-SupraleIter- material versehen ist.
    und dass In dem Wannengebilde (1), In das gegebenenfalls das Rohr (8) reicht flüssiger Stickstoffzur Kühlung vorgesehen ist <Desc/Clms Page number 3>
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (8) aus einzelnen übereinander angeordneten beschichteten Keramikscheiben gebildet Ist
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Keramikmaterial vor Aufbnn- gung der Schicht (2) eine Silber-Oberfläche aufweist.
AT238794A 1994-12-22 1994-12-22 Einrichtung zum induktiven begrenzen eines fehler- oder kurzschlussstromes AT401590B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT238794A AT401590B (de) 1994-12-22 1994-12-22 Einrichtung zum induktiven begrenzen eines fehler- oder kurzschlussstromes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT238794A AT401590B (de) 1994-12-22 1994-12-22 Einrichtung zum induktiven begrenzen eines fehler- oder kurzschlussstromes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA238794A ATA238794A (de) 1996-02-15
AT401590B true AT401590B (de) 1996-10-25

Family

ID=3533429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT238794A AT401590B (de) 1994-12-22 1994-12-22 Einrichtung zum induktiven begrenzen eines fehler- oder kurzschlussstromes

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT401590B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011103619B4 (de) * 2011-06-08 2015-05-13 Schneider Electric Sachsenwerk Gmbh Vorrichtung zur Strombegrenzung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0620630A1 (de) * 1993-03-26 1994-10-19 Ngk Insulators, Ltd. Supraleitende Anordnung zur Fehlerstrombegrenzung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0620630A1 (de) * 1993-03-26 1994-10-19 Ngk Insulators, Ltd. Supraleitende Anordnung zur Fehlerstrombegrenzung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011103619B4 (de) * 2011-06-08 2015-05-13 Schneider Electric Sachsenwerk Gmbh Vorrichtung zur Strombegrenzung

Also Published As

Publication number Publication date
ATA238794A (de) 1996-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69401722T2 (de) Supraleitende Anordnung zur Fehlerstrombegrenzung
CH677549A5 (de)
DE4418050A1 (de) Hohlzylindrischer Hochtemperatursupraleiter und dessen Verwendung
DE1932379C3 (de) Spule mit veränderlicher Induktivität als Strombegrenzungseinrichtung für Energieübertragungsanlagen
DE3532396C2 (de)
DE112007003555T5 (de) Fehlstrom-Begrenzer
EP0440664A1 (de) Strombegrenzende drosselspule.
WO2000008657A2 (de) Geschütztes supraleitendes bauteil und verfahren zu dessen herstellung
AT401590B (de) Einrichtung zum induktiven begrenzen eines fehler- oder kurzschlussstromes
DE102009013318A1 (de) Supraleitender Strombegrenzer mit Magnetfeldtriggerung
DE19822515C2 (de) Abschirmung für Summenstrom-Wandleranordnung für Fehlerstrom-Schutzschalter
DE1490527B1 (de) Haltevorrichtung fuer schaltungsbausteine
DE1539825A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Freisetzung gespeicherter elektrischer Energie
DE102014106480A1 (de) Streuverlustarme Transformatoren und Herstellungsverfahren für diese
DE1765109C3 (de) Stabilisierter Wechselstromsupraleiter
DE102012202513A1 (de) Vorrichtung zur Strombegrenzung
DE19851047C2 (de) Strombegrenzungsanordnung mit Dämpfelement
DE1278005B (de) Supraleitende Magnetspule
DE4226942C1 (de) Nichtlineares induktives Bauelement, z. B. Drossel und Verfahren zur Herstellung des Drosselkerns
DE69917610T2 (de) Hochfrequenzdämpfer für transformatoren
EP1150319A1 (de) Schmelzsicherung
DE322440C (de)
EP1037220A2 (de) Transformator und Verfahren zur Kühlung eines Transformators
EP1060553B1 (de) Anordnung sowie verfahren zur strombegrenzung mit einer supraleitenden transformatoranordnung in einem elektrischen schaltkreis
AT239897B (de) Überstrom-Schutzeinrichtung mit einem Schmelzleiter für Spannungswandler oder Transformatoren

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee