AT400839B - Closure for the outlet apertures of large containers - Google Patents

Closure for the outlet apertures of large containers Download PDF

Info

Publication number
AT400839B
AT400839B AT173391A AT173391A AT400839B AT 400839 B AT400839 B AT 400839B AT 173391 A AT173391 A AT 173391A AT 173391 A AT173391 A AT 173391A AT 400839 B AT400839 B AT 400839B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
closure
outlet
valve
tubular
container
Prior art date
Application number
AT173391A
Other languages
German (de)
Other versions
ATA173391A (en
Original Assignee
Girlinger Hans
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Girlinger Hans filed Critical Girlinger Hans
Priority to AT173391A priority Critical patent/AT400839B/en
Publication of ATA173391A publication Critical patent/ATA173391A/en
Application granted granted Critical
Publication of AT400839B publication Critical patent/AT400839B/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/0829Keg connection means
    • B67D1/0831Keg connection means combined with valves
    • B67D1/0835Keg connection means combined with valves with one valve

Landscapes

  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

In the case of a closure for outlet apertures of large containers, in particular barrels having a tubular casing 1 which has a closure body 7 for the outlet aperture projecting into the interior of the container, at least one inlet aperture 4 and an outlet that is closable via a spring-loaded valve 11, 12, the casing 1 also forming a guide for an actuating tappet 19 of the valve, the valve gate 11 closes off a tubular outlet 6 of the casing 1 at the inner end 10. Its closing spring 12 is accommodated in the casing part 1 projecting into the interior of the container. The tubular outlet 6 forms an externally open insertion guide for the removable and replaceable tubular actuating tappet 19 which, in its turn, has at least one inlet aperture 23 which communicates with the interior of the container when the valve 11, 12 has been opened by it and which can optionally take the form of an outlet pipe 19 or an inlet pipe of a tap or valve that can be fastened to the outside of the closure 1, 6. <IMAGE>

Description

       

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft einen zweiteiligen Verschluss für Auslassöffnungen von Grossbehältern, bei dem ein erster Verschlussteil am Behälter verbleibt und aus einem ins Innere des Behälters einragenden, rohrförmi- gen Gehäuse mit einem Verschlusskörper für die   Auslassöffnung   des Behälters, wenigstens einer Einlassöff- nung und einem rohrförmigen Auslass besteht, den ein Ventil mit federbelastetem   Ventilkörper   und Im
Gehäuse untergebrachter Ventilfeder am Innenende abschliesst und dessen rohrförmiger Auslass eine nach aussen offene Einsteckführung für einen ebenfalls rohrförmigen Betätigungsstössel bildet, der Tell des zweiten,

   abnehmbaren Verschlussteiles ist und wenigstens eine bel von ihr geöffnetem Ventil mit dem
Behälterinnenraum kommunizierende Einlassöffnung und an seinem aus dem   Auslass   herausragenden Ende einen Ablauf aufweist. 



   Der grundsätzliche Vorteil einer derartigen Ausbildung des Verschlusses besteht darin, dass der erste Verschlussteil für den Transport am Behälter verbleiben Kann, die Auslassöffnung ordnungsgemäss abschliesst und in der Befestigungsstellung mit seinem Aussenende nicht oder nur wenig über die Aussenseite des Behälters vorsteht, so dass kaum eine Beschädigungsgefahr besteht. 



   Ein entsprechend ausgebildeter Verschluss ist aus der GB-2 181 720 A bekannt. Hier ist als zweiter Verschlussteil ein Ablaufrohr vorgesehen, das im Abstand von seinem Ende eine Dichtung trägt und in die Einsteckführung einführbar ist. Das Ventil besitzt einen kolbenförmigen Ventilkörper, an dessen Innenende eine an einer Schulter des Innenende des ersten Verschlussteiles in der   Schliessstellung   anliegende Dichtung vorgesehen ist. wobei dieser als Hohlkolben ausgeführter Teil durch eine an ihm und am ersten Verschlussteil abgestutzte Druckfeder in dieser   Schliessstellung   gehalten wird. Mit Abstand von der Dichtung sind die Einlassöffnungen im Ventilkörper vorgesehen.

   An den Grundkörper des rohrförmigen Gehäuses des ersten   Verschlussteiles   ist ein Fiiteransatz angesetzt, der ebenfalls rohrförmig ausgeführt wird, an seinem freien Ende verschlossen ist und in seinem Mantel Filteröffnungen aufweist. Nachteilig bei der bekannten Ausführung ist der aufwendige Aufbau des ersten   Verschlussteiles   und auch eine umständliche Montage der verschiedenen Elemente dieses Verschlussteiles. Der Verschlussteil wird mit seinem Aussenende bleibend am Grossbehälter befestigt. Dies hat den Nachteil, daS praktisch keine Reinigungsmöglich für das Ventil und den Filter gegeben ist, wenn nicht der gesamte Behälter geöffnet wird.

   Die erwähnte Dichtung am Innenende des   kolbenförmigen   Ventilkörpers stellt den einzigen Anschlag zwischen Ventilkörper und Auslass dar, so dass die Gefahr besteht, dass bei häufiger Betätigung die Dichtung entweder herabfällt oder In die Rohröffnung des ersten Verschlussteiles hineingezogen wird, so dass dann die Abdichtung des Verschlusses nicht mehr gewährleistet ist bzw. für Instandsetzungsarbeiten wieder der gesamte Behälter geöffnet werden muss. Durch die Ausbildung des Ventilkörpers als Hohlkolben und durch das Ansetzen des Filterteiles an den Verschlusskörper ergibt sich eine beträchtliche Gesamtbaulänge. 



   Andere Verschlüsse für die Auslassöffnungen von Grossbehältern, insbesondere Fässern, die als Ventile oder Hähne ausgeführt sein können, werden vorzugsweise nur für die Entleerung des Behälters am Behälter angebracht, für einen Transport aber entweder abgenommen und durch einen Stopfen oder Schraubkappenverschluss ersetzt bzw. in Sonderfällen auch durch eine aufgesetzte Kappe geschützt.

   Bei der Verwendung von Transportverschlüssen kann der Austausch des Transportverschlosses gegen den Zapfverschluss in den meisten Fällen nur in einer bestimmten Lage, nämlich bei der Anbringung sich an der höchsten Stelle des Fasses befindlichem Verschluss vor sich gehen, was bei Grossbehältern schwer eingehalten werden kann, oder der Ersatz des aus einem Zapfen bestehenden Transportverschlusses erfolgt durch Anschlagen unter Eintreiben eines Anschlusszapfens eines Hahnes in das Zapfenloch, was besonderes Geschick erfordert und wobei ein nachträglicher Ersatz der Zapfverschlusses bei noch teilweise gefülltem Fass durch den   Transportversch) uss wieder   problematisch wird. Bel dem bekannten Verschluss der eingangs genannten Art kann der Ablauf der Flüssigkeit nur durch Herausziehen des zweiten, rohrförmigen   Verschlussteiles erfolgen.

   Dieser   Verschluss eignet sich also kaum für einen Ausschank direkt vom Fass. 



   Zur Vermeidung von Transportschäden bei bleibend an einem Fass befestigten   Zapfverschlüssen ist   es aus der US-1 458 719 A bekannt, einen   rohrförmigen   Verschlussteil bleibend am Behälter zu befestigen und In Ihm einen Hohlkolben eines verstellbaren   Verschlusskörpers   so anzubringen, dass dieser in einer Transportstellung mit Ausnahme des Aussenhandgriffes im wesentlichen völlig versenkt werden kann und für den Ausschank so weit herausgezogen wird, dass eine an ihm vorgesehene   Auslassöffnung   über den Rand eines Fassbodens hinausragt.

   In dieser Stellung können Einlassöffnungen des   rohrförmigen   Verschlusskolbens durch Verdrehen wahlweise wie bei einem Hahn mit Einlassöffnungen des äusseren Verschlussteiles in Fluchtstellung gebracht oder durch Verdrehen oder Verschieben verschlossen Verden. In den belden   Hauptstellungen   kann der Hohlkolben mit Gewindeabschnitten in ein Gegengewinde des äusseren Teiles eingeschraubt und damit gesichert werden. 



   Aus der EP-0 156 500   Al ist   es bekannt, einen Leitungsverteiler an einem Grossbehälter mit Hilfe einer Überwurfmutter zu befestigen, deren Befestigungsrand zur Sicherung gegen Abfallen in eine Ringnut eingreift. Diese Ringnut wird zwischen zwei nacheinander zu befestigenden Teilen gebildet. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Verschlusses der eingangs genannten Art, der einen einfachen Aufbau besitzt, leicht gereinigt werden kann und bei dem wahlweise verschiedene Arten der
Entnahme des   Fassinhaltes möglich   sind, sowie Proben des Fassinhaltes problemlos abgezapft werden können. 



   Die gestellte Aufgabe wird dadurch gelöst, dass der abnehmbare, zweite   Verschlussteil   wahlweise als
Ablaufrohr oder als Einlaufrohr eines aussen am Verschluss befestigbaren Zapfhahnes   oder -ventiles ausgebil-   det ist, sein Betätigungsstössel, wie an sich bekannt, einen seine Einstecktiefe in die Einsteckführung begrenzenden Bund aufweist, am Bund eine gegen das Ende der Einsteckführung andrückbare Dichtung vorgesehen ist und der rohrförmige Auslass des ersten Verschlussteiles einen gesonderten Teil bildet, der mit seinem den Ventilsitz aufweisenden Ende mit einem Aussengewinde in das Gehäuse einschraubbar ist und zwischen diesem Gewinde und einem Aussengewinde des   Auslassendes   nach Art eines Doppelnippels mit einer angeformten Mehrkantmutter versehen ist. 



   Bei der erfindungsgemässen Ausbildung ergibt sich ein einfacher Aufbau des am Behälter verbleibenden ersten Verschlussteiles, der im Bedarsfall auch rasch montiert bzw. demontiert werden kann. Das Ventil kann bei leerem Behälter, aber bei am Behälter verbleibendem ersten   Verschlussteil leicht   für Nachstellungen und Reinigungszwecke zugänglich gemacht werden. Der besondere Vorteil des erfindungsgemässen Verschlusses besteht aber darin, dass wahlweise ein Ablaufrohr für den Anschluss einer Leitung oder zum Ziehen von Proben des Behälterinhaltes oder ein Zapfhahn oder Ventil angesetzt werden kann, um etwa den direkten Ausschank vom Fass zu ermöglichen.

   Die gegen das Ende der Einsteckführung andrückbare Dichtung am Bund wird bei voller Einstecktiefe wirksam und bietet einen zusätzlichen Schutz gegen ein Abtropfen von Flüssigkeit an der Anschlussstelle. Der Bund kann weitere Funktionen erfüllen und   z. B. als   Handhabe für das Einführen des Betätigungsstössels, aber auch als Teil eines Befestigungselementes dienen, wenn der   Betätigungsstössel   das Einlaufrohr eines Zapfhahnes oder Ventiles bildet. Die besondere Ausbildung des rohrförmigen Auslasses des ersten Verschlussteiles erleichtert die Montage des Gehäuses mit dem Ventil, wobei durch Zusammenschrauben der beiden Teile und Einlage einer Dichtung direkt eine Befestigung in einer Behälteröffnung erfolgen kann.

   Nach einer anderen Ausführung wird dieses zweiteilige Gehäuse in die Öffnung eines Kappendeckeis oder einer Kappenmutter eingeschraubt, der bzw. die eine entsprechende Behälteröffnung abschliesst. 



   Nach einer Weiterbildung ist hier für das Auslassende des ersten Verschlussteiles ein wahlweise anbringbarer, kappenartiger   Verschlussstopfen   vorgesehen, der die   z. B.   achtkantige Mehrkantmutter mit einem angepassten Öffnungsprofil übergreift, so dass er eine Drehhandhabe für den rohrförmigen Auslass bildet, mit deren Hilfe das Gehäuse festgeschraubt werden kann. Beim Transport schützt der Verschlussstopfen den herausragenden Rohransatz mit dem Gewinde vor Beschädigungen. 



   Eine vorteilhafte Ausbildung sieht dabei vor, dass der kappenartige Verschlussstopfen einen pfropfenartig in die Rohröffnung eingreifenden Ringkamm besitzt und in dem vom Ringkamm umschlossenen Bereich seiner Aussenwand eine Belüftungsöffnung aufweist, um zu verhindern, dass beim dichten Einsetzen des Verschlussstopfens in die Rohröffnung ein Überdruck In eingeschlossener Luft entsteht, durch den das Ventil zumindest kurzzeitig abgehoben werden könnte. 



   Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist auf das Aussengewinde des   rohrförmigen   Auslasses eine Überwurfmutter aufschraubbar, die den als Einlaufrohr eines Zapfhahnes oder Ventiles dienenden Betätigungsstössel in der das Ventil offen haltenden Lage unter Abdichtung des rohrförmigen Auslasses gegen- über dem Ablaufrohr festhält. Durch diese Ausführung wird auch der Zapfhahn in der Arbeitsstellung fixiert Die meisten Elemente des Verschlusses werden vorzugsweise aus   säure- und korrosionsbeständigem   Kunststoff hergestellt. 



   Um mit möglichst wenigen Bauteilen das Auslangen zu finden und eine gedrängte Bauweise, insbesondere im Befestigungsbereich des Betätigungsstössels am Aussenende des rohrförmigen Auslasses bei nur geringem Überstand dieses Teiles zu ermöglichen, sieht eine Weiterbildung vor, dass die Überwurfmutter zweiteilig ausgebildet ist und aus einer auf das Aussengewinde des rohrförmigen Auslasses aufschraubbaren Ringmutter und einer sie mit   Betätigungselngnff   umschliessenden Handhabe in Form eines geschlitzten Ringes aus elastisch verformbarem Material mit äusseren   Griffproflherungen   besteht, welche Handhabe mit einem nach innen   gerichteten   Ringansatz unter elastischer Verformung in eine neben der   Dichtungsanlage-   fläche im Bund vorgesehene Ringnut einrastbar ist.

   Dabei kann der Ring aus leichter verformbarem bzw höher elastischem   Material   als die Ringmutter hergestellt sein. Es ist auch nachträglich möglich, Handhabe und Ringmutter durch Klebung zu verbinden. 



   Nach einer weiteren Ausgestaltung ist der Bund des   Betätigungsstössels.   wie an sich bekannt. ebenfalls   rohrförmig   ausgebildet und dieser Bund ist mit einem Innengewinde zum wahlweisen Einschrauben des Anschlussendes eines an das Einlassrohr anschliessbaren Zapfhahnes oder Ventiles oder eines Verschlussstopfens versehen Es wurde schon erwähnt, dass für den überstehenden   Bundtell   des als Einlaufrohr eines 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Zapfhahnes oder Ventiles dienenden Betätigungsstössels eine relativ kurze Bauhöhe angestrebt wird. so dass nur der Bund nach aussen über die Wand des mit dem Bund versehenen Behälters vorragt und in einer Halterung Aufnahme finden kann. Durch die letztgenannte Ausführung wird auch das Anschlussende eines Zapfhahnes oder Ventiles in den Bund hineinversenkt.

   Insbesondere dann, wenn für Transportzwecke nur eine kurzzeitige Entfernung des Zapfhahnes oder Ventiles vorgenommen wird und es möglich ist, den Behälter so aufzunchten, dass der Auslassbereich die höchste Stelle oder eine Stelle über dem vorhandenen Flüssigkeitsspiegel einnimmt, kann man den   Betätigungsstössel   am Behälter belassen, nur Zapfhahn und Ventil abnehmen und die Öffnung durch den Stopfen verschliessen. 



   Der Betätigungsstössel kann sich sowohl bei der Ausbildung als Ablaufrohr als auch bei der Ausbildung als Einlaufrohr zur Verbesserung des Passsitzes leicht konisch zu seinem Einlassende hin verjüngen. 



   Weitere Einzelheiten und Vorteile des Erfindungsgegenstandes entnimmt man der nachfolgenden Zeichnungsbeschreibung. 



   In der Zeichnung Ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise veranschaulicht. Es zeigen
Fig. 1 einen   erfindungsgemässen   Verschluss mit einem als Ablaufrohr ausgebildeten. in der herausge- zogenen Stellung dargestellten Betätigungsstössel im Teilschnitt,
Fig. 2 einen als Einlaufrohr für einen Zapfhahn oder ein Ventil verwendbaren Stössel in Ansicht bei Im
Tellschnitt dargestellter Überwurfmutter und
Fig. 3 eine weitere Ausbildungsmöglichkeit des Endes eines Anschlussrohres mit einem Verschluss- stopfen. 



   Der dargestellte Verschluss besitzt gemäss Fig. 1 ein rohrförmiges Grundgehäuse 1, das am Innenende 2 und auch in seinem Mantel 3 mit Einlauföffnungen 4 versehen sein kann und in dessen Aussenende 5 ein in seiner Grundform rohrförmiger Auslass 6 eingeschraubt ist, wobei mit Hilfe dieses Auslasses 6 auch ein Befestigungselement für die Anbringung des Verschlusses an einen Grossbehälter, beim   Ausführungsbei-   spiel eine auf einen nach aussen ragenden Gewinderohrstutzen des Behälters aufschraubbare Kappenmutter 7 festgeklemmt und Dichtungspackungen 8,9 unter Vorspannung gesetzt werden.

   Der rohrförmige Auslass 6 bildet an seinem Innenende 10 einen konischen Ventilsitz für einen stumpfkegelförmigen Ventilkörper 11, der durch eine im Gehäuse 1 angebrachte Druckfeder 12 in seiner den Auslass 6 abschliessenden Stellung gehalten wird. Über die Kappenmutter 7 ragt nur ein Aussenende 13 des Auslasses 6 vor, welches Aussenende mit einem Aussengewinde 14 und einer das Innenrohr 15 umschliessenden Ringnut 16 versehen ist. Zwischen den beiden Gewindeteilen ist der rohrförmige Auslass 6 ähnlich wie ein   Doppelnippel   mit einer angeformten, achteckigen Mehrkantmutter 36 ausgestattet, mit deren Hilfe das Ein- und Ausschrauben in das und aus dem Gehäuse 1 erleichtert wird.

   Für den Transport oder bei Nichtgebrauch kann ein kappenförmiger Verschlussstopfen 17 (siehe Fig. 3) aufgesetzt werden, der mit einem Ringkamm 18 In die Rohröffnung 15 oder die Ringnut 16 eingreift. Dieser Verschlussstopfen 17 bildet, wie erwähnt, eine Kappe mit einem innen an die Aussenprofilform der Achtkantmutter 36 angepassten Innenprofil 37. Innerhalb des Ringkammes 18 ist In der Aussenwand der Kappe eine Öffnung 38 vorgesehen. Ferner besitzt die Kappe Im Randbereich eine Griffprofilierung 39, so dass diese Kappe 17 als Drehhandhabe für den Teil 6 Verwendung finden kann. 



   Nach Abnahme des Verschlussstopfens 17 kann In die Rohröffnung 15 entweder ein Ablaufrohr 19   (Fig.   



  1) oder ein Einlaufrohr 20 (Fig. 2) eingeführt werden, das als Betätigungsstössel für das Ventil 11, 12 dient. Das Ablaufrohr 19 Ist für einen kurzzeitigen Gebrauch bestimmt und dient zur Entnahme von Proben des   Behältennhaltes.   Ein zu einer Handhabe geformter Bund 21 dient als die Einführtiefe des Rohres 19 begrenzender Anschlag, wobei auf das Rohr 19 eine Dichtung 22 aufgesetzt ist, die bei bis zum Bund 21 eingeschobenem Rohr 19 an der Stirnseite des Teiles 6 dicht anliegt. Das Rohr 19 ist im inneren   Endbereich mit Mantelöffnungen   23 versehen und nimmt einen am Ende mit einer Verschlusshandhabe 24 ausgestatteten   Einsatzstopfen   25 auf. der mit den Löchern 23 entsprechenden Löchern 26 versehen ist.

   Der Überdeckungsgrad der Löcher   23.   26 kann durch Verdrehung und/oder Längsverschiebung des Einsatzstopfens 25 verändert werden, wodurch der Einlaufquerschnitt in das Rohr und damit die Ausströmgeschwindigkeit der Flüssigkeit durch eine an der anderen Seite der Handhabe 21 an das Rohr 19 anschliessende abgewinkelte Ablauftülle 27 verändert werden kann. Das Rohr 19 Ist gegen sein linkes Ende zu leicht konisch verjüngt, so dass es leicht in den Rohrteil 15 eingeführt werden kann und durch den   Eingriff   semes dicker werdenden Bereiches mit der Wandung des Rohrteiles 15 beim Öffnen des Ventiles 10 eine Vorabdichtung bewirkt, bevor die Hauptdichtung 22 in Eingriff kommt.

   Solange das Rohr 19 voll   eingeführt ist, bleibt   das Ventil 11, 12 in seiner Öffnungsstellung und schliesst wieder, sobald das Rohr 19 herausgezogen wird
Wie schon erwähnt wurde, kann man an Stelle des Ablaufrohres 19 nach Fig. 1 auch ein Einlaufrohr 20 anbnngen. Dieses Einlaufrohr 20 hat die äussere Formgestalt des Rohres 19, besitzt aber statt dem Handgnff 21 einen erweiterten Rohrabschnitt 28, dessen linkes Ende einen Anschlagbund für das Ende des 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Teiles 15 bildet und wieder zur Abstützung einer Dichtung 22 dient. Neben dem Bund 29 Ist eine Ringnut 30 vorgesehen.

   Eine Ringmutter 31, die auf das Gewinde 14 aufgeschraubt werden kann, ist von einer mit Griffprofilierungen 32 versehenen Betätigungshandhabe 33 umschlossen, welche Handhabe ähnlich wie ein Federring einseitig einen Schlitz 34 aufweist und mit einem Ringansatz 35 in die Ringnut 30 einschnappt, so dass sie allenfalls nach Verklebung mit der Ringmutter 31 diese drehbar, aber axial unverschiebbar mit dem Rohr 20 verbindet. Wird die Mutter 31 auf das Gewinde 14 aufgeschraubt, so hält das Rohr 20 das Ventil 11,12 bleibend in der   Öffnungsstellung.   Der Rohrabschnitt 28 kann die gleiche oder eine ähnliche Aussenform wie das freie Ende des Teiles 6 aufweisen und im Bedarfsfall durch eine Kappe, ähnlich der Kappe 17 verschlossen werden.

   Der Rohrabschnitt 28 ist mit einem Innengewinde versehen, in das ein rohrförmiges Anschlussstück eines an sich bekannten, nicht dargestellten handelsüblichen Zapfhahnes oder -ventiles dicht eingeschraubt werden kann. Solange das Ablaufrohr 20 am Verschluss 1, 6 befestigt ist, hält es das Ventil 11,12 in der Öffnungsstellung, so dass die Flüssigkeitsentnahme aus dem Behälter über den angeschraubten Zapfhahn bzw. das entsprechende Zapfventil vor sich geht. 



   An Stelle einer Aufsetzkappe kann auch ein Verschlussstopfen In das Innengewinde des Rohrabschnittes 28 eingeschraubt werden. 



   Bei Verwendung eines Einlaufrohres 20 mit dicht an den Rohrabschnitt 28 anschliessendem handelsüblichen Zapfhahn oder -ventil ist dann eine Vereinfachung der Gesamtbauweise unter Verwendung vorhandener Teile möglich, wenn Zapfhahn oder -ventil in Sonderfällen bei noch teilweise gefülltem   Behälter   abmontiert werden sollen bzw. der Behälter so klein Ist, dass er in eine Lage verstellt werden kann. In der die Auslassöffnung an der höchsten Stelle liegt, so dass der erwähnte Stopfen angebracht werden kann.

   Bei dieser Vereinfachung wird an Stelle des durch die Feder 12 belasteten Ventilkörpers 11 unter Weglassung der Feder einfach eine etwa die Form des Ventilkörpers aufweisende Verschlusskappe in die Innenöffnung 15 des Rohrkörpers 6 eingeführt, die insbesondere gemeinsam mit einem vorgesehenen Verschlussstopfen die Rohröffnung 15 dicht abschliesst und mit Hilfe des Einlaufrohres   20,   das dann gleich an ein Ventil anschliesst, ins Behälterinnere abgestossen werden kann. 



  

   <Desc / Clms Page number 1>
 



   The invention relates to a two-part closure for outlet openings of large containers, in which a first closure part remains on the container and from a tubular housing protruding into the interior of the container with a closure body for the outlet opening of the container, at least one inlet opening and a tubular outlet there is a valve with a spring-loaded valve body and Im
Housing housed valve spring closes at the inner end and its tubular outlet forms an outwardly open insertion guide for a likewise tubular actuating plunger, the tell of the second,

   Removable closure part and at least one of its open valve with the
Container interior communicating inlet opening and has an outlet at its end protruding from the outlet.



   The basic advantage of such a design of the closure is that the first closure part can remain on the container for transport, properly closes the outlet opening and does not or only slightly protrude beyond the outside of the container with its outer end in the fastening position, so that there is hardly any risk of damage consists.



   A correspondingly designed closure is known from GB-2 181 720 A. Here, a drain pipe is provided as the second closure part, which carries a seal at a distance from its end and can be inserted into the insertion guide. The valve has a piston-shaped valve body, on the inner end of which a seal which is in contact with a shoulder of the inner end of the first closure part is provided in the closed position. wherein this part designed as a hollow piston is held in this closed position by a compression spring supported on it and on the first closure part. The inlet openings are provided in the valve body at a distance from the seal.

   A filter attachment is attached to the base body of the tubular housing of the first closure part, which is also tubular, is closed at its free end and has filter openings in its jacket. A disadvantage of the known design is the complex structure of the first closure part and also a complicated assembly of the various elements of this closure part. The closure part is permanently attached to the large container with its outer end. This has the disadvantage that there is practically no possibility of cleaning the valve and the filter if the entire container is not opened.

   The mentioned seal on the inner end of the piston-shaped valve body represents the only stop between the valve body and the outlet, so that there is a risk that the seal will either fall off or be pulled into the tube opening of the first closure part with frequent actuation, so that the seal of the closure then does not is more guaranteed or the entire container has to be opened again for repair work. The design of the valve body as a hollow piston and the attachment of the filter part to the closure body result in a considerable overall length.



   Other closures for the outlet openings of large containers, in particular barrels, which can be designed as valves or taps, are preferably only attached to the container for emptying the container, but are either removed for transport and replaced by a stopper or screw cap closure or, in special cases, also protected by an attached cap.

   When using transport closures, the exchange of the transport closure against the tap closure can in most cases only take place in a certain position, namely when the closure is located at the highest point of the barrel, which can be difficult to maintain in large containers, or the The transport closure consisting of a spigot is replaced by striking it by driving a connecting spigot of a tap into the spigot hole, which requires special skill and a subsequent replacement of the spigot closure when the barrel is still partially filled becomes problematic again due to the transport closure. Bel the known closure of the type mentioned, the liquid can only be drained by pulling out the second tubular closure part.

   This closure is therefore hardly suitable for serving directly from the barrel.



   In order to avoid transport damage in the case of dispensing fasteners permanently attached to a barrel, it is known from US-1 458 719 A to permanently attach a tubular closure part to the container and to attach a hollow piston of an adjustable closure body in it so that it is in a transport position with the exception of the External handle can be substantially completely sunk and pulled out for the dispenser so far that an outlet opening provided on it protrudes beyond the edge of a barrel base.

   In this position, the inlet openings of the tubular closure piston can be brought into alignment by turning, as in the case of a tap, with inlet openings of the outer closure part, or they can be closed by twisting or shifting. In the main main positions, the hollow piston with threaded sections can be screwed into a counter thread of the outer part and thus secured.



   From EP-0 156 500 A1 it is known to fasten a line distributor to a large container with the aid of a union nut, the fastening edge of which engages in an annular groove to secure it against falling off. This ring groove is formed between two parts to be fastened one after the other.

 <Desc / Clms Page number 2>

 



   The object of the invention is to provide a closure of the type mentioned, which has a simple structure, can be easily cleaned and in which different types of
Removal of the barrel contents are possible, and samples of the barrel contents can be tapped without problems.



   The task is solved in that the removable, second closure part optionally as
Drain pipe or as an inlet pipe of a tap or valve which can be fastened to the outside of the closure, its actuating plunger, as is known per se, has a collar which limits its insertion depth into the insertion guide, a seal which can be pressed against the end of the insertion guide is provided and which tubular outlet of the first closure part forms a separate part, which can be screwed into the housing with its end having the valve seat with an external thread and is provided with a molded polygonal nut between this thread and an external thread of the outlet end in the manner of a double nipple.



   The design according to the invention results in a simple construction of the first closure part remaining on the container, which can also be quickly assembled or disassembled if necessary. The valve can be made easily accessible for readjustments and cleaning purposes when the container is empty, but with the first closure part remaining on the container. The particular advantage of the closure according to the invention, however, is that either a drain pipe for connecting a line or for taking samples of the contents of the container or a tap or valve can be attached, for example to enable direct dispensing from the barrel.

   The seal on the collar, which can be pressed against the end of the insertion guide, takes effect at full insertion depth and offers additional protection against liquid dripping at the connection point. The federal government can perform other functions and z. B. serve as a handle for the insertion of the actuating plunger, but also as part of a fastening element if the actuating plunger forms the inlet pipe of a tap or valve. The special design of the tubular outlet of the first closure part facilitates the assembly of the housing with the valve, whereby fastening the two parts and inserting a seal can result in an attachment in a container opening.

   According to another embodiment, this two-part housing is screwed into the opening of a cap cover or a cap nut, which closes a corresponding container opening.



   According to a further development, an optionally attachable, cap-like sealing plug is provided for the outlet end of the first closure part, which, for. B. octagonal polygon nut with an adapted opening profile, so that it forms a turning handle for the tubular outlet, with the help of which the housing can be screwed tight. During transport, the sealing plug protects the protruding pipe socket with the thread from damage.



   An advantageous embodiment provides that the cap-like sealing plug has a ring comb engaging like a plug in the pipe opening and has a ventilation opening in the area of its outer wall enclosed by the ring comb, in order to prevent overpressure in the enclosed air when the sealing plug is inserted tightly into the pipe opening arises, through which the valve could be lifted at least briefly.



   According to a further development of the invention, a union nut can be screwed onto the external thread of the tubular outlet and holds the actuating plunger serving as the inlet pipe of a tap or valve in the position keeping the valve open while sealing the tubular outlet against the outlet pipe. This design also fixes the tap in the working position. Most elements of the closure are preferably made of acid and corrosion-resistant plastic.



   In order to find sufficiency with as few components as possible and to enable a compact design, in particular in the fastening area of the actuating plunger at the outer end of the tubular outlet with only a small protrusion of this part, a further development provides that the union nut is formed in two parts and from one onto the external thread of the tubular outlet with a ring nut that can be screwed on and a handle that surrounds it with actuating elements in the form of a slotted ring made of elastically deformable material with outer grip profiles, which handle can be snapped into an annular groove provided next to the sealing contact surface in the collar with an elastic deformation .

   The ring can be made of more easily deformable or more elastic material than the ring nut. It is also possible to connect the handle and ring nut by gluing.



   According to a further embodiment, the collar of the actuating plunger. as known per se. also tubular and this collar is provided with an internal thread for the optional screwing in of the connection end of a tap or valve that can be connected to the inlet pipe or a sealing plug

 <Desc / Clms Page number 3>

 Tap or valve serving actuating plunger a relatively short overall height is sought. so that only the collar protrudes outwards beyond the wall of the container provided with the collar and can be received in a holder. The latter design also sinks the connection end of a tap or valve into the collar.

   In particular, if the tap or valve is only removed for a short time for transport purposes and it is possible to pluck the container in such a way that the outlet area occupies the highest position or a position above the existing liquid level, the actuating plunger can be left on the container, only Remove the tap and valve and close the opening with the stopper.



   The actuating tappet can taper slightly conically towards its inlet end both when it is designed as a drain pipe and when it is designed as an inlet pipe to improve the fit.



   Further details and advantages of the subject matter of the invention can be found in the following description of the drawings.



   The subject matter of the invention is illustrated in the drawing, for example. Show it
Fig. 1 shows an inventive closure with a drain pipe. actuating plunger shown in the pulled-out position in partial section,
Fig. 2 a usable as an inlet pipe for a tap or a valve plunger in view at Im
Tellcut shown union nut and
3 shows a further design option for the end of a connecting pipe with a sealing plug.



   1 has a tubular basic housing 1, which can be provided at the inner end 2 and also in its jacket 3 with inlet openings 4 and in the outer end 5 of which a tubular outlet 6 is screwed in its basic form, with the aid of this outlet 6 also a fastening element for attaching the closure to a large container, in the exemplary embodiment a cap nut 7 which can be screwed onto an outwardly projecting threaded pipe socket of the container is clamped, and sealing packs 8, 9 are set under tension.

   The tubular outlet 6 forms at its inner end 10 a conical valve seat for a truncated cone-shaped valve body 11, which is held in its position closing the outlet 6 by a compression spring 12 mounted in the housing 1. Only an outer end 13 of the outlet 6 protrudes beyond the cap nut 7, which outer end is provided with an external thread 14 and an annular groove 16 surrounding the inner tube 15. Between the two threaded parts, the tubular outlet 6 is equipped, like a double nipple, with an integrally formed, octagonal polygonal nut 36, with the aid of which screwing in and out of the housing 1 is facilitated.

   For transport or when not in use, a cap-shaped sealing plug 17 (see FIG. 3) can be fitted, which engages with an annular comb 18 in the tube opening 15 or the annular groove 16. As mentioned, this sealing plug 17 forms a cap with an inner profile 37 which is adapted internally to the outer profile shape of the octagonal nut 36. An opening 38 is provided in the outer ring 18 of the cap. Furthermore, the cap has a grip profile 39 in the edge area, so that this cap 17 can be used as a turning handle for part 6.



   After removing the sealing plug 17, either a drain pipe 19 (FIG.



  1) or an inlet pipe 20 (FIG. 2) which serves as an actuating tappet for the valve 11, 12. The drain pipe 19 is intended for short-term use and is used to take samples of the container contents. A collar 21 shaped into a handle serves as a stop limiting the insertion depth of the tube 19, a seal 22 being placed on the tube 19, which lies tightly against the end of the part 6 when the tube 19 is pushed in up to the collar 21. The tube 19 is provided with jacket openings 23 in the inner end region and receives an insert plug 25 equipped at the end with a closure handle 24. which is provided with holes 26 corresponding to holes 23.

   The degree of coverage of the holes 23. 26 can be changed by twisting and / or longitudinally displacing the insert stopper 25, as a result of which the inlet cross section into the pipe and thus the outflow speed of the liquid are changed by an angled outlet nozzle 27 connected to the pipe 19 on the other side of the handle 21 can be. The tube 19 is tapered slightly towards its left end, so that it can be easily inserted into the tube part 15 and by the engagement of this thickening area with the wall of the tube part 15 when opening the valve 10 causes a preliminary seal before the main seal 22 comes into engagement.

   As long as the tube 19 is fully inserted, the valve 11, 12 remains in its open position and closes again as soon as the tube 19 is pulled out
As already mentioned, an inlet pipe 20 can also be used instead of the drain pipe 19 according to FIG. 1. This inlet pipe 20 has the outer shape of the pipe 19, but instead of the handle 21 has an enlarged pipe section 28, the left end of which is a stop collar for the end of the

 <Desc / Clms Page number 4>

 Forms part 15 and again serves to support a seal 22. In addition to the collar 29, an annular groove 30 is provided.

   A ring nut 31, which can be screwed onto the thread 14, is enclosed by an actuating handle 33 provided with grip profiles 32, which handle has a slot 34 on one side similar to a spring washer and snaps into the annular groove 30 with a ring extension 35, so that it is at most after gluing to the ring nut 31, this connects the pipe 20 in a rotatable but axially immovable manner. If the nut 31 is screwed onto the thread 14, the tube 20 keeps the valve 11, 12 in the open position. The tube section 28 can have the same or a similar outer shape as the free end of the part 6 and can be closed if necessary by a cap, similar to the cap 17.

   The pipe section 28 is provided with an internal thread, into which a tubular connecting piece of a conventional tap or valve known per se, not shown, can be screwed tight. As long as the drain pipe 20 is fastened to the closure 1, 6, it holds the valve 11, 12 in the open position, so that the liquid is withdrawn from the container via the screwed-on tap or the corresponding tap valve.



   Instead of a cap, a plug can also be screwed into the internal thread of the pipe section 28.



   When using an inlet pipe 20 with a commercially available tap or valve close to the pipe section 28, a simplification of the overall design using existing parts is possible if the tap or valve is to be dismantled in special cases with the tank still partially filled or the tank is so small Is that it can be adjusted in one position. In which the outlet opening is at the highest point so that the plug mentioned can be attached.

   With this simplification, instead of the valve body 11 loaded by the spring 12, a sealing cap having approximately the shape of the valve body is simply inserted into the inner opening 15 of the tubular body 6, omitting the spring, which in particular tightly closes the pipe opening 15 together with a provided sealing plug and with With the help of the inlet pipe 20, which then immediately connects to a valve, can be pushed off into the interior of the container.



  
    

Claims (7)

Patentansprüche 1. Zweiteiliger Verschluss für Auslassöffnungen von Grossbehältern, bei dem ein erster Verschlussteil am Behälter verbleibt und aus einem ins Innere des Behälters einragenden, rohrförmigen Gehäuse mit einem Verschlusskörper für die Auslassöffnung des Behälters, wenigstens einer Einlassöffnung und einem rohrförmigen Auslass besteht, den ein Ventil mit federbelastetem Ventilkörper und im Gehäuse unterge- brachter Ventilfeder am Innenende abschliesst und dessen rohrförmiger Auslass eine nach aussen offene Einsteckführung für einen ebenfalls rohrförmigen Betätigungsstössel bildet, der Teil des zweiten, abnehmbaren Verschlussteiles ist und wenigstens eine bel von ihm geöffnetem Ventil mit dem Behälterinnenraum kommunizierende Einlassöffnung und an seinem aus dem Auslass herausragenden Ende einen Ablauf aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der abnehmbare, zweite Verschlussteil wahlweise als Ablaufrohr (19) oder als Einlaufrohr (20) eines aussen am Verschluss (1. 6) befestigbaren Zapfhahnes oder -ventiles ausgebildet ist, sein Betätigungsstössel (19, 20), wie an sich bekannt, einen seine Einstecktiefe in die Einsteckführung (15) begrenzenden Bund (20,29) aufweist, am Bund eine gegen das Ende der Einsteckführung (15) andrückbare Dichtung vorgesehen ist und der rohrförmige Auslass (6) des ersten Verschlussteiles (1) einen gesonderten Teil bildet, der mit seinem den Ventilsitz (10) aufweisenden Ende mit einem Aussengewinde in das Gehäuse (1) einschraubbar ist und zwischen diesem Gewinde und einem Aussengewinde (14) des Auslassendes (13) nach Art eines Doppelnippels mit einer angeformten Mehrkantmutter (36) versehen ist.Claims 1. Two-part closure for outlet openings of large containers, in which a first closure part on The container remains and consists of a tubular housing protruding into the interior of the container with a closure body for the outlet opening of the container, at least one inlet opening and a tubular outlet, which is closed by a valve with a spring-loaded valve body and a valve spring accommodated in the housing, and its tubular one Outlet one open to the outside Insert guide for a likewise tubular actuating plunger, which forms part of the second,    is removable closure part and at least one valve opened by him with the Inlet communicating with the container interior and at its protruding from the outlet End has a drain, characterized in that the removable, second closure part optionally as a drain pipe (19) or as an inlet pipe (20) of an outside on the closure (1. 6) attachable Tap or valve is formed, its actuating plunger (19, 20), as is known per se, has a collar (20, 29) which limits its insertion depth into the insertion guide (15), and a collar which can be pressed against the end of the insertion guide (15) Seal is provided and the tubular Outlet (6) of the first closure part (1) forms a separate part, which with its valve seat (10)    end having an external thread can be screwed into the housing (1) and between this thread and an external thread (14) of the outlet end (13) is provided in the manner of a double nipple with a molded polygonal nut (36). 2. Verschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für das Auslassende (13) des ersten Verschlussteiles ein wahlweise anbringbarer, kappenartiger Verschlussstopfen (17) vorgesehen ist, der die z. B. achtkantige Mehrkantmutter (36) mit einem angepassten Öffnungsprofil (37) übergreift, so dass er eine Drehhandhabe für den rohrförmigen Auslass (6) bildet. 2. Closure according to claim 1, characterized in that for the outlet end (13) of the first Closure part an optionally attachable, cap-like plug (17) is provided, which z. B. octagonal polygon nut (36) with an adapted opening profile (37), so that it forms a rotary handle for the tubular outlet (6). 3. Verschluss nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der kappenartige Verschluss- stopfen (17) einen pfropfenartig in die Rohröffnung (15) eingreifenden Ringkamm (18) besitzt und in dem vom Ringkamm umschlossenen Bereich seiner Aussenwand eine Belüftungsöffnung (38) aufweist. 3. Closure according to claims 1 and 2, characterized in that the cap-like sealing plug (17) has a ring-like comb (18) engaging like a plug in the tube opening (15) and a ventilation opening (38) in the region of its outer wall enclosed by the ring comb. having. 4. Verschluss nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, dass auf das Aussengewinde (14) des rohrförmigen Auslasses (6) eine Überwurfmutter (31) aufschraubbar ist, die den als Einlaufrohr (20) eines Zapfhahnes oder Ventiles dienenden Betätigungsstössel in der das Ventil (11, 12) offen <Desc/Clms Page number 5> haltenden Lage unter Abdichtung des rohrförmigen Auslasses (15) gegenüber dem Ablaufrohr (20) festhält. 4. Closure according to one of claims 1-3, characterized in that on the external thread (14) of the tubular outlet (6), a union nut (31) can be screwed, which serves as the inlet pipe (20) of a tap or valve actuating plunger in the the valve (11, 12) is open  <Desc / Clms Page number 5>  holding position while sealing the tubular outlet (15) against the drain pipe (20). 5. Verschluss nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Überwurfmutter (31) zweiteilig ausge- bildet ist und aus einer auf das Aussengewinde (14) des rohrförmigen Auslasses (6) aufschraubbaren Ringmutter (31) und einer sie mit Betätigungseingriff umschliessenden Handhabe (33) in Form eines geschlitzten Ringes aus elastisch verformbarem Material mit äusseren Griffprofilierungen (32) besteht, welche Handhabe (33) mit einem nach innen gerichteten Ringansatz (35) unter elastischer Verformung in eine neben der Dichtungsanlagefläche im Bund (29) vorgesehene Umfangsringnut (30) einrastbar ist. 5. Closure according to claim 4, characterized in that the union nut (31) is formed in two parts and can be screwed onto the external thread (14) of the tubular outlet (6) Ring nut (31) and a handle (33) enclosing it with actuating intervention in the form of a slotted ring made of elastically deformable material with outer grip profiles (32), which handle (33) with an inwardly directed ring extension (35) with elastic deformation into one In addition to the sealing contact surface in the collar (29) provided circumferential ring groove (30) can be snapped into place. 6. Verschluss nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Bund (28) des Betätigungsstössels (20), wie an sich bekannt, ebenfalls rohrförmig ausgebildet ist und dass dieser Bund mit einem Innengewinde zum wahlweisen Einschrauben des Anschlussendes eines an das Einlassrohr anschliessbaren Zapfhahnes oder Ventiles oder eines Verschlussstopfens versehen ist. 6. Closure according to one of claims 1-5, characterized in that the collar (28) of the Actuating plunger (20), as known per se, is also tubular and that this collar is provided with an internal thread for optionally screwing in the connection end of a tap or valve that can be connected to the inlet pipe or a sealing plug. 7. Verschluss nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsstössel (19, 20) sich zur Verbesserung des Passsitzes leicht konisch zu seinem Einlassende hin verjüngt. 7. Closure according to one of claims 1-6, characterized in that the actuating plunger (19, 20) slightly tapered towards the inlet end to improve the fit.
AT173391A 1991-09-03 1991-09-03 Closure for the outlet apertures of large containers AT400839B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT173391A AT400839B (en) 1991-09-03 1991-09-03 Closure for the outlet apertures of large containers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT173391A AT400839B (en) 1991-09-03 1991-09-03 Closure for the outlet apertures of large containers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA173391A ATA173391A (en) 1995-08-15
AT400839B true AT400839B (en) 1996-03-25

Family

ID=3519832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT173391A AT400839B (en) 1991-09-03 1991-09-03 Closure for the outlet apertures of large containers

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT400839B (en)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1458718A (en) * 1919-11-24 1923-06-12 Lawrence S Lord Faucet
CH118937A (en) * 1925-12-18 1927-02-01 Roman Theiler Equipment of all kinds of containers with bunghole for opening and closing by means of a tap.
EP0156500A1 (en) * 1984-02-24 1985-10-02 Scholle Corporation Fluid dispensing assembly
GB2181720A (en) * 1985-10-17 1987-04-29 Ormond Manufacturing Limited Dispensing valve

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1458718A (en) * 1919-11-24 1923-06-12 Lawrence S Lord Faucet
CH118937A (en) * 1925-12-18 1927-02-01 Roman Theiler Equipment of all kinds of containers with bunghole for opening and closing by means of a tap.
EP0156500A1 (en) * 1984-02-24 1985-10-02 Scholle Corporation Fluid dispensing assembly
GB2181720A (en) * 1985-10-17 1987-04-29 Ormond Manufacturing Limited Dispensing valve

Also Published As

Publication number Publication date
ATA173391A (en) 1995-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60306232T2 (en) Cotton ball device and procedure
EP1708823B1 (en) Gravity cup for a paint spray gun
EP0101695B1 (en) Dosing screw and cover closure
DE2731980A1 (en) DEVICE ON APPARATUS FOR OUTPUTING LIQUID OR PASTOUS PRODUCTS
WO2004052552A1 (en) Single-walled spray gun container and method for producing a cover
DE202010002777U1 (en) Drain fitting with cleaning opening
DE1810791A1 (en) Dispenser for liquids
EP0743830B1 (en) Application system
AT400839B (en) Closure for the outlet apertures of large containers
DE102018100327A1 (en) Drain with closing element
DE102006005381A1 (en) Beverage tap device has tap set which is designed as one-piece attachable unit on beverage barrel whereby tap set comprises tap pipe, which is led outward through wall of housing
DE10236352A1 (en) Oil filling device on an internal combustion engine
DE2524624C3 (en) Liquid dispensers, in particular for liquid soap
DE4339889C1 (en) Closure for a liquid container, in particular for a bottle
DE102011105480B3 (en) Funnel for baby bottle, has clamping groove whose width is set corresponding to diameters of funnel neck portions so that diameter values of funnel neck portions are adjustable between small and large outer diameters
DE19536258B4 (en) Bottle-
DE102010009038A1 (en) Funnel for filling water bottle with e.g. fluid, has base body with conical region, and fastening device for fastening to container to be filled and/or for fastening to drain pipe, where device represents inner thread at discharge nozzle
DE3529712C1 (en) Dispenser for a cleaning substance with a squeeze bottle
EP0119991B1 (en) Dispensing tap, especially for large containers
DE3101446A1 (en) DELIVERY CAP
AT522236B1 (en) Dispenser set with a dispensing device and at least one container containing a pumpable medium
DE3010636A1 (en) Tool attachment for ultrasonic dental appts. - has hollow cylinder enclosing tool working surface inserted in tool handgrip
EP1070476A2 (en) Dispenser for care products
CH528415A (en) Tube with automatic valve closure
EP0755350B1 (en) Push-on cleaning bottle

Legal Events

Date Code Title Description
REN Ceased due to non-payment of the annual fee
MK07 Expiry

Effective date: 20110903