AT400512B - Abscheider - Google Patents

Abscheider Download PDF

Info

Publication number
AT400512B
AT400512B AT0234993A AT234993A AT400512B AT 400512 B AT400512 B AT 400512B AT 0234993 A AT0234993 A AT 0234993A AT 234993 A AT234993 A AT 234993A AT 400512 B AT400512 B AT 400512B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
web
separator according
outlet
valve arrangement
discharge element
Prior art date
Application number
AT0234993A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA234993A (de
Original Assignee
Trawoeger Werner
Pregenzer Bruno
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to AT0234993A priority Critical patent/AT400512B/de
Application filed by Trawoeger Werner, Pregenzer Bruno filed Critical Trawoeger Werner
Priority to AU59956/94A priority patent/AU5995694A/en
Priority to EP94906088A priority patent/EP0684799B1/de
Priority to PCT/AT1994/000017 priority patent/WO1994018903A1/de
Priority to ES94906088T priority patent/ES2105637T3/es
Priority to JP51846894A priority patent/JP3535160B2/ja
Priority to AT94906088T priority patent/ATE155664T1/de
Priority to DE59403463T priority patent/DE59403463D1/de
Priority to DE9422058U priority patent/DE9422058U1/de
Publication of ATA234993A publication Critical patent/ATA234993A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT400512B publication Critical patent/AT400512B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C17/00Devices for cleaning, polishing, rinsing or drying teeth, teeth cavities or prostheses; Saliva removers; Dental appliances for receiving spittle
    • A61C17/06Saliva removers; Accessories therefor
    • A61C17/065Saliva removers; Accessories therefor characterised by provisions for processing the collected matter, e.g. for separating solids or air

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft einen Abscheider zum Trennen transportierender Saugluft von einem transportierten, fliessfähigen Medium, insbesondere von einem dentalen Flüssigkeit-Feststoffgemisch, mit einem einen Unterdruckbereich enthaltenden Gehäuse, das einen Gemischeinlass, einen zu einer Saugpumpe führenden Luftauslass, und ein angetriebenes   Austragelement   sowie einen mit einer   Rückschlagventilanordnung   versehenen Auslass für das fliessfähige Medium in einen Normaldruckbereich aufweist. 



   Eine derartige Luftabscheideeinrichtung zeigt beispielsweise die EP-B 23 036. Das von Luft befreite Gemisch sammelt sich in einem Behälter und wird aus diesem bei einem vorgegebenen Füllstand mittels einer in den Abflusskanal eingesetzten Wasserstrahl- oder Kreiselpumpe gegen den Unterdruck durch ein nachfolgendes Rückschlagventil ausgetragen. 



   Die EP-A 400 431 zeigt eine Luftabscheidevorrichtung, bei der ein rotierender Behälter einen Flansch mit Pumpenflügeln trägt, die das im Behälter abgetrennte Medium in den mit einem Magnetventil bestückten   Abflusskanal   austragen. 



   In beiden Fällen ist innerhalb des Gehäuses kein Normaldruckbereich vorgesehen, der beispielsweise für eine Trennung von Feststoffen und Flüssigkeit durch Sedimentation oder Zentrifugierung, für eine Zufuhr von weiterem Gemisch aus einer unter Normaldruck stehenden Speischale, od. dgl. von Vorteil ist. 



   Aus der DE-PS 38 04 299 ist ein weiterer Abscheider bekannt, dessen Gehäuse einen Unterdruckbereich und einen Normaldruckbereich aufweist. Eine Vollmantelzentrifuge übergreift die beiden unterschiedlichen Druckbereiche und ist an der im Normaldruckbereich liegenden Oberkante mit einem nach innen weisenden Sperrflansch versehen. An dem im Unterdruckbereich liegenden Boden der Zentrifuge ist ein Auffangbehälter befestigt, aus dem beim Einschalten der Zentrifuge ein Wasserring hochsteigt und sich an den zylindrischen Mantel anlegt. Ein mit der Zentrifuge angetriebener zylindrischer Drehteil weist innere Flügel und einen nach aussen gerichteten Flansch auf, der in den eine mitrotierende Rückstromsperre bildenden Wasserring eintaucht.

   Das nach dem Abtrennen der Luft verbleibende Zweiphasengemisch aus Flüssigkeit und Feststoffen wird am Zentrifugenmantel weiter zerlegt, wobei die feststofffrei   Flüssigket   
 EMI1.1 
 Wasserring samt den abgeschiedenen Feststoffen in den Auffangbehälter zurück, und die Abdichtung der beiden unterschiedlichen Druckbereiche geht verloren. Wird der Unterdruck der Saugpumpe benötigt, ist es notwendig, die Zentrifuge samt   Sammelbehälter   in Betrieb zu halten, unabhängig davon, ob ein Gemisch abgesaugt wird oder nicht. 



   Die Erfindung hat es sich daher zur Aufgabe gestellt, einen Abscheider der eingangs genannten Art zu verbessern, und möglichst einfach und platzsparend auszubilden. 



   Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass der Auslass für das fliessfähige Medium und die   Rückschlagventilanordnung   im   Austragelement   angeordnet sind. 



   Bei Verwendung des Abscheiders treten mehrere verschiedene Betriebszustände auf, in denen die Funktionsfähigkeit natürlich gewahrt sein muss. In einem ersten Betriebszustand ist bei stillstehendem   Austragelement   die Sauganlage eingeschaltet und die Rückschlagventilanordnung daher zusätzlich zur ventileigenen Beaufschlagung durch den Unterdruck der Saugpumpe beaufschlagt, sodass ein Lufteintritt aus dem äusseren Normaldruckbereich sicher verhindert wird. Diese zusätzliche Beaufschlagung muss auch noch in einem zweiten Betriebszustand wirksam sein, in dem das   Austragelement   angetrieben ist und die auftretende Fliehkraft der Schliessbeaufschlagung entgegenwirkt, die daher schwächer ist.

   Wird Gemisch zugeführt, so wird dies radial beschleunigt und durch die   Rückschlagventilanordnung   hindurch nach aussen gedrückt, was durch die schwächere Schliessbeaufschlagung erleichtert wird. In einem dritten Betriebszustand kann die Sauganlage abgeschaltet und das   Austragelement   dennoch in Betrieb sein, wenn beispielsweise ein von einer Speischale kommendes Gemisch, das keine Saugluft enthält, durch das Austragelement hindurchgeführt werden soll. Hier sollte trotz der auf die   Rückschlagventilanordnung   auftretenden Fliehkraft eine zumindest geringe   Schliessbeaufschlagung   gegeben sein, sodass auch hier das Material die Rückschlagventilanordnung aufdrücken muss, um bei einem Einschalten der Sauganlage nicht Luft aus dem Normaldruckbereich eintreten zu lassen.

   Der Normaldruckbereich ist insbesondere durch einen Ringraum des Gehäuses gebildet, in dem das austretende Material unter der Wirkung der Schwerkraft nach unten fliesst. 



  Bevorzugt ist der untere Teil des Normaldruckbereiches trichterartig ausgebildet, sodass ein über den Umfang des Gehäuses vorstehender Anschlussstutzen vermieden wird. 



   In einer bevorzugten Ausführung ist vorgesehen, dass das angetriebene Austragelement durch einen Zentrifugenbehälter mit konvexer Erzeugenden gebildet ist, der am grössten Durchmesser einen den Auslass bildenden Austrittringspalt aufweist. Dadurch ergibt sich ein maximaler Öffnungsquerschnitt des Auslasses. 



  Die Rückschlagventilanordnung weist insbesondere zumindest einen sich im Auslass schräg nach aussen erstreckenden Steg auf, der beispielsweise durch eine Feder von aussen gegen eine Anlagefläche des Austragelementes beaufschlagt ist. Der Steg kann kappenartig angelenkt sein. Zur Abdeckung eines Austrittringspaltes weist die   Rückschlagventilanordnung   bevorzugt einen   kegelstumpfförmig   umlaufenden 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Steg auf, der durch einen Stützsteg aus elastischem Material nach aussen abgestützt ist. Die beiden Stege sind daher insbesondere an einem einstückigen Ringkörper ausgebildet, das im   Austragelement   angeordnet ist. 



   Der Stutzsteg ist bevorzugt C-förmig und weist mit seiner konkaven Seite nach aussen. Dies führt bei Rotation des Austragelementes aufgrund der auf den Stützsteg einwirkenden Fliehkraft zu einem Kniehebeleffekt, da die nach aussen strebende Wölbung den Anpressdruck des Steges gegen die Anpressfläche verstärkt, und so dessen Öffnungsbestreben verringert, das zum Eintritt von   Aussenluft   führen könnte. 



   Wird Material ausgetragen, so knickt der C-förmige Stützsteg nach innen ein, wobei Luft aus dem zwischen den Steg und den Stützsteg gegebenen Raum durch mindestens ein Loch im Stützsteg entweichen kann. Um die Passage des Materials gegebenenfalls zu erleichtern, kann vorgesehen sein, dass der Raum nicht nach aussen sondern über einen Kanal nach innen in den Unterdruckbereich offen ist, sodass auch in diesem Raum ein Unterdruck erzeugt wird. Der Kanal weist bevorzugt einen geringen Querschnitt auf und ist gegebenenfalls mehrfach abgewinkelt, um eine Unterdruckdifferenz zu erzielen, die sich als vorteilhaft für die exakte Funktion erwiesen hat. 



   Nachstehend wird nun die Erfindung an Hand der Figuren der beiliegenden Zeichnung näher beschrieben, ohne darauf beschränkt zu sein. 



   Fig. 1 zeigt einen schematischen Axialschnitt durch eine erste Ausführung, und Fig. 2 einen Teilaxialschnitt durch eine zweite Ausführung des Luftabscheiders. 



   Ein Abscheider weist ein Gehäuse 1 auf, das einen Unterdruckbereich 6 und einen Normaldruckbereich 7 umfasst, und in dem ein von einem Motor angetriebenes Austragelement 4 in Form eines Zentrifugenbehälters als Trennelement für die beiden Bereiche 6,7 angeordnet ist. In den Unterdruckbereich 6 mündet ein Gemischeinlass 8 für ein fliessfähiges Medium, beispielsweise ein aus dem Mund eines Patienten abzusaugendes Flüssigkeit-Feststoffgemisch, wobei die abgetrennte Saugluft über einen zentralen Luftauslass 9 zu einer nicht gezeigten Unterdruckquelle, insbesondere einer Saugpumpe geleitet wird. Das   Austragelement   4 besitzt eine auf der Antriebswelle des Motors angeordnete Nabe 13, die einen ersten Drehteil 11, mehrere in Axialebene liegende Stützstege 14 und einen zweiten Drehteil 12 trägt.

   Das   Austragelement   4 ist von einem Auslass 5 umgeben, durch das das aufgrund der Rotation von der Luft getrennte fliessfähige Medium vom Unterdruckbereich 6 in den Normaldruckbereich 7 gelangt. Dem Auslass 5 ist eine   Rückschlagventilanordnung   10 zugeordnet, die in   Schliessstellung   beaufschlagt ist.   Der Auslass   ist am grössten Durchmesser des Austragelementes 4 vorgesehen und durch einen Austrittsringspalt zwischen den   beiden Drehteilen   11,12 gebildet. Die Rückschlagventilanordnung 10 weist einen den Austrittsringspalt 22 verschliessenden, kegelstumpfförmig angeordneten Steg 31aus elastischem Material auf, der sich schräg nach aussen erstreckt und am deckelartigen, oberen Drehteil 12 fixiert ist.

   Der äussere Rand des Steges 31 bildet eine Dichtlippe 34, die gegen eine Anlagefläche am unteren Deckteil 11 drückt. Ein etwa C-förmiger, mit seiner konkaven Seite nach aussen weisender Stützsteg 32, der bei Rotation des Austragelementes 4 natürlich ebenfalls der Fliehkraft unterliegt, wirkt ähnlich einem Kniehebel, indem er bei der Rotation verstärkt auf den Steg 31 drückt, sodass trotz der Fliehkräfte der Steg 31 vom auszutragenden Gemisch nach aussen gedrückt werden muss. Der Stützsteg 32 ist ebenfalls im zweiten Drehteil 12 fixiert, sodass zwischen dem Steg 31 und dem Stützsteg 32 ein Raum eingeschlossen ist, der sich verändert, wenn sich die Stege 31,32 bewegen. 



   Der aus elastischem Material, beispielsweise einem Elastomer bestehende Steg ist begrenzt beweglich, wodurch das Anhaften von Gemisch vermieden wird. Ein Verschliessen des Auslasses 5 durch im Austrittsspalt aufbauendes Material ist damit ausgeschlossen. 



   In der Ausführung nach Fig. 1 ist der Raum 37 zwischen den Stegen 31,32 nach aussen belüftet, da der Stützsteg 32 Löcher 33 aufweist, sodass Luft aus-und eintreten kann, wenn sich der Raum 37 verändert. 



   In der Ausführung nach Fig. 2 ist der hier mit 38 bezeichnete Raum über einen Kanal 36 mit dem
Unterdruckbereich verbunden, sodass die Volumensänderung ebenfalls nicht behindert wird. 



   Zusätzlich wirkt der Unterdruck der auf dem C-förmigen Stützsteg vorhandenen Fliehkraft entgegen, sodass die Schliesskraftverstärkung des Steges 31 bzw. seiner Dichtlippe 34 geringer ist. In   beiden Fällen   verhindert der Stützsteg 32, dass der Steg 31 aufgrund eines zu hohen Saugunterdruckes nach innen gestülpt werden könnte. Die Anlagefläche ist in der Ausführung nach Fig. 2 an einem Einsatzteil vorgesehen, das ebenfalls aus einem Elastomer bestehen kann. 



   Das in den Normaldruckbereich 7 austretende Medium kann in beliebiger Weise weiterbehandelt werden. In zahnärztlichen Abscheidern ist bevorzugt eine zweite Zentrifuge vorgesehen, die ebenfalls vom
Motor angetrieben, die Feststoffe von der Flüssigkeit trennt.

Claims (9)

  1. Patentansprüche 1. Abscheider zum Trennen transportierender Saugluft von einem transportierten, fliessfähigen Medium, insbesondere von einem dentalen Flüssigkeit-Feststoffgemisch, mit einem einen Unterdruckbereich (6) enthaltenden Gehäuse (1), das einen Gemischeinlass (8), einen zu einer Saugpumpe führenden Luftauslass (9), und ein angetriebenes Austragelement (4) sowie einen mit einer Rückschlagventilanord- nung versehenen Auslass (5) für das fliessfähige Medium in einen Normaldruckbereich (7) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslass (5) für das fliessfähige Medium und die Rückschlagventilan- ordnung (10) im angetriebenen Austragelement (4) angeordnet sind.
  2. 2. Abscheider nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das angetriebene Austragelement (4) durch einen Zentrifugenbehälter mit konvexer Erzeugenden gebildet ist, der am grössten Durchmesser einen den Auslass (5) bildenden Austrittsringspalt aufweist.
  3. 3. Abscheider nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückschlagventilanordnung (10) zumindest einen sich im Auslass (5) schräg nach aussen erstreckenden und von aussen gegen eine Anlagefläche des Austragelementes (4) beaufschlagten Steg (31) aufweist.
  4. 4. Abscheider nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückschlagventilanordnung (10) einen kegelstumpfförmig umlaufenden Steg (31) aus einem elastischen Material aufweist.
  5. 5. Abscheider nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (31) durch einen Stützsteg (32) aus elastischem Material nach aussen abgestützt ist.
  6. 6. Abscheider nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützsteg (32) C-förmig ausgebildet ist, wobei seine konkave Seite nach aussen weist.
  7. 7. Abscheider nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (31) und der Stützsteg (32) einen Raum (38) einschliessen, der über mindestens ein Loch (33) im Stützsteg (32) mit dem Normaldruckbereich (7) in Verbindung steht.
  8. 8. Abscheider nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (31) und der Stützsteg (32) einen Raum (37) einschliessen, der über einen Kanal (36) mit dem Unterdruckbereich (6) in Verbindung ist.
  9. 9. Abscheider nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlagefläche für den Steg (31) an einem Element (35) aus elastischem Material ausgebildet ist.
AT0234993A 1993-02-18 1993-11-19 Abscheider AT400512B (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0234993A AT400512B (de) 1993-11-19 1993-11-19 Abscheider
EP94906088A EP0684799B1 (de) 1993-02-18 1994-02-17 Verfahren und abscheider zum trennen transportierender saugluft von einem transportierten medium
PCT/AT1994/000017 WO1994018903A1 (de) 1993-02-18 1994-02-17 Verfahren und abscheider zum trennen transportierender saugluft von einem transportierten medium
ES94906088T ES2105637T3 (es) 1993-02-18 1994-02-17 Procedimiento y separador para separar aire aspirado transportado de un medio transportado.
AU59956/94A AU5995694A (en) 1993-02-18 1994-02-17 Process and separator for removing conveying suction air from a conveyed medium
JP51846894A JP3535160B2 (ja) 1993-02-18 1994-02-17 搬送される媒体から、搬送する吸い込み空気を分離するための方法及び分離器
AT94906088T ATE155664T1 (de) 1993-02-18 1994-02-17 Verfahren und abscheider zum trennen transportierender saugluft von einem transportierten medium
DE59403463T DE59403463D1 (de) 1993-02-18 1994-02-17 Verfahren und abscheider zum trennen transportierender saugluft von einem transportierten medium
DE9422058U DE9422058U1 (de) 1993-02-18 1994-02-17 Abscheider zum Trennen transportierender Saugluft von einem transportierten Medium

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0234993A AT400512B (de) 1993-11-19 1993-11-19 Abscheider

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA234993A ATA234993A (de) 1995-06-15
AT400512B true AT400512B (de) 1996-01-25

Family

ID=3532700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0234993A AT400512B (de) 1993-02-18 1993-11-19 Abscheider

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT400512B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013189579A1 (de) * 2012-06-23 2013-12-27 DüRR DENTAL AG Zyklon mit einer vorkammer und einer zyklonkammer

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0023036A1 (de) * 1979-07-23 1981-01-28 Siemens Aktiengesellschaft Zahnärztliche Absaugeinrichtung
FR2463748A1 (fr) * 1979-08-17 1981-02-27 Scania Dental Procede pour separer toutes les particules solides de l'eau d'un processus, et en particulier pour separer des composes du mercure et des alliages du mercure sous la forme de particules solides, d'un fluide, et appareil pour la mise en oeuvre de ce procede
DE3521929A1 (de) * 1984-06-20 1986-01-02 Scania Dental AB, Knivsta Vorrichtung zum abscheiden von luft und festen teilchen aus einer fluessigkeit
DE3601254A1 (de) * 1986-01-17 1987-07-23 Duerr Dental Gmbh Co Kg Zahnaerztliche absaugeinrichtung
DE3804299C1 (en) * 1988-02-12 1989-05-18 Emda Fabrik Elektro-Medizinischer Und Dentaler Apparate Georg Hartmann Gmbh & Co Kg, 6000 Frankfurt, De Device for separating off (precipitating) fine solid particles from waste water
EP0387774A2 (de) * 1989-03-15 1990-09-19 DÜRR-DENTAL GMBH &amp; CO. KG Vorrichtung zum Abscheiden von flüssigen und festen Bestandteilen aus dem aus dem Mund eines Patienten kommenden Saugmediengemisch
EP0400431A2 (de) * 1989-05-23 1990-12-05 Dürr-Dental GmbH &amp; Co. KG Abscheideeinheit
EP0432142A2 (de) * 1984-12-17 1991-06-12 Werner Trawöger Zahnärztlicher Abscheider

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0023036A1 (de) * 1979-07-23 1981-01-28 Siemens Aktiengesellschaft Zahnärztliche Absaugeinrichtung
FR2463748A1 (fr) * 1979-08-17 1981-02-27 Scania Dental Procede pour separer toutes les particules solides de l'eau d'un processus, et en particulier pour separer des composes du mercure et des alliages du mercure sous la forme de particules solides, d'un fluide, et appareil pour la mise en oeuvre de ce procede
DE3521929A1 (de) * 1984-06-20 1986-01-02 Scania Dental AB, Knivsta Vorrichtung zum abscheiden von luft und festen teilchen aus einer fluessigkeit
EP0432142A2 (de) * 1984-12-17 1991-06-12 Werner Trawöger Zahnärztlicher Abscheider
DE3601254A1 (de) * 1986-01-17 1987-07-23 Duerr Dental Gmbh Co Kg Zahnaerztliche absaugeinrichtung
DE3804299C1 (en) * 1988-02-12 1989-05-18 Emda Fabrik Elektro-Medizinischer Und Dentaler Apparate Georg Hartmann Gmbh & Co Kg, 6000 Frankfurt, De Device for separating off (precipitating) fine solid particles from waste water
EP0387774A2 (de) * 1989-03-15 1990-09-19 DÜRR-DENTAL GMBH &amp; CO. KG Vorrichtung zum Abscheiden von flüssigen und festen Bestandteilen aus dem aus dem Mund eines Patienten kommenden Saugmediengemisch
EP0400431A2 (de) * 1989-05-23 1990-12-05 Dürr-Dental GmbH &amp; Co. KG Abscheideeinheit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013189579A1 (de) * 2012-06-23 2013-12-27 DüRR DENTAL AG Zyklon mit einer vorkammer und einer zyklonkammer

Also Published As

Publication number Publication date
ATA234993A (de) 1995-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2260461C3 (de) Filterzentrifuge
DE2601528C2 (de)
DE19615702C1 (de) Labor-Zentrifuge
DE2525865A1 (de) Ventilator
DE3740411C2 (de) Stülpfilterzentrifuge
DE2713321A1 (de) Vorrichtung fuer den einbau in zahnaerztliche sauganlagen zum abscheiden von fluessigen und festen bestandteilen
DE1977428U (de) Filteraggregat.
DE3529053A1 (de) Elektrische kaffeemaschine mit einem zentrifugalfilter
DE3019737A1 (de) Schleudertrommel zum klaeren und trennen von schleuderfluessigkeiten
DE2640030A1 (de) Zentrifugalseparator
DE3208808A1 (de) Zentrifuge mit einer selbstentleerenden schleudertrommel
AT400512B (de) Abscheider
DE3240093C2 (de) Zentrifuge mit einer selbstentleerenden Schleudertrommel
AT524033B1 (de) Abscheider mit herausnehmbarem Zentrifugenbehälter
EP0684799B1 (de) Verfahren und abscheider zum trennen transportierender saugluft von einem transportierten medium
EP1998896B1 (de) Vollmantel-schneckenzentrifuge mit abflussöffnungen zur teil- und restentleerung der trommel
DE4143625B4 (de) Abscheideeinheit
DE1875987U (de) Dekantier- und/oder siebzentrifuge.
AT524360B1 (de) Abscheider mit integriertem Dichtelement zur Flüssigkeit-Luft-Trennung
EP0387263B1 (de) Zentrifugalabscheider
DE10149132B4 (de) Vorrichtung zur Entschaumung eines Bioreaktors
DE3634631A1 (de) Zentrifuge zur behandlung von fluessigkeiten
DE3607526A1 (de) Zentrifuge mit einer selbstentleerenden schleudertrommel
AT399453B (de) Verfahren zum trennen transportierender saugluft von einem transportierten, fliessfähigen medium und abscheider zur durchführung des verfahrens
DE1243593B (de) Zentrifuge zum kontinuierlichen Trennen von Feststoff-Fluessigkeits-Gemischen, insbesondere Zuckerzentrifuge

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee