AT39815B - Flüssigkeitsfilter mit mehreren Einsätzen. - Google Patents

Flüssigkeitsfilter mit mehreren Einsätzen.

Info

Publication number
AT39815B
AT39815B AT39815DA AT39815B AT 39815 B AT39815 B AT 39815B AT 39815D A AT39815D A AT 39815DA AT 39815 B AT39815 B AT 39815B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
filter
liquid
insert
inserts
housing
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Goldman & Co Inc E
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Goldman & Co Inc E filed Critical Goldman & Co Inc E
Application granted granted Critical
Publication of AT39815B publication Critical patent/AT39815B/de

Links

Landscapes

  • Filtration Of Liquid (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    FlOastigkeitsfiter   mit mehreren Einsätzen. 



   Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet eine Neuerung an solchen Filtern, die aus in einem gemeinschaftlichen Gehäuse angeordneten, von der zu filtrierenden Flüssigkeit umspülten, mit Filterkuchen versehenen schalenförmigen Einsätzen zusammengesetzt sind. Sie kennzeichnet sich den bisher bekannten Filtern gegenüber im wesentlichen dadurch, dass jeder Einsatz am äusseren Umfange und zu beiden Seiten seines Bodens mit zum dichten Einspannen der Filterkuchen bestimmten   Dichtungaringen   versehen ist, von denen der unterhalb des Bodens angeordnete Dichtungsring gelocht ist, um der unfiltrierten Flüssigkeit Zutritt zu den Einsätzen zu ermöglichen. Ferner kann man jeden Filtereinsatz dadurch für doppelte Filtration einrichten, dass man in denselben zwei übereinanderliegende Filterkuchen einlegt und zwischen denselben ein Sieb einschaltet. 



   Der so gebildete Filter ist in seinem Aufbau äusserst einfach und die Zahl seiner losen Teile ist auf das geringste Mass gebracht, sodass er bequem und schnell auseinandergenommen und wieder zusammengesetzt werden kann. Auch seine Reinigung ist schnell und sicher durchführbar, sodass er den an einen Filter gestellten hygienischen Ansprüchen in jeder Beziehung gerecht zu werden vermag. 



   Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel eines derartigen für doppelte Filtration eingerichteten Filters, und zwar durch Fig.   l   im Schnitt. Fig. 2 ist ein Grundriss eines Teiles des   Filtereinsatzes.   Die Fig. 3 und 4 sind Schnitte in   grösserem   Massstabe nach den Linien 3 
 EMI1.1 
 ist eine perspektivische Ansicht eines Dichtungsringes und Fig. 7 ein Querschnitt durch den Filterkuchen. Fig. 8 zeigt die Anordnung eines Filtersiebea auf dem Boden der Einsatzschale. 



   Es stellt bei diesem Ausführungsbeispiel A das Gehäuse dar, welches mit einem konisch nach unten verlaufenden   Boden A1 versehen   ist. A2 ist der Gehäusedeckel. Auf dem Boden Al des Gehäuses ruht eine Scheibe B mit Durchgängen für die Verteilung der Flüssigkeit.   BI   sind die zwischen der Scheibe B und dem Gehäusedeckel angeordneten Filtereinsätze, welche mit der zylindrischen Wandung des Gehäuses eine ringförmige Kammer   B2 bilden, durch   welche die Flüssigkeit nach den verschiedenen Filtereinsätzen gelangen kann. Das Gehäuse kann jede beliebige Konstruktion besitzen. An der tiefsten Stelle des Bodens ist ein zentrischer Rohrstutzen a angeordnet, an welchen die Abflussleitung al angeschlossen ist. 



   Die Scheibe B ist mit einem Nabenteil versehen, wodurch ein Leitungsteil b geschaffen wird, der in den oberen Teil des Rohrstutzens a hineinpasst. Zwischen dem Leitungsteil b und der Oberfläche des Bodens   A'ist   eine geflochtene   Packung 6   eingepresst. Die Unterseite der   Scheibe B ist mit   radialen   Verstärkungsrippen   b3 versehen, sodass durch die auf diese Weise gebildeten Hohlräume die Flüssigkeit nach allen Teilen der ringförmigen Kammer   B2 gelangen   kann. Der Boden A1 ist ausserdem mit einem Rohransatz a2 versehen, um die   Zuflussleitung   a3 anschliessen zu können. 



   Der Leitungsteil b ist an seinem oberen Ende zwecks Aufnahme einer geflochtenen Packung oder   Dichtung b4 mit   einer ringförmigen Aussparung versehen. 



   Jeder Einsatz   BI   besteht aus einem zylindrischen, oben offenen tellerförmigen Hohlkörper   b5,   welcher mit einer senkrechten Wandung b6 versehen ist und in der Mitte eine zentrale Bohrung besitzt, in welcher der Abflussstutzen b7 lagert. Letzterer   trägt   einen Ring b8, der angeschweisst oder sonst wie befestigt sein kann. Derselbe hat den Zweck, den Rohrstutzen b7 am Boden des Hohlkörpers b5 bequem durch Löten und dergl. befestigen zu können. Im Innern des letzteren ist ein Dichtungsring b10 unmittelbar an der aufrechtstehenden Wand b6 angebracht, welcher auf dem Boden dicht aufliegt.

   Auf letzterem und auf dem vorhingenannten   Dichtungsring bIO   
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Der Boden eines jeden Einsatzes ist ferner mit einer an den Flansch   b6   anstossenden ebenen   Ringfläche bl7 versehen,   welche mit der Ebene der oberen Teile der Riffelungen des Einsatzbodens genau in derselben Höhe steht und den Dichtungsring       aufnimmt. In unmittelbarer Nähe des Ausflusses ist der Boden zu einer ebenen Fläche   bis   ausgebildet, die mit der Ebene der 
 EMI2.1 
 sind, die mit den radialen Riffelungen b15 des Bodens übereinstimmen. Der Stutzens des Leitungsteiles b7 ist von geringerem Durchmesser als der obere Teil b22, sodass aufeinanderfolgende Leitungsteile, wie aus Fig. 1 ersichtlich, teleskopisch ineinander passen.

   Der unterste Ableitungsstutzen b21 passt in den Leitungsteil b und der unterste Ring b8 liegt auf der Dichtung b4 auf. Der Flansch b19 bildet einen Dichtungsring und eine Wulst b23, die mit dem Ring bides aufgesetzten nächstfolgenden Einsatzes in einer vertikalen Linie steht. Das Verteilungselement    & ist   an seinem inneren und äusseren Umfange von U-förmigen Metallringen b24 bezw. b25 eingefasst, die an die Wandung b6 bezw. b22 dicht anliegen. Die Filtriermasse wird, wie aus Fig. 7 ersichtlich, vor dem Einlegen in die Einsätze zu Kuchen geformt, der beim Festschrauben des Deckels an den Rändern dichter zusammengepresst wird. Fig. 1. 



   Der Deckel A2 des Gehäuses ist in bekannter Weise mittels Bolzen a4 auf das Gehäuse geschraubt und trägt in der Mitte das Verschlussstück a5, welches den obersten Leitungsteil b7 abschliesst. Das   Verschluss stück   besitzt ebenfalls einen Dichtungsring   c.   Zum Abschluss des obersten Einsatzes am äussersten Umfang ist ein ebenfalls mit radialen kanälen a8 versehener Dichtungsring a7 angeordnet, der durch Anschrauben des Deckels auf den Filterkuchen gedrückt wird. 



  Der Gehäusedeckel kann auch an der unteren Seite bei a9 mit Nuten versehen sein, um die Verteilung der Flüssigkeit, ebenso wie die geriffelten Einsatzböden b5 in der obersten Zelle zu ererleichtern. 



   Bezüglich der Wirkungsweise sei folgendes bemerkt :
Die zu filtrierende Flüssigkeit tritt unter Druck durch die Leitung a3 in das Gehäuse ein, gelangt nach der ringförmigen Kammer B2, von hier verteilt sich dieselbe in die Kanäle bl4 der Dichtungsringe b13 und passiert den Filterkuchen   bl2,   Verteilungselement   b11,   Filterkuchen      und sammelt sich in den am Boden der Einsätze angebrachten radialen Riffelungen   b15   und den teilweise kreisrunden Riffelungen b16 und fliesst als fertiges Filtrat durch die Kanäle b20 in den gemeinschaftlichen Abflusskanal al. 



   Es sei bemerkt, dass die vorliegende Konstruktion eine vollständige Abdichtung der Filtriermassen an den inneren Flächen der senkrechten Flansche b6 des Einsatzes herbeiführt. Bemerkenswert ist ferner noch der Vorteil, dass jedes von der   Flüssigkeit   bei ihrem Durchgang durch die 
 EMI2.2 
 wird. Der Druck lässt natürlich nach, wenn die Flüssigkeit sich dem Ausgang nähert und es ist deshalb das Mitreissen kleiner Faserchen aus dem Filterkuchen b9 eines jeden Einsatzes unmöglich,   sodass auf   diese Weise glänzende Resultate erzielt werden, ohne dass man feinmaschige Faser- zurückhaltesiebe auf den Böden der Einsätze anzuordnen braucht.

   Um die Verwendung der
Faserzurückhaltesiebe auf den Böden der Einsätze noch entbehrlicher zu machen, können die
Riffelungen tiefer und eng gemacht werden, wie dies aus Fig. 3 und 4 klar hervorgeht. 



   Erforderlichenfalls kann ein Zurückhaltesieb im Boden eines jeden Einsatzes angebracht werden,   sodass es   auf den Riffelungen aufliegt, wie dies in Fig. 8 dargestellt ist. 



     PATENT-ANSPRÜfHE   : 
1. Flüssigkeitsfilter mit in einem Gehäuse angeordneten, von der zu filtrierenden Flüssigkeit   umspülten schalenförmigen   Einsätzen, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Einsatz am äusseren
Umfang zu Leiden Seiten seines Bodens mit zum dichten Einspannen der Filterkuchen be- stimmten Dichtungsringen (b10 und b13) versehen ist, von denen die Ringe   b13   gelocht sind, um der   unfìltrierten   Flüssigkeit Zutritt zu den Einsätzen zu gewähren.

Claims (1)

  1. 2. Flüssigkeitsfilter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in jedem Einsatz zwei I übereinander liegende Filterkuchen zwischen den Dichtungsringen eingespannt sind und zwischen diesen ein Sieb (b11) angeordnet ist, um die Flüssigkeit doppelt filtrieren zu können.
AT39815D 1908-05-11 1908-05-11 Flüssigkeitsfilter mit mehreren Einsätzen. AT39815B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT39815T 1908-05-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT39815B true AT39815B (de) 1909-11-25

Family

ID=3558023

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT39815D AT39815B (de) 1908-05-11 1908-05-11 Flüssigkeitsfilter mit mehreren Einsätzen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT39815B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3816434A1 (de) * 1987-05-16 1988-11-24 Sartorius Gmbh Filtermodul aus schichtenfilterelementen
DE10217262A1 (de) * 2002-04-18 2003-11-06 Pall Corp Filtermodul und Verfahren zur Herstellung eines gefüllten Filtermoduls

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3816434A1 (de) * 1987-05-16 1988-11-24 Sartorius Gmbh Filtermodul aus schichtenfilterelementen
DE10217262A1 (de) * 2002-04-18 2003-11-06 Pall Corp Filtermodul und Verfahren zur Herstellung eines gefüllten Filtermoduls

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3834642A1 (de) Filteranordnung
DE3801866A1 (de) Einmalfilterhalter mit beidseitiger filterunterstuetzung
DE1461434B1 (de) Filter
WO2007036560A1 (de) Abscheider für flüssigkeiten, insbesondere kondensat, aus flüssigkeitbeladenen, komprimierten gasen
DE102008027374A1 (de) Filter für Betriebsmittel einer Brennkraftmaschine, und Bestandteile eines solchen Filters
DE102016012328A1 (de) Rundfilterelement, insbesondere zur Gasfiltration
DE3103842A1 (de) Wirbelkammerfilter zum ausscheiden von feststoffen aus einem gasstrom
AT39815B (de) Flüssigkeitsfilter mit mehreren Einsätzen.
DE19612788A1 (de) Filteranordnung
EP4169599A1 (de) Filtervorrichtung
DE3248891T1 (de) Einweg-luftfilter
DE3340952C2 (de) Filtereinheit
DE550309C (de) Druckfilter
DE669974C (de) Brennstoffspaltfilter, insbesondere fuer Fahrzeugmotoren
EP0956892A1 (de) Filtergerät
EP0788822B1 (de) Flüssigkeitsfilter
DE3613093A1 (de) Filter fuer fluessigkeiten, insbesondere fuer das schmieroel von brennkraftmaschinen
DE3321038C2 (de)
DE320612C (de) Sackfilter mit umgestuelptem Filteraermel, dessen konzentrische Filterwaende durch ein metallisches Versteifungsgeruest auseinandergehalten werden
DE596387C (de) UEberdrucksicheres Filter fuer Fluessigkeiten und Gase
DE588263C (de) Schleudertrommel zum Reinigen von Fluessigkeiten
CH408860A (de) Filterpresse
DE2714530A1 (de) Filtergeraet fuer aquarien
DE73740C (de) Filtrirapparat
DE960626C (de) Fluessigkeitsfilter aus uebereinandergestapelten Filtrierscheiben