AT3976U1 - Ventilbetätigungseinrichtung für ein hubventil - Google Patents

Ventilbetätigungseinrichtung für ein hubventil Download PDF

Info

Publication number
AT3976U1
AT3976U1 AT0023900U AT2392000U AT3976U1 AT 3976 U1 AT3976 U1 AT 3976U1 AT 0023900 U AT0023900 U AT 0023900U AT 2392000 U AT2392000 U AT 2392000U AT 3976 U1 AT3976 U1 AT 3976U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
valve
spring
lift
actuating device
valve spring
Prior art date
Application number
AT0023900U
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dr Prenninger
Original Assignee
Avl List Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Avl List Gmbh filed Critical Avl List Gmbh
Priority to AT0023900U priority Critical patent/AT3976U1/de
Publication of AT3976U1 publication Critical patent/AT3976U1/de
Priority to DE10105763A priority patent/DE10105763B4/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/46Component parts, details, or accessories, not provided for in preceding subgroups
    • F01L1/462Valve return spring arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L3/00Lift-valve, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces; Parts or accessories thereof
    • F01L3/10Connecting springs to valve members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/44Mechanical actuating means
    • F16K31/56Mechanical actuating means without stable intermediate position, e.g. with snap action
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K35/00Means to prevent accidental or unauthorised actuation
    • F16K35/04Means to prevent accidental or unauthorised actuation yieldingly resisting the actuation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Ventilbetätigungseinrichtung (1) für ein Hubventil (2), insbesondere für eine Brennkraftmaschine, mit einer ersten Ventilfeder (5), welche das Hubventil (2) in einer Schließstellung (A) hält. Um den Energieaufwand zur Betätigung des Hubventiles (2) möglichst klein zu halten, wird vorgeschlagen, dass eine zweite Ventilfeder (6) vorgesehen ist, welche das Hubventil (2) in einer Öffnungsstellung (B) hält, wobei in der Öffnungsstellung (B) die erste Ventilfeder (5) gespannt und die zweite Ventilfeder (6) entlastet, in der Schließstellung (A) die erste Ventilfeder (5) entlastet und die zweite Ventilfeder (6) gespannt ist.

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Die Erfindung betrifft eine Ventilbetätigungseinrichtung für ein Hubventil, insbe- sondere für eine Brennkraftmaschine, mit einer ersten Ventilfeder, welche das Hubventil in einer Schliessstellung hält. 



  Hubventile, insbesondere Gaswechselventile für Brennkraftmaschinen werden üblicherweise durch eine Ventilfeder in der Schliessposition gehalten. Die Öffnung erfolgt durch eine Betätigungseinrichtung entgegen der Kraft der Schliessfeder, wobei während der gesamten geöffneten Position des Hubventiles eine Kraft auf- gebracht werden muss. Die Öffnungskraft wird beispielsweise durch eine mit der Kurbelwelle wirkverbundene Nockenwelle bereitgestellt. Diese Art der Ventilbetä- tigung hat sich an sich zwar bewährt, hat aber den Nachteil, dass relativ hohe Kräfte zur Betätigung der Ventile erforderlich sind, was den Wirkungsgrad der Brennkraftmaschine verschlechtert. Ein weiterer Nachteil ist, dass ein variabler Ventilhub nur mit vergleichsweise grossem konstruktivem Aufwand erzielbar ist. 



  Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden und eine Ventilbetäti- gungseinrichtung zu schaffen, bei der der Betätigungsaufwand möglichst gering gehalten werden kann. 



  Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass eine zweite Ventilfeder vorge- sehen ist, welche das Hubventil in einer Öffnungsstellung hält, wobei in der Öff- nungsstellung die erste Ventilfeder gespannt und die zweite Ventilfeder entlastet, in der Schliessstellung die erste Ventilfeder entlastet und die zweite Ventilfeder gespannt ist. Das Hubventil wird in jeder seiner beiden Endlagen der Ventilbewe- gung durch die Verspannung der ersten bzw. der zweiten mechanischen oder pneumatischen Ventilfeder - ohne weitere energieverzehrende Hilfskräfte - gehalten. 



  Vorzugsweise ist dabei vorgesehen, dass die erste und die zweite Ventilfeder als Schnappfedermechanismus ausgebildet sind. Die jeweilige Ventilfeder, die das Hubventil in einer seiner beiden Endpositionen hält, beschleunigt das Hubventil nach der Überwindung des entsprechenden Federkraftmaximums auf seinem Weg in die gegenüberliegende Endstellung. 



  In einer besonders bevorzugten Ausführungsvariante ist dabei vorgesehen, dass die erste und/oder zweite Ventilfeder in zumindest einer transienten Hubposition des Hubventiles etwa normal auf die Achse des Hubventiles einwirkt und vor- zugsweise drehbar mit dem Hubventil verbunden ist. 



  Eine weitere erfindungsgemässe Variante sieht vor, dass die erste und/oder zweite Ventilfeder normal auf die Achse des Hubventiles angeordnet ist und über einen Übertragungsteil auf das Hubventil einwirkt, wobei der Übertragungsteil 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 durch die Ventilfeder an eine Kulissenführungsfläche des Schaftes des Hubventi- les gedrückt ist.. Die   Kulissenführungsfläche   weist dabei zumindest eine rampen- artige Erhebung mit einer Senke auf, in welche der Übertragungsteil einrastbar ist, wobei die Senke eine stabile Endposition des Hubventiles - je nach dem die Schliessstellung oder die Öffnungsstellung - definiert.

   Bei einer Hubbewegung des Hubventiles wird der als Gleitstift oder Rolle ausgebildete, durch die Ventilfeder gegen den Schaft des Hubventiles gedrückte Übertragungsteil über die Kulissen- fläche geführt, bis er in der Senke einrastet und das Hubventil in dieser Lage festhält. Während der Bewegung über die Rampe der Erhebung wird die Ventilfe- der vorgespannt und dabei die Bewegung des Hubventiles abgebremst. Wird das Hubventil aus seiner Ruhelage gebracht, so wird die Ventilfeder entspannt wäh- rend der Übertragungsteil die Rampe passiert, was eine deutliche Beschleunigung der Bewegung des Hubventiles bewirkt. 



  Um das Hubventil aus seiner jeweiligen Ruhelage zu bringen, ist weiters eine Hilfskrafteinrichtung vorgesehen, mit welcher das Hubventil jeweils aus einer stabilen Endposition in die andere stabile Endposition gebracht werden kann. Die Hilfskrafteinrichtung kann dabei pneumatischer, hydraulischer, elektromechani- scher, elektromagnetische oder mechanischer Art sein. 



  Die Hilfskrafteinrichtung dient dabei dazu, um bei Betätigung des Hubventiles das Federkraftmaximum zu überwinden und die andere Ventilfeder vorzuspan- nen. 



  Wird das Hubventil durch die Hilfskraft aus seiner stabilen Schliessposition in Richtung seiner Öffnungsposition bewegt, so leistet die sich entspannende zweite Ventilfeder eine Beschleunigungsarbeit und unterstützt die Ventilbewegung. Im Gegenzug wird die erste Ventilfeder gespannt und verzögert das Hubventil durch Aufnahme dieser Federspannarbeit. In der Öffnungsposition kann das Hubventil nun durch die sich in der stabilen Lage befindliche vorgespannte erste Feder gehalten werden. Der Schliessvorgang des Hubventiles verläuft in analoger Weise. 



  Die erste und die zweite Hubfeder müssen nicht unbedingt ident ausgelegt sein. 



  Vielmehr kann im Rahmen der Erfindung vorgesehen sein, dass die Kraft- und Wegverhältnisse der ersten und der zweiten Ventilfeder unterschiedlich sind. 



  Besonders einfach lässt sich mit der erfindungsgemässen Ventilbetätigungsein- richtung eine variable Hubverstellung realisieren. Um dies zu bewerkstelligen ist im Rahmen der Erfindung vorgesehen, dass zumindest die erste Ventilfeder über ein vorzugsweise parallel zur Achse des Hubventiles verschiebbares Loslager im Gehäuse gelagert ist. Durch Verschieben des Loslagers lässt sich auf einfache Weise die Öffnungsposition verstellen. Dabei kann die Verschiebung des Losla- gers entweder individuell für jedes Hubventil oder für alle korrespondierenden Hubventile einer Mehrzylinderbrennkraftmaschine gemeinsam auf einem oder 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 mehreren Schlitten erfolgen. Die Betätigung erfolgt über eine mechanische, elektromechanische, elektromagnetische, hydraulische oder pneumatische Betä- tigungseinrichtung. 



  Die Erfindung wird in der Folge anhand der Figuren näher erläutert. 



  Es zeigen Fig. 1 eine schematische Darstellung der erfindungsgemässen Ventil- betätigungseinrichtung in einer ersten Ausführungsvariante, Fig. 2 ein Dia- gramm, in welchem die Federkraft der Hubventile über dem Hubventilweg auf- getragen ist und Fig. 3 eine schematische Darstellung der erfindungsgemässen Ventilbetätigungseinrichtung in einer zweiten Ausführungsvariante. 



  In Fig. 1 ist schematisch die Ventilbetätigungseinrichtung 1 für ein Hubventil 2 dargestellt, welches im Ausführungsbeispiel ein Gaswechselventil für einen in einen Zylinderkopf 3 angeordneten Gaswechselkanal 4 einer Brennkraftmaschine ist. Auf das Hubventil 2 wirkt eine erste Ventilfeder 5 und eine zweite Ventilfeder 6 ein, wobei die beiden Ventilfedern 5, 6 einen Schnappfedermechanismus 7 ausbilden. Die erste und die zweite Ventilfeder 5,6 wirken in zumindest einer transienten Hubposition des Hubventiles 2 etwa normal auf die Achse 2a des Hubventiles 2 auf dessen Schaft 2b ein, wobei die entsprechende Ventiffeder 5,6 ein Federkraftmaximum ausbildet. 



  In Fig. 1 ist die Ventilbetätigungseinrichtung 1 mit voll ausgezogenen Linien in ihrer Schliessposition A und mit strichlierten Linien in ihrer Öffnungsposition B dargestellt. 



  In der Schliessstellung A des Hubventiles 2 ist die zweite Ventilfeder 6 gespannt und die erste Ventilfeder 5 entlastet. Wird das Hubventil 2 durch eine externe Hilfskraft F einer Hilfskrafteinrichtung 8 aus der stabilen Schliessposition A in Richtung der Öffnungsposition B bewegt, so leistet die sich entspannende zweite Ventilfeder 6 eine Beschleunigungsarbeit und unterstützt die Ventilbewegung. Im Gegenzug wird die erste Ventilfeder 5 gespannt und verzögert das Hubventil 2 durch Aufnahme dieser Federspannarbeit. Die stabilen Lagen der Ventilfedern 5, 6 in der Schliessstellung A bzw. der Öffnungsstellung B sind mit 5A, 5B, 6A und 6B bezeichnet. 



  In der Öffnungsposition B kann das Hubventil 2 nun durch die sich in der stabilen Lage 5B befindliche, gespannte erste Ventilfeder 5 gehalten werden. Gegebe- nenfalls kann ein Anschlag 10 zur Definition des maximalen Ventilhubes h vorge- sehen sein. Das Hubventil 2 kann ohne Einwirkung einer externen Hilfskraft F einer mechanischen, pneumatischen, hydraulischen, elektromechanischen oder elektromagnetischen Hilfskrafteinrichtung 16 in jeder der beiden stabilen Lagen, nämlich der Schliessposition A und der Öffnungsposition B gehalten werden. 



  Der Schliessvorgang des Hubventiles 2 wird durch Einwirkung der Hilfskraft F in Schliessrichtung eingeleitet. Wird das Hubventil durch die Hilfskraft F aus der sta- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

   biien   Öffnungsposition B in Richtung der Schliessposition A bewegt, so leistet die sich entspannende erste Ventilfeder 5 eine Beschleunigungsarbeit und unter- stützt die Ventilbewegung. Gleichzeitig wird die zweite Ventilfeder 6 gespannt und verzögert das Hubventil 2 durch Aufnahme dieser Federspannarbeit. In der Schliessposition A kann das Hubventil 2 nun alleine durch die sich in der stabilen Lage 6A befindende gespannte zweite Ventilfeder 6 gehalten werden. 



  Die erste Ventilfeder 5 ist über ein Loslager 8 im Gehäuse 9, beispielsweise dem Zylinderkopf 3, gelagert. Das Loslager 8 kann parallel zur Achse 2a um einen Weg Ah verschoben werden, wodurch die Öffnungsposition B des Hubventiles 2 um den gleichen Hubweg variiert werden kann. In Fig. 1 ist die Öffnungsposition des Hubventiles mit minimalen Ventilhub h mit Bmm bezeichnet. Auf diese Weise ist sehr einfach eine variable Hubverstellung realisierbar. Die Betätigung der Loslagerverschiebung kann individuell oder für alle korrespondierenden Hubven- tile 2 einer Mehrzylinderbrennkraftmaschine auf mehreren gemeinsamen Schlit- ten erfolgen, wobei die Verschiebung der Loslager 8 durch einen mechanischen, elektromechanischen, elektromagnetischen, hydraulischen oder pneumatischen Aktuator kontinuierlich oder in diskreten Schritten durchgeführt werden kann. 



  Die Federkraft- und Federarbeitsverhältnisse der Ventilbetätigungseinrichtung 1 während einer Öffnungsbewegung sind in Fig. 2 dargestellt. In dem Diagramm ist die Federkraft S über dem Ventilhub h aufgetragen. Die Kurve S6 stellt dabei die Federkraft der zweiten Ventilfeder 6, die Kurve Ss die Federkraft der ersten Ven- tilfeder 5 dar. Mit S6v ist die Vorspannkraft der zweiten Ventilfeder 6 und mit S5v die Vorspannkraft der ersten Ventilfeder 5 bezeichnet. Das Bezugszeichen S6m bezeichnet die maximale Schliessfederkraft der zweiten Ventilfeder 6. Analog dazu ist S5m die maximale Öffnungskraft der ersten Ventilfeder 5. 



  Der Öffnungshaltebereich der ersten Ventilfeder 5 ist mit h5B und der Schliesshal- tebereich der zweiten Ventilfeder 6 mit h6A bezeichnet. 



  Da die Vorgänge um die Ventilhubbewegung reibungsbehaftet sind, ist es not- wendig durch konstruktive Massnahmen die jeweils entlastete Ventilfeder mittels der Hilfskraft F soweit vorzuspannen, dass die vom Hubventil 2 zu leistende Fe- derspannarbeit, welche der Verzögerungsarbeit W5v der ersten Ventilfeder 5 ent- spricht, kleiner als die von der zweiten Ventilfeder 6 geleistete Beschleunigungs- arbeit W6a minus der Reibarbeitsverluste ist. Die entsprechende Vorspannung mittels der Hilfskraft F ist mit hF bezeichnet. 



  Fig. 3 zeigt eine zweite Ausführungsvariante einer Ventilbetätigungseinrichtung 1 für ein   Hubventil   2, wobei erste und zweite Ventilfeder 5,6 normal auf die Achse 2a des Hubventiles 2 angeordnet sind und über einen Übertragungsteil 11 auf eine Kulissenführungsfläche 12 des Schaftes 2b des Hubventiles 2 einwirken. 



  Jede Kulissenführungsfläche 12 weist eine Erhebung 13 mit einer Senke 14 auf, 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 in welche der Übertragungsteil 11 einrasten kann. Jede Erhebung 13 samt Senke 14 definiert eine stabile Lage des Hubventiles 2. Die Übertragungsteile 11 kön- nen als Rollen oder Gleitstifte ausgebildet sein. 



  Während einer Hubbewegung des Hubventiles 2 überfährt der Übertragungsteil 11 die Kulissenführungsfläche 12 des Schaftes 2b und gelangt über die Rampe 15 zur Erhebung 13, wo der Übertragungsteil 11 in die Senke 14 einklingt und somit durch die Anpresskraft der Ventilfeder 5,6 das Hubventil 2 in dieser Lage festhält. Durch die Hilfskraft F wird das Hubventil 2 wieder aus dieser stabilen Lage gebracht. Die Rampe 15 bewirkt zusammen mit der Federkraft der Ventilfe- der 5,6 zunächst eine Beschleunigung durch Entspannung der Ventilfeder 5,6. 



  Mittels der Rampe 15 der entgegengesetzten Kulissenführungsfläche 12 wird da- nach die Ventilbewegung durch Verspannen der anderen Ventilfeder 6,5 ge- bremst. Auch hier kann durch Verschieben des Loslagers 8 der ersten Ventilfeder 5 parallel zur Achse 2b des Hubventiles 2 eine einfache Variierung der Öffnungs- position B und somit des Ventilhubes h erzielt werden. 



  Mit der beschriebenen Ventilbetätigungseinrichtung 1 kann auf extern aufzubrin- gende Haltekräfte verzichtet werden. Dadurch lässt sich der Energieaufwand zur Betätigung der Hubventile 2 wesentlich verringern.

Claims (15)

  1. ANSPRÜCHE 1. Ventilbetätigungseinrichtung (1) für ein Hubventil (2), insbesondere für eine Brennkraftmaschine, mit einer ersten Ventilfeder (5), welche das Hubventil (2) in einer Schliessstellung (A) hält, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Ventilfeder (6) vorgesehen ist, welche das Hubventil (2) in einer Öff- nungsstellung (B) hält, wobei in der Öffnungsstellung (B) die erste Ventilfe- der (5) gespannt und die zweite Ventilfeder (6) entlastet, in der Schliess- stellung (A) die erste Ventilfeder (5) entlastet und die zweite Ventilfeder (6) gespannt ist.
  2. 2. Ventilbetätigungseinrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich- net, dass die erste und/oder die zweite Ventilfeder (5,6) als Schnappfe- dermechanismus (7) ausgebildet sind.
  3. 3. Ventilbetätigungseinrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder zweite Ventilfeder (5,6) in zu- mindest einer transienten Hubposition des Hubventiles (2) etwa normal auf die Achse (2a) des Hubventiles (2) einwirkt.
  4. 4. Ventilbetätigungseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da- durch gekennzeichnet, dass die erste und/oder zweite Ventilfeder (5,6) drehbar mit dem Hubventil (2) verbunden ist.
  5. 5. Ventilbetätigungseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da- durch gekennzeichnet, dass die erste und/oder zweite Ventilfeder (5,6) normal auf die Achse (2a) des Hubventiles (2) angeordnet ist und über ei- nen Übertragungsteil (11) auf das Hubventil (2) einwirkt, wobei der Über- tragungsteil (11) durch die Ventilfeder (5,6) an eine Kulissenführungsfläche (12) des Schaftes (2b) des Hubventiles (2) gedrückt ist.
  6. 6. Ventilbetätigungseinrichtung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich- net, dass die Kulissenführungsfläche (12) zumindest eine rampenartige Er- hebung (13) mit einer Senke (14) aufweist, in welche der Übertragungsteil (11) einrastbar ist, wobei die Senke (14) eine stabile Endposition des Hub- ventiles (2) - die Schliessstellung (A) oder die Öffnungsstellung (B) - defi- niert.
  7. 7. Ventilbetätigungseinrichtung (1) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch ge- kennzeichnet, dass der Übertragungsteil (11) ein Gleitstift oder eine Rolle ist.
  8. 8. Ventilbetätigungseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da- durch gekennzeichnet, dass zumindest die erste Ventilfeder (5) über ein vorzugsweise parallel zur Achse (2a) des Hubventiles (2) verschiebbares Loslager (8) im Gehäuse (9) gelagert ist. <Desc/Clms Page number 7>
  9. 9. Ventilbetätigungseinrichtung (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich- net, dass die Loslager (8) mehrerer Hubventile (2) gemeinsam verschieb- bar sind.
  10. 10. Ventilbetätigungseinrichtung (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich- net, dass jedes Loslager (8) individuell für sich verschiebbar ist.
  11. 11. Ventilbetätigungseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, da- durch gekennzeichnet, dass die Verschiebung des Loslagers (8) durch eine mechanische, elektromechanische, elektromagnetische, pneumatische oder hydraulische Betätigungseinrichtung erfolgt.
  12. 12. Ventilbetätigungseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, da- durch gekennzeichnet, dass eine Hilfskrafteinrichtung (16) vorgesehen ist, um das Hubventil (2) jeweils aus einer stabilen Endposition (A, B) in die andere stabile Endposition (B, A) zu bringen.
  13. 13. Ventilbetätigungseinrichtung (1) nach Anspruch 12, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Hilfskrafteinrichtung (16) mechanischer, pneu- matischer, hydraulisch, elektromechanischer oder elektromagnetischer Art ist.
  14. 14. Ventilbetätigungseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, da- durch gekennzeichnet, dass die Kraft- und Wegverhältnisse der ersten und der zweiten Ventilfeder (5,6) unterschiedlich sind.
  15. 15. Ventilbetätigungseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, da- durch gekennzeichnet, dass die erste und/oder zweite Ventilfeder (5,6) eine mechanische oder pneumatische Feder ist.
AT0023900U 2000-03-30 2000-03-30 Ventilbetätigungseinrichtung für ein hubventil AT3976U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0023900U AT3976U1 (de) 2000-03-30 2000-03-30 Ventilbetätigungseinrichtung für ein hubventil
DE10105763A DE10105763B4 (de) 2000-03-30 2001-02-08 Ventilbetätigungseinrichtung für ein Hubventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0023900U AT3976U1 (de) 2000-03-30 2000-03-30 Ventilbetätigungseinrichtung für ein hubventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT3976U1 true AT3976U1 (de) 2000-11-27

Family

ID=3485234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0023900U AT3976U1 (de) 2000-03-30 2000-03-30 Ventilbetätigungseinrichtung für ein hubventil

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT3976U1 (de)
DE (1) DE10105763B4 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1268832A (fr) * 1960-09-29 1961-08-04 Sulzer Ag Soupape
DE3024109A1 (de) * 1980-06-27 1982-01-21 Pischinger, Franz, Prof. Dipl.-Ing. Dr.Techn., 5100 Aachen Elektromagnetisch arbeitende stelleinrichtung
US5245957A (en) * 1993-02-04 1993-09-21 Bornstein Motor Company, Inc. Spring assist system for internal combustion engine valves
DE19544473C2 (de) * 1995-11-29 1999-04-01 Daimler Benz Ag Mechanisch-hydraulisch arbeitende Steuerung für ein Gaswechselventil einer Brennkraftmaschine
DE19718038C1 (de) * 1997-04-29 1998-05-07 Daimler Benz Ag Elektromagnetischer Aktuator für Gaswechselventile einer Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE10105763A1 (de) 2001-10-25
DE10105763B4 (de) 2004-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3577323B1 (de) Variabler ventiltrieb eines verbrennungskolbenmotors
EP3170997B1 (de) Variabler ventiltrieb mit einem kipphebel
DE19501495C1 (de) Hydraulische Ventilsteuervorrichtung
EP0638706A1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102017114933B3 (de) Variabler Ventiltrieb eines Verbrennungskolbenmotors
DE19908286B4 (de) Variable Ventilsteuerung für Brennkraftmaschinen
DE19621951C1 (de) Hydraulische Venbtilsteuervorrichtung
WO2008012306A1 (de) Umschaltbarer ventiltrieb einer brennkraftmaschine
DE19546033A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE3635110A1 (de) Ventilsteuereinrichtung fuer eine brennkraftmaschine
EP0634564B1 (de) Vorrichtung zum Ausserbetriebsetzen eines Brennkraftmaschinenhubventils
DE4442965A1 (de) Ventiltrieb mit mechanischer Verriegelung
DE102017107718A1 (de) Ventilmechanismus für eine längenverstellbare Pleuelstange
DE102017129424A1 (de) Variabler Ventiltrieb eines Verbrennungskolbenmotors
AT3976U1 (de) Ventilbetätigungseinrichtung für ein hubventil
DE102004008389A1 (de) Hubvariabler Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE4124305C2 (de) Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE4334395C2 (de) Nocken-Umschaltmechanismus für Motoren
EP1619362A2 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE1958627A1 (de) Verstellvorrichtung fuer Ventilerhebungen
EP3173593B1 (de) Variabler ventiltrieb mit einem kipphebel
DE4433457C2 (de) Brennkraftmaschine mit koppelbaren Ventilbetätigungselementen
DE4243169C1 (de) Variable Ventilsteuerungseinrichtung
DE19604943A1 (de) Vorrichtung zum Betreiben von Ventilen einer Brennkraftmaschine
EP1380728B1 (de) Ventiltriebseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
MM9K Lapse due to non-payment of renewal fee