AT397545B - Mit einer dichtungsanordnung versehenes wälzlager zur lagerung der treiberrollen einer stranggiessanlage - Google Patents

Mit einer dichtungsanordnung versehenes wälzlager zur lagerung der treiberrollen einer stranggiessanlage Download PDF

Info

Publication number
AT397545B
AT397545B AT0023892A AT23892A AT397545B AT 397545 B AT397545 B AT 397545B AT 0023892 A AT0023892 A AT 0023892A AT 23892 A AT23892 A AT 23892A AT 397545 B AT397545 B AT 397545B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ring
bearing
housing
angle
roller
Prior art date
Application number
AT0023892A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA23892A (de
Inventor
Helmut Ing Muehl
Johann Muellner
Original Assignee
Skf Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Skf Gmbh filed Critical Skf Gmbh
Publication of ATA23892A publication Critical patent/ATA23892A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT397545B publication Critical patent/AT397545B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/12Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
    • B22D11/128Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for removing
    • B22D11/1287Rolls; Lubricating, cooling or heating rolls while in use
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C13/00Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
    • F16C13/02Bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7803Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members suited for particular types of rolling bearings
    • F16C33/7806Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members suited for particular types of rolling bearings for spherical roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/80Labyrinth sealings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/07Adaptation of roll neck bearings
    • B21B31/078Sealing devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/38Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C23/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
    • F16C23/06Ball or roller bearings
    • F16C23/08Ball or roller bearings self-adjusting
    • F16C23/082Ball or roller bearings self-adjusting by means of at least one substantially spherical surface
    • F16C23/086Ball or roller bearings self-adjusting by means of at least one substantially spherical surface forming a track for rolling elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2322/00Apparatus used in shaping articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing Of Bearings (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Sealing With Elastic Sealing Lips (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)

Description

AT 397 545 B
Die Erfindung betrifft ein mit einer Dichtungsanordnung versehenes Wälzlager zur Lagerung der Treiberrollen einer Stranggießanlage, mit einem einen Dichtspalt bildenden Winkelring und einer Lamellenringdichtung zwischen dem Winkelring und einem Lagerring oder Lagergehäuse.
Die zur Lagerung der Treiberrollen in Stranggießanlagen eingesetzten Wälzlager sind sowohl in 5 thermischer Hinsicht hoch beansprucht als auch der Gefahr der Verschmutzung durch Eindringen von Kühlflüssigkeit, Wasserdampf, Zunder o. ä. besonders ausgesetzt. Aus der DE-OS 35 03 344 ist eine Dichtungsanordnung bekannt, bei der neben der Lagersitzfläche im Obergangsbereich des Rollenzapfens zur Rolle ein Winkelring befestigt ist, dessen einer Schenkel an der Stirnfläche der Rolle anliegt, wogegen der andere Schenkel in den Zwischenraum zwischen Lagerinnenring und Gehäusebohrung hineinragt und einen 10 Dichtspalt mit der Gehäusebohrung bildet Auf der Mantelfläche dieses Schenkels ist eine Lamellenringdichtung angeordnet die in eine Umfangsnut in der Bohrung des Gehäuses eingreift Um den Anschluß des Winkelringes an die Strinfläche der Treiberrolle sicherzustellen, ist im Übeigangsbeieich vom Rollenzapfen zur Rolle eine Schulter mit einer Ringnut vorgesehen, in die der entsprechend geformte Winkelring passend eingesetzt ist Diese Konstruktion ist herstellungsmäßig aufwendig und teuer, weil einerseits die Treiberrolle 15 einer relativ komplizierten Formgestaltung unterworfen ist und anderseits die Oberfläche im Anlagebereich des Winkelringes sehr genau bearbeitet werden muß, damit die Dichtwiikung zwischen dem Winkelring und der Rolle bzw. dem Rollenzapfen sichergestellt wird. Außerdem ist eine exakt konzentrische Anordnung des Winkelringes zum Lageraußenring bzw. Gehäuse erschwert obwohl diese exakte Anordnung zwecks Bildung des Dichtspaltes notwendig ist Außerdem wird die Bruchgefahr der TreibenoUe erhöht, weil im Bereich der 20 Schulter scharfkantige Übergänge auftreten, die eine Kerbwirkung hervorrufen.
Nach der JP-Abstract 62-278 314 (A) sind die Dichtungsanordnungen nicht in das Lager integriert sondern es sind auf jeder Seite des Lagerinnenringes seperate Ringelemente angeordnet, mit denen die Dichtungselemente Zusammenwirken. Zur Dichtung ist ein einfacher O-Ring vorgesehen und der Dichtungsring besitzt keine Abwinkelung und keine Lamellenring-Dichtung. Schließlich wirkt der Radialwellendichtring 25 nicht mit dem Innenring des Lagers zusammen, sondern ist in einer Nut des separaten Ringelementes angeordnet und reibt auf der Bohrungsfläche des Dichtungsringes. Dabei ist die Konzentrizität der Flächen nicht gewährleistet und der O-Ring bewirkt eine hohe Reibung, wobei keine genügende Temperaturbeständigkeit gewährleistet ist. Die Dichtlippe reibt auf einer Fläche mit vergleichsweise großem Durchmesser, wodurch der Verschleiß wegen der erhöhten Umfangsgeschwindigkeit vergrößert ist. 30 Schließlich ist ein Kegelrollenlager bekannt (US-PS 3 790 238), das auf jeder Seite nur eine Lippendichtung aufweist, wobei der Dichtungskörper auf einem Blechring aufvulkanisiert ist, der einen mehrfach abgewinkelten Querschnitt aufweist. Während der Blechring am Lageraußenring befestigt ist, reibt die Dichtlippe auf einem axial außerhalb des Lagerinnenringes angeordneten separaten Ringelement, so daß es sich um eine mit dem Anmeldungsgegenstand kaum vergleichbare Konstruktion handelt 35 Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Wälzlager der eingangs geschilderten Art zu schaffen, das mit einer einfach gestalteten, eine zuverlässige Abdichtung des Wälzlagers gewährleistenden Dichtungsanordnung versehen ist, die außerdem in das Wälzlager integriert ist
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, daß der axial gerichtete Schenkel des im Lageraußenring oder Lagergehäuse angeordneten Winkelringes in an sich bekannter Weise über die Stirnfläche des Wälzlagers 40 bzw. Gehäuses hinausragt und zum Eintauchen in eine Ringnut in einer der Stirnfläche des Wälzlagers bzw. des Gehäuses gegenüber stehenden Treiberrollen-Stimfläche bestimmt ist, daß die Lamellenringdichtung zwischen dem radial gerichteten Schenkel des Winkelringes und der Mantelfläche des Lagerinnenringes angeordnet ist und daß auf der däm Lagerinnenraum zugewandten Seite des Winkelringes ein Radialwellendichtring angeordnet ist 45 Die Vorteile der Erfindung bestehen insbesondere darin, daß bezüglich der Dichtungsanordnung keine Abhängigkeit von der Bearbeitungsgenauigkeit der Treiberrolle bzw. des Rollenzapfens und Lagersitzes gegeben ist. Durch die Hintereinanderschaltung dreier Dichtungen mit verschiedenen Dichtungsprinzipien, nämlich einer Labyrinthdichtung, einer Spaltdichtung und einer Lippendichtung, ist eine Anordnung geschaffen, mit der eine größtmögliche Dichtwirkung erreicht wird. Die Dichtwirkung ist darüber hinaus nicht von der 50 Bearbeitungsgenauigkeit der Treiberrolle abhängig, weil die Anordnung voll im Wälzlager bzw. Gehäuse integriert ist Sie bildet eine hochwirksame Abdichtung gegen Spritzwasser, Wasserdampf und Zunder sowie andere Verschmutzungen, die auch auf Grund, z. B. wärmebedingter, axialer Verschiebungen des Wälzlagers auf dem Lagersitz keine Beeinträchtigung - etwa durch Umstülpen der Dichtlippen der Radialwellendichtringe -erfährt. Da alle Dichtungselemente mit dem Lagerinnenring Zusammenwirken, entfallen zusätzliche Teile und 55 es ist die Rundlaufgenauigkeit und Konzentrizität der Flächen gewährleistet. Eine Lamellenring-Dichtung hat eine geringe Gleitreibung und ist äußerst temperaturbeständig, was in einer Stranggießanlage besonders wichtig ist. Der Winkelring dient zugleich der axialen Festlegung des Dichtringes, wobei die Anordnung des Radialwellendichtringes hinter dem Winkelring radiale Bauhöhe erspart Die Dichtlippe reibt auf kleinem Durchmesser, weshalb der Verschleiß verringert ist 60 Eine besonders günstige Konstruktion wird erreicht wenn die Lamellenringdichtung in einer Ringnut in der Bohrungsfläche des radial gerichteten Schenkels des Winkelringes angeordnet ist und auf der Mantelfläche des Lagerinnenringes aufliegt. Dabei ist es zweckmäßig, wenn der Radius der Bohrungsfläche des radial gerichteten -2-

Claims (5)

  1. AT 397 545 B Schenkels des Winkelringes größer als der Radius der gegenüberliegenden Mantelfläche des Lagerinnenringes bemessen ist. Um die Gesamtabmessungen zu verringern, ist vorzugsweise der Radialwellendichtring zwischen der dem Lagerinnenraum zugewandten Stirnfläche des Winkelringes und einer Schulter in der Bohrung des Lageraußenringes bzw. des Gehäuses angeordnet. Schließlich sind zur Montagevereinfachung der Winkelring und der Radialwellendichtring axial geteilt aufgeführt. Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei eine Wälzlagerhälfte im Axialschnitt dargestellt ist Auf einem Rollenzapfen (2) einer Treiberrolle (1) einer Stranggießanlage ist ein Pendelrollenlager auf seinem Lagersitz axial verschiebbar angeordnet. Das Pendelrollenlager weist einen Lagerinnenring (3), ein Gehäuse und dazwischen angeordnete Pendelrollen (5) auf, die in einem Käfig (6) geführt sind. Im Gehäuseoberteil (4) (entlastete Zone) sind Laufbahnen für die Pendelrollen (5) vorgesehen, während in einem nicht dargestellten Gehäuseunterteil (Lastenzone) eine Lageraußenringhälfte angeordnet ist. Das Lager ist geteilt ausgeführt, um es auf einem in die Treiberrolle (1) eingedrehten Rollenzapfen (2) montieren zu können. Der axial geteilte Lagerinnenring (3) wird auf dem Lagersitz des Rollenzapfens (2) mittels zweier ebenfalls zweiteiliger Spannringe (7) zusammengehalten, deren Hälften miteinander verschraubt sind. Auch das Gehäuse ist axial geteilt, und die beiden Gehäusehälften sind in nicht dargestellter Weise miteinander verschraubt. Als erstes Dichtungselement ist ein Winkelring (8) vorgesehen, der einen in einer Umfangsnut (11) des Gehäuses (4) eingreifenden Wulst (12) aufweist und derart im Gehäuse (4) angeordnet ist, daß sein axial gerichteter Schenkel (13) über die Stirnfläche (14) des Gehäuses bzw. Pendelrollenlagers hinausragt. Die der Stirnfläche (14) des Pendelrollenlagers gegenüberstehende Treiberrollen-Stirnfläche (15) ist mit einer Ringnut (16) versehen, in die der axial gerichtete Schenkel (13) des Winkelringes (8) eintaucht. Dadurch entsteht eine dem Lager vorgeschaltete Labyrinthdichtung. Der radial gerichtete Schenkel (17) des Winkelringes (8) steht mit seiner Bohrungsfläche der Mantelfläche (18) des Lagerinnenringes (3) mit geringem Abstand gegenüber. In einer Ringnut (19) in der Bohrungsfläche des radial gerichteten Schenkels (17) ist eine aus Federstahlringen bestehende, an sich bekannte Lamellenringdichtung (19) angeordnet, die auf der Mantelfläche (18) des Lagerinnenringes (3) aufliegt und mit dem Winkelring (8) eine Spaltdichtung bildet. Schließlich ist zwischen der dem Lagerinnenraum zugewandten Stirnfläche des Winkelringes (8) und einer Schulter (20) in der Bohrung des Gehäuses (4) ein an sich bekannter Radialwellendichtring (10) eingesetzt, dessen Dichtlippe ebenfalls auf der Mantelfläche (18) des Lagerinnenringes (3) aufliegt. Der Radialwellendichtring (10) ist ebenso wie der Winkelring (8) aus Montagegründen geteilt ausgeführt. Beide werden von den miteinander verschraubten Hälften des Gehäuses (4) zusammengehalten. Die Lamellenringe der Lamellenringdichtung (9) sind als Doppelringe ausgeführt und können durch Aufspiralen montiert werden. PATENTANSPRÜCHE 1. Mit einer Dichtungsanordnung versehenes Wälzlager zur Lagerung der Treibenollen einer Stranggieeanlage, mit einem einen Dichtspalt bildenden Winkelring und einer Lamellenringdichtung zwischen dem Winkelring und einem Lagerring oder Lagergehäuse, dadurch gekennzeichnet, daß der axial gerichtete Schenkel (13) des im Lageraußenring oder Lagergehäuse (4) angeordneten Winkelringes (8) in an sich bekannter Weise über die Stirnfläche (14) des Wälzlagers bzw. Gehäuses hinausragt und zum Eintauchen in eine Ringnut (16) in einer der Stirnfläche des Wälzlagers bzw. des Gehäuses (14) gegenüber stehenden Treiberrollen-Stimfläche (15) bestimmt ist, daß die Lamellenringdichtung (9) zwischen dem radial gerichteten Schenkel (17) des Winkelringes (8) und der Mantelfläche (18) des Lagerinnenringes (3) angeordnet ist und daß auf der dem Lagerinnenraum zugewandten Seite des Winkelringes (8) ein Radialwellendichtring (10) angeordnet ist
  2. 2. Wälzlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellenringdichtung (9) in einer Ringnut (19) in der Bohrungsfläche des radial gerichteten Schenkels (17) des Winkelringes (8) angeordnet ist und auf der Mantelfläche (18) des Lagerinnenringes (13) aufliegt.
  3. 3. Wälzlager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Radius der Bohrungsfläche des radial gerichteten Schenkels (17) des Winkelringes (8) größer als der Radius der gegenüberliegenden Mantelfläche (18) des Lagerinnenringes (3) bemessen ist -3- AT 397 545 B
  4. 4. Wälzlager nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Radialwellendichtring (10) zwischen der dem Lagerinnenraum zugewandten Stirnfläche des Winkelringes (8) und einer Schulter (20) in der Bohrung des Lageraußenringes bzw. des Gehäuses (4) angeordnet ist
  5. 5 S. Wälzlager nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkelring (8) und der Radialwellendichtring (10) axial geteilt ausgeführt sind. 10 Hiezu 1 Blatt Zeichnung -4-
AT0023892A 1991-05-07 1992-02-13 Mit einer dichtungsanordnung versehenes wälzlager zur lagerung der treiberrollen einer stranggiessanlage AT397545B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4114842A DE4114842C2 (de) 1991-05-07 1991-05-07 Mit einer Dichtungsanordnung versehenes Wälzlager

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA23892A ATA23892A (de) 1993-09-15
AT397545B true AT397545B (de) 1994-04-25

Family

ID=6431135

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0023892A AT397545B (de) 1991-05-07 1992-02-13 Mit einer dichtungsanordnung versehenes wälzlager zur lagerung der treiberrollen einer stranggiessanlage

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5186547A (de)
JP (1) JPH05157113A (de)
AT (1) AT397545B (de)
DE (1) DE4114842C2 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5915843A (en) * 1996-07-12 1999-06-29 The Torrington Company Fluid-cooled bearing housing
US7439847B2 (en) 2002-08-23 2008-10-21 John C. Pederson Intelligent observation and identification database system
DE10212056A1 (de) * 2002-03-19 2003-10-02 Sms Demag Ag Führungsrolle für eine Stranggießanlage
AT502696B1 (de) * 2005-10-24 2007-11-15 Voest Alpine Ind Anlagen Strangführungsrolle
US8002473B2 (en) * 2008-05-30 2011-08-23 GM Global Technology Operations LLC Sealed split ring crankshaft bearing
JP5659521B2 (ja) * 2009-04-06 2015-01-28 株式会社ジェイテクト 転がり軸受装置
DE102010044177A1 (de) * 2010-11-19 2012-05-24 Aktiebolaget Skf Radialwellendichtring mit einer Rückhaltevorrichtung für eine Zugfeder
DE102011075730A1 (de) * 2011-05-12 2012-11-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Radialwälzlager
CN102927281B (zh) * 2012-11-05 2015-02-18 南宁侨虹新材料有限责任公司 无尘纸成型箱撒布器均平辊的分段式填料密封装置
CN103727236B (zh) * 2013-12-19 2016-08-17 马鞍山市荣亿密封材料有限责任公司 一种自润滑密封圈
US10422246B2 (en) * 2016-10-24 2019-09-24 General Electric Company Bearing housing with impingement cooling system
JP7311370B2 (ja) * 2019-09-18 2023-07-19 Jfeスチール株式会社 高温物体を搬送する回転ロールの軸受箱
CN113550984A (zh) * 2020-04-26 2021-10-26 斯凯孚公司 轴承座单元及其应用

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3741615A (en) * 1971-05-03 1973-06-26 Timken Co Bearing seal case mounting
US3790238A (en) * 1971-04-19 1974-02-05 Timken Co Bearing seal assembly
FR2570461A1 (fr) * 1984-09-18 1986-03-21 Riv Officine Di Villar Perosa Dispositif pour realiser une etancheite axiale et radiale
JPS62278314A (ja) * 1986-05-26 1987-12-03 Nippon Seiko Kk シ−ル体付き分割形転がり軸受組立体

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4093324A (en) * 1977-05-16 1978-06-06 Emerson Electric Co. Seal for self-aligning bearing
DE3503344A1 (de) * 1985-02-01 1986-08-07 FAG Kugelfischer Georg Schäfer KGaA, 8720 Schweinfurt Dichtung fuer angetriebene rollen in stranggiessanlagen
US4799808A (en) * 1985-12-19 1989-01-24 The Timken Company Compact seal
US4972939A (en) * 1988-04-28 1990-11-27 Rexnord Corporation End seal for idler roller
US5028054A (en) * 1990-07-13 1991-07-02 Fmc Corporation Idler roller bearing and seal

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3790238A (en) * 1971-04-19 1974-02-05 Timken Co Bearing seal assembly
US3741615A (en) * 1971-05-03 1973-06-26 Timken Co Bearing seal case mounting
FR2570461A1 (fr) * 1984-09-18 1986-03-21 Riv Officine Di Villar Perosa Dispositif pour realiser une etancheite axiale et radiale
JPS62278314A (ja) * 1986-05-26 1987-12-03 Nippon Seiko Kk シ−ル体付き分割形転がり軸受組立体

Also Published As

Publication number Publication date
DE4114842C2 (de) 1995-08-03
ATA23892A (de) 1993-09-15
JPH05157113A (ja) 1993-06-22
US5186547A (en) 1993-02-16
DE4114842A1 (de) 1992-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT397545B (de) Mit einer dichtungsanordnung versehenes wälzlager zur lagerung der treiberrollen einer stranggiessanlage
DE112008003387B4 (de) Radlagervorrichtung für ein Fahrzeug
DE69517368T3 (de) Kompaktlager und versteifter Lagerzapfen
DE102017110414A1 (de) Radlagervorrichtung
DE102005019474B4 (de) Lageranordnung
DE2405995C2 (de) Abdichtung für ein zweireihiges Schrägkugellager
DE102019204981A1 (de) Riemenscheibenvorrichtung für eine Spannrolle oder Wickelrolle
DE2248012A1 (de) Mit befestigungsflanschen versehenes waelzlager
DE19538553B4 (de) Rotorlagerung eines Abgasturboladers
DE19757027A1 (de) Kugellager für hohe Drehzahlen
DE4008347A1 (de) Schraegkugellager und verfahren zur montage eines solchen kugellagers
DE2840666A1 (de) Waelzlagerung
DE3738529A1 (de) Abdichtung fuer waelzlager
DE102006040776A1 (de) Wälzlager
WO2005116312A1 (de) Oberwalze für spinnereimaschinen-streckweke
DE1605082A1 (de) Rollenachslager fuer Schienenfahrzeuge
DE4229199A1 (de) Spielfreies Wälzlager
DE102005039741A1 (de) Abdichtung für eine in einem Gehäuse gelagerte Welle beziehungsweise für ein Wälzlager
DE2610974A1 (de) Abgedichtetes waelzlager mit befestigungsflanschen
DE4227662A1 (de) Radialwälzlager
DE69727935T2 (de) Radnabe mit wälzlager mit einer dichtung mit integriertem kodierer
DE1950036U (de) Schraegrollen- bzw. schraegnadellager.
DE3713402A1 (de) Zweireihiges zylindrisches dehnungslager
DE4340458A1 (de) Zylinderrollenlager
DE102016222110A1 (de) Radlageranordnung für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
RZN Patent revoked
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee