AT396171B - Patronenventil - Google Patents

Patronenventil Download PDF

Info

Publication number
AT396171B
AT396171B AT25591A AT25591A AT396171B AT 396171 B AT396171 B AT 396171B AT 25591 A AT25591 A AT 25591A AT 25591 A AT25591 A AT 25591A AT 396171 B AT396171 B AT 396171B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
valve
pressure
spindle
housing
cone
Prior art date
Application number
AT25591A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA25591A (de
Original Assignee
Weber Guenter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weber Guenter filed Critical Weber Guenter
Priority to AT25591A priority Critical patent/AT396171B/de
Priority to AT0045491A priority patent/AT400748B/de
Priority to DE59205181T priority patent/DE59205181D1/de
Priority to US08/098,292 priority patent/US5375623A/en
Priority to AT92903603T priority patent/ATE133482T1/de
Priority to JP50343092A priority patent/JP3130932B2/ja
Priority to EP19920903603 priority patent/EP0570406B1/de
Priority to PCT/AT1992/000012 priority patent/WO1992014085A1/de
Publication of ATA25591A publication Critical patent/ATA25591A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT396171B publication Critical patent/AT396171B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0686Braking, pressure equilibration, shock absorbing
    • F16K31/0693Pressure equilibration of the armature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K39/00Devices for relieving the pressure on the sealing faces
    • F16K39/02Devices for relieving the pressure on the sealing faces for lift valves
    • F16K39/022Devices for relieving the pressure on the sealing faces for lift valves using balancing surfaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Check Valves (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Description

AT 396 171B
Die Erfindung betrifft ein druckkompensiertes Patronenventil mit einem Ventilgehäuse, in dem eine Ventilspindel axial geführt ist, welche an ihrem einen Ende einen Ventilkegel aufweist, dessen Dichtfläche in der Schließstellung an ein»: an der Gehäuseinnenseite ausgebildeten Ringkante anliegt, wobei ein zwischen Ventilspindel und Gehäuse vorgesehener Ringraum zur einen Seite der Ringkante über eine Anschlußbohrung einen 5 Druckanschluß des Ventiles darstellt und der Mündungsraum der die Ventilspindel aufhehmenden Gehäusebohrung zur anderen Seite der Ringkante einen weiteren Druckanschluß des Ventiles darstellt, und wobei eine Druckausgleichsbohrung den Mündungsraum mit einem Gegendruckraum im Ventilgehäuse verbindet, der das dem Ventilkegel abgekehrte Ventüspindelende umgibt
Bei Patronenventilen (Cartridge-Ventilen) nach einem nicht vorveröffentlichten älteren Vorschlag wird die 10 Druckkompensation dadurch erreicht, daß die Druckausgleichsbohrung in der Ventilspindel axial verläuft und auf diese Weise den Druckraum auf der einen Seite der Ventilspindel mit dem Gegendruckraum auf der anderen Seite der Ventilspindel verbindet wodurch sich die Kraftwirkung des Betriebsdruckes auf die Ventilspindel kompensiert und zur Ventilspindelbetätigung lediglich die Kraft zur Verschiebung der Ventilspindel erforderlich ist Solche druckkompensierten Patronenventile können nicht mit einer Rückschlagfunktion ausgestattet werden, weil der 15 Rückschlagweg im Inneren der Ventilspindel verlaufen müßte und dort bereits die Druckausgleichsbohrung liegt
Die Erfindung setzt sich daher zum Ziel, ein Patronenventil der einleitend angegebenen Art zu schaffen, das sowohl eine Druckkompensation als auch in einer Richtung eine Rückschlagfunktion aufweist Dieses Ziel wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Druckausgleichsbohrung im Ventilgehäuse verläuft und daß in der Ventilspindel ein den Ringraum mit dem Mündungsraum verbindender Kanal ausgebildet ist dessen Öffnung 20 zum Mündungsraum durch eine fedetbelastete Kugel oder einen federbelasteten Kegel verschlossen ist
Auf diese Weise wird ein Patronenventil geschaffen, das einfach und kompakt aufgebaut und dabei druckkompensiert ist und einen Rückschlagweg aufweist. Die Erfindung läßt sich sowohl bei 2/2-Wege-Ventilen als auch bei 2/3-Wege-Ventilen einsetzen und ermöglicht in einer Richtung einen freien Durchfluß, sobald die Vorspannkraft der Feder durch den Betriebsdruck überwunden ist, während gleichzeitig die normale 2J2-Wege- bzw. 2/3-We-25 ge-Funktion erhalten bleibt
In bevorzugter Weise wird die Rückschlagventilfunktion »zielt indem am Ventilspindelkopf vor der Kanalöffnung eine perforierte Kappe vorzugsweise einstöckig angesetzt ist die die Vorspannfeder aufnimmt, welche die Kugel bzw. den Kegel gegen die Kanalöffnung drückt Auf diese Weise läßt sich das erfindungsgemäße Pätronen-ventil ohne großen Umrüstaufwand für die Herstellungswerkzeuge fertigen. 30 Alternativ kann die Vorspannfeder im Kanal angeordnet sein und die Kugel bzw. den Kegel gegen eine an der Kanalinnenseite vor der Kanalöffnung vorspringende Ringkante drücken. Durch diese Gestaltung wird die Durchflußrichtung des Rückschlagweges umgekehrt wenn diese Ventilfunktion »forderlich ist
Eine besonders einfache Gestaltung des erfindungsgemäßen Ventiles »gibt sich, wenn die Ventilaufiiahme, in welche das Ventil eingesetzt ist, in die Ventilkonstruktion einbezogen wird, indem die Vorspannfeder in der 35 Ventilaufnahme zwischen dem Boden und dem Ventilspindelkopf angeordnet ist und die Kugel bzw. den Kegel gegen die Kanalöffnung drückt
Im folgenden wird die Erfindung an Hand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert In den Zeichnungen zeigen: Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine erste Ausführungsform der Erfindung; Fig. 2 einen Ausschnitt aus einem Längsschnitt durch eine zweite Ausführungsform der Erfindung; und Fig. 3 40 zur Hälfte eine Außenansicht und zur Hälfte einen Längsschnitt einer dritten Ausführungsform der Erfindung, die in eine ausschnittsweise dargestellte Ventilaufnahme eingesetzt ist
Das in Fig. 1 gezeigte Ventil weist ein Ventilgehäuse (1), (2) auf, dessen Oberteil (1) mit dem Unterteil (2) einstückig ausgeführt ist D» Oberteil (1) weist an seinem oberen Ende einen Endflansch (3) und an seinem unteren Ende einen Einschraubabschnitt (4) mit einem Außengewinde (5) mit standardisierten Außenabmessun- 45 gen auf, so daß der obere Teil (1) mitsamt dem angesetzten Unterteil (2) in eine standardisierte (in Fig. 1 nicht dargestellte) Ventilaufnahme einschraubbar ist Ein O-Ring (6) gewährleistet ein»! dichten Sitz des Endflansches (3) in der Ventilaufnahme. Ventile mit diesem Gehäuseaufbau w»den auch Einschraub-Patronenventile (Cartridge-Ventile) genannt
Der Gehänseunterteil (2) hat geringeren Außendurchmesser als der Gehäuseoberteil (1) und bildet daher im 50 eingeschraubten Zustand einen unteren Ventilabschnitt (7) verringerten Außendurchmessers, an dessen unterem
Ende ein in einer Umfangsnut verlaufender O-Ring (8) angeordnet ist. Dies» O-Ring (8) dient zu umfangsseitig»! Abdichtung des unteren Abschnittes (7) in einem Bohrungsabschnitt verringerten Durchmess»s der V»itilaufhahme.
Die Gehäuseteile (1), (2) sind von ein» zentralen, mehrfach abgesetzten Bohrung (9) durchsetzt in der eine 55 Ventilspindel (10) axial verschiebbar geführt ist Die Spindel (10) hat an ihrem unteren Ende einen Abschnitt (11) verringerten Durchmessers, der in einen Spindelkopf (12) mit erweitertem Durchmess» mündet. Die an den Abschnitt (11) grenzende obere Kante des Spindelkopfes (12) ist abgeschrägt so daß sie eine kegelstumpfförmige Fläche (13) bildet die dem Spindelkopf (12) die Funktion eines Ventilkegels verleiht Dieser Spindelkopf bzw. Ventilkegel (12) bewegt sich in einem Abschnitt (14) erweiterten Innendurchmessers des 60 Gehäuseunterteiles (2) und liegt in der Schließstellung des Ventiles mit d» als Dichtfläche dienenden kegel-stumpfförmigen Fläche (13) an einer Ringkante (15) an. Die Ringkante (15) wird durch den Übergang vom erweiterten Bohrungsabschnitt (14), in dem sich der Ventilkegel (12) bewegt zum axialen Bohrungsabschnitt -2-
AT 396 171 B gebildet, in dem sich die Ventilspindel (10) bewegt.
Die Ventilspindel (10) weist in ihrem oberen Abschnitt einen durch einen Klemmring (16) festgelegten Flansch (17) auf, der eine Rückholfeder (18) festlegt, deren anderes Ende an einem Absatz (18') an der Innenseite des Einschraubabschnittes (4) abgestützt ist. Auf diese Weise wird die Ventilspindel (10) in Richtung nach oben vorgespannt, so daß die Dichtfläche (13) des Ventilkegels (12) gegen die Ringkante (15) des Gehäuseunterteiles (2) gepreßt wird. Der ringförmige Ventilspalt zwischen Dichtfläche (13) und Ringkante (15) ist daher in der gezeigten Ruhestellung geschlossen.
Der Mündungsraum (19) unterhalb des Ventilkegels (12) stellt den einen Druckanschluß des Ventiles dar, und der Ringraum (20), der oberhalb des Ventilspaltes im Bereich des Spindelabschnittes (11) verringerten Durchmessers gebildet wird, ist mit einer radialen Bohrung (21) versehen, welche einen weiteren Druckanschluß des Ventiles darstellt. Der im Ringraum (20) herrschende Druck wirkt gleichzeitig auf die obere und die untere Flankenfläche des Spindelabschnittes (11) und wird dadurch in seiner Wirkung auf die Spindel (10) kompensiert.
Der Mündungsraum (19) steht erfindungsgemäß über eine im Ventilgehäuse (1), (2) verlaufende Druckausgleichsbohrung (23) mit einem Gegendruckraum (24) in Verbindung. Dieser Gegendruckraum (24) wird durch einen Bohrungsabschnitt vergrößerten Durchmessers im Gehäuseoberteil (1) gebildet und nimmt das obere Ende der Ventilspindel (10) samt der Vorspanneinrichtung (16 - 18) auf. Auf diese Weise wird der an dem einen Ventilanschluß, dem Mündungsraum (19), herrschende Druck auf beide Seiten der Ventilspindel geleitet und kompensiert.
Durch die Druckkompensation der Anschlüsse (19) und (21) wirkt bei Druckbeaufschlagung des Ventiles in jeder Durchströmungsrichtung keine axiale Kraft auf die Spindel. Die Ventilverschlußkraft wird daher nur durch die Federkraft der Vorspannfeder (18) aufgebracht.
Die Gehäusebohrung (9) besitzt im Bereich des Endflansches (3) ein Innengewinde (25) zur Aufnahme eines endseitig mit einem Außengewinde versehenen, aus nicht magnetischem Stahl bestehenden, im wesentlichen rohrförmigen Gehäuses (26) einer auf die Ventilspindel (10) axial einwirkenden Betätigungseinrichtung (27). Im Anschluß an das Innengewinde (25) ist in der Gehäusebohrung (9) eine Ringnut eingearbeitet, in der ein Dichtungsring (28) liegt.
Die in den Endflansch (3) eingeschraubte Stirnseite (29) des Gehäuses (26) wird von einem Endflansch (30) einer in das Gehäuse (26) eingeschobenen Hülse (31) hintergriffen. Die Hülse (31) ist an ihrem anderen Ende zu einer Gleitführung (32) für das verjüngte obere Ende der Spindel (10) verengt, welches an einem Kern (33) zur Anlage kommt, der im Gehäuse (26) verschiebbar geführt ist. Der Kern (33) ist aus magnetisierbarem Material, z. B. Weicheisen, gefertigt. Auf das Gehäuse (26) ist eine (nicht dargestellte) Magnetspule aufgeschoben, die durch eine (ebenfalls nicht dargestellte) Gewindemutter fixiert wird, die auf das mit einem Außengewinde (34) versehene obere Ende des Gehäuses (26) geschraubt wird. Bei elektrischer Speisung der Magnetspule werden der Kern (33) und damit die Ventilspindel (10) nach unten gedrückt
Zur Abdichtung des Ventilausgangsanschlusses (21) gegenüber den Druckräumen (19), (24) ist eine Gleitringdichtung (35) vorgesehen, welche die Spindel (10) abdichtend umschließt
Erfindungsgemäß wird durch die folgende Anordnung eine Rückschlagfunktion vorgesehen: In der Ventilspindel (12) ist ein Kanal (36) ausgebildet, der den Mündungsraum (19) mit dem Ringraum (20) verbindet Der Kanal (36) wird durch eine axiale Sackbohrung, die von der Stirnseite des Spindelkopfes (12) ausgeht und eine radiale Bohrung, die von der Spindelwand im Bereich des Abschnittes (11) ausgeht gebildet
An der Stirnseite des Spindekopfes (12) ist vor der Öffnung (37) des Kanales (36) eine perforierte Kappe (38) einstückig angesetzt In der Kappe (38) ist eine Vorspannfeder (39) angeordnet die einen Dichtkegel (40) von unten gegen die Kanalöffnung (37) drückt. Bei der gezeigten Ausführungsform wird die Kappe (38) durch ein seitlich gelochtes Rohrstück (41) gebildet, das durch eine zentral gelochte Scheibe (42) abgeschlossen ist, welche durch einen Spannring (43) gehalten wird, der in einer Ringnut an der Innenseite des Rohrstückes (41) einrastet Im Mittelloch der Scheibe (42) ist ein Stift (44) geführt, auf welchen die Feder (39) aufgezogen ist und welcher den Dichtkegel (40) trägt.
Dieser Aufbau ergibt die Funktion eines druckkompensierten 2/2-Wege-Ventiles mit Rückschlagfunktion.
Bei der Ausführungsform der Spindel (12) nach Fig. 2 ist die Rückschlagfunktion entgegengesetzt zu der nach Fig. 1 gerichtet. Die Vorspannfeder (39) ist hier im Inneren des Kanales (36) angeordnet und drückt eine Dichtkugel (45) gegen eine an der Kanalinnenseite vor der Kanalöffnung (37) vorspringende Ringkante (46). Die Ringkante (46) wird durch die Innenkante eines in die Kanalöffnung (37) eingesetzten Reifens (47) gebildet, der durch einen Spannring (48) gehalten wird, welcher in einer innenseitigen Ringnut in der Kanalöffnung (37) einrastet.
Fig. 3 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung mit vereinfachtem Aufbau bei gleicher Funktion. Das Gehäuse (26) ist einstückig mit dem Oberteil (1) ausgebildet, der keinen abgesetzten Endflansch, sondern nur mehr ein Außengewinde (5) aufweist. Der Unterteil (2) des Ventilgehäuses ist vom Oberteil (1) getrennt und in diesen eingesetzt, wobei ein Dichtring (49) zur gegenseitigen Abdichtung vorgesehen ist. Der Unterteil (2) ist seinerseits einstückig mit der Hülse (31) und der Gleitführung (32) ausgebildet. Wieder verläuft die Druckausgleichsbohrung (23) im Ventilgehäuse (1), (2), insbesondere im Unterteil (2) mit der angesetzten Hülse (31) und Gleitführung (32), und der Kanal (36) für den Rückschlagweg in der Spindel (10). Die -3-

Claims (4)

  1. AT 396 171B Kanalöffnung (37) zum Mündungsraum (19) wird hier durch eine Dichtkugel (50) verschlossen, die durch eine Vorspannfeder (51) gegen die Kanalöffnung (37) gedrückt wird. Die Vorspannfeder (51) ist dabei mit ihrem unteren Ende am Boden (52) der angedeuteten Ventilaufnahme (53) abgestützt, in die das Ventil mit seinem Gewinde (5) eingeschraubt ist. Von dieser Ventilaufnahme (53) gehen Druckanschlußleitungen (54), (55) und (56) ab. Es versteht sich, daß die Erfindung nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt ist. Beispielsweise können die Form der Ventilspindel, des Ventilgehäuses, der Ventilsitz/Ventilkegel-Anordnung, der Art der Abdichtung des Kanales, die Form der Druckausgleichsbohrung usw. verändert werden, solange nur die Druckausgleichsbohrung im Ventilgehäuse verläuft und in der Ventilspindel ein Rückschlagweg vorgesehen ist PATENTANSPRÜCHE 1. Druckkompensiertes Patronenventil mit einem Ventilgehäuse, indem eine Ventilspindel axial geführt ist, welche an ihrem einen Ende einen Ventilkegel aufweist dessen Dichtfläche in der Schließstellung an einer an der Gehäuseinnenseite ausgebildeten Ringkante anliegt, wobei ein zwischen Ventilspindel und Gehäuse vorgesehener Ringraum zur einen Seite der Ringkante über eine Anschlußbohrung einen Druckanschluß des Ventiles darstellt und der Mündungsraum der die Ventilspindel aufnehmenden Gehäusebohrung zur anderen Seite der Ringkante einen weiteren Druckanschluß des Ventiles darstellt und wobei eine Druckausgleichsbohrung den Mündungsraum mit einem Gegendruckraum im Ventilgehäuse verbindet, der das dem Ventilkegel abgekehrte Ventilspindelende umgibt dadurch gekennzeichnet, daß die Druckausgleichsbohrung (23) im Ventilgehäuse (1, 2) verläuft und daß in der Ventilspindel (10) ein den Ringraum (20) mit dem Mündungsraum (19) verbindender Kanal (36) ausgebildet ist, dessen Öffnung (37) zum Mündungsraum (19) durch eine federbelastete Dichtkugel (45; 50) oder einen federbelasteten Dichtkegel (40) verschlossen ist
  2. 2. Druckkompensiertes Patronenventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Ventilspindelkopf (12) vor der Kanalöffnung (37) eine perforierte Kappe (38) vorzugsweise einstückig angesetzt ist die die Vorspannfeder (39) aufnimmt welche die Dichtkugel bzw. den Dichtkegel (40) gegen die Kanalöffnung (37) drückt.
  3. 3. Druckkompensiertes Patronenventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorspannfeder (39) im Kanal (36) angeordnet ist und die Dichtkugel (45) bzw. den Dichtkegel gegen eine an der Kanalinnenseite vor der Kanalöffnung (37) vorspringende Ringkante (46) drückt (Fig. 2).
  4. 4. Druckkompensiertes Patronenventil nach Anspruch 1, das in eine Ventilaufhahme eingesetzt ist dadurch gekennzeichnet, daß die Vorspannfeder (51) in der Ventilaufnahme (53) zwischen dem Boden (52) und dem Ventilspindelkopf (12) angeordnet ist und die Dichtkugel (50) bzw. den Dichtkegel gegen die Kanalöffnung (37) drückt (Fig. 3). Hiezu 2 Blatt Zeichnungen -4-
AT25591A 1991-02-06 1991-02-06 Patronenventil AT396171B (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT25591A AT396171B (de) 1991-02-06 1991-02-06 Patronenventil
AT0045491A AT400748B (de) 1991-02-06 1991-03-04 Patronenventil
DE59205181T DE59205181D1 (de) 1991-02-06 1992-02-05 Patronenventil
US08/098,292 US5375623A (en) 1991-02-06 1992-02-05 Cartridge valve
AT92903603T ATE133482T1 (de) 1991-02-06 1992-02-05 Patronenventil
JP50343092A JP3130932B2 (ja) 1991-02-06 1992-02-05 パトローネ式弁
EP19920903603 EP0570406B1 (de) 1991-02-06 1992-02-05 Patronenventil
PCT/AT1992/000012 WO1992014085A1 (de) 1991-02-06 1992-02-05 Patronenventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT25591A AT396171B (de) 1991-02-06 1991-02-06 Patronenventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA25591A ATA25591A (de) 1992-10-15
AT396171B true AT396171B (de) 1993-06-25

Family

ID=3485679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT25591A AT396171B (de) 1991-02-06 1991-02-06 Patronenventil

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT396171B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA25591A (de) 1992-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0570406B1 (de) Patronenventil
DE3802648C2 (de)
DE4329211B4 (de) Hubkolbenpumpe mit einem Gehäuseblock und wenigstens einem Hubkolbenpumpenelement
DE2315425A1 (de) Elektromagnetisch betaetigtes wegeventil
DE4236481C2 (de) Rückschlagventil
EP0553224B1 (de) Hochdruck-ventil
WO1992009836A1 (de) Einschraubventil
EP0198180A2 (de) Fluidgefüllte gedämpfte Kolben-Zylinder-Einheit
DE3638180A1 (de) Ventiloberteil
DE3338418A1 (de) Magnetventil
DE3317226C2 (de)
DE4025488C2 (de) Rückschlagventil
DE10353840A1 (de) Proportional-Magnetventil
EP0112977A1 (de) Absperrarmatur für aggressive Medien
DE19516885C1 (de) Pneumatikventil
EP0657004B1 (de) Ventileinheit mit einander gegenüberliegenden ventilen
AT396171B (de) Patronenventil
DE19801201A1 (de) Vorrichtung zur Nothandbetätigung bei Schaltmagneten
DE102006036615A1 (de) Steuerbares Magnetventil
DE3446407A1 (de) Justierbare gasfeder
DE1302369B (de) In der Schließstellung blockierbares Druckminderventil, insbesondere für hydraulisch betätigbare Kraftfahrzeugbremsen
WO2001034331A1 (de) Dichtungsvorrichtung
DE6608429U (de) Doppeltwirkender, druckmittelgesteuerter zylinder.
EP0167968A2 (de) Kupplungskopf für Druckmittelleitungen von Druckmittelbremsanlagen in Fahrzeugen
AT395347B (de) Einschraubventil

Legal Events

Date Code Title Description
REN Ceased due to non-payment of the annual fee