AT395999B - SAFETY DEVICE FOR AUTOMATICALLY CLOSING DOORS, GATES AND WINDOWS - Google Patents

SAFETY DEVICE FOR AUTOMATICALLY CLOSING DOORS, GATES AND WINDOWS Download PDF

Info

Publication number
AT395999B
AT395999B AT0091890A AT91890A AT395999B AT 395999 B AT395999 B AT 395999B AT 0091890 A AT0091890 A AT 0091890A AT 91890 A AT91890 A AT 91890A AT 395999 B AT395999 B AT 395999B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
locking
safety device
piston rod
designed
damping cylinder
Prior art date
Application number
AT0091890A
Other languages
German (de)
Other versions
ATA91890A (en
Inventor
Joachim Stech
Original Assignee
Schneider W Dictator Tech
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schneider W Dictator Tech filed Critical Schneider W Dictator Tech
Publication of ATA91890A publication Critical patent/ATA91890A/en
Application granted granted Critical
Publication of AT395999B publication Critical patent/AT395999B/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • E05F3/223Hydraulic power-locks, e.g. with electrically operated hydraulic valves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/002Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass controlled by automatically acting means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/002Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass controlled by automatically acting means
    • E05F1/006Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass controlled by automatically acting means by emergency conditions, e.g. fire
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/003Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers for sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/02Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the slamming of swinging wings during final closing movement, e.g. jamb stops
    • E05F5/027Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the slamming of swinging wings during final closing movement, e.g. jamb stops with closing action
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/42Detection using safety edges
    • E05F15/48Detection using safety edges by transmission of mechanical forces, e.g. rigid or movable members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/21Brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/252Type of friction
    • E05Y2201/254Fluid or viscous friction
    • E05Y2201/256Fluid or viscous friction with pistons or vanes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/262Type of motion, e.g. braking
    • E05Y2201/264Type of motion, e.g. braking linear
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/404Function thereof
    • E05Y2201/41Function thereof for closing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Description

AT395 999 BAT395 999 B

Die Erfindung betrifft eine Sicherheitsvorrichtung mit den Merkmalen im Oberbegriff des Hauptanspruchs.The invention relates to a safety device with the features in the preamble of the main claim.

Eine derartige Sicherheitsvorrichtung ist aus der DE-OS 34 04 240 für ein Schiebetor mit Radialdämpfer bekannt. Der Radialdämpfer ist am Flügel der Schiebetür befestigt und steht über den gesamten Schließweg mit einer Kette im Eingriff. Der Radialdämpfer ist als hydraulische Zahnradpumpe ausgebildet und wird als 5 Sperrvorrichtung benutzt. Hierzu ist im Hydraulikkreis ein Absperrventil geschaltet, das im Gefahrfall von einer Auslösevorrichtung und einer Übertragungsvorrichtung betätigt wird. Es sperrt den Druckmittelkreislauf und blockiert damit den Radialdämpfer. Dies führt zu erheblichen Druckstößen, die den Radialdämpfer beschädigen können. Die Anordnung eines vom Stand der Technik als Stoßdämpfer bezeichneten Puffers hat nur beschränkte Wirkung und kann die Beschädigungsgefahr auf Dauer nicht bannen. Außerdem bestehen im Dämpfer selbst und 10 in der Kette Schlupf, so daß das Schiebetor im Gefahrfall nicht sofort zum Stehen kommen kann.Such a safety device is known from DE-OS 34 04 240 for a sliding gate with radial damper. The radial damper is attached to the wing of the sliding door and engages with a chain over the entire closing path. The radial damper is designed as a hydraulic gear pump and is used as a 5 locking device. For this purpose, a shut-off valve is connected in the hydraulic circuit, which in the event of danger is actuated by a triggering device and a transmission device. It blocks the pressure medium circuit and thus blocks the radial damper. This leads to considerable pressure surges that can damage the radial damper. The arrangement of a buffer designated by the prior art as a shock absorber has only a limited effect and cannot prevent the risk of damage in the long run. There is also slippage in the damper itself and 10 in the chain, so that the sliding gate cannot come to a standstill in the event of an emergency.

Aus dem DE-GM 88 04 437 ist eine andere Sicherheitsvorrichtung für Schiebetore mit einer mechanischen Sperrvorrichtung bekannt. Diese besteht aus einer Sperrklinke, die in einer Zahnstange einrasten soll. Diese Anordnung bedingt eine exakte Justierung des Tür- oder Torflügels gegenüber dem Rahmen, um den Zahneingriff sicherzustellen. Auf Dauer läßt sich dies jedoch nicht erreichen, da es häufig zu Verzug oder Setzungen an der Tür 15 oder dem Tor kommt Die Betriebssicherheit ist daher eingeschränktAnother safety device for sliding gates with a mechanical locking device is known from DE-GM 88 04 437. This consists of a pawl that should snap into a rack. This arrangement requires an exact adjustment of the door or gate wing with respect to the frame in order to ensure tooth engagement. In the long run, however, this cannot be achieved since there is often a delay or settlement on the door 15 or the gate. The operational safety is therefore restricted

Die DE-OS 27 18 605 zeigt noch allgemein einen Türschließer mit einer Schließhebelmechanik und einem Fanghaken.DE-OS 27 18 605 still generally shows a door closer with a locking lever mechanism and a catch hook.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Sicherheitsvorrichtung aufzuzeigen, die eine höhere Betriebssicherheit aufweist und beim Auslösen einen sofortigen Stand der Türe, des Tores oder des Fensters ermög-20 licht.The invention is therefore based on the object of demonstrating a safety device which has a higher level of operational safety and, when triggered, enables the door, gate or window to stand immediately.

Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen im Kennzeichenteil des Hauptanspruchs. Der hydraulische Dämpfzylinder mit dem internen Sperrorgan hat den Vorteil, daß er beim Auslösen sofort blockiert und für einen sofortigen Stand sorgt. Der Dämpfzylinder ist unempfindlich gegen Stöße und besitzt eine hohe Lebensdauer. Die erfindungsgemäße Sperrvorrichtung läßt sich für alle Arten von selbsttätig schließenden Türen, Toren 25 und Fenstern einsetzen. Das bevorzugte Einsatzgebiet sind Feuerschutzelemente, die im Brandfall unter Wirkung einer Feder, des Eigengewichtes oder eines Zuggewichtes schließen. Für die Erfindung ist es unerheblich, ob beim Schließen eine Schiebe-, Schwenk- oder sonstige Bewegung ausgeführt wird. Die erfindungsgemäße Sperrvorrichtung ist insbesondere für Falttüren mit beliebiger Führung der Hügelelemente geeignet.The invention solves this problem with the features in the characterizing part of the main claim. The hydraulic damping cylinder with the internal locking element has the advantage that it blocks immediately when triggered and ensures an immediate stand. The damping cylinder is insensitive to shocks and has a long service life. The locking device according to the invention can be used for all types of automatically closing doors, gates 25 and windows. The preferred area of application is fire protection elements that close in the event of fire under the action of a spring, their own weight or a pulling weight. It is irrelevant to the invention whether a sliding, swiveling or other movement is carried out when closing. The locking device according to the invention is particularly suitable for folding doors with any guidance of the hill elements.

Die Sperrvorrichtung kann über ein Gestänge oder dergleichen eine ständige Verbindung zwischen dem Hügel 30 und dem Rahmen einer Türe, eines Tores oder Fensters hersteilen. In der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Sperrvorrichtung jedoch als Endlagendämpfer ausgebildet, der erst gegen Ende der Schließbewegung eine Verbindung zwischen Flügel und Rahmen herstellt und im Gefahrfall die Schließbewegung sperrt. Je nach Einsatzzweck und konstruktiver Ausbildung der Sperrvorrichtung kann dieser Endbereich wenige Zentimeter oder auch einige Meter betragen. Als Endlagendämpfer kann die Sperrvorrichtung die Funktion eines Türfängers oder 35 eines Stoßdämpfers haben. Der Türfänger führt eine aktive Schließbewegung aus und zieht den Hügel in Anschlag mit dem Rahmen sobald der Dämpfzylinder mit seiner Schließhebelmechanik am Fanghaken eingreift. Die Ausbildung als Endlagendämpfer hat in beiden Funktionen den Vorteil, daß die Sperrvorrichtung sich ohne Probleme an allen Türen, Toren und Fenstern ohne großen Aufwand nachrüsten läßt Es bedarf hierbei auch keiner besonderen und aufwendigen Justierung der Spefrvoirichtungsteile. Die Teile können ohne Funktionsverlust auch 40 für den Abgleich größerer Setzungen zwischen Hügel und Rahmen verstellbar befestigt sein.The locking device can establish a permanent connection between the hill 30 and the frame of a door, gate or window via a linkage or the like. In the preferred embodiment of the invention, however, the locking device is designed as an end position damper which only establishes a connection between the sash and frame towards the end of the closing movement and blocks the closing movement in the event of danger. Depending on the intended use and the design of the locking device, this end area can be a few centimeters or a few meters. As the end position damper, the locking device can have the function of a door catcher or a shock absorber. The door catcher carries out an active closing movement and pulls the hill against the frame as soon as the damping cylinder engages with the locking lever mechanism on the catch hook. The training as end position damper has the advantage in both functions that the locking device can be easily retrofitted to all doors, gates and windows. It does not require any special and complex adjustment of the parts of the spreader. The parts can also be fastened 40 without loss of function for the adjustment of larger settlements between hill and frame.

In der konstruktiven Ausbildung sieht die Erfindung mehrere vorteilhafte Gestaltungsmöglichkeiten für den Dämpfzylinder vor. Das Sperrorgan ist jeweils in den Überströmkanälen angeordnet und wird durch eine hohle Kolbenstange oder den Zylinderboden beaufschlagt. Zur Erzielung maximaler Sicherheit ist das Sperrorgan so mit einer Feder belastet oder dem Öldruck unterworfen, daß es durch die Auslösevorrichtung im Ruhezustand offenge-45 halten wird. Fällt die Auslösevorrichtung aus, blockiert das Sperrorgan selbsttätig den Dämpfzylinder.In the constructive training, the invention provides several advantageous design options for the damping cylinder. The blocking element is arranged in each case in the overflow channels and is acted upon by a hollow piston rod or the cylinder base. To achieve maximum safety, the locking member is loaded with a spring or subjected to the oil pressure in such a way that it is kept open in the idle state by the release device. If the trigger device fails, the locking element automatically blocks the damping cylinder.

In den Unteransprüchen sind weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Dämpfzylinders und des Sperrorgans sowie verschiedene Kombinationsmöglichkeiten mit der Funktion der Sperrvorrichtung als Türfänger oder Stoßdämpfer aufgezeigt. Das Sperrorgan kann in unterschiedlicher Weise auch zug- und/oder druckbelastet werden. Entsprechend unterschiedlich sind die Übertragungsvorrichtungen ausgebildet, die vorzugsweise aus einem Seil-50 zug oder einem Gestänge bestehen.In the subclaims, further advantageous configurations of the damping cylinder and the locking member as well as various possible combinations with the function of the locking device as a door catcher or shock absorber are shown. The locking member can also be subjected to tensile and / or pressure loads in various ways. The transmission devices, which preferably consist of a cable train or a linkage, are designed correspondingly differently.

Die Erfindung ist in den Zeichnungen beispielsweise und schematisch dargestellt. Im einzelnen zeigen:The invention is shown schematically and by way of example in the drawings. In detail show:

Fig. 1 bis 4: eine Sicherheitsvorrichtung mit einer Sperrvorrichtung in Form eines Türfängers in zwei Variationen mit Seitenansicht und Draufsicht, 55 Fig. 5 bis 7: eine Sicherheitsvorrichtung mit einer Sperrvorrichtung in Form eines Stoßdämpfers in zwei1 to 4: a safety device with a locking device in the form of a door catcher in two variations with side view and top view, 55 Fig. 5 to 7: a safety device with a locking device in the form of a shock absorber in two

Variationen mit Seitenansicht und Draufsicht undVariations with side view and top view and

Fig. 9 bis 17: Variationen der Dämpfzylindergestaltung im Längsschnitt9 to 17: Variations of the damping cylinder design in longitudinal section

Fig. 1 bis 8 zeigen in der Übersicht jeweils eine Sicherheitsvorrichtung (1) für selbsttätig schließende Türen, 60 Tore oder Fenster (5). Letztere bestehen aus einem oder mehreren beweglichen Hügeln (6) und einem Rahmen (7). Die Flügel (6) werden aus einer Öffnungsstellung in die Schließstellung unter einem äußeren Antrieb oder durch ihr Eigengewicht bewegt. In der teilweise oder vollständig geöffneten Stellung werden sie durch Halteele- -2-1 to 8 each show an overview of a safety device (1) for automatically closing doors, 60 gates or windows (5). The latter consist of one or more movable hills (6) and a frame (7). The wings (6) are moved from an open position to the closed position under an external drive or by their own weight. In the partially or fully open position, they are

AT 395 999 B mente arretiert und im Gefahrfall zum selbsttätigen Schließen freigegeben. In den gezeigten Ausführungsbeispie-len handelt es sich um Feuerschutztüren oder- tore, die im Noimalbetrieb vom einem Magneten direkt oder mittelbar festgehalten und im Brandfall freigegeben werden. Fig. 1 bis 4 zeigen eine Schwenktüre, während in Fig. 5 bis 8 ein Schiebetor dargestellt ist.AT 395 999 B locked and released for automatic closing in the event of danger. The design examples shown are fire protection doors or gates that are held directly or indirectly by a magnet in normal operation and released in the event of a fire. 1 to 4 show a swing door, while in Fig. 5 to 8 a sliding gate is shown.

Die Sicherheitsvorrichtung (1) besteht in den Figuren 1 bis 8 jeweils aus einer Auslösevorrichtung (2), einer Übertragungsvorrichtung (3) und einer Sperrvorrichtung (4) mit einem hydraulischen Dämpfzylinder (10). Wie in Fig. 9 bis 17 näher dargestellt und anschließend im einzelnen beschrieben, ist im Dämpfzylinder (10) jeweils ein Sperrorgan (18) angeordnet, das aus einer öffnungs- in eine Schließstellung bewegbar ist und dann den Ölfluß sperrt. In diesem Fall blockiert der Dämpfzylinder (10).The safety device (1) consists in Figures 1 to 8 each of a triggering device (2), a transmission device (3) and a locking device (4) with a hydraulic damping cylinder (10). As shown in Fig. 9 to 17 in more detail and then described in detail, a blocking member (18) is arranged in the damping cylinder (10), which can be moved from an open to a closed position and then blocks the oil flow. In this case, the damping cylinder (10) blocks.

Das Sperrorgan (18) ist mit der Übertragungsvorrichtung (3) verbunden, die ihrerseits an die Auslösevorrichtung (2) angeschlossen ist.The blocking member (18) is connected to the transmission device (3), which in turn is connected to the release device (2).

Die Auslösevorrichtung (2) ist als federbelastete Kontaktleiste (30) ausgebildet. Die Kontaktleiste (30) kann bei Berührung entweder gegen die Kraft der Feder bewegt werden oder sie ist mit einer vorgespannten Feder versehen, die bei Berührung der Kontaktleiste (30) ausgelöst wird und sich entspannt.The triggering device (2) is designed as a spring-loaded contact strip (30). The contact strip (30) can either be moved against the force of the spring when it is touched, or it is provided with a pretensioned spring which is released and relaxes when the contact strip (30) is touched.

Als Übertragungs vorrichtung (3) dient bei den gezeigten AusfQhmngsformen ein Seilzug (28) mit einer oder mehreren Umlenkungen (29). Sollen Druckkräfte oder Druck- und Zugkräfte übertragen werden, kann alternativ ein Gestänge oder ein Bowdenzug eingesetzt werden.A cable pull (28) with one or more deflections (29) is used as the transmission device (3) in the embodiments shown. Alternatively, a linkage or a Bowden cable can be used if pressure forces or pressure and tensile forces are to be transmitted.

Die Sperrvorrichtung (4) ist als Endlagendämpfer ausgebildet und kommt erst gegen Ende der Schließbewegung des Flügels (6) zum Einsatz. Dann wirkt der Dämpfzylinder (10) mit einem Stützbeschlag (11) zusammen und stellt eine Verbindung zwischen dem Flügel (6) und dem Rahmen (7) her. Fig. 1 bis 4 zeigen den Endlagendämpfer in einer Funktionsvariante als Türfänger (8), während in Fig. 5 bis 8 eine Ausbildung als Stoßdämpfer (9) dargestellt ist.The locking device (4) is designed as an end position damper and is only used towards the end of the closing movement of the wing (6). Then the damping cylinder (10) cooperates with a support fitting (11) and establishes a connection between the wing (6) and the frame (7). 1 to 4 show the end position damper in a functional variant as a door catcher (8), while in FIG. 5 to 8 an embodiment as a shock absorber (9) is shown.

Die Funktion der Sicherheitsvorrichtung (1) ist in den gezeigten Ausführungsbeispielen die gleiche. Gerät eine Person oder ein Gegenstand während der Schließbewegung des Flügels (6) in den Tür- oder Torspalt, und droht eingequetscht zu werden, wird die Auslösevorrichtung (2) berührt. Dies führt durch die Übertragungsvorrichtung (3) zur Blockierung des Dämpfzylinders (10), der eine weitere Schließbewegung des Flügels (6) sperrt. Der Flügel (6) kommt hierbei sofort zum Stillstand.The function of the safety device (1) is the same in the exemplary embodiments shown. If a person or an object enters the door or gate gap during the closing movement of the wing (6) and threatens to be squeezed, the triggering device (2) is touched. This leads to the blocking of the damping cylinder (10) by the transmission device (3), which blocks a further closing movement of the leaf (6). The wing (6) comes to a standstill immediately.

Bei einem Türfänger (8) gemäß Fig. 1 bis 4 ist an der Kolbenstange (21) eine schwenkbare Schließhebelmechanik (13) angeordnet, die mit dem Stützbeschlag (11), hier in Form eines gebogenen Fanghakens (12), zusammenwirkt. Die Ausbildung der Schließhebelmechanik (13) und des Fanghakens (12) ist aus der DE-OS 27 18 605 bekannt. Fig. 9 zeigt hierzu nähere Details. Bei geöffnetem Flügel (6) hat die Schließhebelmechanik (13) die Kolbenstange (21) mit dem Kolben (22) gegen die Kraft einer Schließfeder (33) aus dem Rohr des Dämpfzylinders (10) herausgezogen und dabei eine Schwenkbewegung durchgeführt, wobei der Schließhebel einen Totpunkt überschreitet und die Kolbenstange (21) in der ausgezogenen Stellung arretiert. Sobald der Schließhebel mit seiner endseitigen Rolle in den Fanghaken (12) taucht und anstößt, wird er zurückgeschwenkt, wobei nach Überschreiten des Totpunktes die Schließfeder (33) die Kolbenstange (21) wieder einzieht. Die Einzugsbewegung wird über den am Fanghaken (12) sich äbstützenden Schließhebel in eine Schließbewegung des Flügels (6) zum Rahmen (7) umgesetzt.1 to 4, a pivotable locking lever mechanism (13) is arranged on the piston rod (21), which interacts with the support fitting (11), here in the form of a curved catch hook (12). The formation of the locking lever mechanism (13) and the catch hook (12) is known from DE-OS 27 18 605. 9 shows further details. When the sash (6) is open, the closing lever mechanism (13) has pulled the piston rod (21) with the piston (22) out of the tube of the damping cylinder (10) against the force of a closing spring (33) and thereby carried out a pivoting movement, the closing lever moving one Dead center exceeds and the piston rod (21) locked in the extended position. As soon as the locking lever with its end roller dips into the catch hook (12) and hits it, it is pivoted back, the closing spring (33) retracting the piston rod (21) again after the dead center has been exceeded. The retraction movement is converted into a closing movement of the wing (6) to the frame (7) via the locking lever which is supported on the catch hook (12).

Im Ausführungsbeispiel der Figuren 1 und 2 ist der Dämpfzylinder (10) liegend angeordnet und dabei am Rahmen (7) befestigt. Der Fanghaken (12) befindet sich in gleicher Höhe an der Oberkante des Flügels (6). Bei dieser ortsfesten Lagerung des Dämpfzylinders (10) sind die Auslösevorrichtung (2) und die Übertragungsvorrichtung (3) ebenfalls am Rahmen (7) angeordnet. Die Kontaktleiste (30) befindet sich an der der Türangel gegenüberliegenden Längsseite des Rahmens (7).In the embodiment of Figures 1 and 2, the damping cylinder (10) is arranged horizontally and attached to the frame (7). The catch hook (12) is located at the same height on the upper edge of the wing (6). With this stationary mounting of the damping cylinder (10), the triggering device (2) and the transmission device (3) are also arranged on the frame (7). The contact strip (30) is located on the longitudinal side of the frame (7) opposite the door hinge.

Fig. 3 bis 4 zeigen eine kinematische Umkehr der Anordnung mit einem ortsfest am Rahmen (7) befestigten Fanghaken (12) und einem mit dem Flügel (6) verbundenen Dämpfzylinder (10). Der Dämpfzylinder (10) ist mit dem entsprechend ausgerüsteten Fanghaken (12) diesmal stehend angeordnet. Die Auslösevorrichtung (2) und die Übertragungsvorrichtung (3) befinden sich ebenfalls am Flügel (6), wobei die Kontaktleiste (30) im Flügelfalz sitzt3 to 4 show a kinematic reversal of the arrangement with a catch hook (12) fixed to the frame (7) and a damping cylinder (10) connected to the wing (6). The damping cylinder (10) is arranged upright this time with the correspondingly equipped catch hook (12). The release device (2) and the transmission device (3) are also located on the wing (6), the contact strip (30) being seated in the wing rebate

In Fig. 1 bis 2 ist die Umlenkung (29) des Seilzugs (28) so getroffen, daß bei Betätigen der Kontaktleiste (30) die Seillänge vergrößert wird und das Sperrorgan (18) tiefer eintauchen läßt. Fig. 12 verdeutlicht diese Konstruktion näher. In Fig. 3 bis 4 ist der Fall umgekehrt. Durch die doppelte Umlenkung (29) wird bei Betätigen der Kontaktleiste (30) die Seillänge verkürzt und das Sperrorgan erfährt eine Ausziehbewegung (vergl. Fig. 13). Die Seilbewegungen sind in Fig. 1 bis 4 durch Pfeile verdeutlicht.In Fig. 1 to 2, the deflection (29) of the cable (28) is made such that when the contact strip (30) is actuated, the cable length is increased and the locking member (18) can be immersed deeper. Fig. 12 illustrates this construction in more detail. 3 to 4, the case is reversed. The double deflection (29) shortens the cable length when the contact strip (30) is actuated and the locking member undergoes an extension movement (see FIG. 13). The cable movements are illustrated in FIGS. 1 to 4 by arrows.

In Fig. 5 bis 8 fungiert die Sperrvorrichtung (4) als Stoßdämpfer (9). Fig. 5 und 6 zeigen eine Variante mit ortsfest am Rahmen (7) gelagerten Dämpfzylinder (10), der mit einem L-förmigen Stützbeschlag (11) am Flügel (6) zusammenwirkt. In Schließstellung taucht der Flügel (6) in eine U-förmige vertikale Einlaufleiste (32). Die Auslösevorrichtung (2) besteht aus zwei beidseits der Einlaufleiste (32) angeordneten schwenkbaren Kontaktleisten (30). Werden eine oder beide Kontaktleisten (30) berührt, wird der Seilzug (28) betätigt und zieht durch Seilverkürzung das Sperrorgan ein Stück nach außen. In blockierter Stellung stützt die ausgefahrene Kolbenstange (21) den Flügel (6) über den Beschlag (11) ab. Beim Dämpfzylinder (10) ist auch eine kinematische Umkehr der Relativbewegung der Kolbenstange (21) und des Zylinderrohres möglich.5 to 8, the locking device (4) acts as a shock absorber (9). 5 and 6 show a variant with a stationary mounted on the frame (7) damping cylinder (10), which cooperates with an L-shaped support fitting (11) on the wing (6). In the closed position, the wing (6) dips into a U-shaped vertical inlet bar (32). The trigger device (2) consists of two pivotable contact strips (30) arranged on both sides of the inlet strip (32). If one or both contact strips (30) are touched, the cable pull (28) is actuated and, by shortening the cable, pulls the locking member outwards a little. In the blocked position, the extended piston rod (21) supports the wing (6) via the fitting (11). With the damping cylinder (10), a kinematic reversal of the relative movement of the piston rod (21) and the cylinder tube is also possible.

Fig. 7 und 8 zeigen eine Umkehr der Sperrvorrichtung (4). Der Dämpfzylinder (10) ist mit der Auslöse- und -3-7 and 8 show a reversal of the locking device (4). The damping cylinder (10) is with the release and -3-

AT 395 999 B Übertragungsvorrichtung (2, 3) am Flügel (6) befestigt. Der Stützbeschlag (11) ist mit der Einlaufleiste (32) kombiniert und am Rahmen (7) befestigt. Bei dieser Ausführungsform kann sich die ausgefahrene Kolbenstange (21) auch an der Wand (7) direkt abstützen. Die Kontaktleiste (30) ist in dieser Ausführungsform U-fönnig gestaltet und umfaßt die Vorderkante des Flügels (6). Die Umlenkung (29) ist so getroffen, daß sich die Seillän-5 ge bei Auslösung verlängert und das Sperrorgan tiefer eintauchen läßt. Die Einlaufleiste (32) ist gegenüber der Vorderkante des Rahmens (7) zurückversetzt, um die Kontaktleiste (30) aufzunehmen und eine vollständige Schließung des Schiebetores zu ermöglichen.AT 395 999 B transmission device (2, 3) attached to the wing (6). The support fitting (11) is combined with the inlet strip (32) and attached to the frame (7). In this embodiment, the extended piston rod (21) can also be supported directly on the wall (7). The contact strip (30) is U-shaped in this embodiment and includes the front edge of the wing (6). The deflection (29) is made such that the rope length 5 extends when triggered and the locking member can be immersed deeper. The inlet bar (32) is set back in relation to the front edge of the frame (7) in order to accommodate the contact bar (30) and to enable the sliding gate to be closed completely.

In Fig. 9 bis 17 ist der Dämpfzylinder (10) in unterschiedlichen Ausführungsformen dargestellt. Fig. 9 bis 13 zeigen den Dämpfzylinder (10) als Einrohrdämpfer (17), während in Fig. 14 bis 17 eine Variante als Zwei-10 rohrdämpfer (14) dargestellt ist. Alle Bauformen eignen sich sowohl für Türfanger (8) gern. Fig. 1 bis 4, als auch für Stoßdämpfer (9) nach Fig. 5 bis 8. In der gezeichneten Form ist der Dämpfzylinder (10) in Fig. 9 bis 13 auch an den Türfänger (8) und in Fig. 14 bis 17 auf einen Stoßdämpfer (9) bezogen. Die Unterschiede sind nur durch eine Anordnung der Schließfeder (33) auf der einen oder anderen Seite des Kolbens (22) bedingt, was für eine andere Zuordnung geändert worden kann. 15 Allen Bauformen gemeinsam ist das Funktionsprinzip eines hydraulischen Dämpfers, bei dem zwischen der Kolbenstange (21) mit dem Kolben (22) und einem oder beiden Rohren (15,16) des Dämpfzylinders (10) eine Relativbewegung ausgeführt wird. Hierbei gelangt das Hydrauliköl von der einen Seite des Kolbens (22) auf die andere. Bei der Ausfahr- oder Öffnungsbewegung geschieht dies über ein Rückstromventil (37), das bei der Einfahr- oder Schließbewegung in Gegenrichtung sperrt. Dem Hydrauliköl stehen dann nur noch ein oder mehrere 20 Überströmkanäle (19, 20) offen, die durch das darin angeordnete Sperrorgan (18) geöffnet oder verschlossen werden können. Im geschlossenen Zustand ist der Durchfluß gesperrt und der Dämpfzylinder (10) blockiert.9 to 17, the damping cylinder (10) is shown in different embodiments. 9 to 13 show the damping cylinder (10) as a single-tube damper (17), while in Fig. 14 to 17 a variant as a two-10 tube damper (14) is shown. All designs are suitable for door catchers (8). 1 to 4, as well as for shock absorbers (9) according to FIGS. 5 to 8. In the form shown, the damping cylinder (10) in FIGS. 9 to 13 is also on the door catcher (8) and in FIGS. 14 to 17 related to a shock absorber (9). The differences are only due to an arrangement of the closing spring (33) on one side or the other of the piston (22), which can be changed for a different assignment. 15 Common to all designs is the functional principle of a hydraulic damper, in which a relative movement is carried out between the piston rod (21) with the piston (22) and one or both pipes (15, 16) of the damping cylinder (10). The hydraulic oil passes from one side of the piston (22) to the other. During the extension or opening movement, this is done via a backflow valve (37), which blocks in the opposite direction during the insertion or closing movement. The hydraulic oil then has only one or more 20 overflow channels (19, 20) open, which can be opened or closed by the blocking element (18) arranged therein. In the closed state, the flow is blocked and the damping cylinder (10) is blocked.

Im Ausführungsbeispiel der Figuren 9 und 10 ist die Kolbenstange (21) in voller Länge hohlgebohrt Die Bohrung bildet zum einen den Überströmkanal (19), der über seitliche Zugangsöffnungen (27) im Stangenmantel mit dem hinter dem Kolben (22) befindlichen Zylinderraum in Verbindung steht In der Stangenbohrung ist 25 das Sperrorgan (18) in Form eines Hohlstiftes (24) längsbeweglich geführt. Der Hohlstift (24) ist über zwei Anschlußdrähte (34) mit der Übertragungsvorrichtung (3) verbunden, die vom anderen Ende her durch eine Abdichtung (31) in die Stangenbohrung längsbeweglich eintaucht. Im geöffneten Zustand befindet sich der Hohlstift (24) vor oder hinter den seitlichen Zugangsöffnungen (27), so daß bei einer Kolbenverschiebung das Öl entweder durch die längsgerichtete Stiftbohrung oder ungehindert durch den Überströmkanal (19) fließen 30 kann. Befindet sich der Hohlstift (24) hingegen auf Höhe der Zugangsöffnungen (27) bedeckt er diese und sperrt den Ölfluß. Fig. 10 zeigt in einer vergrößerten Darstellung die Öffnungsstellung des Hohlstiftes (24) mit durchgezogenen Linien und seine Schließstellung gestrichelt. Die Fließrichtung des Öls ist mit Pfeilen angegeben. Die Ubertragungsvorrichtung (3) kann als Stange ausgebildet sein, die eine Einnahme beide»1 Ruhepositionen vor oder hinter der Zugangsöffnung (27) ermöglicht. Statt des Anschlußdrahtes (34) kommt eine schmale Platte 35 zum Einsatz. Andererseits kann auch ein Scilzug verwendet werden, wobei nur eine Ruheposition eingenommen werden kann, in die der Hohlstift (24) unter Federkraft zurückbewegt wird.In the exemplary embodiment in FIGS. 9 and 10, the full length of the piston rod (21) is hollow. On the one hand, the bore forms the overflow channel (19), which is connected via lateral access openings (27) in the rod jacket to the cylinder space behind the piston (22) In the rod bore 25, the locking member (18) is guided in the form of a hollow pin (24) so as to be longitudinally movable. The hollow pin (24) is connected via two connecting wires (34) to the transmission device (3) which, from the other end, plunges into the rod bore in a longitudinally movable manner by means of a seal (31). In the open state, the hollow pin (24) is located in front of or behind the lateral access openings (27), so that in the event of a piston displacement, the oil can flow 30 either through the longitudinal pin bore or unhindered through the overflow channel (19). If, on the other hand, the hollow pin (24) is at the level of the access openings (27), it covers them and blocks the oil flow. Fig. 10 shows in an enlarged view the open position of the hollow pin (24) with solid lines and its closed position in dashed lines. The direction of flow of the oil is indicated by arrows. The transmission device (3) can be designed as a rod, which enables it to be taken in both »1 rest positions in front of or behind the access opening (27). Instead of the connecting wire (34), a narrow plate 35 is used. On the other hand, a slide train can also be used, with only one rest position being able to be taken into which the hollow pin (24) is moved back under spring force.

Fig. 11 zeigt eine Variante des Sperrorgans (18) in Form eines massiven Sperrstiftes (23), der von der entsprechend als Bowdenzug oder Gestänge ausgebildeten Auslösevorrichtung auf Druck beansprucht wird. Der Sperrstift (23) füllt die Kolbenstangenbohrung voll aus und besitzt eine Drosselspitze. Wird er in Schließrich-40 tung (25) vorwärtsbewegt, sperrt er die seitliche Zugangsöffnung (27) gegen den im Überströmkanal (19) anstehenden Öldruck. Bei der ungehinderten Einfahrbewegung der Kolbenstange (21) schiebt das eindringende Öl den Sperrstift (23) in die gestrichelt gezeichnete Öffnungsstellung zurück.Fig. 11 shows a variant of the locking member (18) in the form of a solid locking pin (23), which is subjected to pressure by the trigger device designed as a Bowden cable or linkage. The locking pin (23) completely fills the piston rod bore and has a throttle tip. If it is moved forward in the closing direction (25), it blocks the side access opening (27) against the oil pressure in the overflow channel (19). When the piston rod (21) moves in freely, the penetrating oil pushes the locking pin (23) back into the open position shown in dashed lines.

In Fig. 12 ist eine Ausführungsform für maximale Sicherheit dargestellt, wie sie bei einer Sicherheitsvorrichtung (1) gemäß Fig. 1,2 beziehungsweise 7,8 Verwendung finden kann. Das Sperrorgan (18) ist als massiver 45 Sperrstift (23) ausgebildet, der in Ruheposition in der Schließrichtung (25) gesehen vor den beiden seitlichen Zugangsöffnungen (27) angeordnet ist. Auf der Rückseite des Sperrstiftes (23) greift eine Druckfeder (26) an, die den Sperrstift (23) gegen die Kraft des Seilzuges (28) in Schließrichtung (25) zu bewegen versucht. Gibt der Seilzug (28) nach wird der Ölfluß blockiert. Dies ist nicht nur bei einer Betätigung der Auslösevorrichtung (2) der Fall, sondern auch bei eventuellen Betriebsstörungen, wenn beispielsweise der Seilzug (28) reißt 50 Fig. 13 stellt eine Bauform des Einrohrdämpfers (17) gemäß der Sicherheitsvorrichtung (1) von Fig. 3,4 und 5, 6 dar. Es kommt wieder der Hohlstift (24) zum Einsatz, der diesmal in Ruheposition auf der anderen Seite der Zugangsöffnungen (27) angeordnet ist. Im Unterschied zu Fig. 12 wird der Hohlstift (24) entgegen seiner Schließrichtung (25) von der Druckfeder (26) beaufschlagt. Durch Verkürzung der Seilzuglänge wird der Hohlstift (24) in Sperrsteilung vor die Zugangsöffnungen (27) gebracht. 55 Fig. 14 zeigt einen Zweirohrdämpfer (14) mit einem ortsfesten Außenrohr (16) und einer daran befestigten stehenden Kolbenstange (21). Das Innenrohr (15) ist demgegenüber beweglich und gleitet auf der Kolbenstange (21) und dem Kolben (22) hin und her. Die Kolbenstange ist zur Bildung des Überströmkanals (19) hohlgebohrt und nimmt wiederum einen Hohlstift (24) auf. Dieser wird analog zu Fig. 13 vom Seilzug (28) gegen die Druckfeder (26) in Schließstellung gebracht. 60 Fig. 15 zeigt ebenfalls einen Zweirohrdämpfer (14) mit ineinandergeführtem Innen- und Außenrohr (15, 16), sowie stehender Kolbenstange (21). Diese Ausführungsform entspricht in ihrer Funktion Fig. 12 und besitzt einen massiven Sperrstift (23), der von der Schließfeder (26) bei Entlastung des Seilzuges (28) in -4-FIG. 12 shows an embodiment for maximum safety, as can be used in a safety device (1) according to FIGS. 1, 2 or 7, 8. The locking member (18) is designed as a solid 45 locking pin (23), which, when viewed in the rest position in the closing direction (25), is arranged in front of the two lateral access openings (27). On the back of the locking pin (23), a compression spring (26) engages, which tries to move the locking pin (23) against the force of the cable (28) in the closing direction (25). If the cable (28) gives way, the oil flow is blocked. This is not only the case when the triggering device (2) is actuated, but also in the event of operational malfunctions, for example if the cable pull (28) breaks 50. FIG. 13 shows a design of the single-tube damper (17) according to the safety device (1) from FIG. 3, 4 and 5, 6. The hollow pin (24) is used again, this time being arranged in the rest position on the other side of the access openings (27). In contrast to Fig. 12, the hollow pin (24) against its closing direction (25) is acted upon by the compression spring (26). By shortening the cable length, the hollow pin (24) is brought into the blocking division in front of the access openings (27). 55 Fig. 14 shows a two-tube damper (14) with a stationary outer tube (16) and a fixed piston rod (21) attached to it. In contrast, the inner tube (15) is movable and slides back and forth on the piston rod (21) and the piston (22). The piston rod is hollow to form the overflow channel (19) and in turn receives a hollow pin (24). 13, it is brought into the closed position by the cable pull (28) against the compression spring (26). 60 Fig. 15 also shows a two-tube damper (14) with an inner and outer tube (15, 16), and a standing piston rod (21). This embodiment corresponds in its function to FIG. 12 and has a solid locking pin (23) which is released by the closing spring (26) when the cable pull (28) is relieved in -4-

Claims (12)

AT 395 999 B Schließstellung bewegt wird. In Fig. 14 und 15 kann die kinematische Zuordnung auch umgekehrt sein, indem das Innenrohr (15) relativ ortsfest gelagert ist und das Außenrohr (16) sich mit der Kolbenstange (21) bewegt. Fig. 16 zeigt eine Variante, bei der das Innen- und Außenrohr (15,16) miteinander verbunden sind und die Kolbenstange (21) mit dem Kolben (22) relativ dazu beweglich ist. Der Überströmkanal (19) ist hier im Zylinderboden angeordnet, wobei ein massiver Sperrstift (23) zum Einsatz kommt. Die beiden Rohre (15,16) sind umfangsseitig voneinander unter Bildung eines Freiraumes (35) voneinander distanziert, durch den das Hydrauliköl zum Überströmkanal (20) am anderen Ende des Innenrohres (15) strömt. Ähnlich dem Ausführungsbeispiel von Fig. 11 wird der Sperrstift (23) von der Übertragungsvorrichtung (3) auf Druck belastet. In der Variante von Fig. 17 ist ebenfalls ein Zweirohrdämpfer (14) mit verbundenen Rohren (15, 16) gezeigt, bei dem der Sperrstift (23) als Ventilstößel mit einer breiten Ventilplatte (36) ausgebildet ist. Diese Ausführungsform hat ebenfalls den Vorteil einer hohen Sicherheit, da die Übertragungsvorrichtung (3) den Sperrstift (23) gegen den anstehenden Öldruck in Öffnungsstellung halten muß. In Schließstellung sitzt die Ventilplatte (36) dicht auf dem Zylinderboden auf. Die Zweirohrdämpfer (14) haben den Vorteil, daß die Übertragungsvorrichtung (3) an einem relativ ortsfesten Teil, dem Zylinderboden oder der stehenden Kolbenstange (21) angreifen kann. PATENTANSPRÜCHE 1. Sicherheitsvorrichtung für selbstätig schließende Türen, Tore und Fenster, bestehend aus einer Auslösevorrichtung, die mittels einer Übertragungsvorrichtung mit einer hydraulischen Sperrvorrichtung verbunden ist, die bei Betätigung die Schließbewegung sperrt, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrvorrichtung (4) einen hydraulischer Dämpfzylinder (10) aufweist, in dem ein Sperrorgan (18) angeordnet ist, das mit der Übertragungsvor-richtung (3) verbunden ist.AT 395 999 B closed position is moved. 14 and 15, the kinematic assignment can also be reversed, in that the inner tube (15) is mounted relatively stationary and the outer tube (16) moves with the piston rod (21). 16 shows a variant in which the inner and outer tubes (15, 16) are connected to one another and the piston rod (21) with the piston (22) is movable relative thereto. The overflow channel (19) is arranged here in the cylinder base, a solid locking pin (23) being used. The two pipes (15, 16) are spaced apart from one another on the circumference to form a free space (35) through which the hydraulic oil flows to the overflow channel (20) at the other end of the inner pipe (15). Similar to the embodiment of FIG. 11, the locking pin (23) is loaded by the transmission device (3) under pressure. 17 also shows a two-tube damper (14) with connected tubes (15, 16), in which the locking pin (23) is designed as a valve tappet with a wide valve plate (36). This embodiment also has the advantage of a high level of security, since the transmission device (3) must hold the locking pin (23) in the open position against the oil pressure present. In the closed position, the valve plate (36) sits tightly on the cylinder bottom. The two-tube damper (14) have the advantage that the transmission device (3) can engage a relatively stationary part, the cylinder base or the standing piston rod (21). 1. Safety device for self-closing doors, gates and windows, consisting of a triggering device which is connected by means of a transmission device to a hydraulic locking device which locks the closing movement when actuated, characterized in that the locking device (4) has a hydraulic damping cylinder (10 ), in which a locking member (18) is arranged, which is connected to the transmission device (3). 2. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrvorrichtung (4) als Endlagendämpfer ausgebildet ist.2. Safety device according to claim 1, characterized in that the locking device (4) is designed as an end position damper. 3. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrvorrichtung (4) einen Stützbeschlag (11) für den Dämpfzylinder (10) aufweist, wobei der Dämpfzylinder (10) und der Stützbeschlag (11) getrennt voneinander und relativ zueinander beweglich am Flügel (6) und am Rahmen (7) des Tores, der Türe oder des Fensters (5) angeordnet sind.3. Safety device according to claim 2, characterized in that the locking device (4) has a support fitting (11) for the damping cylinder (10), wherein the damping cylinder (10) and the support fitting (11) separate from one another and movable relative to each other on the wing ( 6) and on the frame (7) of the gate, door or window (5). 4. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrvorrichtung (4) als Türfänger (8) ausgebildet ist, wobei der Dämpfzylinder (10) eine mit der Kolbenstange (21) verbundene Schließhebelmechanik (13) aufweist und der Stützbeschlag (11) als gebogener Fanghaken (12) zum Umlenken und Betätigen der Schließhebelmechanik (13) ausgebildet ist4. Safety device according to claim 3, characterized in that the locking device (4) is designed as a door catcher (8), the damping cylinder (10) having a locking lever mechanism (13) connected to the piston rod (21) and the support fitting (11) as curved catch hook (12) for deflecting and actuating the locking lever mechanism (13) is formed 5. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der hydraulische Dämpfzylinder (10) als Zweirohrdämpfer (14) mit Überströmkanälen (19, 20) zwischen den beiden Rohren (15,16) ausgebildet ist, wobei das Sperrorgan (18) in einem Überströmkanal (19, 20) angeordnet ist5. Safety device according to claim 1, 2, 3 or 4, characterized in that the hydraulic damping cylinder (10) as a two-tube damper (14) with overflow channels (19, 20) between the two tubes (15, 16) is formed, the locking member (18) is arranged in an overflow channel (19, 20) 6. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Zweirohrdämpfer (14) eine mit dem Außenrohr (16) verbundene hohle Kolbenstange (21) und ein ein relativ dazu bewegliches Innenrohr (15) aufweist, wobei der Überströmkanal (19) mit dem Sperrorgan (18) in der Kolbenstange (21) angeordnet ist.6. Safety device according to claim 5, characterized in that the two-tube damper (14) has a hollow piston rod (21) connected to the outer tube (16) and a relatively movable inner tube (15), the overflow channel (19) with the blocking member (18) is arranged in the piston rod (21). 7. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der hydraulische Dämpfzylinder (10) als Einrohrdämpfer (17) mit einem Überströmkanal (19) in der hohlen Kolbenstange (21) ausgebildet ist, wobei das Sperrorgan (18) in der Kolbenstange (21) angeordnet ist.7. Safety device according to claim 1, 2, 3 or 4, characterized in that the hydraulic damping cylinder (10) is designed as a single-tube damper (17) with an overflow channel (19) in the hollow piston rod (21), the locking member (18) is arranged in the piston rod (21). 8. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrorgan (18) als massiver Sperrstift (23) ausgebildet ist.8. Safety device according to claim 5, 6 or 7, characterized in that the locking member (18) is designed as a solid locking pin (23). 9. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrstift (23) in Schließrichtung (25) von einer Feder (26) belastet und dabei in Ruheposition vor der seitlichen Zugangsöffnung (27) des Überströmkanals (19) angeordnet ist. -5- AT395 999 B9. Safety device according to claim 8, characterized in that the locking pin (23) is loaded in the closing direction (25) by a spring (26) and is arranged in the rest position in front of the lateral access opening (27) of the overflow channel (19). -5- AT395 999 B 10. Sicherheitsvomchtung nach Anspruch 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrorgan (18) als Hohlstift (24) ausgebildet ist.10. Security device according to claim 5, 6 or 7, characterized in that the locking member (18) is designed as a hollow pin (24). 11. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß für den Hohlstift (24) vor S und/oder hinter der seitlichen Zugangsöffhung (27) des Überströmkanals (19) eine Ruheposition vorgesehen ist.11. Safety device according to claim 10, characterized in that a rest position is provided for the hollow pin (24) in front of S and / or behind the lateral access opening (27) of the overflow channel (19). 12. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragungsvorrichtung (3) als Seilzug (28) oder Gestänge ausgebildet ist. 10 Hiezu 12 Blatt Zeichnungen 1512. Safety device according to claim 1 or one of the following, characterized in that the transmission device (3) is designed as a cable (28) or linkage. 10 Including 12 sheets of drawings 15
AT0091890A 1989-04-19 1990-04-19 SAFETY DEVICE FOR AUTOMATICALLY CLOSING DOORS, GATES AND WINDOWS AT395999B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3912740A DE3912740C1 (en) 1989-04-19 1989-04-19 Safety fitting self-closing doors and windows - has hydraulic damping cylinder for door etc. closing mechanism, with locking member coupled to transfer element

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA91890A ATA91890A (en) 1992-09-15
AT395999B true AT395999B (en) 1993-04-26

Family

ID=6378930

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0091890A AT395999B (en) 1989-04-19 1990-04-19 SAFETY DEVICE FOR AUTOMATICALLY CLOSING DOORS, GATES AND WINDOWS

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT395999B (en)
CH (1) CH681554A5 (en)
DE (1) DE3912740C1 (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011056996B4 (en) * 2010-12-23 2014-02-06 Novoferm Riexinger Türenwerke GmbH Sliding gate, in particular fire protection sliding gate
EP2975203A1 (en) 2014-07-16 2016-01-20 Inwido AB Device for controlling opening and closing of a door, shutter or window

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL186529C (en) * 1976-05-07 1990-12-17 Dictator Productie Bv DOOR CLOSER.
AT375727B (en) * 1983-02-18 1984-09-10 Waldner Fa Felix BRAKE DEVICE FOR A SLIDING GATE
DE8804437U1 (en) * 1988-04-02 1988-05-19 C. Haushahn Gmbh & Co, 7000 Stuttgart, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE3912740C1 (en) 1990-06-28
ATA91890A (en) 1992-09-15
CH681554A5 (en) 1993-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3143228B1 (en) Hinge
DE2920581C2 (en) Additional locking, in particular central locking, for windows, doors or the like.
DE4318607A1 (en) Wide-angle hinge having an opening angle of approximately 180 DEG
WO2014195463A1 (en) Door closer for a leaf of a door or a window
DE102006042425B4 (en) A door stay
AT395999B (en) SAFETY DEVICE FOR AUTOMATICALLY CLOSING DOORS, GATES AND WINDOWS
EP1384420B1 (en) Damped self closing mechanism
EP3752700A1 (en) Lowerable intruder protection
EP3417134B1 (en) Fitting assembly for the connection of a tilt and slide leaf
DE102004031798A1 (en) Door edge protection for motor vehicle swiveling door has drive with rocker that converts pulling force into pressing force in force path between displaceable protection arrangement, fixed body point near pivot bearing of door within door
DE3609565C2 (en) Closing sequence control device for a double-leaf door
DE19605744A1 (en) Opening and closure sequence control device for pair of swing doors
DE19951608A1 (en) Closing sequence control with locking device actuated by the passive leaf
DE19835698A1 (en) Vehicle door
DE4431205A1 (en) Window with a window sash which can be displaced in the vertical direction
DE102013022158B3 (en) door closers
DE3812834C2 (en) Window fitting for tilt and turn windows
DE10147033B4 (en) Door coordinator
WO2007065183A2 (en) Edge protection device
AT270172B (en) Overhead door, especially garage door
DE2623553C2 (en) Device for interrupting the closing movement of a sliding sash
AT387423B (en) Locking device for door and window wings
DE2160369B1 (en) Limiting buffer for the winding movement of roller shutter curtains or the like.
DE3943257A1 (en) Counter-balance mechanism for up-and-over garage door - has gas spring which holds door in closed or in open positions
DE1708317A1 (en) Lift gate

Legal Events

Date Code Title Description
RER Ceased as to paragraph 5 lit. 3 law introducing patent treaties
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee