AT387423B - Locking device for door and window wings - Google Patents

Locking device for door and window wings

Info

Publication number
AT387423B
AT387423B AT281787A AT281787A AT387423B AT 387423 B AT387423 B AT 387423B AT 281787 A AT281787 A AT 281787A AT 281787 A AT281787 A AT 281787A AT 387423 B AT387423 B AT 387423B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
carriage
locking device
window
springs
housing
Prior art date
Application number
AT281787A
Other languages
German (de)
Other versions
ATA281787A (en
Original Assignee
Jolex Metalltechnik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jolex Metalltechnik filed Critical Jolex Metalltechnik
Priority to AT281787A priority Critical patent/AT387423B/en
Publication of ATA281787A publication Critical patent/ATA281787A/en
Application granted granted Critical
Publication of AT387423B publication Critical patent/AT387423B/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/16Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with friction brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/1008Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring parallel with the pivot axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Landscapes

  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Abstract

In a locking device 26 for door or window wings, a housing designed as a guide 1 has provided in it a moveable carriage 7, springs 11, 12 tensionable as a result of the opening of the window wing and a pole member 16 making the connection between the springs 11, 12 and the window wing. Held moveably in the guide 1 is a carriage 7 receiving rollers 9 on which the springs 11, 12 designed as helical springs are wound. When a window wing is opened, the carriage 7, together with the pole member 2, is drawn in the direction of the arrow 39 counter to the force of the helical springs 11, 12. For the automatic closing of the door wing, the pole member 16 is drawn in again as a result of the force of the springs 11, 12, a braking device 32, together with a roller 38 mounted on a lever 34, giving rise to a closing deceleration. <IMAGE>

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Schliessvorrichtung für   Tür- und   Fensterflügel mit einer durch das Öffnen des Fenster- oder Türflügels spannbaren Feder, mit einem in einem als Führung wirkenden Gehäuse verfahrbaren Wagen, verschiebbaren Schlitten od. dgl., an welchem das eine Federende der als Spiralfeder ausgeführten Feder befestigt ist und an welchem ein mit dem Fenster- oder Türflügel verbindbares Zugglied angreift, wobei am Wagen, Schlitten od. dgl. wenigstens ein verschwenkbar gelagerter Hebel vorgesehen ist, welcher in Auszugsrichtung des Zuggliedes gesehen federbelastet ausschwenkt und in Einzugsrichtung gegen eine die Schliessbewegung verzögernde Bremseinrichtung, welche sich zwischen den beiden Endstellungen des beim Spannen der Feder überfahrbaren Bereiches erstreckt, unter Druck anliegt. 



   Eine Schliessvorrichtung dieser Art (AT-PS Nr. 369098) sieht einen in einer im Querschnitt U-förmigen oder kastenförmigen Führung verfahrbaren Wagen vor, an dem das eine Ende einer als Spiralfeder ausgeführten Feder angreift. Ferner greift an diesem Wagen das mit dem Türund Fensterflügel verbindbare Zugglied an. Bei einer solchen Schliesseinrichtung wird durch das Öffnen des Flügels eine Feder vorgespannt, wobei auf den geöffneten Flügel die Kraft der gespannten Feder einwirkt. Beim Öffnen des Fensterflügels wird aber keine Gegenkraft durch die vorgesehene Bremseinrichtung ausgeübt, so dass das Öffnen eines Fensterflügels nicht erschwert wird.

   Wird der geöffnete Flügel jedoch freigegeben, so zieht die Kraft der gespannten Feder den Flügel wieder in seine Schliessstellung zurück, jedoch muss nunmehr die Kraft dieser Feder die von der nunmehr wirksam werdenden Bremseinrichtung erzeugte Gegenkraft überwinden. Nachteilig bei dieser bekannten Ausführung ist jedoch, dass die wirksame Federkraft zum Schliessen eines Türoder Fensterflügels viel zu gering ist. Die vorhandene Federkraft reicht vielleicht aus, wenn ein   Tür- oder   Fensterflügel von seiner Kippstellung in die Schliessstellung gebracht werden soll. Es ist dann nur ein sehr geringer Auszugsweg des Zuggliedes und somit ein relativ kleiner Verschiebeweg des Wagens in der Schliessvorrichtung erforderlich.

   Wenn hingegen ein   Tür- oder   Fensterflügel um eine vertikale Achse verschwenkbar geöffnet wird, dann könnte die gleiche Schliessvorrichtung bei relativ kleinem Auszugsweg nur nahe der Drehachse eingesetzt werden. Hier ist aber infolge des kurzen Hebelarmes am   Tür- oder   Fensterflügel die vorhandene Kraft, welche von der gespannten Feder aufgebracht wird, viel zu gering. Es ist daher bei der bekannten Anordnung erforderlich, je nach Betriebsart des Fensters das aus dem Gehäuse der Schliesseinrichtung herausgeführte Zugglied direkt am Fensterflügel oder aber nach Einhängen am Fensterflügel mit einem Haken wieder zurückgeführt zum Gehäuse zu verbinden.

   Es muss nämlich ein relativ langes Zugglied vorhanden sein, damit dieses an einem weitausladenden Teil des   Tür- oder   Fensterflügels, also mit entsprechend grossem Abstand von der vertikalen Drehachse, befestigt werden kann. Hier ergeben sich aber insofern Probleme, als kaum von den in dem betreffenden Raum tätigen Personen jeweils die Schliessvorrichtung ordnungsgmeäss umgehängt und für die jeweilige Betriebsart vorbereitet wird. 



   Die Erfindung hat sich daher zur Aufgabe gestellt, eine Schliessvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, deren Zugglied sowohl für einen Kippvorgang als auch beim normalen Öffnen eines   Tür- oder   Fensterflügels in gleicher Weise am   Tür- oder   Fensterflügel bzw. Türoder Fensterrahmen angeordnet werden kann, ohne dass es einen Umhängens oder sonstiger Montagearbeiten bedarf. 



   Erfindungsgemäss wird dazu vorgeschlagen, dass eine oder mehrere Spiralfedern auf einer oder mehreren, am verschiebbaren Wagen, Schlitten od. dgl. mit quer zur Verschieberichtung ausgerichteter Drehachse angeordneten Rolle (n) aufgewickelt sind, wobei die freien Federenden am einen Ende des Gehäuses angreifen, und dass das Zugglied aus einem durch das Gehäuse nach aussen geführten Schnurteil, der an seinem in das Gehäuse geführten Ende eine Umlenkrolle trägt, und einem über diese Umlenkrolle geführten Schnur- oder Bandglied, dessen eines Ende am Wagen, Schlitten od. dgl. und dessen anderes Ende mit dem Gehäuse fest verbunden ist, gebildet ist. 



   Durch die erfindungsgemässen Massnahmen ist es möglich geworden, wesentlich grössere Kräfte auf das Zugglied zu übertragen, so dass es nunmehr möglich ist, auch bei einem Öffnen des Türoder Fensterflügels um die vertikale Drehachse ein sicheres Schliessen zu bewirken, auch wenn das Zugglied mit relativ geringem Abstand von der vertikalen Drehachse angeordnet ist. Einerseits wird durch die besondere Anordnung der die Spiralfeder aufnehmenden Rolle am Wagen bzw. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



  Schlitten selbst eine Verbesserung geschaffen, da die Montagearbeiten dadurch wesentlich erleichtert sind. Anderseits ergibt sich durch die zweiteilige Ausführung des Zuggliedes und die besondere Anordnung des als Schnur- oder Bandglied ausgeführten Abschnittes eine weitere Kraftverstärkung, da somit zwischen dem gehäuseseitigen Ende des Schnurteiles des Zuggliedes und dem verschiebbaren Wagen, Schlitten od. dgl. eine Art Flaschenzug eingebaut ist. Gerade durch die Anordnung der Spiralfedern am Wagen selbst ist es auch in einfacher Weise möglich geworden, zwei oder mehrere solcher Spiralfedern aufeinanderfolgend anzuordnen und somit zusätzlich die Kraftaufbringung zu verstärken. 



   Weitere erfindungsgemässe Merkmale und besondere Vorteile werden in der nachstehenden Beschreibung an Hand der Zeichnungen noch näher erläutert. Es zeigen Fig.   l   einen Längsschnitt durch eine Ausführungsvariante einer   Schliessvorrichtung ;   die Fig. 2 und 3 die Anordnung der Schliessvorrichtung in Verbindung mit einem Flügelfenster und in Verbindung mit einem Kippfenster ; die Fig. 4 und 5 eine Ausführungsvariante für die Führung des Zuggliedes in zwei Schnittdarstellungen, wobei lediglich ein Teilabschnitt der Ausführung nach Fig. l dargestellt ist ; die Fig. 6 und 7 eine von der Ausführung nach Fig. l abweichende Konstruktion der Bremseinrichtung in den zwei verschiedenen Endstellungen. 



   Die Schliessvorrichtung, welche in Fig. l im Längsschnitt dargestellt ist, weist eine langgestreckte, kastenartige   Führung --1-- auf,   die aus einem U-Profil --2-- und einem dieses U-Pro-   fil --2-- längsseitig   verschliessenden Deckel --3-- besteht. Ferner sind   Endverschlussteile --4--   vorgesehen, an welchen bei Bedarf Befestigungswinkel --5-- mittels Schrauben --6-- festgelegt sind. Es wäre aber auch denkbar, die kastenartige Führung aus einem beispielsweise rechteckigen Hohlprofil zu fertigen, wobei nach Einschieben der gesamten Teile der Schliessvorrichtung die Endteile --4-- aufgesetzt würden. 



   In dieser   Führung --1-- ist ein Wagen --7-- mittels Laufrollen --8-- verfahrbar   gehalten. 



  Auf dem Wagen --7-- sind ferner beim gezeigten Ausführungsbeispiel zwei Rollen --9-- mit quer zur Verschieberichtung des Wagens --7-- ausgerichteter Drehachse --10-- gelagert, auf welchen die Spiralfedern --11 und 12-- aufgewickelt sind. Die einen Enden dieser Spiralfedern --11 und 12-- sind also mit den Rollen --9-- fest verbunden oder umfassen frei drehbar gegenüber den Rollen --9-- den Kern derselben. Die freien Federenden --13-- sind an einem Ende des als Füh-   rung --1-- wirkenden   Gehäuses, u. zw. im Bereich der Endteile --4-- befestigt. Die Befestigung erfolgt mittels einer Schraube --14--, welche in eine Gewindebohrung des   Endteiles --4-- einge-   schraubt werden kann.

   In einfacher Weise kann zusammen mit dieser Schraube --14-- auch gleich ein   Pufferteil --15-- mitverschraubt   werden, so dass gerade bei dem ruckartigen letzten Bewegungsabschnitt des Wagens --7-- eine gewisse Dämpfung, zumindest eine Schalldämpfung erzielt wird. 



   Das Zugglied --16-- besteht aus einem durch das Gehäuse nach aussen geführten Schnurteil --17-- und einem Bandglied --18--. Der   Schnurteil --17-- trägt   an seinem in das Gehäuse hineinragende Ende eine Umlenkrolle --19--, ist also beispielsweise um einen U-förmigen Trag-   bügel --20-- geschlungen,   der als Halterung für die Umlenkrolle --19-- dient. Das eine Ende dieses Bandgliedes --18-- ist am Gehäuse, u. zw. konkret am Endteil --4-- befestigt, wogegen das andere Ende dieses   Bandgliedes --18-- an   der Vorderseite des   Wagens --7-- mittels   einer Schraube --21-- befestigt wird. 



   Das eine Ende des Bandgliedes --18-- ist also unterhalb des verfahrbaren Wagens --7-hindurchgeführt bis zum Ende der   Führung --1--,   wobei hier in einfacher Weise eine Gesamtbefestigung der beiden Spiralfedern --11 und 12-- sowie des Endes des Bandgliedes --18-- erfolgt. Diese Befestigungsart der Spiralfedern--11 und 12-- und des Bandgliedes --18-- ist erst durch die besondere Konstruktion gemäss der Erfindung möglich geworden, weil nämlich der betreffende Abschnitt des Bandgliedes --18-- unterhalb des   Wagens --7-- hindurchgeführt wird   und so praktisch von den sich ebenfalls abwickelnden Blattfedern --11 und 12-- beim Vorschieben des Wagens --7-- abgedeckt werden kann.

   Gerade durch die Möglichkeit, dass die Spiralfeder bzw. die Spiralfedern --11, 12-- zur Bodenseite --22-- des Gehäuses hin abwickelbar ist bzw. sind, liegen diese in abgewickelter, gestreckter Lage auf dieser   Bodenseite --22-- auf,   so dass je nach Bedarf zwei oder auch mehrere solcher Rollen --9-- mit Spiralfedern --11 und 12-- einge- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 setzt werden können. Dabei wäre es auch denkbar, auf einer Rolle --9-- zweilagig zwei Spiralfedern --11, 12-- aufzubringen. 



   An Stelle eines   Bandgliedes --18-- könnte   natürlich auch ein entsprechendes Schnurglied eingesetzt werden, wobei es lediglich der Anpassung der   Umlenkrolle --19-- bzw.   der Endbebefestigungen bedarf. 



   Der Schnurteil --17-- des Zuggliedes --16-- ist über eine   Umlenkrolle --23-- geführt   und nach Umgreifen dieser Umlenkrolle --23-- über einen Winkel von beim gezeigten Beispiel   270    durch eine   Öse --24-- nach   aussen geführt. Auf der gegenüberliegenden Seite, u. zw. im Deckel --3--, ist ebenfalls eine   Öse --25-- eingesetzt,   so dass die   Schliesseinrichtung --26-- von   beiden Seiten her einsetzbar ist. Der Schnurteil --17-- wird dann wie strichliert in Fig. l dargestellt, um die Umlenkrolle --23-- und durch die Öse --25-- geführt. 



   Eine Ausführungsvariante für die Führung des Schnurteiles --17-- des Zuggliedes --16-kann den Fig. 4 und 5 entnommen werden. Es wird hier an dem einen Endteil --4-- mittels eines   Bügels --27-- eine Umlenkrolle --28-- gehalten,   über welche der   Schnurteil --17-- geführt   ist. 



  Dieser Schnurteil --17-- wird anschliessend an die   Umlenkrolle --28-- annähernd   parallel zum Boden --22-- der Führung --1-- zurückgeführt bis zu einer weiteren Umlenkrolle --29--, welche an einem mit dem   Boden --22-- der Führung --1-- durch Schrauben --30-- verbundenen Ösenteil --31--   drehbar gelagert ist. Je nach Bedarf ist es also möglich, den Schnurteil --18-- des Zuggliedes --16-- direkt am Endbereich der   Schliessvorrichtung --26-- herauszuführen (Ösen --24   oder 25--) oder mit einem gewissen Abstand vom Endteil --4-- durch einen entsprechenden Ösenteil. 



   An der Unterseite des Deckels --3--, also dem Inneren der Führung --1-- zugewandt, ist eine Bremseinrichtung --32-- vorgesehen, die sich jedoch nur über einen Teil der Länge der   Führung-l-erstreckt,   wobei die Anordnung und die Länge so gewählt sind, dass nahe der Stirn- oder Endbereiche der   Führung-l-keine   Bremseinrichtung vorhanden ist, so dass in diesen End- oder Stirnbereichen der Führung die ganze innere Höhe frei ist. 



   Teil der Bremseinrichtung --32-- bzw. mit dieser zusammenwirkend ausgeführt ist ein   Hebel --34--,   welcher um die   Achse   --35-- am Wagen --7-- verschwenkbar gelagert ist. Mittels einer Schraubenfeder --36-- wird dieser Hebel --34-- in der in Fig. l dargestellten Stellung gehalten. In dieser Stellung stösst er auch an einen Anschlagbolzen --37-- an, kann sich also trotz Federeinwirkung nicht noch weiter in dieser Drehrichtung verstellen. Am oberen, freien Ende dieses Hebels --34-- ist eine Rolle --38-- vorgesehen. 



   In Fig. l ist die Schliessvorrichtung bei entlastetem   Zugglied --16-- dargestellt.   Die Feder - hält den die Rolle --38-- tragenden Hebel in der hochgeschwenkten Stellung. Wird nun ein Fensterflügel geöffnet und dabei das Zugglied --16-- ausgezogen, so fährt der Wagen --7-in Pfeilrichtung --39-- nach links. Die Rolle --38-- lauft nun in der Folge an dem die Bremseinrichtung --32-- bildenden, elastischen Schlauch --40-- auf, wodurch der Hebel --34-- gegen die Kraft der Feder --36-- im Uhrzeigersinn verschwenkt wird. Das Zugglied --16-- kann also weiter ausgezogen werden, ohne dass dabei eine grössere Kraft infolge der   Bremseinrichtung --32--   überwunden werden müsste. Es muss also lediglich jene Kraft überwunden werden, die notwendig ist, um die   Federn --11   und   12-- zu   spannen.

   Ist das   Zugglied --16-- zur   Gänze ausgezogen und der Fensterflügel damit geöffnet, so hat der Wagen --7-- innerhalb der   Führung --1-- den   linken Freiraum erreicht, so dass die Feder --36-- ihre Wirkung ungehindert entfalten kann und dabei den Hebel --34-- aufrichtet. Sobald dann der Fensterflügel durch die das Fenster öffnende Person freigegeben ist, zieht die nunmehr gespannte Feder --11-- bzw. die   Federn --11   und 12-das Zugglied --16-- ein und dabei den Wagen --7-- entgegen der Pfeilrichtung 39 nach rechts. Der am Anschlag --37-- nunmehr anliegende Hebel --34-- kann nicht mehr ausweichen, liegt daher unter Druck an der Bremsvorrichtung --32-- an und verformt diese, wobei das im Schlauch   z. B.   befindliche Hydrauliköl allmählich verdrängt wird. 



   Die Rückfahrgeschwindigkeit des Wagens --7-- ist abhängig vom Anpressdruck und von der dadurch bedingten Verdrängungsmöglichkeit der Schlauchfüllung. 



   Die Bremskraft der Bremseinrichtung --32-- kann durch verschiedene Möglichkeiten verändert werden. So ist es denkbar, eine Konstruktion gemäss   Fig. 1   anzuwenden, bei der die Trag- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

   platte --41-- der Bremseinrichtung --32-- über Bolzen --42-- in Langlöchern --43-- geführt   ist. Mittels einer in Längsrichtung der Schliessvorrichtung verschiebbaren Schiene --44-- kann nun die   Tragplatte --41-- mit   dem elastischen Schlauch --32-- mehr oder weniger weit nach unten oder nach oben hin verstellt werden.

   An der Aussenseite der Schliessvorrichtung, also hier im Bereich des   Deckels --3--,   ist ein   Betätigungsknopf --45-- vorgesehen,   welcher in einem Längsschlitz des Deckels --3-- verstellt werden kann, um dadurch eben den Anpressdruck und somit die Schliesszeit verändern zu können. Bei dieser Ausführung ist es vorteilhaft, dass eine lineare Schliessgeschwindigkeit gegeben ist, da bei jeder Einstellung eine exakte Parallelität zwischen der Tragplatte --41-- und dem   Boden --22-- der Führung --1-- gegeben   ist. 



   Eine weitere Variante für die Verstellung der Bremseinrichtung --32-- kann den Fig. 6 und 7 entnommen werden. Der Tragteil --41-- ist hier um die   Achse --46-- verschwenkbar   gelagert und trägt ebenso an der Unterseite den elastisch verformbaren Schlauch --40--. Bei dieser Ausführung ist insbesondere noch zweckmässig, dass die Enden des elastischen   Schlauches --40-- in   einfacher Weise an der Unterseite der Tragplatte --41-- festgeschraubt werden können. Auch bei dieser Ausführung erfolgt eine Verstellung durch einen   Betätigungsknopf --45--,   welcher in einem   Längsschlitz   --48-- des Deckels --3-- verschiebbar gehalten ist.

   Dieser   Betätigungsknopf --45--   liegt an einer schrägen   Auflauffläche --49-- des Tragteiles --41--,   so dass durch Verschieben des   Betätigungsknopfes --45-- in   die eine oder andere Richtung das frei auskragende Ende --50-des Tragteiles --41-- mehr oder weniger weit nach unten abgedrängt wird. Bei einer solchen Ausführung ist allerdings keine exakt kontinuierliche Schliessgeschwindigkeit für den Fenster- oder Türflügel möglich. 



   Damit der   Tragteil -- : 41-- bzw.   die ganze Bremseinrichtung --32-- auch in der obersten Stellung und in jeder gewünschten Stellung sicher gehalten ist, ruht das freie Ende --50-- des Tragteiles --41-- auf einer am Seitenabschluss --4-- befestigten Blattfeder --51--. Im Bereich des   Längsschlitzes --48-- im Deckel --3--,   also im Verstellbereich des   Betätigungsknopfes --45--,   wird   zweckmässig   ein Schild mit einer Skala angebracht, auf welchem die Schliesszeiten vermerkt sind. 



   An Hand der Fig. 2 und 3 ist ersichtlich, dass die erfindungsgemässe   Schliessvorrichtung --26--   in gleicher Weise einsetzbar ist, ob nun der   Fensterflügel --53-- um   eine vertikale Achse geöffnet wird oder ob eine Kippbewegung des   Fensterflügels --53-- um   eine horizontale Achse erfolgt. Es ist hier diejenige Ausführung gezeigt, bei der die gesamte   Schliessvorrichtung --26-- auf   den   Fensterflügel --53-- aufgesetzt   ist. Es wäre bei einer Neukonstruktion von Fensterflügeln bzw. bei Neuanfertigung solcher auch eine versenkte Anordnung der   Schliessvorrichtung --26-- möglich.   Auch ist die Anordnung der   Schliessvorrichtung --26-- in   gleicher Weise im Stockrahmen --54-möglich.

   Es ist also stets genügend Kraft vorhanden, durch die Anordnung einer oder mehrerer Spiralfedern --11, 12-- sowie durch die Anordnung des Bandgliedes --18-- oder eines entsprechenden Schnurgliedes infolge der flaschenzugähnlichen Konstruktion. Es muss also weder ein Umhängen, noch eine Umstellung durch das Bedienungspersonal des   Fensterflügels --53-- erfolgen,   wenn einmal ein übliches Öffnen oder einmal ein Kippen des Fensters erfolgt. 
 EMI4.1 
 möglichkeiten gegeben sind. Neben einem Hydrauliköl kann in einen solchen elastischen Schlauch - für eine Bremseinrichtung --32-- auch der Einsatz anderer Flüssigkeiten oder pastösen Massen in Frage kommen. 



   In der vorstehenden Beschreibung wurde stets von einem Wagen --7-- gesprochen. Im Rahmen der Erfindung wäre es auch denkbar, einen in einer Führung verschiebbaren Schlitten vorzusehen, welcher ebenfalls die Rollen --9-- zur Aufnahme der Spiralfedern --11, 12-- sowie den Hebel - tragen könnte. Auch wäre es denkbar, nicht nur einen Hebel --34-- mit einer Rolle - vorzusehen, sondern zwei oder mehrere solcher Hebel, wobei es auch möglich wäre, einen feststehenden Teil des Wagens --7-- an der Bremseinrichtung --32-- anpressen zu lassen, wobei dann die Laufrollen --8-- des Wagens --7-- an entsprechend verschwenkbaren Hebeln --34-- angeordnet wären.

   So wäre es möglich, beim Vorwärtslauf des Wagens --7-- in Pfeilrichtung 39 die die Laufrolle --8-- dann tragenden Hebel --34-- umzulegen, wobei sie sich dann wieder beim Rücklauf aufstellen und somit die Bremswirkung hervorrufen. 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 



   Wesentlich und wichtig bei der Erfindung ist jedoch stets, dass auf relativ kleinem Raum eine grosse Kraft aufgebracht werden kann, um die Schliessvorrichtung ohne ständige Umstellarbeiten in gleicher Weise zum normalen Öffnen und zum Kippen eines Fensters benutzen zu können. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Schliessvorrichtung für   Tür- und   Fensterflügel mit einer durch das Öffnen des Fensteroder Türflügels spannbaren Feder, mit einem in einem als Führung wirkenden Gehäuse verfahrbaren Wagen, verschiebbaren Schlitten od. dgl., an welchem das eine Federende der als Spiralfeder ausgeführten Feder befestigt ist und an welchem ein mit dem Fenster- oder Türflügel verbindbares Zugglied angreift, wobei am Wagen, Schlitten od. dgl.

   wenigstens ein verschwenkbar gelagerter Hebel vorgesehen ist, welcher in Auszugsrichtung des Zuggliedes gesehen federbelastet ausschwenkt und in Einzugsrichtung gegen eine die Schliessbewegung verzögernde Bremseinrichtung, welche sich zwischen den beiden Endstellungen des beim Spannen der Feder überfahrbaren Bereiches erstreckt, unter Druck anliegt, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere Spiralfedern (11, 12) auf einer oder mehreren, am verschiebbaren Wagen (7), Schlitten od. dgl.

   mit quer zur Verschieberichtung (39) ausgerichteter Drehachse (10) angeordneten Rolle (n) (9) aufgewickelt sind, wobei die freien Federenden (13) am einen Ende des Gehäuses angreifen, und dass das Zugglied (16) aus einem durch das Gehäuse nach aussen geführten Schnurteil (17), der an seinem in das Gehäuse geführten Ende eine Umlenkrolle (19) trägt, und einem über diese Umlenkrolle (19) geführten Schnur- oder Bandglied (18), dessen eines Ende am Wagen (7), Schlitten od. dgl. und dessen anderes Ende mit dem Gehäuse fest verbunden ist, gebildet ist.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



   The invention relates to a locking device for door and window sashes with a spring that can be tensioned by opening the window or door sash, with a carriage that can be moved in a housing acting as a guide, sliding carriage or the like, on which the one spring end is designed as a spiral spring The spring is attached and on which a tension member that can be connected to the window or door leaf engages, with at least one pivotably mounted lever being provided on the carriage, slide or the like, which, viewed in the pull-out direction of the tension member, swings out spring-loaded and in the pull-in direction against a delaying the closing movement Braking device, which extends between the two end positions of the area that can be passed over when the spring is tensioned, is under pressure.



   A locking device of this type (AT-PS No. 369098) provides a carriage which can be moved in a cross-sectionally U-shaped or box-shaped guide, on which one end of a spring designed as a spiral spring engages. The tension member that can be connected to the door and window sash also acts on this car. In such a locking device, a spring is pretensioned by opening the wing, the force of the tensioned spring acting on the opened wing. When the window sash is opened, however, no counterforce is exerted by the braking device provided, so that the opening of a window sash is not made more difficult.

   However, if the opened wing is released, the force of the tensioned spring pulls the wing back into its closed position, however, the force of this spring must now overcome the counterforce generated by the braking device which is now effective. A disadvantage of this known embodiment, however, is that the effective spring force for closing a door or window sash is far too low. The existing spring force may be sufficient if a door or window sash is to be moved from its tilted position into the closed position. It is then only a very small extension of the tension member and thus a relatively small displacement of the carriage in the locking device is required.

   If, on the other hand, a door or window sash is opened pivotably about a vertical axis, then the same locking device could be used only near the axis of rotation with a relatively small extension path. However, due to the short lever arm on the door or window sash, the existing force, which is applied by the tensioned spring, is much too low. It is therefore necessary in the known arrangement, depending on the operating mode of the window, to connect the tension member led out of the housing of the locking device directly to the window sash or, after hanging it on the window sash, to connect it back to the housing with a hook.

   This is because a relatively long tension member must be present so that it can be attached to a protruding part of the door or window sash, ie with a correspondingly large distance from the vertical axis of rotation. Problems arise here, however, in that hardly any of the people working in the room in question are appropriately reassigning the locking device and preparing for the respective operating mode.



   The invention therefore has for its object to provide a locking device of the type mentioned, the tension member can be arranged in the same way on the door or window sash or door or window frame both for a tilting process and during normal opening of a door or window sash, without the need to carry it around or carry out any other assembly work.



   According to the invention, it is proposed that one or more coil springs are wound on one or more rollers (or the like) arranged on the displaceable carriage, carriage or the like, with the roller (s) arranged transversely to the direction of displacement, the free spring ends engaging at one end of the housing, and that the tension member consists of a cord part guided outwards through the housing, which carries a deflection roller at its end which is guided into the housing, and a cord or band link which is guided over this deflection roller, one end of which on the carriage, slide or the like and the like End is firmly connected to the housing, is formed.



   The measures according to the invention have made it possible to transmit considerably greater forces to the tension member, so that it is now possible to bring about a secure closure even when the door or window sash is opened about the vertical axis of rotation, even if the tension member is at a relatively short distance is arranged from the vertical axis of rotation. On the one hand, the special arrangement of the roller holding the coil spring on the carriage or

 <Desc / Clms Page number 2>

 



  Sled itself created an improvement, since the assembly work is much easier. On the other hand, the two-part design of the tension member and the special arrangement of the section designed as a cord or band link results in a further strengthening, since a kind of pulley is thus installed between the housing-side end of the cord part of the tension member and the displaceable carriage, slide or the like . The arrangement of the spiral springs on the carriage itself has made it possible in a simple manner to arrange two or more such spiral springs in succession and thus additionally to increase the application of force.



   Further features and special advantages according to the invention are explained in more detail in the following description with reference to the drawings. 1 shows a longitudinal section through an embodiment variant of a locking device; Figures 2 and 3 the arrangement of the locking device in connection with a casement window and in connection with a tilt window. 4 and 5 an embodiment variant for guiding the tension member in two sectional views, only a partial section of the embodiment according to FIG. 1 being shown; 6 and 7 a construction of the braking device which differs from the embodiment according to FIG. 1 in the two different end positions.



   The locking device, which is shown in longitudinal section in FIG. 1, has an elongated, box-like guide --1--, which consists of a U-profile --2-- and one of this U-profile --2-- Longitudinally closing lid --3--. End closure parts --4-- are also provided, to which, if necessary, fastening brackets --5-- are fixed by means of screws --6--. However, it would also be conceivable to manufacture the box-like guide from, for example, a rectangular hollow profile, the end parts --4-- being fitted after the entire parts of the locking device have been pushed in.



   A carriage --7-- is held in this guide --1-- by means of castors --8--.



  On the carriage --7-- in the embodiment shown, two rollers --9-- are also mounted with an axis of rotation --10-- oriented transversely to the direction of displacement of the carriage --7--, on which the spiral springs --11 and 12- - are wound up. The one ends of these spiral springs --11 and 12-- are thus firmly connected to the rollers --9-- or encompass the core of the same with respect to the rollers --9--. The free spring ends --13-- are at one end of the housing acting as a guide --1--, u. fastened in the area of the end parts --4--. It is fastened with a screw --14--, which can be screwed into a threaded hole in the end part --4--.

   In a simple manner, a buffer part --15-- can also be screwed together with this screw --14--, so that a certain amount of damping, or at least soundproofing, is achieved in the jerky last movement section of the carriage --7--.



   The tension member --16-- consists of a cord section --17-- led out through the housing and a band link --18--. The cord part --17-- carries a deflection roller --19-- at its end protruding into the housing, for example it is looped around a U-shaped support bracket --20--, which acts as a holder for the deflection roller --19 - serves. One end of this band link --18-- is on the housing, u. between specifically attached to the end part --4--, whereas the other end of this band link --18-- is attached to the front of the carriage --7-- by means of a screw --21--.



   One end of the band link --18-- is thus passed underneath the movable carriage --7- to the end of the guide --1--, with a simple fastening of the two coil springs --11 and 12-- and here of the end of the ligament link --18--. This type of fastening of the spiral springs - 11 and 12-- and the band link --18-- is only possible due to the special construction according to the invention, because the relevant section of the band link --18-- below the carriage --7- - is passed through and can practically be covered by the also unwinding leaf springs --11 and 12-- when advancing the carriage --7--.

   The fact that the spiral spring or springs --11, 12-- can or can be unwound towards the bottom side --22-- of the housing means that they lie in a developed, stretched position on this bottom side --22-- so that two or more such rollers --9-- with spiral springs --11 and 12-- are

 <Desc / Clms Page number 3>

 can be set. It would also be conceivable to apply two spiral springs --11, 12-- on a roller --9-- in two layers.



   Instead of a band link --18--, a corresponding cord link could of course also be used, whereby it is only necessary to adapt the deflection roller --19-- or the end attachments.



   The cord part --17-- of the tension member --16-- is guided over a deflection roller --23-- and after reaching around this deflection roller --23-- over an angle of 270 in the example shown through an eyelet --24-- led outside. On the opposite side, u. an eyelet --25-- is also inserted in the lid --3--, so that the locking device --26-- can be used from both sides. The cord part --17-- is then shown as a broken line in Fig. 1, around the pulley --23-- and through the eyelet --25--.



   An embodiment variant for guiding the cord part --17-- of the tension member --16- can be seen in FIGS. 4 and 5. A deflection roller --28-- is held at one end part --4-- by means of a bracket --27--, over which the cord part --17-- is guided.



  This cord section --17-- is then returned to the guide roller --28-- almost parallel to the floor --22-- of the guide --1-- to another guide roller --29--, which is connected to the Bottom --22-- of the guide --1-- is rotatably supported by eyelet part --31-- connected by screws --30--. Depending on requirements, it is therefore possible to lead out the cord part --18-- of the tension member --16-- directly at the end area of the locking device --26-- (eyelets --24 or 25--) or at a certain distance from the end part --4-- through a corresponding eyelet part.



   On the underside of the cover --3--, i.e. facing the interior of the guide --1--, a braking device --32-- is provided, which, however, only extends over part of the length of the guide, l the arrangement and the length are selected such that there is no braking device near the end or end regions of the guide, so that the entire inner height is free in these end or end regions of the guide.



   Part of the braking device --32-- or in cooperation with it is a lever --34-- which is pivotally mounted on the carriage --7-- about the axis --35--. This lever --34-- is held in the position shown in Fig. 1 by means of a coil spring --36--. In this position, it also hits a stop pin --37--, so it cannot move further in this direction of rotation despite the spring action. A roller --38-- is provided at the upper, free end of this lever --34--.



   In Fig. L the locking device is shown with the tension member relieved --16--. The spring - holds the lever carrying the roller --38-- in the raised position. If a window sash is now opened and the tension member --16-- is pulled out, the carriage moves --7-in the direction of the arrow --39-- to the left. The roller --38-- now runs on the elastic hose --40-- forming the braking device --32--, which causes the lever --34-- against the force of the spring --36-- is pivoted clockwise. The tension member --16-- can therefore be extended further without having to overcome a greater force as a result of the braking device --32--. The only thing that needs to be overcome is the force necessary to tension the springs --11 and 12--.

   If the tension member --16-- is fully extended and the window sash is thus opened, then the carriage --7-- has reached the left clearance within the guide --1--, so that the spring --36-- takes effect can unfold freely and raise the lever --34--. As soon as the window sash is released by the person opening the window, the now tensioned spring --11-- or the springs --11 and 12 - pull the tension member --16-- and thereby the carriage --7-- counter to the direction of arrow 39 to the right. The lever --34-- now in contact with the stop --34-- can no longer deflect, is therefore under pressure against the brake device --32-- and deforms it. B. hydraulic oil is gradually displaced.



   The return speed of the wagon --7-- depends on the contact pressure and the resulting possibility of displacement of the hose filling.



   The braking force of the braking device --32-- can be changed in various ways. It is conceivable to use a construction according to FIG. 1, in which the support

 <Desc / Clms Page number 4>

   plate --41-- the brake device --32-- is guided via bolts --42-- in elongated holes --43--. Using a rail --44-- that can be moved in the longitudinal direction of the locking device, the support plate --41-- can now be adjusted more or less far down or up with the elastic hose --32--.

   On the outside of the locking device, i.e. here in the area of the cover --3--, an actuation button --45-- is provided, which can be adjusted in a longitudinal slot of the cover --3--, in order to reduce the contact pressure and thus to be able to change the closing time. In this version, it is advantageous that there is a linear closing speed, since with each setting there is an exact parallelism between the support plate --41-- and the floor --22-- of the guide --1--.



   A further variant for the adjustment of the brake device --32-- can be seen in FIGS. 6 and 7. The support part --41-- is pivotally mounted here about the axis --46-- and also carries the elastically deformable hose --40-- on the underside. In this embodiment, it is particularly expedient that the ends of the elastic hose --40-- can be screwed tightly to the underside of the support plate --41--. This version is also adjusted by an operating button --45--, which is slidably held in a longitudinal slot --48-- of the cover --3--.

   This actuation button --45-- is located on an inclined run-up surface --49-- of the supporting part --41--, so that by moving the actuation button --45-- in one direction or the other, the freely projecting end --50- of the supporting part --41-- is pushed more or less far down. With such a design, however, an exactly continuous closing speed for the window or door leaf is not possible.



   The free end --50-- of the support part --41-- rests so that the support part -: 41-- or the entire brake device --32-- is securely held in the uppermost position and in any desired position a leaf spring --51-- attached to the side end --4--. In the area of the longitudinal slot --48-- in the lid --3--, i.e. in the adjustment range of the operating button --45--, a sign with a scale is expediently attached, on which the closing times are noted.



   It can be seen from FIGS. 2 and 3 that the closing device --26-- according to the invention can be used in the same way, whether the window sash --53-- is opened about a vertical axis or whether the window sash --53 is tilted - around a horizontal axis. The version is shown here in which the entire locking device --26-- is placed on the window sash --53--. With a new construction of window sashes or with a new production of such a recessed arrangement of the locking device --26-- would also be possible. The arrangement of the locking device --26-- is also possible in the same way in the floor frame --54-.

   So there is always enough power available through the arrangement of one or more spiral springs --11, 12-- as well as through the arrangement of the band link --18-- or a corresponding cord link due to the pulley-like construction. There is therefore no need for the window sash to be moved or changed if the window is opened or tilted normally.
 EMI4.1
 possibilities are given. In addition to hydraulic oil, such an elastic hose - for a braking device --32-- can also be used with other liquids or pasty masses.



   In the description above, a car --7-- was always mentioned. Within the scope of the invention, it would also be conceivable to provide a slide which can be displaced in a guide and which could also carry the rollers --9-- for receiving the coil springs --11, 12-- and the lever. It would also be conceivable to provide not only one lever --34-- with a roller - but two or more such levers, it also being possible to attach a fixed part of the carriage --7-- to the braking device --32- - to be pressed, whereby the rollers --8-- of the carriage --7-- would be arranged on correspondingly pivotable levers --34--.

   It would thus be possible to move the lever --34-- then carrying the roller --8-- in the direction of arrow 39 when the carriage runs forward --7--, then standing up again when reversing and thus causing the braking effect.

 <Desc / Clms Page number 5>

 



   It is essential and important in the invention, however, that a large force can be applied in a relatively small space in order to be able to use the locking device in the same way for normal opening and tilting of a window without constant changeover work.



    PATENT CLAIMS:
1.Locking device for door and window sashes with a spring which can be tensioned by opening the window or door sash, with a carriage which can be moved in a housing acting as a guide, sliding carriage or the like, to which the one spring end of the spring designed as a spiral spring is fastened and on which a connectable to the window or door leaf pulling element engages, with the carriage, carriage or the like.

   At least one pivotably mounted lever is provided, which, viewed in the pull-out direction of the tension member, pivots out in a spring-loaded manner and, in the pull-in direction, is under pressure against a braking device which retards the closing movement and which extends between the two end positions of the region which can be passed over when the spring is tensioned, characterized in that a or several spiral springs (11, 12) on one or more, on the sliding carriage (7), slide or the like.

   are wound with the roller (s) (9) arranged transversely to the direction of displacement (39), the free spring ends (13) engaging at one end of the housing, and the tension member (16) coming from through the housing externally guided cord part (17), which carries a deflection roller (19) at its end guided into the housing, and a cord or band link (18) guided over this deflection roller (19), one end of which on the carriage (7), slide or . Like. And the other end is fixedly connected to the housing, is formed.

 

Claims (1)

2. Schliessvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spiralfeder (11, 12) zur Bodenseite (22) des Gehäuses hin abwickelbar ist, in abgewickelter, gestreckter Lage also auf der Bodenseite (22) des Gehäuses aufliegt.  2. Locking device according to claim 1, characterized in that the spiral spring (11, 12) to the bottom side (22) of the housing can be unwound, so in a developed, stretched position rests on the bottom side (22) of the housing. 3. Schliessvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei zwei oder mehreren Spiralfedern (11,12) deren freie Enden (13) gemeinsam am einen Gehäuseende festgelegt sind.  3. Locking device according to claims 1 and 2, characterized in that in the case of two or more spiral springs (11, 12), their free ends (13) are fixed together at one end of the housing. 4. Schliessvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Ende des Schnur- oder Bandgliedes (18) unterhalb des Wagens (7), Schlittens od. dgl. bis zum Gehäuseende geführt ist und das andere Ende an der Vorderseite des Wagens zo Schlittens od. dgl. befestigt ist.  4. Locking device according to claim 1, characterized in that one end of the cord or ribbon member (18) below the carriage (7), carriage or the like. Is guided up to the housing end and the other end at the front of the carriage zo carriage or the like. is attached. 5. Schliessvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Ende des Schnur- oder Bandgliedes (18), des Zuggliedes (16) zwischen Gehäuseende und den Spiralfederenden (13) festgehalten ist.  5. Locking device according to claims 1 to 4, characterized in that one end of the cord or band member (18), the tension member (16) between the housing end and the coil spring ends (13) is held. 6. Schliessvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für den Schnurteil (17) des Zuggliedes (16) innerhalb des Gehäuses eine oder mehrere Umlenkrollen (23,28, 29) vorgesehen sind.  6. Locking device according to claim 1, characterized in that one or more deflecting rollers (23, 28, 29) are provided for the cord part (17) of the tension member (16) within the housing.
AT281787A 1987-10-27 1987-10-27 Locking device for door and window wings AT387423B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT281787A AT387423B (en) 1987-10-27 1987-10-27 Locking device for door and window wings

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT281787A AT387423B (en) 1987-10-27 1987-10-27 Locking device for door and window wings

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA281787A ATA281787A (en) 1988-06-15
AT387423B true AT387423B (en) 1989-01-25

Family

ID=3540760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT281787A AT387423B (en) 1987-10-27 1987-10-27 Locking device for door and window wings

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT387423B (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT369098B (en) * 1980-09-26 1982-12-10 Maier Elmar Ing LOCKING DEVICE FOR DOOR OR WINDOW LEAF

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT369098B (en) * 1980-09-26 1982-12-10 Maier Elmar Ing LOCKING DEVICE FOR DOOR OR WINDOW LEAF

Also Published As

Publication number Publication date
ATA281787A (en) 1988-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2920581C2 (en) Additional locking, in particular central locking, for windows, doors or the like.
DE3526720C2 (en) Sealing device for the lower door gap of a door leaf
DE4318607A1 (en) Wide-angle hinge having an opening angle of approximately 180 DEG
DE1934912C3 (en) Automatic door closer
DE3427938A1 (en) Automatic sealing device for a lower door gap
DE202008015265U1 (en) window
DE4304155C2 (en) Automatic floor seal for a door
DE3005239A1 (en) RAFFSTORE
AT387423B (en) Locking device for door and window wings
DE3800694A1 (en) DEVICE FOR REGULATING THE CLOSING ORDER OF DOUBLE DOORS
EP0908592B1 (en) Door lifting device
DE19605744A1 (en) Opening and closure sequence control device for pair of swing doors
EP4172450A1 (en) Closure arrangement, in particular for cabinet-type pieces of furniture
DE19921534A1 (en) Roof window
CH635649A5 (en) Locking device for door or window wings
CH628390A5 (en) Vertical sash window
DE2421919C3 (en) window
DE2658463A1 (en) Attic dwelling room hinged window - has two sets of hinges and sloping guide with holding stay
DE3912740C1 (en) Safety fitting self-closing doors and windows - has hydraulic damping cylinder for door etc. closing mechanism, with locking member coupled to transfer element
DE2906424A1 (en) IMPROVEMENTS CONCERNING DEVICES FOR BALANCING THE WINDOW WINDOW ON DROP WINDOWS, ESPECIALLY FOR VEHICLES
DE1179692B (en) Sealing device for doors
DE3202389A1 (en) Rebate-mounted swivel mechanism for wings of windows, doors and the like pivotable about a horizontal axis
DE3335429A1 (en) Exterior lamellar blind
DE2160369B1 (en) Limiting buffer for the winding movement of roller shutter curtains or the like.
EP0460663A1 (en) Force accumulator drive for rapid movement of doors for fire stations or the like

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee