AT394977B - TIRE CHAIN AND METHOD FOR THEIR PRODUCTION - Google Patents

TIRE CHAIN AND METHOD FOR THEIR PRODUCTION Download PDF

Info

Publication number
AT394977B
AT394977B AT0012087A AT12087A AT394977B AT 394977 B AT394977 B AT 394977B AT 0012087 A AT0012087 A AT 0012087A AT 12087 A AT12087 A AT 12087A AT 394977 B AT394977 B AT 394977B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
chain
leg
link
links
tire
Prior art date
Application number
AT0012087A
Other languages
German (de)
Other versions
ATA12087A (en
Original Assignee
Erlau Ag Eisen Drahtwerk
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erlau Ag Eisen Drahtwerk filed Critical Erlau Ag Eisen Drahtwerk
Publication of ATA12087A publication Critical patent/ATA12087A/en
Application granted granted Critical
Publication of AT394977B publication Critical patent/AT394977B/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C27/00Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels
    • B60C27/06Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over the complete circumference of the tread, e.g. made of chains or cables

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tyre Moulding (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Description

AT 394 977 BAT 394 977 B

Die Erfindung betrifft eine Reifenkette, mit einem Außen·, einem Innen- sowie einem Laufteil, der wenigstens zwei durchgehende Kettenstränge aufweist, die durch einteilige Verbindungsglieder miteinander verbunden sind, und ein Verfahren zur Herstellung der Reifenkette, bei dem wenigstens zwei Kettenstränge nebeneinander gelegt und durch mit Abstand voneinander angeordnete einteilige Verbindungsglieder miteinander verbunden werden, die 5 zunächst mit aufgebogenen Schenkeln mit den entsprechenden Kettengliedern verbunden, anschließend bis zur Anlage des zweiten Schenkels am geraden Schenkel zusammengedrückt und dann verschweißt werden.The invention relates to a tire chain with an outer, an inner and a running part which has at least two continuous chain strands which are connected to one another by one-piece connecting links, and a method for producing the tire chain in which at least two chain strands are placed next to one another and through spaced apart one-piece connecting links are connected to each other, which 5 are first connected with bent legs to the corresponding chain links, then pressed together until the second leg abuts the straight leg and then welded.

Bei einer bekannten Reifenkette dieser Art (DE-OS 3216 714) sind die Kettenstränge über ein Kettenglied mit zwei gleichen c-förmigen Schenkeln miteinander verbunden. Die Schenkel gehen über ein teilkreisförmig verlaufendes Übergangsstück ineinander über und sind mit den Stirnseiten ihrer abgebogenen Enden miteinander 10 verschweißt. Die Schweißstelle befindet sich in der Mitte des jeweiligen Bogens. Damit liegt die Schweißstelle gerade in demjenigen Bereich, in dem auch die eingehängten Kettenglieder zur Anlage kommen. Die Schweißstelle wird dadurch im Einsatz der Reifenkette stark beansprucht, so daß die Gefahr besteht, daß das Kettenglied an der Schweißstellebricht. Bei derHerstellungdieserbekanntenReifenkette wirkt sichnachteiligaus,daß dieabgewinkelten Schenkelenden bei der Montage des Kettengliedes unter dem jeweiligen Kettenglied hindurchgeschoben werden 15 müssen. Hiebei muß darauf geachtet werden, daß die abgebogenen Schenkelenden nicht am Kettenglied hängenbleiben und es beschädigen. Außerdem muß das Kettenglied genau gefertigt sein, damit nach dem Zusammendrücken der Schenkel die Stirnflächen ihrer abgebogenen Enden genau aufeinanderliegen, um eine sichere Schweißverbindung zu erreichen. Diese Reifehkettenherstellung ist umständlich und zeitaufwendig.In a known tire chain of this type (DE-OS 3216 714), the chain strands are connected to one another via a chain link with two identical c-shaped legs. The legs merge into one another via a transition piece running in the form of a circle and are welded to one another with the ends of their bent ends 10. The welding point is in the middle of the respective arc. This means that the welding point lies precisely in the area in which the suspended chain links also come into contact. As a result, the weld is heavily stressed when the tire chain is used, so that there is a risk of the chain link breaking at the weld. In the production of this known tire chain, it has the disadvantage that the angled leg ends must be pushed under the respective chain link 15 when the chain link is installed. Care must be taken to ensure that the bent leg ends do not get caught on the chain link and damage it. In addition, the chain link must be manufactured precisely so that the end faces of their bent ends lie exactly on top of one another after the legs have been compressed in order to achieve a secure welded connection. This tire chain production is cumbersome and time consuming.

Es ist auch eine - nicht als Reifenkette - verwendbare Kette bekannt (US-PS1848 491), bei der ein Kettenglied 20 mit einem geraden Schenkel und einem Schenkel vorgesehen ist, dessen eines Ende in Richtung auf den geraden Schenkel abgebogen ist Die freien Schenkelenden dieses Ketten- bzw. Verbindungsgliedes liegen nicht stoßend aufeinander. Nachteilig ist bei dem Veibindungsglied dieser bekannten Kette, daß seine Schenkelenden zur formschlüssigen Verbindung miteinander nicht nur eine besondere Formgebung haben, sondern auch sehr genau gearbeitet sein müssen, um die sichere Verbindung zu gewährleisten. Das eine Schenkelende ist gegenüb»’ einem 25 abgebogenen Übergangsabschnitt verbreitert und im Querschnitt oval ausgebildet Außerdem vetjüngt sich diesesThere is also known a chain (not used as a tire chain) (US Pat. No. 1,848,491), in which a chain link 20 is provided with a straight leg and a leg, one end of which is bent towards the straight leg. The free leg ends of this chain - or connecting link are not abutting each other. A disadvantage of the connecting link of this known chain is that its leg ends not only have a special shape for the positive connection with one another, but also have to be worked very precisely in order to ensure the secure connection. The one end of the leg is widened towards a bent transition section and is oval in cross section

Ende in Richtung seiner Stirnfläche. Diesem Schenkelende ist im geraden Schenkel eine entsprechende Öffnung zugeordnet die sich vom Schenkelende nach außen vetjüngt und im Bereich ihres verjüngten Abschnittes einen erweiterten Abschnitt hat Das Verbindungsglied ist infolge dieser speziellen Formgebung und unterschiedlichen Ausbildung der beiden Enden als veijüngtes Schaftende bzw. als Öffnung konstruktiv aufwendig ausgebildet und 30 teuer in der Herstellung. Zum Verbinden einander benachbarter Kettenglieder dieser bekannten Kette treten die beim eingangs genannten Stand der Technik erläuterten Probleme auf. Die Kettenglieder müssen zum Einhängen über das abgebogene Ende und das verjüngte Schaftende des Verbindungsgliedes angehoben werden. Dies ist nicht nur umständlich und zeitaufwendig, sondern es besteht auch die Gefahr, daß die Kettenglieder beim Einhängen am Verbindungsglied bzw. an seinem Schaftende hängenbleiben und es beschädigen. Schließlich muß das 35 Verbindungsglied zum Verbinden seiner Schenkelenden mit ein»» Hamm» geschlossen werden, mit dem der gerade Schenkel nach unten geschlagen wird, bis das verjüngte Schaftende formschlüssig in der Öffnung liegt.End towards its end face. This leg end is assigned a corresponding opening in the straight leg, which tapers outwards from the leg end and has an enlarged section in the region of its tapered section.The connecting member is designed to be structurally complex due to this special shape and different design of the two ends as a tapered shaft end or as an opening and 30 expensive to manufacture. In order to connect adjacent chain links of this known chain, the problems explained in the prior art mentioned at the outset arise. The chain links must be lifted over the bent end and the tapered shaft end of the connecting link. This is not only cumbersome and time-consuming, but there is also the risk that the chain links get caught on the connecting link or on its shaft end and damage it. Finally, the connecting link for connecting its leg ends must be closed with a »» hamm », with which the straight leg is knocked down until the tapered shaft end lies positively in the opening.

Es istaucheineGleitschutzkettemiteinem Kettenband (DE-PS846814)bekannt, das durchgehendeKettenstränge aus Horizontal- und Vertikalgliedem aufweist, wobei die Kettenstränge üb» Bügel in zueinander paralleler Lage gehalten sind. 40 Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kettenglied und ein Verfahren der gattungsbildenden Art so auszubilden, daß die miteinander zu verschweißenden Teile des Kettengliedes ohne großen h»stellungstechnischen Aufwand genau zueinand» ausgerichtet sind und daß die Kettenstränge bei einfach», einteiliger Ausbildung des Kettengliedes rationell und automatisch miteinander verbunden werden können.There is also known an anti-skid chain with a chain belt (DE-PS846814) which has continuous chain strands made of horizontal and vertical links, the chain strands being held in a position parallel to one another via brackets. 40 The invention is based on the object of designing a chain link and a method of the generic type in such a way that the parts of the chain link to be welded to one another are precisely aligned with one another without great expenditure on position and that the chain strands with a simple, one-piece design of the chain link can be connected efficiently and automatically.

Diese Aufgabe wird bei einem Kettenglied der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß 45 jedes Verbindungsglied, wie an sich bekannt, einen über seine ganze Länge gerade ausgebildeten Schenkel auf weist, der üb» ein an sein eines Ende angeschlossenes Übergangsstück mit einem zweiten Schenkel verbunden ist, dessen freies Ende in Richtung auf den geraden Schenkel gebogen ist, und daß die Stirnseite des freien Endes an der Innenseite des geraden Sch»tkels anliegend verschweißt ist, und bei einem V»fahien der gattungsgemäßen Art, dadurch, daß das aufgebogene Verbindungsglied mit seinem geraden Schenkel quer zu den Kettensträngen unter 50 mindestens eines der miteinander zu verbindenden Kettenglieder geschoben wird.This object is achieved according to the invention in a chain link of the type mentioned in the introduction in that each connecting link, as is known per se, has a leg which is straight over its entire length and which connects a transition piece connected to one end to a second leg The free end of which is bent in the direction of the straight leg, and that the end face of the free end is welded to the inside of the straight leg, and in the case of a method of the generic type, in that the bent-up connecting member also its straight leg is pushed transversely to the chain strands under 50 at least one of the chain links to be connected.

Durch den üb» seine ganze Länge gerade ausgebildeten ersten Schenkel läßt sich das erfindungsgemäße Kettenglied sehr einfach und ohne besondere Vorsichtsmaßnahmen unterhalb der entsprechenden einzuhängenden Kettenglieder hindurchschieben. Der gerade Schenkel hat den Vorteil, daß das abgebogene Ende des zweiten Schenkels auf der gegenüberliegenden Innenseite des geraden Schenkels zuverlässig und ohne Schwierigkeiten 55 verschweißt werden kann. Der gerade Schenkel erfordert keine besondere Formgebung, so daß die H»stellung des erfindungsgemäßen Kettengliedes einfach und preisgünstig ist. Das äbgebogene Ende kommt einwandfrei auf der Innenseite des geraden Schenkels zur Anlage, ohne daß enge Fertigungstoleranzen einzuhalten sind. Dadurch können -2-The chain link according to the invention can be pushed very easily and without special precautionary measures underneath the corresponding chain links to be suspended through the first leg, which is straight over its entire length. The straight leg has the advantage that the bent end of the second leg on the opposite inside of the straight leg can be welded reliably and without difficulty 55. The straight leg does not require any special shape, so that the position of the chain link according to the invention is simple and inexpensive. The bent end comes to rest perfectly on the inside of the straight leg without having to adhere to tight manufacturing tolerances. This allows -2-

AT 394 977 B die Schenkel einfach miteinander verschweißt werden. Durch die erfmdungsgemäße Ausbildung ist das abgebogene Schenkelende mit Abstand von der Längsmittellinie des Kettengliedes am geraden Schenkel angeschweißt, so daß sich die Schweißstelle nicht im Bereich der Längsmittellinie des Kettengliedes, sondern außermittig hiezu befindet. Dadurch ist sichergestellt, daß die Schweißstelle nicht mit den vom erfmdungsgemäßen Kettenglied umschlossenen 5 Kettengliedern in Berührung kommt und diese auch nicht beschädigtAT 394 977 B the legs are simply welded together. Because of the design according to the invention, the bent leg end is welded to the straight leg at a distance from the longitudinal center line of the chain link, so that the weld is not in the area of the longitudinal center line of the chain link, but rather off-center to it. This ensures that the weld does not come into contact with the 5 chain links enclosed by the chain link according to the invention and does not damage them

Bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Kette dient der gerade Schenkel als Führungsteil, mit dem sich das Kettenglied vorzugsweise auf einer Fühningsbahn einfach unter dem einzuhängenden Kettenglied hindurchschieben läßt Dadurch ist eine automatische Montage des Kettengliedes möglich. Die Kettenstränge brauchen lediglich nebeneinander gelegt und dann das Kettenglied quer zur Kettenstrangachse geführt zu werden. Infolge des geraden 10 Schenkels entfällt ein umständliches Einfädeln der einzuhängenden Kettenglieder.In the production of the chain according to the invention, the straight leg serves as a guide part with which the chain link can be easily pushed under the chain link to be suspended, preferably on a spring track. This enables the chain link to be installed automatically. The chain strands only need to be placed side by side and then the chain link must be guided transversely to the chain strand axis. As a result of the straight 10 leg, there is no need to laboriously thread the chain links into place.

Die Erfindung wird anhand einig» in den Zeichnungen dargestellt» Ausführungsformen näher erläutert Es zeigen: Fig. 1 ein Verbindungsglied d» »findungsgemäßen Reifenkette vor dem Einbau in die Reifenkette, Fig. 2 das Verbindungsglied gemäßFig. 1 in geschlossenem und geschweißtem Zustand, Fig. 3 einen Schnittlängs der Linie (ΠΙ-ΙΠ) in Fig. 2, Fig. 4 eine mit V»bindungsgliedem gemäß Fig. 1 versehene Reifenkette, die zwei Kettenstränge 13 aufweist die durch Verbindungsglied» miteinander verbund»i sind, Fig. S die Reifenkette gemäß Fig. 4, deren beiden Kettenstränge eine inn»halb des Laufnetzes vorgesehene Lageeinnehmen,Fig. 6 eine AnsichtlängsderLinie (VI-VI) in Fig. 4, Fig. 7 das Verbindungsglied vor dem Verbinden der beiden Kettenstränge, Fig. 8 bis 11 in Darstellungen entsprechend den Fig. 4 bis 7 eine zweite Ausführungsform ein» erfindungsgemäßen Reifenkette, Fig. 12 bis IS in Darstellungen entsprechend den Fig. 4 bis 7 eine dritte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen 20 Reifenkette und Fig. 16 und 17 in verschiedenen Ansichten und teilweise in Ansicht eine vierte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Reifenkette.The invention is illustrated by means of some »in the drawings» Embodiments explained in more detail. FIG. 1 shows a connecting link d »» tire chain according to the invention before installation in the tire chain, FIG. 2 shows the connecting link according to FIG. 1 in the closed and welded state, FIG. 3 shows a section along the line (ΠΙ-ΙΠ) in FIG. 2, FIG. 4 shows a tire chain provided with a connecting link according to FIG. 1, which has two chain strands 13 which are connected to one another by connecting link 4 are the tire chain according to FIG. 4, the two chain strands of which assume a position provided within the running network, FIG. 6 shows a view along the line (VI-VI) in FIG. 4, FIG. 7 shows the connecting link before the two chain strands are connected, FIGS. 8 to 11 in representations corresponding to FIGS. 4 to 7 show a second embodiment of a tire chain according to the invention, FIG. 12 4 to 7 show a third embodiment of a tire chain according to the invention and FIGS. 16 and 17 in different views and partially in view a fourth embodiment of a tire chain according to the invention.

Die Reifenkette kann rationell endlos gefertigt werden. Das Lauf hetz der Reifenkette weist zwei Kettenstränge (1 und 2) auf (Fig. 4 und 5), die durch Verbindungsglieder (3) miteinander verbunden sind. Die Kettenstränge (1, 2) bestehen im Ausführungsbeispiel aus gleichen Ringgliedem (4). 25 Das Verbindungsglied (3) hat einen geraden Schenkel (5) (Fig. 1 bis 3), d» über ein teilkreisförmig gebogenesThe tire chain can be efficiently produced endlessly. The hurry of the tire chain has two chain strands (1 and 2) (Fig. 4 and 5) which are interconnected by connecting links (3). The chain strands (1, 2) consist of the same ring links (4) in the exemplary embodiment. 25 The connecting link (3) has a straight leg (5) (Fig. 1 to 3), d »over a part-circular curved

Zwischenstück (6) in einen weiteren Sch»ikel (7) übergeht Er ist vorzugsweise ebenfalls gerade ausgebildet und ist an seinem freien Ende (8) abgebogen. Das Verbindungsglied (3) ist zunächst offen (Fig. 1), d. h. das freie Ende (8) liegt mit sein» Stirnseite (9) dem Schenkel (5) mit einem Abstand (10) gegenüb». Er ist so bemessen, daß bei der Fertigung der ReifenkettezwischendemEnde(8)unddem Schenkel (5) die Kettenglied»(4)durchgeschoben werden 30 können. Anschließend wird das Verbindungsglied (3) zusammengedrückt Hiebei kommt die Stirnseite (13) des abgebogenen Schenkelendes (8) auf dem Schenkel (5) zur Anlage (Fig. 2) und wird mit ihm verschweißt Die Schweißstelle (11) liegt somit nicht mittig im Bugbzw. in der Rundung des Verbindungsgliedes, sondern an der dem Schenkel (7) zugewandten Innenseite (12) des Schenkels (5). Dadurch kommt diese Schweißstelle (11) in der Einbaulage nicht mit den zu verbindenden Kettengliedern (4) in Berührung, so daß sie während des Einsatzes der 35 ReifenketteauchnichtdieseKettengliederbeschädigtBeim geschweißten VerbindungsgliedliegtdieStimseite(13) des Schenkels (5) bündig zur Außenseite (14) des Schenkels (7) (Fig. 2). Dadurch wird im Bereich d» Schweißstelle (11) ein stetiger Übergang zwischen den beiden Sch»ikeln (5 und 7) erreicht so daß innerhalb des Kettenverbandes die Kettenglieder (4) und die Verbindungsglieder (3) ungehindert gegeneinand» beweglich sind. Dadurch ist eine gute Selbstreinigung der Reifenkette gewährleistet und ein frühzeitger Verschleiß der Verbindungsglieder (3) 40 vermieden.The intermediate piece (6) merges into a further particle (7). It is preferably also straight and is bent at its free end (8). The connecting link (3) is initially open (Fig. 1), i.e. H. the free end (8) lies with its »end face (9) opposite the leg (5) at a distance (10)». It is dimensioned such that the chain links (4) can be pushed through 30 during the manufacture of the tire chain between the end (8) and the leg (5). Subsequently, the connecting member (3) is pressed together. The end face (13) of the bent leg end (8) comes to rest on the leg (5) (FIG. 2) and is welded to it. The welding point (11) is therefore not centered in the bow or . in the curve of the connecting link, but on the inside (12) of the leg (5) facing the leg (7). As a result, this weld point (11) does not come into contact with the chain links (4) to be connected in the installed position, so that it does not damage these chain links during use of the 35 tire chains either. 7) (Fig. 2). As a result, a constant transition between the two pins (5 and 7) is achieved in the area of the welding point (11), so that the chain links (4) and the connecting links (3) can move freely against one another within the chain assembly. This ensures good self-cleaning of the tire chain and prevents premature wear of the connecting links (3) 40.

Das Verbindungsglied (3) wird aus einem Drahtstück gebildet Die Außenseite (14) der Schenkel (5 und 7) verläuft eben (Fig. 3), so daß das Verbindungsglied bei der Fertigung der Reifenkette, wie dies noch erläutert werden wird, ohne Schwierigkeiten vorzugsweise auf einer Bahn über die miteinander zu verbindenden Kettenglieder (4) geschoben werden kann. Im Bereich des geraden Schenkels (5) bildet die Außenseite (14) eine Schiebefläche (14*). 45 Die Außenseite (14) geht im Ausführungsbeispiel in rechtwinkelig zu ihr verlaufende Seitenflächen (15 und 16) über, die durch die im Querschnitt teilkreisförmig gekrümmte Innenseite (12) des Verbindungsgliedes (3) miteinander v»bund»i sind.The connecting link (3) is formed from a piece of wire. The outside (14) of the legs (5 and 7) runs flat (FIG. 3), so that the connecting link is preferably preferred without difficulty during the manufacture of the tire chain, as will be explained below can be pushed on a track over the chain links (4) to be connected to one another. In the area of the straight leg (5), the outside (14) forms a sliding surface (14 *). 45 In the exemplary embodiment, the outside (14) merges into side surfaces (15 and 16) which run at right angles to it and which are bonded to one another by the inside (12) of the connecting member (3), which is partially circular in cross section.

Bei der Reifenkette nach den Fig. 4 bis 7 ist d» Laufteil durch ein Doppelspumetz gebildet Es besteht aus den beiden Kettensträngen (1 und 2), die zunächst (Fig. 4) parallel zueinander liegend ausgelegt und mit den 50 Verbindungsgliedern (3) verbunden werd»i. Wie Fig. 7 zeigt wird das noch offene Verbindungsglied (3) mit seinemIn the tire chain according to FIGS. 4 to 7, the running part is formed by a double-track mesh. It consists of the two chain strands (1 and 2), which are initially (FIG. 4) laid out parallel to one another and connected to the 50 connecting links (3) will »i. As shown in Fig. 7 shows the still open link (3) with his

Schenkel (5) vorzugsweise auf einer (nicht dargestellten) Einschubbahn in Pfeilrichtung (18) über die miteinander zu verbindenden Kettenglieder (4) der beiden Kettenstränge (1 und 2) geschoben. Diese Kettenglieder (4) sind liegend angeordnet und haben dadurch Abstand von der Einschubbahn, so daß der Schenkel (5) des Verbindungsgliedes (3) leicht unter die zu verbindenden Kettenglieder (4) geschoben werden kann. Beim Ausführungsbeispiel 55 nach den Fig. 4 bis 7 umgreift das Verbindungsglied (3) beide Kettenglieder (4) der Kettenstränge (1 und 2). Darum wird das Verbindungsglied (3) so weit in Richtung (18) geschoben, bis das abgebogene Ende (8) hinter den beiden Kettengliedern (4) liegt. Das Verbindungsglied (3) wird dann zugedrückt und verschweißt. Nach dem Einschub- -3-Legs (5) are preferably pushed on an insertion path (not shown) in the direction of the arrow (18) over the chain links (4) of the two chain strands (1 and 2) to be connected to one another. These chain links (4) are arranged horizontally and are therefore at a distance from the insertion path, so that the leg (5) of the connecting link (3) can be easily pushed under the chain links (4) to be connected. In the embodiment 55 according to FIGS. 4 to 7, the connecting link (3) encompasses both chain links (4) of the chain strands (1 and 2). Therefore the connecting link (3) is pushed in the direction (18) until the bent end (8) lies behind the two chain links (4). The connecting member (3) is then pressed shut and welded. After insertion -3-

AT 394 977 BAT 394 977 B

Vorgang erfolgt also der Zudrück- und Schweißvorgang mit Hilfe einer geeigneten Schweißmaschine. Die miteinander verbundenen Kettenglieder (4) der beiden Kettenstränge (1 und 2) liegen dann innerhalb der Ein-hängeöffhung (19) des Verbindungsgliedes (3) (Fig. 6). Bei dieser Reifenkette werden die Verbindungsglieder jeweils paarweise vorgesehen. Wie die Fig. 4 und 5 zeigen, werden benachbarte, liegend angeordnete Kettenglieder 5 (4) der beiden Kettenstränge (1 und 2) durch Verbindungsglieder (3) verbunden, die in der Einbaulage parallel zueinander liegen. Über die Länge der Kettenstränge (1,2) sind die paarweise angeordneten Verbindungsglieder (3) in den erforderlichen Abständen angeordnet Da die Verbindungsglieder (3) über die zu verbindenden Kettenglieder (4) lediglich geschoben werden müssen, lassen sich die Verbindungsglieder einfach an den Kettensträngen (1,2) anbringen. 10 Bei der Fertigung der Reifenkette werden die zunächst endlosen Kettenstränge (1,2) parallel zueinander liegend zugeführt und die Verbindungsglieder (3) in der beschriebenen Weise paarweise über die entsprechenden horizontal liegenden Kettenglied» (4) geschoben, anschließend zugedrückt und verschweißt Auf diese Weise ist eine äußerst rationelle Ketten- Endlosfertigung möglich. Je nach Größe des Reifens werden die miteinander verbundenen Kettenstränge anschließend im gleichen Arbeitsfluß abgeschnitten. Fig. 5 zeigt die beiden Kettenstränge (1,2) des 15 Laufhetzes bei montierter Reifehkette. Das Laufnetz weist rhombenförmige Kettenmaschen (20) auf, die durch Doppelspurstücke (21) voneinander getrenntsind. Sie werden durch diepaarweiseangeordneten Verbindungsglieder (3), durch die verbundenen Kettenglieder (4) und die zwischen ihnen liegenden stehend angeordneten Kettenglieder gebildet An den am weitesten außen liegend») Kettengliedern (4') werden in bekannter Weise über (nicht dargestellte) Anschlußglieder Seitenketten, Seitennetze, Montagebügel u. dgl. als Seitenteileder Reifenkette angeschlossen. 20 Wie Fig. 6 zeigt, sind die beiden miteinander verbundenen Kettenglieder (4) der beiden Kettenstränge (1,2) innerhalb der Einhängeöffnung (19) beweglich angeordnet, so daß im Bereich der Doppelspurstücke (21) eine hohe Beweglichkeit der miteinander verbundenen Kettenglieder gewährleistet ist. Die Schweißstelle (11) des Verbindungsgliedes (3)liegtmitAbstandnebenderLängsmittellinie(17) desVerbindungsgliedes (3), also außermittig. Die Schweißstelle (11) befindet sich an der Innenseite (12) des Schenkels (5) und kommt dadurch mit den einge-25 hängten Kettengliedern (4) nicht in Berührung, so daß sie auch nicht beschädigt werden können.The process of pressing and welding takes place with the help of a suitable welding machine. The interconnected chain links (4) of the two chain strands (1 and 2) then lie within the suspension opening (19) of the connecting link (3) (Fig. 6). In this tire chain, the connecting links are provided in pairs. 4 and 5 show, adjacent, horizontally arranged chain links 5 (4) of the two chain strands (1 and 2) are connected by connecting links (3) which are parallel to one another in the installed position. The connecting links (3) arranged in pairs are arranged at the required intervals along the length of the chain strands (1, 2). Since the connecting links (3) only have to be pushed over the chain links (4) to be connected, the connecting links can simply be attached to the chain strands Attach (1,2). 10 During the manufacture of the tire chain, the initially endless chain strands (1, 2) are fed parallel to each other and the connecting links (3) are pushed in pairs in the manner described above over the corresponding horizontally lying chain links »(4), then pressed and welded in this way extremely efficient chain endless production is possible. Depending on the size of the tire, the interconnected chain strands are then cut off in the same workflow. Fig. 5 shows the two chain strands (1, 2) of the runner with the tire chain installed. The running net has diamond-shaped chain meshes (20) which are separated from one another by double-track pieces (21). They are formed by the connecting links (3) arranged in pairs, by the connected chain links (4) and the chain links arranged standing between them. On the outermost chain links (4 '), side chains are connected in a known manner via connecting links (not shown), Side nets, mounting brackets and. Like. connected as a side part of the tire chain. 20 As shown in Fig. 6, the two interconnected chain links (4) of the two chain strands (1, 2) are arranged movably within the hanging opening (19), so that a high degree of mobility of the interconnected chain links is ensured in the region of the double track pieces (21) is. The welding point (11) of the connecting member (3) is spaced apart from the longitudinal center line (17) of the connecting member (3), that is to say off-center. The weld (11) is located on the inside (12) of the leg (5) and therefore does not come into contact with the chain links (4) which are suspended, so that they cannot be damaged.

Bei der Reifenkette gemäß den Fig. 8 bis 11 sind die Verbindungsglieder (3) nicht paarweise, sondern jeweils einzeln angeordnet. Bei der automatischen Fertigung dieser Reifenkette werden wiederum die Kettenstränge (1,2) mit Abstand nebeneinander parallel zugeführt und die entsprechenden horizontalen Kettenglieder (4) der beiden Kettenstränge durch die Verbindungsglieder (3) miteinander verbunden. Im Gegensatz zur vorigen Ausführungs-30 form liegen die miteinander verbundenen Kettenglieder (4) nicht innerhalb der Einhängeöffnung, sondern auf demIn the tire chain according to FIGS. 8 to 11, the connecting links (3) are not arranged in pairs, but rather individually. In the automatic production of this tire chain, the chain strands (1, 2) are in turn fed parallel to one another at a distance from one another and the corresponding horizontal chain links (4) of the two chain strands are connected to one another by the connecting links (3). In contrast to the previous embodiment, the chain links (4) which are connected to one another do not lie within the hanging opening, but on top of it

Verbindungsglied (3). Bei der Fertigung dieser Reifenkette wird das offene Verbindungsglied (3) (Fig. 11) mit seinem geraden Schenkel (5) in Pfeilrichtung (18) durch das Kettenglied (4) des einen Kettenstranges (1 bzw. 2) geschoben. Das Kettenglied (4) liegt hiezu senkrecht zur Einschubrichtung (18), so daß der Schenkel (5) leicht durch die Öffnung (23) des Kettengliedes (4) geschoben werden kann. Da die die Öffnungen (23) begrenzende Innenseite 35 (24) abgerundet ist, kann der Schenkel (5) leicht in die Kettengliedöffhung (23) geschoben werden.Link (3). In the manufacture of this tire chain, the open connecting link (3) (FIG. 11) with its straight leg (5) is pushed in the direction of the arrow (18) through the chain link (4) of one chain strand (1 or 2). The chain link (4) is perpendicular to the direction of insertion (18) so that the leg (5) can be easily pushed through the opening (23) of the chain link (4). Since the inside 35 (24) delimiting the openings (23) is rounded, the leg (5) can easily be pushed into the chain link opening (23).

Das Verbindungsglied (3) wird so weit in Einschubrichtung (18) verschoben, bis das abgebogene Ende (8) des Schenkels (7) im Bereich oberhalb der Kettengliedöffnung (23) des Kettengliedes (4) des ander») Kettenstranges (2 bzw. 1) liegt (Fig. 11). Anschließend wird der Schenkel (7) nach unten gedrückt, wobei das Schenkelende (8) in die Kettengliedöffnung (23) bis zur Anlage auf dem Schenkel (5) gelangt. Anschließend wird das Verbindungsglied (3) 40 zugeschweißt Wie Fig. 9 zeigt, sitzen somit beide Kettenglieder (4) der miteinander verbundenen Kettensüänge (1» 2) auf dem Verbindungsglied.The connecting link (3) is displaced in the insertion direction (18) until the bent end (8) of the leg (7) in the area above the chain link opening (23) of the chain link (4) of the other chain) (2 or 1 ) lies (Fig. 11). The leg (7) is then pressed down, the leg end (8) coming into the chain link opening (23) until it rests on the leg (5). Subsequently, the connecting link (3) 40 is welded closed. As shown in FIG. 9, both chain links (4) of the interconnected chain saws (1 »2) are seated on the connecting link.

Die Reifenkette nach den Fig. 8 bis 11 ist im übrigen gleich ausgebildet wie die Reifenkette nach den Fig. 4 bis 7. Das Verbindungsglied (3) kann bei dieser Ausführungsform auch wie bei der vorigen Ausführungsform so angeordnet werden, daß es die beiden Kettenglied» (4) der miteinand» zu verbind»)den Kettenstränge (1,2) 45 ütergreift, wie dies anhand des Ausführungsbeispieles nach den Fig. 4 bis 7 beschrieben worden istThe tire chain according to FIGS. 8 to 11 is otherwise of the same design as the tire chain according to FIGS. 4 to 7. In this embodiment, the connecting link (3) can also be arranged, as in the previous embodiment, in such a way that the two chain links » (4) which "connects" to one another engages over the chain strands (1, 2) 45, as has been described with reference to the exemplary embodiment according to FIGS. 4 to 7

Das Ausführungsbeispiel nach den Fig. 12 bis 15 entspricht in seinem Aufbau im wesentlichen der Reifenkette gemäß den Fig. 4 bis 7. Die V»bindungsglieder (3) übergreif») jedoch nicht die K»tenglieder (4) der miteinander zuv»bindendenKettenstränge(lund2),sond»n diese Kettenglied»sitzen entsprechend dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 4 bis 7 auf dem V»bindungsglied (3) (Fig. 13 und 15). 50 Mit den Verbindungsglied»!) (3) können auch Spurkreuze und andere Laufteilkonfigurationen h»gestellt werden. DiebeschriebenenReifenkettenkönnen äußerst rationellendlos gefertigt werden. Mit demZweistrangsystem können z. B. Laufhetze von Schneeketten, wie LKW- oder PKW-Schneeketten, einfach gefertigt werden, wobei die Laufhetze in Rhomben- oder Doppelspurform ausgelegt sein können. Die Verbindungsglieder (3) werden automatisch jeweils über zwei parallel liegende Horizontalglied» oder durch solche Horizontalglieder geschoben. 55 Die Fig. 16 und 17 zeigen die Möglichkeit, auch Verschleißglied» einer Reifenkette auf die gleiche Weise auszubilden und an der Reifenkette varzusehen. Das V»schleißglied (3a) hat einen geraden Schenkel (5a), der über ein teilkreisförmig gebogenes Zwischenstück (6a) in einen weiteren Schenkel (7a) übergeht. Er ist vorzugsweise .4.The design of the exemplary embodiment according to FIGS. 12 to 15 essentially corresponds to the tire chain according to FIGS. 4 to 7. The connecting links (3), however, do not overlap the connecting links (4) of the chain strings to be connected to one another ( lund2), but these chain links are seated on the connecting link (3) (FIGS. 13 and 15) in accordance with the exemplary embodiment according to FIGS. 4 to 7. 50 Track crosses and other running part configurations can also be made using the connecting link »!) (3). The tire chains described can be manufactured extremely efficiently and endlessly. With the two-line system, e.g. B. Run chasing of snow chains, such as truck or car snow chains, are easy to manufacture, the running hunt can be designed in diamond or double track form. The connecting links (3) are automatically pushed over two parallel horizontal links »or through such horizontal links. 55 FIGS. 16 and 17 show the possibility of also designing the wear link of a tire chain in the same way and to look at the tire chain. The wear member (3a) has a straight leg (5a) which merges into a further leg (7a) via an intermediate piece (6a) bent in the shape of a part circle. It is preferably .4.

Claims (7)

AT 394 977 B ebenfalls gerade ausgebildet und an seinem freien Ende (8a) abgebogen. Das Verschleißglied (3a) ist zunächst offen, so daß das freie Ende (8a) mit Abstand dem Schenkel (5a) gegenüberliegt. In dieser geöffneten Lage wird das Verschleißglied üb»* das entsprechende Kettenglied (4a) der Reifenkette in der beschriebenen Weise geschoben. Anschließend wird das Verschleißglied (3a) zusammengedrückt, wobei die Stirnseite (13a) des abgebogenen Schenkelendes (8a) auf dem Schenkel (5a) zur Anlage kommt. Dann werden die beiden Schenkel (5a und 7a) miteinander verschweißt Die Schweißstelle (11a) liegt wiederum nicht mittig im Bug bzw. in der Rundung des Verschleißgliedes (3a), sondern an der dem Schenkel (7a) zugewandten Innenseite (12a) des Schenkels (5a). Das Verschleißglied (3a) ist im übrigen gleich ausgebildet wie das Verbindungsglied (3). Im Ausführungsbeispiel sitzt das Verschleißglied (3a) lose auf dem entsprechenden Kettenglied (4a). Das Verschleißglied (3a) kann so lang sein, daß es auch zwei oder mehr Kettenglieder (4a) umgreift. Schließlich können auf dem Kettenglied (4a) auch zwei oder mehr Verschleißglieder (3a) vorgesehen sein. PATENTANSPRÜCHE 1. Reifenkette, mit einem Außen·, einem Innen- sowie einem Laufteil, der wenigstens zwei durchgehende Kettenstränge aufweist die durch einteilige Verbindungsglieder miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet daß jedes Verbindungsglied (3), wie an sich bekannt einen über seine ganze Länge gerade ausgebüdeten Schenkel (5) aufweist der über ein an sein eines Ende anschließendes Übergangsstück (6) mit einem zweiten Schenkel (7) verbunden ist dessen freies Ende (8) in Richtung auf den geraden Schenkel (5) gebogen ist, und daß die Stirnseite (9) des freien Endes (8) an dar Innenseite (12) des geraden Schenkels (5) anliegend verschweißt istAT 394 977 B also straight and bent at its free end (8a). The wear member (3a) is initially open, so that the free end (8a) is at a distance from the leg (5a). In this open position, the wear link is pushed over the corresponding chain link (4a) of the tire chain in the manner described. The wear member (3a) is then pressed together, the end face (13a) of the bent leg end (8a) coming to rest on the leg (5a). Then the two legs (5a and 7a) are welded to one another. The welding point (11a) is again not in the center of the bow or in the rounding of the wear member (3a), but on the inside (12a) of the leg (7a) facing the leg ( 5a). The wear member (3a) is otherwise the same as the connecting member (3). In the exemplary embodiment, the wear link (3a) sits loosely on the corresponding chain link (4a). The wear link (3a) can be so long that it also encompasses two or more chain links (4a). Finally, two or more wear links (3a) can also be provided on the chain link (4a). PATENT CLAIMS 1. Tire chain, with an outer, an inner and a running part, which has at least two continuous chain strands which are connected to one another by one-piece connecting links, characterized in that each connecting link (3), as is known per se, is straight over its entire length flattened leg (5) which is connected via a transition piece (6) adjoining its end to a second leg (7) whose free end (8) is bent in the direction of the straight leg (5), and that the end face ( 9) of the free end (8) is welded to the inside (12) of the straight leg (5) 2. Reifenkette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß auf der Außenseite des geraden Schenkels (5) eine ebene Schiebefläche (14') vorgesehen ist.2. Tire chain according to claim 1, characterized in that a flat sliding surface (14 ') is provided on the outside of the straight leg (5). 3. Reifenkette nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet daß die Außenseite (14) des Verbindungsgliedes (3) im Bereich der Schweißstelle (11) bündig mit der Stirnseite (13) des geraden Schenkels (5) liegt.3. Tire chain according to claim 1 or 2, characterized in that the outer side (14) of the connecting member (3) in the region of the weld (11) is flush with the end face (13) of the straight leg (5). 4. Reifenkette nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet daß die Länge der Öffnung (19) des Verbindungsgliedes (3) größer ist als die doppelte Länge der miteinander zu verbindenden Kettenglieder (4).4. Tire chain according to one of claims 1 to 3, characterized in that the length of the opening (19) of the connecting link (3) is greater than twice the length of the chain links to be connected (4). 5. Reifenkette nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet daß das Verbindungsglied (3) die miteinander zu verbindenden Kettenglieder (4) umgreift (Fig. 6).5. Tire chain according to one of claims 1 to 4, characterized in that the connecting link (3) engages around the chain links to be connected (4) (Fig. 6). 6. Verfahren zur Herstellung der Reifenkette nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem wenigstens zwei Kettenstränge nebeneinander gelegt und durch mit Abstand voneinander angeordnete einteilige Verbindungsglieder miteinander verbunden werden, die zunächst mit aufgebogenen Schenkeln mit den entsprechenden Kettengliedern verbunden, anschließend bis zur Anlage des zweiten Schenkels am geraden Schenkel zusammengedrückt und dann verschweißt werden, dadurch gekennzeichnet, daß das aufgebogene Verbindungsglied (3) mit seinem geraden Schenkel (5) quer zu den Kettensträngen (1,2) unter mindestens eines der miteinander zu verbindendenKettenglieder (4) geschoben wird.6. A method for producing the tire chain according to one of claims 1 to 5, in which at least two chain strands are placed next to one another and connected to one another by spaced apart one-piece connecting links, which are first connected to the corresponding chain links with bent legs, then until the system is in contact second leg is pressed together on the straight leg and then welded, characterized in that the bent connecting link (3) with its straight leg (5) is pushed transversely to the chain strands (1,2) under at least one of the chain links (4) to be connected to one another. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsglied (3) mit seinem geraden Schenkel (5) durch eines der Kettenglieder (4) des einen Kettenstranges (1) und unter eines der Kettenglieder (4) des anderen Kettenstranges geschoben wird, und daß das freie, gebogene Ende (8) des zweiten Schenkels (7) beim Zusammendrücken durch die Kettengliedöffnung (23) des Kettengliedes (4) des anderen Kettenstranges (2) gesteckt wird. Hiezu 4 Blatt Zeichnungen -5-7. The method according to claim 6, characterized in that the connecting link (3) with its straight leg (5) through one of the chain links (4) of one chain strand (1) and under one of the chain links (4) of the other chain strand is pushed, and that the free, bent end (8) of the second leg (7) is pushed together through the chain link opening (23) of the chain link (4) of the other chain strand (2). With 4 sheets of drawings -5-
AT0012087A 1986-02-22 1987-01-23 TIRE CHAIN AND METHOD FOR THEIR PRODUCTION AT394977B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863605816 DE3605816A1 (en) 1986-02-22 1986-02-22 Tyre chain and method for the manufacture thereof

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA12087A ATA12087A (en) 1992-01-15
AT394977B true AT394977B (en) 1992-08-10

Family

ID=6294768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0012087A AT394977B (en) 1986-02-22 1987-01-23 TIRE CHAIN AND METHOD FOR THEIR PRODUCTION

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT394977B (en)
BR (1) BR8700820A (en)
DE (2) DE8604836U1 (en)
IT (1) IT1202503B (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104493351B (en) * 2014-12-18 2016-05-11 兰溪市里何机械厂 Semi-automatic automobile Antiskid chain mash welder

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1848491A (en) * 1932-03-08 Cold shut for steel chains
DE846814C (en) * 1949-08-07 1952-08-18 Bayers Ruhrkettenfabrik G M B Anti-skid chain for motor vehicle tires
DE3216714A1 (en) * 1982-04-30 1983-11-17 Rud-Kettenfabrik Rieger & Dietz Gmbh U. Co, 7080 Aalen Tyre chain and method for its manufacture

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1780729C3 (en) * 1964-08-20 1985-04-18 Eisen- Und Drahtwerk Erlau Ag, 7080 Aalen Anti-skid or tire protection chain
DE3212364C2 (en) * 1982-03-31 1986-04-10 Rud-Kettenfabrik Rieger & Dietz Gmbh U. Co, 7080 Aalen Tire chain, in particular anti-skid chain

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1848491A (en) * 1932-03-08 Cold shut for steel chains
DE846814C (en) * 1949-08-07 1952-08-18 Bayers Ruhrkettenfabrik G M B Anti-skid chain for motor vehicle tires
DE3216714A1 (en) * 1982-04-30 1983-11-17 Rud-Kettenfabrik Rieger & Dietz Gmbh U. Co, 7080 Aalen Tyre chain and method for its manufacture

Also Published As

Publication number Publication date
BR8700820A (en) 1987-12-22
IT8719319A0 (en) 1987-02-10
ATA12087A (en) 1992-01-15
DE8604836U1 (en) 1987-06-25
DE3605816C2 (en) 1990-05-03
IT1202503B (en) 1989-02-09
DE3605816A1 (en) 1987-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3234137C3 (en) Single link chain for mining conveyors and / or underground mining facilities
DE2237600A1 (en) LINK CONVEYOR MADE OF ARTICULATED METALLIC PLATE LINKS
DE3110833C2 (en) Conveyor
DE602005001846T2 (en) BAND WITH OPENINGS USED FOR SUPPORTING AND GUIDING CLOTHING IN HANGING SUPPORT SYSTEMS
AT394977B (en) TIRE CHAIN AND METHOD FOR THEIR PRODUCTION
DE8900158U1 (en) Conveyor belt
DE1605672A1 (en) Closing link for tire anti-skid chains
DE3410220C2 (en) Tire chain
DE10151863A1 (en) Conveyor chain link, to travel along curved paths, has a structured joint bolt and joint head with guide surfaces, to allow lateral and vertical swing movements between the links
DE3316274C2 (en)
DE9411204U1 (en) Conveyor belt
DE3214009C2 (en) Conveyor belt
EP0093688B1 (en) Antiskid chain
DE2948689C2 (en)
DE8227706U1 (en) JAMED ROLLER CHAIN
DE3216714C2 (en) Tire chain and process for their manufacture
DE2622705C2 (en) Scraper for double chain scraper conveyor
AT393810B (en) TIRE CHAIN
DE1605592C3 (en) Tire protection or gripping chain for commercial vehicles with tires
EP1747915A2 (en) Horizontal ring-shaped link for connecting vertical links of a tyre chain together and method of producing a tyre chain
EP0456145A1 (en) Conveyor belt
DE1924969A1 (en) Chain link
DE3135090C2 (en) Chain conveyor
DE2042898A1 (en) Tire anti-skid chain
DE9201340U1 (en) Chain link for anti-skid protection of a vehicle wheel

Legal Events

Date Code Title Description
EEIH Change in the person of patent owner
REN Ceased due to non-payment of the annual fee