AT394543B - Verwendung von aminoaldehydpolymeren zur reinigung von abwaessern - Google Patents

Verwendung von aminoaldehydpolymeren zur reinigung von abwaessern Download PDF

Info

Publication number
AT394543B
AT394543B AT0271888A AT271888A AT394543B AT 394543 B AT394543 B AT 394543B AT 0271888 A AT0271888 A AT 0271888A AT 271888 A AT271888 A AT 271888A AT 394543 B AT394543 B AT 394543B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
aminoaldehyde
phenols
polymers
polymer
waste water
Prior art date
Application number
AT0271888A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA271888A (de
Inventor
Fritz Dr Pittner
Peter Dr Turecek
Friedrich Dr Birkner
Thomas Dr Schalkhammer
Original Assignee
Steirische Magnesit Ind Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steirische Magnesit Ind Ag filed Critical Steirische Magnesit Ind Ag
Priority to AT0271888A priority Critical patent/AT394543B/de
Priority to PCT/AT1989/000097 priority patent/WO1990005116A1/de
Priority to EP89912371A priority patent/EP0397824A1/de
Priority to FI903350A priority patent/FI903350A0/fi
Priority to NO902971A priority patent/NO902971D0/no
Publication of ATA271888A publication Critical patent/ATA271888A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT394543B publication Critical patent/AT394543B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/10Packings; Fillings; Grids
    • C02F3/105Characterized by the chemical composition
    • C02F3/108Immobilising gels, polymers or the like
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N11/00Carrier-bound or immobilised enzymes; Carrier-bound or immobilised microbial cells; Preparation thereof
    • C12N11/02Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier
    • C12N11/04Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier entrapped within the carrier, e.g. gel or hollow fibres
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Purification Treatments By Anaerobic Or Anaerobic And Aerobic Bacteria Or Animals (AREA)
  • Treatment Of Water By Ion Exchange (AREA)
  • Biological Treatment Of Waste Water (AREA)

Description

AT 394 543 B
Die Erfindung bezieht sich auf die Verwendung eines durch Umsetzung von Glutardialdehyd mit einem Diamin der allgemeinen Formel NI^KCI^n-N^, worin n 2 bis 12 bedeutet, und/oder einem aromatischen
Diamin, wie z. 6. Phenylendiamin, Diaminodiphenylether oder Diamindiphenylmethan, erhaltenen Amino-aldehydpolymeren als Gel zur Reinigung von kommunalen oder industriellen Abwässern, insbesondere zur Immobilisierung von in biologischen Kläranlagen oder Reaktoren enthaltenen Mikroorganismen unter gleichzeitiger Adsorption von phenolischen Komponenten des Abwassers.
Aus der AT-PS 341 781 ist ein Verfahren zur Herstellung eines Kondensationsproduktes aus 1,3-Phenylen-diamin und Glutardialdehyd sowie der Einsatz des erhaltenen Reaktionsproduktes als Trägermaterial in Chromatographiesäulen bekanntgeworden.
Gemäß einem älteren Vorschlag wird ein Aminoaldehydpolymer aus einem Di- oder Polyamin mit Glutardialdehyd hergestellt, wobei bevorzugt Diaminohexan als Diamin eingesetzt wurde. Prinzipiell konnten gemäß diesem bekannten Vorschlag eine Reihe derartiger Diamine oder auch Polyamine für die Klärung und Entfärbung von flüssigen Nahrungs- oder Genußmitteln, wie z. B. von Fruchtsäften, Bier od. dgl. eingesetzt werden. Aus dem älteren Vorschlag ist es weiters bereits bekannt, daß derartige Aminoaldehydpolymere sich für die Abtrennung von phenolischen Komponenten aus derartigen Flüssigkeiten eignen.
Die nunmehr vorgeschlagene Verwendung eines derartigen Aminoaldehydpolymers für die Reinigung kommunaler oder industrieller Abwässer macht sich die überraschende Erkenntnis zu nutze, daß durch Einsatz derartiger Aminoaldehydpolymere nicht nur phenolische Komponenten abgetrennt werden können, sondern auch der Zusatz von Bakterien in biologischen Kläranlagen wesentlich herabgesetzt werden kann. Aminoaldehydpolymere der eingangs genannten Art eignen sich hervorragend dazu, Mikroorganismen, vornehmlich Bakterien, unter aeroben und anaeroben Bedingungen anwachsen zu lassen, so daß derartige Mikroorganismen, wie es einer bevorzugten Verwendung im Rahmen der Erfindung entspricht, in Festbettreaktoren oder als Tropfkörper eingesetzt werden können. Die Immobilisierung von Mikroorganismen hat nun überraschenderweise zur Folge, daß das Wachstum der Mikroorganismen gehemmt werden kann, ohne daß die biologische Umsetzung darunter leidet. Die Begrenzung des Wachstums im Rahmen von Belebtschlammverfahren, insbesondere im Rahmen von Kläranlagen, führt hiebei zu einer deutlichen Verringerung des Überschußschlammes, ohne daß hiebei die biologische Wirksamkeit gehemmt würde. Im einzelnen hat sich gezeigt, daß die nachfolgend genannten Bakterien, welche in Belebtschlämmen von Kläranlagen identifiziert werden konnten, ausgezeichnet an Aminoaldehydpolymeren der eingangs genannten Art anwachsen.
Pseudomonas sp.
Alcaligenes sp.
Comomonas sp.
Lyphomonas sp.
Nitrosomomas sp.
Zooglea sp.
Sphaerotilus sp.
Azotobacter sp.
Flavobacterium sp.
Coli und Verwandte
Chromobacterium sp.
Achromobacter sp.
Micrococcus sp.
Bacillus sp.
Arthrobacter sp.
Nocardiasp.
Mycobacterium sp.
Zum Abbau von phenolischen Komponenten (z. B. Thymol, Rresol, Chlorphenole, Nitrophenole, Lignine, Gerbstoffe,...) tragen primär Pseudomonaden bei. Daneben wurden auch Hefen, z. B. Candida tropicalis, die ebenso an der Polymeroberfläche kultivierbar sind, zum biologischen Abbau von Phenolen eingesetzt.
Durch den Einsatz derartiger Milcroorganismen tragender Gele lassen sich insbesondere auch industrielle Abwässer hervorragend reinigen, wobei mit Rücksicht auf die teilweise sehr selektive Anlagerung der Mikroorganismen an den Aminoaldehydpolymeren die unmittelbar in den Abwässern enthaltenen Bakterien ohne zusätzliche Zudosierung von biologischem Material zur Reinigung herangezogen werden können. Die elektropositive Geloberfläche führt hiebei offensichtlich zu einer selektiven Anlagerung der elektronegativen Membranwände, wobei trotz einer zunehmenden Belegung der Oberfläche der Aminoaldehydpolymere die Phenoladsorption weiterhin ungestört vor sich geht, da derartige Substanzen in die Oberfläche hineindiffundieren.
Um nun die Wirkungsweise insbesondere für hydrophobe phenolische Komponenten, welche in ein etwa 90 % Wassergehalt aufweisendes Gel nur erschwert hineindiffundieren, zu begünstigen, wird mit Vorteil ein Anteil von aromatischen Aminoaldehydpolymeren eingesetzt, wobei die erfindungsgemäße Verwendung hiebei bevorzugt so vorgenommen wird, daß der Anteil von aromatischen Aminoaldehydpolymeren bei wachsendem -2-

Claims (3)

  1. AT 394 543 B Anteil hydrophober phenolischer Komponenten im Abwasser, insbesondere bei zunehmenden Konzentrationen von Chlorphenol, Phenylphenol, Phenol, Kresol oder Thymol, erhöht wird. Für die Adsorption hydrophiler Phenole, wie beispielsweise Nitrophenol, Aminophenol, kann der Anteil aromatischer Aminoaldehydpolymere entsprechend geringer gewählt werden. Überraschenderweise hat sich nun gezeigt, daß mit Aminoaldehydpolymeren der eingangs genannten Art auch Benzpyrene und aromatische Kohlenwasserstoffe in hohem Maße adsorbiert werden können und bei geeigneter Mikrozönose auch von den am Gel angewachsenen Bakterien umgesetzt werden können. Die Aminoaldehydpolymere können neben der bevorzugten Verwendung in Festbettreaktoren in der Art eines Tropfkörpers im Fall von Spitzenbelastungen einer Abwasserkläranlage auch batchweise zugesetzt oder als rotierende Scheiben eingebracht werden, um Spitzenbelastungen des Abwassers, wie sie beispielsweise nach der Einspeisung von Bleichlaugen aus der Zelluloseindustrie auftreten könnte, als Puffersubstanz abzufangen. Die Wirkungsweise der erfindungsgemäß verwendeten Aminoaldehydpolymere wird an Hand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. In Fig. 1 ist hiebei die Abnahme der Restphenole, u. zw. im besonderen der FeClj-komplexierenden Phenole, bei Zusatz von steigenden Mengen von Aminoaldehydpolymeren ersichüich. Die Kurve (1) in Fig. 1 macht hiebei deutlich, daß bei Zusatz von 4 kg eines Aminoaldehydpolymers gemäß der Erfindung je Hektoliter/Abwasser, ausgehend von einer 0,4 % Phenole enthaltenden Lösung, eine relative Abnahme der Phenole in dieser Lösung auf 25 % des Ursprungswertes ermöglicht wird. Die Kurve (2) zeigt hiebei in Fig. 1 die analogen Verhältnisse für eine 4 % Phenole enthaltende Lösung. Im besonderen konnte in Vergleichsversuchen gezeigt werden, daß die FeCl^-komplexierenden Phenole sich gleich verhalten wie die Gesamtphenole. Für die Versuche in Fig. 1 wurden die jeweils dargestellten Kurvenpunkte durch batchweises Zusetzen der jeweiligen Menge an Aminodialdehydpolymer gewonnen. Solange die Grenzkapazität des Aminoaldehydpolymers für die Adsorption nicht erreicht wird, läßt sich eine besonders rasche Abnahme phenolischer Komponenten erzielen. Die Grenzkapazität liegt hiebei bei einer Adsorption von ca. 35 Gew.-% Phenolen, bezogen auf das Gewicht des Aminoaldehydpolymers. Eine besonders günstige Verfahrensweise unter rascher Abnahme der Konzentration phenolischer Komponenten im Abwasser läßt sich dann erzielen, wenn bei etwa 20 bis 30 % der Grenzkapazität gearbeitet wird, wobei beispielsweise durch einmaligen Zusatz von 4 kg Aminoaldehydpolymer je Hektoliter Abwasser, ausgehend von einer 0,4 % Phenol enthaltenden Lösung, eine Abnahme der Konzentration auf 30 % beobachet werden konnte. Wenn die gleiche Menge Aminoaldehydpolymer in mehrfachen, kleineren Mengen eingesetzt wird, kann der Wirkungsgrad wesentlich erhöht werden, und es hat sich gezeigt, daß durch zweimaligen Einsatz von je 2 kg Aminoaldehydpolymer eine Konzentrationsabnahme auf 18 % des ursprünglichen Wertes an phenolischen Komponenten erzielt werden konnte. Bei viermaliger Anwendung eines Viertels der Menge, welche eine Abnahme auf 30 % ergeben hat, ließ sich die Konzentration an phenolischen Komponenten auf 12 % des ursprünglichen Wertes senken und bei achtmaligem Einsatz von 1/2 kg Aminoaldehydpolymer je Hektoliter wurden Werte von 7 % des ursprünglichen Phenolgehaltes gemessen. Die Verhältnisse für Gesamtphenol sind hiebei in der Fig. 2 dargestellt, wobei die Kurve (3) wiederum eine 0,4 % Phenol enthaltende Abwasserlösung, die Kurve (4) eine 4 % Phenol enthaltende Abwasserlösung betrifft PATENTANSPRÜCHE 1. Verwendung eines durch Umsetzung von Glutardialdehyd mit einem Diamin der allgemeinen Formel NH2-(CH2)n-NH2, worin n 2 bis 12 bedeutet, und/oder einem aromatischen Diamin, wie z. B. Phenylendiamin, Diaminodiphenylether oder Diamindiphenylmethan, erhaltenen Aminoaldehydpolymeren als Gel zur Reinigung von kommunalen oder industriellen Abwässern, insbesondere zur Immobilisierung von in biologischen Kläranlagen oder Reaktoren enthaltenen Mikroorganismen unter gleichzeitiger Adsorption von phenolischen Komponenten des Abwassers.
  2. 2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aminoaldehydpolymere in Festbettreaktoren oder als Tropfkörper eingesetzt werden. -3- AT 394 543 B
  3. 3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil von aromatischen Aminoaldehydpolymeren bei wachsendem Anteil hydrophober phenolischer Komponenten im Abwasser, insbesondere bei zunehmenden Konzentrationen von Chlorphenol, Phenylphenol, Phenol, Kresol oder Thymol, erhöht wird. Hiezu 2 Blatt Zeichnungen
AT0271888A 1988-11-04 1988-11-04 Verwendung von aminoaldehydpolymeren zur reinigung von abwaessern AT394543B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0271888A AT394543B (de) 1988-11-04 1988-11-04 Verwendung von aminoaldehydpolymeren zur reinigung von abwaessern
PCT/AT1989/000097 WO1990005116A1 (de) 1988-11-04 1989-11-03 Verwendung von aminoaldehydpolymeren zur reinigung von abwässern
EP89912371A EP0397824A1 (de) 1988-11-04 1989-11-03 Verwendung von aminoaldehydpolymeren zur reinigung von abwässern
FI903350A FI903350A0 (fi) 1988-11-04 1990-07-03 Anvaendning av aminoaldehydpolymerer till behandling av avfallsvatten.
NO902971A NO902971D0 (no) 1988-11-04 1990-07-03 Anvendelse av aminoaldehydpolymerer ved rensing av spillvann.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0271888A AT394543B (de) 1988-11-04 1988-11-04 Verwendung von aminoaldehydpolymeren zur reinigung von abwaessern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA271888A ATA271888A (de) 1991-10-15
AT394543B true AT394543B (de) 1992-04-27

Family

ID=3539207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0271888A AT394543B (de) 1988-11-04 1988-11-04 Verwendung von aminoaldehydpolymeren zur reinigung von abwaessern

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0397824A1 (de)
AT (1) AT394543B (de)
FI (1) FI903350A0 (de)
WO (1) WO1990005116A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT341781B (de) * 1973-02-22 1978-02-27 Givaudan & Cie Sa Verfahren zur herstellung eines kondensationsproduktes
US4705634A (en) * 1985-02-26 1987-11-10 Linde Aktiengesellschaft Process and apparatus for the biological purification of wastewater

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2019410B (en) * 1978-04-19 1982-06-03 Novo Industri As Immobilized enzyme products
US4434229A (en) * 1979-05-21 1984-02-28 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Enzyme immobilization with an immobilizing reagent in vapor phase
US4355105A (en) * 1981-03-30 1982-10-19 Miles Laboratories, Inc. Glutaraldehyde/polyethylenimine immobilization of whole microbial cells

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT341781B (de) * 1973-02-22 1978-02-27 Givaudan & Cie Sa Verfahren zur herstellung eines kondensationsproduktes
US4705634A (en) * 1985-02-26 1987-11-10 Linde Aktiengesellschaft Process and apparatus for the biological purification of wastewater

Also Published As

Publication number Publication date
WO1990005116A1 (de) 1990-05-17
FI903350A0 (fi) 1990-07-03
EP0397824A1 (de) 1990-11-22
ATA271888A (de) 1991-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US5308492A (en) Process for the purification of industrial waste-waters by nanofiltration
DE2608899C3 (de) Verfahren zur Verbesserung des Rückspülvorganges bei Filtern aus körnigen Materialien durch den Einsatz von Wasserstoffperoxid (H↓2↓O↓2↓)
AT390426B (de) Verfahren zur reinigung von abwasser
DE2642252A1 (de) Verfahren zur behandlung nicht biologisch abbaubarer industrieller abwaesser
EP0176912B1 (de) Verfahren zur Reinigung von Abwasser
Amy et al. Molecular weight distributions of soluble organic matter in various secondary and tertiary effluents
DE69108328T2 (de) Immobilisierte enzymkatalysierte Beseitigung von aromatischen Verbindungen aus wässrigen Lösungen.
DE68914645T2 (de) Verfahren zur mikrobiologischen reinigung von wasser.
DE3046686A1 (de) Verfahren zum reinigen von abwasser in einem schwebeschichtreaktor
DE69406214T2 (de) Verfahren zur Reinigung von für den menschlichen Verbrauch bestimmtem Wasser
AT394543B (de) Verwendung von aminoaldehydpolymeren zur reinigung von abwaessern
DE69027115T2 (de) Verfahren und mittel zur mikrobiologischen sanierung von verunreinigtem boden und mikroorganismen zur verwendung in diesem verfahren
DE4114694C2 (de) Biologische Kläranlage mit einem getrennten Regenerationskreislauf für Belebtschlamm und ihr Betriebsverfahren
DE3900932A1 (de) Verfahren zur reinigung von nitroaromaten enthaltenden abwaessern
DE19910278C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Elimination von Schwebstoffen und Schwermetallen sowie von Bakterien und Viren aus verunreinigtem Wasser
DE2436535C2 (de) Entfernung von gelösten organischen Stoffen aus Flüssigkeiten
DE4027223A1 (de) Verfahren zum biologischen abbau persistenter organischer stoffe
WO1988007976A1 (en) Process for decomposing effluents containing lignin and/or chlorinated organic compounds using white rot fungi
DE2235977A1 (de) Herstellung ausgewaehlter bakterienkulturen zur anwendung im kampf gegen die umweltverschmutzung
EP1812551A2 (de) Verfahren zur abtrennung von bakterien aus einer fermentationsbrühe
EP0099020B1 (de) Mehrfach substituierte aromatische Kohlenwasserstoffe abbauende Mikroorganismen-Kulturen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in biologischen Kläranlagen
DE3687558T2 (de) Verfahren fuer die abwasserreinigung.
DD152528A1 (de) Verfahren zur nitratentfernung aus abwaessern
DE3713103A1 (de) Verfahren zur entfernung von phenolen bzw. chloraromaten aus abwaessern der zellstoffindustrie
DE2055860A1 (en) Waste water purification - from organic contaminants using granulated carbon catalysts esp active carbon

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee