Claims (4)
AT 394 430 B Die Erfindung betrifft einen Fitting aus einem Gußwerkstoff mit mindestens einem Innengewinde, wobei mindestens im Bereich des Innengewindes der Fitting an der Außenkontur mit einem Mehrkant versehen ist Die bekannten gegossenen Fittings bzw. Formstiicke zum Verbinden von Rohrleitungen, welche vorzugsweise aus Temperguß hergestellt sind, weisen eine quer zur jeweiligen Rohrachse runde Gestalt auf, wobei an dem mit einem Innengewinde versehenen Ende ein Verstärkungsrand bzw. Bördel angeordnet ist Das feste Verschrauben mit einer Rohrleitung ist nur mit einer Rohrzange möglich, wodurch Beschädigungen der Zink-Beschichtung entstehen können. Ein Lösen des Fittings bei älteren Rohrleitungssystemen ist oft nicht ohne Beschädigung des Fittings möglich. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines Fittings der eingangs genannten Art, welcher ohne Beschädigung montier- und demontierbar ist, als Gußteil gut entformbar ist und durch seine einfache Form rationell im Gießverfahren herstellbar ist Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß der Mehrkant als Achtkant ausgebildet ist bei dem zwei gegenüberliegende Ecken in der Form trennebene der Gießform für den Fitting zu liegen kommen. Besonders vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Merkmalen der abhängigen Unteransprüche gekennzeichnet Die Erfindung ist in mehreren Ausführungsbeispielen in den beiliegenden Zeichnungen dargestellt und nachfolgend beschrieben. Es zeigen: Fig. 1 ein als Reduziermuffe ausgebildeter Fitting teils im Längsschnitt, Fig. 2 ein Schnitt entlang der Linie (II-II) von Fig. 1, Fig. 3 ein Schnitt entlang der Linie (ΠΙ-UI) von Fig. 1, Fig. 4 ein als T-Stück ausgebildeter Fitting teils im Schnitt, Fig. 5 eine Seitenansicht von Fig. 4, Fig. 6 ein als Winkel mit zwei Innengewinden ausgebildeter Fitting teils im Schnitt, Fig. 7 eine Seitenansicht von Fig. 6, Fig. 8 ein als Winkel mit einem Innengewinde und einem Außengewinde ausgebildeter Fitting teils im Schnitt und Fig. 9 eine Seitenansicht von Fig. 8. Die Fig. 1 bis 3 zeigen einen als Gerade-Verschraubung (2) ausgebildeten Fitting (1), welcher zwei Innengewinde (3a) und (3b) mit unterschiedlichem Durchmesser aufweist. Die Außenkontur der geraden Verschraubung ist achteckig ausgebildet, wobei ein größerer Achtkant (4a) im Bereich des größeren Innengewindes (3a) und ein kleiner Achtkant (4b) im Bereich des kleineren Innengewindes (3b) angeordnet ist. Der Übergang (5) zwischen den beiden Achtkanten (4a, 4b) ist kegelförmig ausgebildet. Die Fig. 4 und 5 zeigen einen als T-Stück (10) mit drei gleichen Innengewinden (3) ausgebildeten Fitting (1), deren Außenkontur im Bereich der Innengewinde (3) als Achtkant (4) ausgebildet ist. Der zwischen den Achtkanten befindliche Teil (11) der Außenkontur ist im Querschnitt rund ausgebildet, wobei deren Außendurchmesser dem Eckmaß des Achtkantes (4) entspricht. Fig. 6 und 7 zeigen einen als Winkel (20) mit zwei gleichen Innengewinden (3) ausgebildeten Fitting (1), wobei die Außenkontur ebenfalls in dem Bereich der Innengewinde (3) einen Achtkant (4) aufweist. Der bogenförmige Teil (21) ist im Querschnitt rund ausgebildet, wobei der Außendurchmesser dem Eckmaß des Achtkantes entspricht. Die Fig. 8 und 9 zeigen ebenfalls einen Winkel (20), wobei an einem Ende ein Innengewinde (3) und am anderen Ende ein Außengewinde (6) angeordnet ist Die Außenkontur ist im Bereich des Innengewindes (3) mit einem Achtkant (4) versehen, wobei der bogenförmige Teil (21) wie bei Fig. 6 im Querschnitt rund ausgebildet ist. Selbstverständlich können die T-Stücke und Winkel auch mit im Durchmesser unterschiedlichen Innen-und/oder Außengewinden versehen sein, wobei jeweils mindestens im Bereich der Innengewinde die Außenkontur als Mehrkant, vorzugsweise als Achtkant, ausgebildet ist Der Achtkant ist dabei jeweils so angeordnet, daß zwei gegenüberliegende Ecken (7) in der Formtrennebene der Gießform zu liegen kommen (siehe Fig. 2,3 und 5). Dies ermöglicht ein einwandfreies Entformen der Gußteile und die Schlüsselflächen können parallel ausgebildet werden, wodurch eine mechanische Bearbeitung der Flächen entfällt. Vorzugsweise werden die Fittings aus Temperguß hergestellt und anschließend verzinkt. PATENTANSPRÜCHE 1. Fitting aus einem Gußwerkstoff mit mindestens einem Innengewinde, wobei mindestens im Bereich des Innengewindes der Fitting an dar Außenkontur mit einem Mehrkant versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Mehrkant als Achtkant (4) ausgebildet ist, bei dem zwei gegenüberliegende Ecken (7) in der Formtrennebene der Gießform für den Fitting (1) zu liegen kommen.AT 394 430 B The invention relates to a fitting made of a cast material with at least one internal thread, the fitting being provided with a polygon on the outer contour at least in the area of the internal thread. The known cast fittings or shaped pieces for connecting pipes, which are preferably made from malleable cast iron are circular in shape transverse to the respective pipe axis, with a reinforcing edge or flange being arranged at the end provided with an internal thread. Fixed screwing to a pipe is only possible with a pipe wrench, which can damage the zinc coating. Older piping systems often cannot loosen the fitting without damaging the fitting. The object of the present invention is to provide a fitting of the type mentioned, which can be assembled and disassembled without damage, can be easily removed from the mold as a casting and, due to its simple shape, can be produced efficiently in the casting process is where two opposite corners in the mold parting plane of the mold for the fitting come to rest. Particularly advantageous embodiments are characterized in the features of the dependent subclaims. The invention is illustrated in several exemplary embodiments in the accompanying drawings and described below. 1 shows a fitting designed as a reducing sleeve, partly in longitudinal section, FIG. 2 shows a section along the line (II-II) from FIG. 1, FIG. 3 shows a section along the line (ΠΙ-UI) from FIG. 1 4 shows a fitting designed as a T-piece, partly in section, FIG. 5 shows a side view of FIG. 4, FIG. 6 shows a fitting designed as an angle with two internal threads, partly in section, FIG. 7 shows a side view of FIG. 6, 8 shows a fitting designed as an angle with an internal thread and an external thread, partly in section, and FIG. 9 shows a side view of FIG. 8. FIGS. 1 to 3 show a fitting (1) designed as a straight screw connection (2) has two internal threads (3a) and (3b) with different diameters. The outer contour of the straight screw connection is octagonal, a larger octagon (4a) being arranged in the area of the larger internal thread (3a) and a small octagon (4b) in the area of the smaller internal thread (3b). The transition (5) between the two octagons (4a, 4b) is conical. 4 and 5 show a fitting (1) designed as a T-piece (10) with three identical internal threads (3), the outer contour of which is designed as an octagon (4) in the area of the internal threads (3). The part (11) of the outer contour located between the octagons is round in cross section, the outer diameter of which corresponds to the corner dimension of the octagon (4). 6 and 7 show a fitting (1) designed as an angle (20) with two identical internal threads (3), the external contour also having an octagon (4) in the area of the internal threads (3). The arcuate part (21) is round in cross section, the outer diameter corresponding to the corner dimension of the octagon. 8 and 9 also show an angle (20), an internal thread (3) being arranged at one end and an external thread (6) being arranged at the other end. The external contour is in the area of the internal thread (3) with an octagon (4) provided, the arcuate part (21) as in Fig. 6 is round in cross section. Of course, the T-pieces and angles can also be provided with different internal and / or external threads in diameter, the external contour being designed as a polygon, preferably as an octagon, at least in the area of the internal thread. The octagon is arranged in such a way that two opposite corners (7) come to lie in the mold parting plane of the casting mold (see FIGS. 2, 3 and 5). This enables the castings to be removed from the mold properly and the key surfaces can be formed in parallel, eliminating the need for mechanical processing of the surfaces. The fittings are preferably made from malleable cast iron and then galvanized. 1. Fitting made of a cast material with at least one internal thread, the fitting being provided with a polygon on the outer contour at least in the area of the internal thread, characterized in that the polygon is designed as an octagon (4) with two opposite corners (7 ) come to rest in the mold parting plane of the casting mold for the fitting (1).
2. Fitting nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er wie an sich bekannt als Winkel (20) oder Bogen (21) ausgebildet ist (Fig. 6 bis 8). -2- AT 394 430 B2. Fitting according to claim 1, characterized in that it is designed as known per se as an angle (20) or arc (21) (Fig. 6 to 8). -2- AT 394 430 B
3. Fitting nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er wie an sich bekannt als T-Stück (10) ausgebildet ist (Fig. 4 und 5).3. Fitting according to claim 1, characterized in that it is designed as known per se as a T-piece (10) (Fig. 4 and 5).
4. Fitting nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er wie an sich bekannt als Gerade-Verschraubung (2) mit im Durchmesser gleichen oder unterschiedlichen Gewinden ausgebildet ist (Fig. 1 bis 3). 10 Hiezu 2 Blatt Zeichnungen4. Fitting according to claim 1, characterized in that it is formed as known per se as a straight screw connection (2) with the same or different threads in diameter (Fig. 1 to 3). 10 Including 2 sheets of drawings