AT394050B - Schwer entflammbarer, hochtemperaturbestaendiger formkoerper auf basis von polyimidfasern, sowie verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Schwer entflammbarer, hochtemperaturbestaendiger formkoerper auf basis von polyimidfasern, sowie verfahren zu seiner herstellung Download PDF

Info

Publication number
AT394050B
AT394050B AT155390A AT155390A AT394050B AT 394050 B AT394050 B AT 394050B AT 155390 A AT155390 A AT 155390A AT 155390 A AT155390 A AT 155390A AT 394050 B AT394050 B AT 394050B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
temperature
fibers
bar
hrm
resistant
Prior art date
Application number
AT155390A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA155390A (de
Inventor
Gerhard Reiter
Alois Traweger
Klaus Dipl Ing Dr Weinrotter
Original Assignee
Chemiefaser Lenzing Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemiefaser Lenzing Ag filed Critical Chemiefaser Lenzing Ag
Priority to AT155390A priority Critical patent/AT394050B/de
Priority to DE9108546U priority patent/DE9108546U1/de
Publication of ATA155390A publication Critical patent/ATA155390A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT394050B publication Critical patent/AT394050B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/04Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material
    • C08J5/047Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material with mixed fibrous material
    • C08J5/048Macromolecular compound to be reinforced also in fibrous form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/006Pressing and sintering powders, granules or fibres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L79/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon only, not provided for in groups C08L61/00 - C08L77/00
    • C08L79/04Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain; Polyhydrazides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • C08L79/08Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2079/00Use of polymers having nitrogen, with or without oxygen or carbon only, in the main chain, not provided for in groups B29K2061/00 - B29K2077/00, as moulding material
    • B29K2079/08PI, i.e. polyimides or derivatives thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/25Solid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2379/00Characterised by the use of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing nitrogen with or without oxygen, or carbon only, not provided for in groups C08J2361/00 - C08J2377/00
    • C08J2379/04Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain; Polyhydrazides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • C08J2379/08Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Description

AT 394 050 B
Die Erfindung betrifft einen schwer entflammbaren hochtemperaturbeständigen Formkörper auf Basis von Polyimidfasem der allgemeinen Formel
,0)
0 o /\ /\
A N
V V o o worin n eine ganze Zahl größer als 1 bedeutet und A für eine vierbindige aromatische Gruppe ausgewählt aus
oder steht, worin X eine der Gruppen CO, CI^, O, S, bedeutet und R für mindestens eine der folgenden zweibindigen aromatischen Gruppen, ausgewählt aus
worin X wie oben definiert ist, steht, sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung.
Aromatische Polyimide sind u. a. wegen ihrer ausgeprägten Thermostabilität und ihrer Schwerentflammbariceit begehrte Kunststoffe. Die Herstellung von Formkörpem aus Polyimid-Faserverbund, sowie die Herstellung der dazu geeigneten Fasern ist aus der AT-PS 391 710 bekannt. Diese Fasern entwickeln unter Hitzeeinwirkung eine hohe Schrumpfkraft und gestatten die Herstellung von Formkörpem hoher Festigkeit bei verhältnismäßig niedriger Dichte. Die Formkörper sind spanabhebend bearbeitbar und plastisch verformbar. Sie werden hergestellt, indem ein Polyimidfaserverbund, z. B. ein Gewebe, Vlies oder Nadelfilz, in einlagiger oder mehrlagiger Form unter Hitzeeinwirkung und gegebenenfalls unter Druckeinwirkung bei einer Temperatur zwischen 280 °C und 350 °C verpreßt wird. Dies» Temperaturbereich entspricht dem Glasumwandlungsbereich der Polyimidfasem.
Der Anwendungsbereich von Polyimidfasem auf Basis der eingangs beschriebenen Strukturelemente ist überall dort gegeben, wo eine hohe Temperaturbeständigkeit und eine Schwerentflammbarkeit verlangt wird. Aus diesem Grund sind Formkörper aus diesen Polyimidfasem vor allem als Konstruktionsmaterialien in der Flugzeug-, in der Elektro- und in der Kraftfahrzeugindustrie gefragt
Als Verkleidungsmaterialien werden sie allerdings noch wenig verwendet da die Oberfläche der heute bekannten Formkörper eine geringe Härte auf weist und ihre mechanische Beanspruchbarkeitbeschränkt ist Es wäre erwünscht, den Formkörpem eine glatte, pflegeleichte und zugleich widerstandsfähige Oberfläche zu verleihen, oder die Oberfläche mit dekorativen Elementen zu versehen. Weiters geht das Bestreben dahin, die Dampfdurchlässigkeit der Formkörper aufgrund ihrer Porosität herabzusetzen und ihre Gestaltbarkeit zu verbessern, um ihre Verwendbarkeit -2-
AT 394 050 B als Verkleidungsmaterial zu erweitern.
Diese Aufgabe der Erfindung wird durch einen Formköiper gelöst, der gekennzeichnet istdurch die Kombination der folgenden Merkmale, - daß die Härte nach Rockwell an mindestens einer Oberfläche zwischen 70 HRM und 80 HRM, vorzugsweise zwischen 72 HRM und 78 HRM, beträgt, - daß die Härte nach Rockwell in seinem Kern zwischen 110 HRM und 120 HRM, beträgt - daß die Dichte in seinem Kern zwischen 1,20 g/cm^ und 1,35 g/cm^ beträgt und • daß die Dichte vom Kem bis an die Oberfläche kontinuierlich abnimmt.
Der erfindungsgemäße Formkörper besitzt eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen mechanische Belastung und Verschleiß. Die Oberfläche kann auch dekorativ gestaltet, das heißt geprägt, sein, ohne daß die Widerstandsfähigkeit darunter leidet. Durch die hohe Härte im Kem besitzt der erfindungsgemäße Formkörper eine erhöhte Durchschlagssicherheit, welche besonders für Verkleidungsmaterialien erwünscht ist
Der erfindungsgemäße Formkörper besitzt einen Dichtegradienten, da er in seinem Kem eine höhere Dichte aufweist als an seinen Oberflächen. Dadurch kann er zwar Dampf aus seiner Umgebung aufnehmen, ihn aber praktisch nicht durchlassen, da die hohe Dichte in seinem Kem als Dampfsperre wirkt Der erfindungsgemäße Formkörper wirkt somit isolierend.
Der Dichtegradient verbessert aber auch die mechanischen Eigenschaften, da der Formkörper aufgrund der höheren Kemdichte einer Druckbelastung standhalten kann und aufgrund der niedrigeren Dichte der äußeren Schichten trotzdem elastisch bleibt.
Der erfindungsgemäße Formkörper kann bis zu 49 % Masse aus anderen hochtemperaturbeständigen organischen und/oder hochtemperaturbeständigen anorganischenFasem bestehen, wobei als solche insbesondereGlasfasem und/oder Polytetrafluoräthylenfasem in Frage kommen.
Der erfindungsgemäße Formkörper kann hergestellt werden, indem stufenweise - ein Faserverbund auf Basis von Polyimidfasem der eingangs genannten Struktur auf eine Temperatur über 200 °C und unter 280 eC erhitzt wird, - der erhitzte Faserverbund bei einem Druck zwischen 150 bar und 250 bar, vorzugsweise zwischen 190 und 210 bar, vorverpreßt wird, um einen Vorpreßling herzustellen, - der Vorpreßling auf eine Temperatur zwischen 320 °C und 340 °C erhitzt wird, um ihn zu tempern, - der getemperte Vorpreßling auf eine Temperatur zwischen 200 °C und 280 °C abgekühlt und anschließend bei einem Druck zwischen 250 bar und 350 bar, vorzugsweise zwischen 290 bar und 310 bar, fertiggepreßt wird.
Es hat sich gezeigt, daß der letzte Preßvorgang auch als Prägung ausgeführt werden kann, wobei die Oberfläche des erfindungsgemäßen Formkörpers beliebig gestaltet und strukturiert werden kann.
Eine vorteilhafte Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß der erhitzte Faserbund während einer Zeitdauer von 15 min bis 30 min vorgepreßt wird. Der Vorpreßling wird weiters am besten während einer Zeitdauer von 15 min bis 60 min getempert.
Als Faserverbund können auch mehrlagige Vliese und/oder mehrlagige Nadelfilze, eingesetzt werden, wobei der Faserverbund bis zu 49 % Masse aus hochtemperaturbeständigen anorganischen und/oder anderen hochtemperaturbeständigen anorganischen Fasern besteht. Als solche haben sich insbesondere Glasfasern und Polytetrafluoräthylenfasem bewährt. Durch die Verarbeitung mehrlagig» Vliese ist es möglich, Formkörper, insbesondere Platten, mit praktisch beliebiger Schichtdicke herzustellen. Der erfindungsgemäße Formkörper eignet sich besonders zur Thermoisolation von Gegenständen wie Werkzeugen, als druckbelastete Wärmeschutzplatten, sowie zur Werkzeugauskleidung für den Nichteisenmetallbereich.
Mit den nachfolgenden Beispielen wird die Erfindung noch näher beschrieben.
Beispiel 1 Fünf Lagen eines Nadelfilzes aus Polyimidfasem, hergestellt aus Benzophenon-3,3',4,4’-tetracarbonsäuredi-anhydrid und 4,4’-Methylen-bis-(phenylisocyanat) und 2,4- und 2,6-Toluylen-diisocyanat (Handelsbezeichnung P84, Hersteller: Lenzing Aktiengesellschaft), mit einem Verstreckungsverhältnis von 1:4 und einem Gehalt an niedermolekularen Bestandteilen, wie Dimethylformamid undOligomeren, mit 1,5 Massen %, wurden übereinander gestapelt Jeder Nadelfilz war ca. 12 mm dick und wies ein Flächengewicht von 1000 g/m^ auf.
Dieser Faserverbund wurde auf 270 °C erhitzt und in einer Plattenpresse (Plattentemperatur: 270 °C) während einer Dauer von 30 min und einem Druck von 16 N/mm^ vorgepreßt. Der erhaltene Vorpreßling war 4,2 mm dick -3-
AT 394 050 B q und besaß eine Dichte von 1,2 g/cm .
Es hat sich als sinnvoll erwiesen, wahrend des Yorpreßvorganges die Presse mehrere Male kurz zu lüften, um ein Ausgasen von Feuchte zu ermöglichen.
Der Vorpreßling wurde anschließend während einer Dauer von 30 min bei einer Temperatur von 340 °C getempert, wodurch der Vorpreßling schrumpfte. Die Dicke betrug 8,6 mm. Der getemperte Vorpreßling wurde auf 275 °C abgekühlt und in einer Plattenpresse 30 min bei einem Druck von 300 bar verpreßt (Temperatur: 275 °C). Der erhaltene plattenartige Formkörper war 8,25 mm dick und wies folgende Eigenschaften auf: Härte (nach Rockwell):
Kern: 117 HRM
Oberfläche: 74 HRM
Dichte: 1,22 g/cnr 1,26 g/cm·* 0,14 W.m’^K*1
Kern:
Oberfläche: Wärmeleitfähigkeit (20 °C):
Beispiele 2 bis 5 Für die Beispiele 2, 3 und 4 wurde der in Beispiel 1 beschriebene Polyimid-Nadelfilz als Ausgangsmaterial verwendet, wobei für das Beispiel 3 eine Lage verwendet wurde, für das Beispiel 2 zehn Lagen und für das Beispiel 4 dreißig Lagen übereinander gestapelt wurden. Für das Beispiel 5 wurden fünf Lagen Nadelfilz übereinander gestapelt, welcher Nadelfilz zu 80 % aus den in Bsp. 1 genannten Polyimidfasern und zu 20 % aus Polytetrafluor-äthylenfasem bestand (Dicke pro Lage: ca. 12 mm; Flächengewicht: 1000 g/nr).
Die Ausgangsmaterialien wurden wie in Bsp. 1 beschrieben verarbeitet, wobei die in der nachfolgenden Tabelle 1 angegebenen Bedingungen angewandt wurden. Die Eigenschaften des erhaltenen erfindungsgemäßen Formkörpers sind aus der Tabelle 2 ersichtlich. Die angegebene Härte wurde nach Rockwell bestimmt.
Tabelle 1
Beispiel Nr. 2 3 4 5 Vorverpressen Temperatur 278 °C 280 °C 270 °C 270 °C Druck 160 bar 160 bar 160 bar 160 bar Dauer 30 min 30 min 30 min 30 min Tempern Temperatur 340 °C 340 °C 340 °C 340 °C Dauer 30 min 20 min 45 min 30 min Fertigverpressen Temperatur 278 °C 280 °C 275 °C 278 °C Druck 300 bar 300 bar 300 bar 300 bar Dauer 30 min 20 min 40 min 30 min 4-

Claims (9)

  1. AT 394 050 B Tabelle 2 Beispiel Nr. 2 3 4 5 Härte (HRM) Oberfläche 72 78 70 74 Kern 119 114 119 117 Dichte (g/cm^) Oberfläche 1,21 1,19 1,20 1,22 Kern 1,28 1,20 131 136 Wärmeleitfähigkeit (bei 20 °C) (W.m* ^K.'1) 0,15 0,12 0,17 0,14 Dicke (mm) 14,8 5 29 835 PATENTANSPRÜCHE 1. Schwer entflammbarer, hochtemperaturbeständiger Formkörper auf Basis von Polyimidfasem der allgemeinen Formel
    O 0/\ /c\ A N \ / \ /
    .(D C € O 0 worin n eine ganze Zahl größer als 1 bedeutet und A für eine vierbindige aromatische Gruppe ausgewählt aus -5- AT 394 050 B
    steht, worin X eine der Gruppen CO, CH2,0, S, CFj bedeutet und R für mindestens eine der folgenden zweibindigen aromatischen Gruppen, ausgewählt aus
    worin X wie oben definiert ist, steht, gekennzeichnet durch die Kombination der folgenden Merkmale, - daß die Härte nach Rockwell an mindestens einer Oberfläche zwischen 70 HRM und 80 HRM, vorzugsweise zwischen 72 HRM und 78 HRM, beträgt, - daß die Härte nach Rockwell in seinem Kern zwischen 110 HRM und 120 HRM, beträgt, - daß die Dichte in seinem Kern zwischen 1,20 g/cm3 und 1,35 g/cm3 beträgt und - daß die Dichte vom Kern bis an die Oberfläche kontinuierlich abnimmt.
  2. 2. Formkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er bis zu 49 % Masse andere hochtemperaturbeständige organische und/oder hochtemperaturbeständige anorganische Fasern enthält
  3. 3. Formkörper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß er als anorganische Fasern Glasfasern und als andere organische Fasern Polytetrafluoräthylenfasem enthält
  4. 4. Verfahren zur Herstellung von schwer entflammbaren hochtemperaturbeständigen Formkörpem auf Basis von Polyimidfasem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch die Kombination der Maßnahmen, daß stufenweise - ein Faserverbund auf Basis von Polyimidfasem auf eine Temperatur über 200 °C und unter 280 °C erhitzt wird, - der erhitzte Faserverbund bei einem Druck zwischen 150 bar und 250 bar, vorzugsweise zwischen 190 und -6- AT 394 050 B 210 bar, vorverpreßt wird, um einen Vorpreßling herzustellen, - der Vorpreßling auf eine Temperatur zwischen 320 °C und 340 °C erhitzt wird, um ihn zu tempern, - der getemperte Vorpreßling auf eine Temperatur zwischen 200 °C und 280 °C abgekühlt und anschließend bei einem Druck zwischen 250 bar und 350 bar, vorzugsweise zwischen 290 bar und 310 bar, fertiggepreßt wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der erhitzte Faserverbund während einer Zeitdauer von 15 min bis 30 min vorgepreßt wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorpreßling während einer Zeitdauer von 15 min bis 60 min getempert wird.
  7. 7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Faserverbund mehrlagige Vliese und/oder mehrlagige Nadelfilze, eingesetzt werden.
  8. 8. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Faserverbund eingesetzt wird, der bis zu 49 % Masse aus anderen hochtemperaturbeständigen organischen und/oder hochtemperaturbeständigen anorganischen Fasern besteht.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß als anorganische Fasern Glasfasern und als andere organische Fasern Polytetrafluoräthylenfasem eingesetzt werden. -7-
AT155390A 1990-07-24 1990-07-24 Schwer entflammbarer, hochtemperaturbestaendiger formkoerper auf basis von polyimidfasern, sowie verfahren zu seiner herstellung AT394050B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT155390A AT394050B (de) 1990-07-24 1990-07-24 Schwer entflammbarer, hochtemperaturbestaendiger formkoerper auf basis von polyimidfasern, sowie verfahren zu seiner herstellung
DE9108546U DE9108546U1 (de) 1990-07-24 1991-07-11

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT155390A AT394050B (de) 1990-07-24 1990-07-24 Schwer entflammbarer, hochtemperaturbestaendiger formkoerper auf basis von polyimidfasern, sowie verfahren zu seiner herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA155390A ATA155390A (de) 1991-07-15
AT394050B true AT394050B (de) 1992-01-27

Family

ID=3515878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT155390A AT394050B (de) 1990-07-24 1990-07-24 Schwer entflammbarer, hochtemperaturbestaendiger formkoerper auf basis von polyimidfasern, sowie verfahren zu seiner herstellung

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT394050B (de)
DE (1) DE9108546U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4343271A1 (de) * 1993-12-17 1995-06-22 Jacob Emendoerfer Nachf Baur V Faservlies sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3728007A1 (de) * 1986-08-22 1988-03-10 Osaka Gas Co Ltd Gasbrenner
AT385834B (de) * 1986-06-10 1988-05-25 Vaillant Gmbh Gasbrenner
US4752213A (en) * 1985-11-06 1988-06-21 Gaz De France Forced-air gas burner
WO1989008161A1 (en) * 1988-02-26 1989-09-08 Lenzing Aktiengesellschaft Difficultly flammable high-temperature resistant polyimide fibers and molded bodies made from these fibers

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4752213A (en) * 1985-11-06 1988-06-21 Gaz De France Forced-air gas burner
AT385834B (de) * 1986-06-10 1988-05-25 Vaillant Gmbh Gasbrenner
DE3728007A1 (de) * 1986-08-22 1988-03-10 Osaka Gas Co Ltd Gasbrenner
WO1989008161A1 (en) * 1988-02-26 1989-09-08 Lenzing Aktiengesellschaft Difficultly flammable high-temperature resistant polyimide fibers and molded bodies made from these fibers

Also Published As

Publication number Publication date
ATA155390A (de) 1991-07-15
DE9108546U1 (de) 1991-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4205464C1 (de)
DE2540016C2 (de) Mehrschichtenplatte mit einem Kern aus hartem Polyisocyanuratschaumstoff
EP2872324B1 (de) Sandwichblech und verfahren zu dessen herstellung
DE3316362C2 (de) Schichtpreßstoff auf Epoxydharzbasis für gedruckte Schaltungen
DE102012218319A1 (de) Geräuschabsorbierendes Gewebe für ein Fahrzeug und Verfahren zum Herstellen desselben
EP0584445B1 (de) Innenausstattungsteil für Fahrzeuge
DE3942813A1 (de) Laminat
DE19642251A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Folie aus einem thermoplastischen Polyurethan
AT391710B (de) Schwer entflammbare hochtemperaturbestaendige polyimidfasern und formkoerper daraus
EP3221147B1 (de) Nicht brennbarer schichtstoff
DE2227650A1 (de) Verfahren zur verbesserung der festigkeitseigenschaften von glasfaserverstaerkten vinylchlorid-thermoplasten und ihren chlorierungsprodukten
WO2008034543A1 (de) Verfahren zur herstellung eines thermoplastisch verformbaren verbundwerkstoffs mit einer hydrophobierten schicht
DE102012207365A1 (de) Mehrschichtiges Bauteil und Verfahren zur Herstellung desselben
DE3436820A1 (de) Verbundwerkstoff
AT394050B (de) Schwer entflammbarer, hochtemperaturbestaendiger formkoerper auf basis von polyimidfasern, sowie verfahren zu seiner herstellung
DE102005024791A1 (de) Formkörper, insbesondere Bestattungsurne und/oder Aschekapsel, sowie Halbzeug und Verfahren zur Herstellung eines solchen Formkörpers
AT394589B (de) Verfahren zur herstellung schwer entflammbarer, hochtemperaturbestaendiger formkoerper auf basis von polyimiden
EP0046460A2 (de) Schwer entflammbare dekorative Schichtstoffplatte
DE2422720A1 (de) Orientierte formkoerper aus polymeren
DE2166448C3 (de) Basismaterial für gedruckte Schaltungen und Verfahren zu seiner Herstellung
AT525455B1 (de) Vormaterial zur Verwendung zum Herstellen eines Faser-Keramik-Verbundes
DE4240516A1 (de) Innenausstattungsteil für Fahrzeuge
EP0787573A1 (de) Flächiger Verbundwerkstoff
EP1116810A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Isolierkörperformteils und Isolierkörperformteil zur Tieftemperaturisolierung
DE2658679C2 (de) Elektroisolierendes Plattenmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee