AT393540B - Brennkraftmaschine mit einem aufladeaggregat - Google Patents

Brennkraftmaschine mit einem aufladeaggregat Download PDF

Info

Publication number
AT393540B
AT393540B AT2159/88A AT215988A AT393540B AT 393540 B AT393540 B AT 393540B AT 2159/88 A AT2159/88 A AT 2159/88A AT 215988 A AT215988 A AT 215988A AT 393540 B AT393540 B AT 393540B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
charge air
air
collector
internal combustion
combustion engine
Prior art date
Application number
AT2159/88A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA215988A (de
Original Assignee
Steyr Daimler Puch Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steyr Daimler Puch Ag filed Critical Steyr Daimler Puch Ag
Priority to AT2159/88A priority Critical patent/AT393540B/de
Priority to US07/402,047 priority patent/US4987741A/en
Priority to DE3929124A priority patent/DE3929124C2/de
Priority to SE8902899A priority patent/SE469947B/sv
Priority to GB8919901A priority patent/GB2223271B/en
Priority to CA000610286A priority patent/CA1334570C/en
Publication of ATA215988A publication Critical patent/ATA215988A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT393540B publication Critical patent/AT393540B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/0406Layout of the intake air cooling or coolant circuit
    • F02B29/0425Air cooled heat exchangers
    • F02B29/0431Details or means to guide the ambient air to the heat exchanger, e.g. having a fan, flaps, a bypass or a special location in the engine compartment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B33/00Engines characterised by provision of pumps for charging or scavenging
    • F02B33/44Passages conducting the charge from the pump to the engine inlet, e.g. reservoirs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Description

AT 393 540 B
Die Erfindung bezieht sich auf eine Brennkraftmaschine mit einem Aufladeaggregat für die Ladeluft und mit einem an der vorderen Maschinenstimseite vorgesehenen, über eine Ladeluftleitung vom Aufladeaggregat her beaufschlagbaren und an den Luftsammler der Maschine angeschlossenen Ladeluftkühler, wobei die Ladeluft mittels einer Umschalteinrichtung entweder über den Ladeluftkühler oder unter dessen Umgehung dem Luftsamm-5 1er zufühlbar ist
Aufgeladene Brennkraftmaschinen, insbesondere selbstzündende Brennkraftmaschinen, sind häufig mit einem Ladeluftkühler ausgestattet, mit dem die im Aufladeaggregat verdichtete und «wärmte Luft vor der Einleitung in den Brennraum auf etwa 50 bis 60 °C rückgekühlt wird, um eine Leistungssteigerung und eine Reduzierung der Emissionen zu erreichen, aber auch zur Verringerung des Kraftstoffverbrauches und zur Verlängerung der 10 Motorlebensdauer. Um dabei die Nachteile ein«1 Rückkühlung und vor allem ein« Unterkühlung der dem Motor zugeführten Luft, nämlich ein härterer Motorlauf, höhere Motorverbrennungsgeräusche, eine Verschlechterung der Zündungsbedingungen, Erhöhung der Weißrauchemission, lange Zündverzüge und die damit verbundenen hohen Brennraum-Spitzendrücke usw. zu vermeiden, gibt es, wie die DE-OS 36 27 686 oder die EP-A2-0 080 984 zeigen, bereits den Ladeluftkühler umgehende Bypass- oder Umgehungsleitungen, über die im Verdichter verdich-15 tete und erwärmte Luft direkt dem Motor ohne eine Rückkühlung zugeführt werden kann. Dazu gibt es geeignete Umschalteinrichtungen, die diese Umgehungsleitungen in Abhängigkeit von Motor-Betriebszustand und/oder Umgebungsverhältnisse od. dgl. berücksichtigenden Kenngrößen steuern, so daß die Ladeluft je nach den äußeren und inneren Bedingungen ganz oder teilweise üb« die Umgehungsleitung und/oder den Ladeluftkühler geleitet wird. Der Ladeluftkühler, meist ein Luft/Luft-Wärmetauscher, ist dabei an der Vorderseite der Brennkraftmaschine 20 angeordnet und die Umgehungsleitung zweigt knapp vor dem Kühlereintritt von der Ladeluftleitung ab und mündet unmittelbar nach dem Kühleraustritt wieder in die zum Luftsammler weiterführende Ladeluftleitung, wodurch eine platzraubende Leitungsführung und ein entsprechender Bauaufwand notwendig sind.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, diese Mängel zu beseitigen und eine Brennkraftmaschine der eingangs geschilderten Art zu schaffen, die sich durch ihre besonders einfache, raumsparende Konstruktion der 25 Ladeluftleitung auszeichnet.
Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß das Aufladeaggregat und die Umschalteinrichtung im hinteren Bereich der Maschine angeordnet sind und der Luftsammler an seinem der Ladeluftleitungsmündung gegenüberliegenden Ende über einen Anschlußstutzen od. dgl. direkt mit der Umschalteinrichtung verbunden ist.
Diese Parallelführung des Luftsammlers einerseits und der zum Ladeluftkühler verlaufenden Ladeluftleitung 30 anderseits erübrigt eine eigene Bypass- oder Umgehungsleitung des Ladeluftkühlers, da sie ein Kurzschließen des Luftsammlers über die Umschalteinrichtung an die Ladeluftleitung ermöglicht. Die in den Sammler strömende Ladeluft wird lediglich aus entgegengesetzten Richtungen eingeblasen, nämlich im Falle einer Ladeluftkühlung von vorne über den Ladeluftkühler und im Falle einer nicht gekühlten Ladeluft von hinten praktisch unmittelbar über den Verdichter und die Umschalteinrichtung. Es entsteht eine sehr kompakte, platzsparende Leitungsfüh-35 rung, die außerdem Wärmeverluste der Ladeluft auf dem Weg durch eine eigene Umgehungsleitung, also dann, wenn eine Rückkühlung unerwünscht ist, vermeidet.
Ist ein in zwei Längskammem unterteiltes Sammlergehäuse vorgesehen, von welchen beiden an die Umschalteinrichtung angeschlossenen Längskammem die eine als eigentlicher Luftsammler und die andere als Teil der zum Ladeluftkühler führenden Ladeluftleitung dient, entsteht ein einfach, beispielsweise im Gußverfahren 40 herstellbares Leitungsgehäuse, das als Baueinheit besonders geschickt montiert werden kann.
In der Zeichnung ist eine erfindungsgemäße Brennkraftmaschine rein schematisch in Draufsicht veranschaulicht.
Eine Brennkraftmaschine (1) weist einen an die Zylinderköpfe (2) angeschlossenen Auspuffkrümmer (3) auf, an den ein Aufladeaggregat (4) mit ein« Abgasturbine (5) und einem Luftverdichter (6) angeflanscht ist. 45 Druckseitig vom Verdichter (6) geht über eine Umschalteinrichtung (7) eine Ladeluftleitung (8) aus, die über einen Ladeluftkühl« (9) zum Luftsammler (10) der Brennkraftmaschine (1) führt. Das Aufladeaggregat (4) und die Umschalteinrichtung (7) sind dabei an der Hinterseite der Maschine und der Ladeluftkühler (9) zusammen mit dem Wass«kiihler (11) und dem von d« Maschine angetriebenen Lüfter (12) an der Maschinenvorderseite angeordnet, so daß sich die Ladeluftleitung (8) im wesentlichen parallel zum Luftsammler (10) «streckt Der 50 Luftsammler (10) ist seinerseits üb« einen Anschlußstutzen (14) an seinem dem Ladeluftkühler (9) abgewandten Ende ebenfalls an die Umschalteinrichtung (7) angeschlossen, so daß die Ladeluft je nach Stellung der Umschalteinrichtung (7) entweder durch die Ladeluftleitung (8) und den Kühler (9) in den Luftsammler (10) und daher gekühlt zu den Zylinderköpfen (2) gelangt oder über den Verdichter (6) direkt in den Luftsammler (10) strömt und ungekühlt in den Brennraum eindringt Durch die Parallelführung von 55 Ladeluftleitung (8) und Luftsammler (10) kommt es zu einer sehr kompakten, platzsparenden Bauweise, wobei sogar ein gemeinsames Gehäuse (13) Luftsammler und Ladeluftleitung bilden kann. -2- 60

Claims (2)

  1. 5 AT 393 540 B PATENTANSPRÜCHE 1. Brennkraftmaschine mit einem Aufladeaggregat für die Ladeluft und mit einem an der vorderen Maschinen-stimseite vorgesehenen, über eine Ladeluftleitung vom Aufladeaggregat her beaufschlagbaren und an den Luftsammler der Maschine angeschlossenen Ladeluftkiihler, wobei die Ladeluft mittels einer Umschalteinrichtung 10 entweder über den Ladeluftkühler oder unter dessen Umgehung dem Luftsammler zuführbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufladeaggregat (4) und die Umschalteinrichtung (7) im hinteren Bereich der Maschine (1) angeordnet sind und der Luftsammler (10) an seinem der Ladeluftleitungsmündung gegenüberliegenden Ende über einen Anschlußstutzen (14) od. dgl. direkt mit der Umschalteinrichtung (7) verbunden ist
  2. 2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein in zwei Längskammem unterteil tes Sammlergehäuse (13) vorgesehen ist, von welchen beiden an die Umschalteinrichtung (7) angeschlossenen Längskammem die eine als eigentlicher Luftsammler (10) und die andere als Teil da* zum Ladeluftkühler (9) führend«! Ladeluftleitung (S) dient 20 Hiezu 1 Blatt Zeichnung -3-
AT2159/88A 1988-09-02 1988-09-02 Brennkraftmaschine mit einem aufladeaggregat AT393540B (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT2159/88A AT393540B (de) 1988-09-02 1988-09-02 Brennkraftmaschine mit einem aufladeaggregat
US07/402,047 US4987741A (en) 1988-09-02 1989-09-01 Supercharged internal combustion engine
DE3929124A DE3929124C2 (de) 1988-09-02 1989-09-01 Brennkraftmaschine mit einem Aufladeaggregat
SE8902899A SE469947B (sv) 1988-09-02 1989-09-01 Förbränningsmotor med ett förkompressionsaggregat
GB8919901A GB2223271B (en) 1988-09-02 1989-09-04 Supercharged internal combustion engine
CA000610286A CA1334570C (en) 1988-09-02 1989-09-05 Supercharged internal combustion engine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT2159/88A AT393540B (de) 1988-09-02 1988-09-02 Brennkraftmaschine mit einem aufladeaggregat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA215988A ATA215988A (de) 1991-04-15
AT393540B true AT393540B (de) 1991-11-11

Family

ID=3529019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT2159/88A AT393540B (de) 1988-09-02 1988-09-02 Brennkraftmaschine mit einem aufladeaggregat

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4987741A (de)
AT (1) AT393540B (de)
CA (1) CA1334570C (de)
DE (1) DE3929124C2 (de)
GB (1) GB2223271B (de)
SE (1) SE469947B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5095882A (en) * 1990-05-29 1992-03-17 Paccar Inc. Cleanable air-to-air cooling system
DE4200661C2 (de) * 1992-01-14 1994-07-28 Horst Ochotzki Verfahren zum Betrieb eines Schiffsdieselmotors
DE4443171A1 (de) * 1994-12-05 1996-06-13 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Aufgeladene Brennkraftmaschine
DE19547994A1 (de) * 1995-12-21 1997-06-26 Bayerische Motoren Werke Ag Brennkraftmaschine mit zwei parallel wirkenden Abgas-Turboladern
DE19809412B4 (de) * 1998-03-05 2010-11-11 Volkswagen Ag Sauganlage zur Verbrennungsluftversorgung einer Brennkraftmaschine
US7152588B2 (en) * 2002-10-15 2006-12-26 International Engine Intellectual Property Company, Llc Intercooler bypass
US7984684B2 (en) * 2006-10-06 2011-07-26 Mitja Victor Hinderks Marine hulls and drives

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1371444A (en) * 1918-05-14 1921-03-15 Earl H Sherbondy Control for air-delivery cooler for turbo-compressors
DE1003505B (de) * 1954-09-10 1957-02-28 Henschel & Sohn Gmbh Aufgeladene Brennkraftmaschine mit Entspannungsturbine
GB1326503A (en) * 1971-04-27 1973-08-15 Semt Supercharged internal combustion engines
SE460304B (sv) * 1981-12-01 1989-09-25 Volvo Ab Anordning foer tillfoersel av foerbraenningsluft till cylindrarna i en foerbraenningsmotor
JPS6128719A (ja) * 1984-07-17 1986-02-08 Yanmar Diesel Engine Co Ltd V形機関の過給装置
DE3627686A1 (de) * 1986-08-14 1987-11-12 Daimler Benz Ag Brennkraftmaschine mit einem abgasturbolader
JPH06248923A (ja) * 1993-02-23 1994-09-06 Takuya Matsumoto エンジンのバルブ駆動装置

Also Published As

Publication number Publication date
SE8902899D0 (sv) 1989-09-01
CA1334570C (en) 1995-02-28
GB2223271A (en) 1990-04-04
DE3929124C2 (de) 1994-09-01
ATA215988A (de) 1991-04-15
DE3929124A1 (de) 1990-03-15
GB8919901D0 (en) 1989-10-18
SE469947B (sv) 1993-10-11
GB2223271B (en) 1992-05-20
SE8902899L (sv) 1990-03-03
US4987741A (en) 1991-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005017970B4 (de) Ladermodul für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102008040312B4 (de) System zum Regeln der Kondensation im Ansaugtrakt eines Verbrennungsmotors
EP0620365B1 (de) Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung
DE102007053126B4 (de) Brennkraftmaschine mit gekühlter Abgasrückführung sowie Abgaskrümmer
DE4446730C2 (de) Abgasrückführung für eine Brennkraftmaschine mit Aufladung
DE4017823A1 (de) Ansauganlage fuer eine brennkraftmaschine zur verwendung bei ein- oder zweistufiger aufladung
DE4240239A1 (de) Verbrennungskraftmaschine
DE102012200562A1 (de) Motorsystem
AT393540B (de) Brennkraftmaschine mit einem aufladeaggregat
DE3921662C1 (de)
DE3439738C2 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine
DE10049314A1 (de) Ladeluftkühlung für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine mit einem Turbolader
EP1957785B1 (de) Abgasrückführung bei einer luftgekühlten brennkraftmaschine
CH620741A5 (de)
DE102010003002B4 (de) Abgasturbolader-Anordnung mit Abgasrückführeinrichtung und Abgasverdichter
DE19547994A1 (de) Brennkraftmaschine mit zwei parallel wirkenden Abgas-Turboladern
DE102010030793A1 (de) Spiegelbild-Zylinderköpfe
DE3043584A1 (de) Einspritz-brennkraftmaschine
DE2825945A1 (de) Kuehlsystem fuer fahrzeugmotor
EP0997623A1 (de) Ansaugvorrichtung für Zweitaktverbrennungsmotoren
EP0904483B1 (de) Kraftfahrzeug mit einer brennkraftmaschine mit äusserer abgasrückführung und heizvorrichtung
DE3343420C2 (de) Zweitaktbrennkraftmaschine
DE614348C (de) Brennkraftmaschine mit durch Abgasturbine angetriebenem Spuel- und Aufladeverdichter
EP1327769B1 (de) Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung
DE4018620C2 (de) Aufgeladener Dieselmotor

Legal Events

Date Code Title Description
EIH Change in the person of patent owner
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee