AT391216B - Einrichtung zur regelung der spannung einer eine regelstrecke darstellenden elektrischen maschine - Google Patents

Einrichtung zur regelung der spannung einer eine regelstrecke darstellenden elektrischen maschine Download PDF

Info

Publication number
AT391216B
AT391216B AT2312/88A AT231288A AT391216B AT 391216 B AT391216 B AT 391216B AT 2312/88 A AT2312/88 A AT 2312/88A AT 231288 A AT231288 A AT 231288A AT 391216 B AT391216 B AT 391216B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
voltage
electrical machine
alternator
setpoint
power supply
Prior art date
Application number
AT2312/88A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA231288A (de
Original Assignee
Elin Union Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elin Union Ag filed Critical Elin Union Ag
Priority to AT2312/88A priority Critical patent/AT391216B/de
Priority to IT8921686A priority patent/IT1232333B/it
Publication of ATA231288A publication Critical patent/ATA231288A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT391216B publication Critical patent/AT391216B/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F1/00Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
    • G05F1/10Regulating voltage or current
    • G05F1/46Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc
    • G05F1/56Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc using semiconductor devices in series with the load as final control devices
    • G05F1/565Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc using semiconductor devices in series with the load as final control devices sensing a condition of the system or its load in addition to means responsive to deviations in the output of the system, e.g. current, voltage, power factor
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F1/00Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
    • G05F1/10Regulating voltage or current
    • G05F1/46Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc
    • G05F1/56Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc using semiconductor devices in series with the load as final control devices
    • G05F1/565Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc using semiconductor devices in series with the load as final control devices sensing a condition of the system or its load in addition to means responsive to deviations in the output of the system, e.g. current, voltage, power factor
    • G05F1/569Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc using semiconductor devices in series with the load as final control devices sensing a condition of the system or its load in addition to means responsive to deviations in the output of the system, e.g. current, voltage, power factor for protection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)

Description

Nr. 391 216
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Regelung der Spannung einer eine Regelstrecke darstellenden elektrischen Maschine, insbesondere eines bürstenlosen Synchrongenerators, mit einem Spannungsregler, dem ein den Erregerstrom der elektrischen Maschine beeinflussendes Stellglied, die Regelstrecke und ein Istwertumsetzer für die Spannung der elektrischen Maschine nachgeschaltet sind.
Zur Stromversorgung werden heute meist bürstenlose Synchrongeneratoren eingesetzt. Sie bestehen aus einem Hauptgenerator als Innenpolmaschine und einer Erregermaschine als Außenpolgenerator. Die Ständerwicklung der Erregermaschine ist über einen Thyristorsteller mit dem Spannungsregler verbunden. Die in der Läuferwicklung induzierte Spannung wird unter Zwischenschaltung einer rotierenden Gleichrichterbrücke dem Polrad des Generators zugeführt. Der Ständer des Synchrongenerators weist außer der Drehstromwicklung noch eine Zusatzwicklung auf, die die Versorgungsspannung für den Spannungsregler, der ein PID-Regler mit variabler PI-Beschaltung ist, liefert und den Thyristorsteller speist. Bei der Erregung des Synchrongenerators handelt es sich somit um eine Nebenschlußerregung. Bei diesem Aufbau eines bürstenlosen Synchrongenerators kann es durch Laststöße am Spannungsregler zu Sollwertsprüngen kommen, die sich auf das Regelverhalten des Generators negativ auswirken. Außerdem entspricht beim Anfahren des Generators das Erregen von Null auf Nennspannung einem Sollwertsprung mit der Amplitude der Nennspannung, wodurch der Einschwingvorgang sehr lange dauert.
Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, eine Zusatzeinrichtung bei einem Spannungsregler zu schaffen, die die obigen Nachteile bei der Spannungsregelung einer elektrischen Maschine vermeidet und mit der vor allem beim Anfahren der Maschine bzw. eines Generators die stationäre Spannung zeitoptimal und überschwingarm erreicht wird.
Die Aufgabe wird durch die Erfindung gelöst, welche dadurch gekennzeichnet ist, daß der negative Ausgang eines Netzgerätes über ein Verzögerungsglied, z. B. der Serienschaltung eines Kondensators und eines Widerstandes, mit einem Summierpunkt verbunden ist und daß, das in diesem Kreis geführte Ansgangssignal einen Zusatzsollwert darstellt, daß der positive Ausgang des Netzgerätes über ein Potentiometer mit Masse verbunden ist, wobei der Schleifer des Potentiometers mit dem Summierpunkt verbunden ist und daß die stufenlos vom Schleifer abgenommene Reglerversorgungsspannung den Sollwert darstellt und daß der Summierpunkt weiters mit dem Eingang des Spannungsreglers und dem Ausgang des Istwertumsetzers verbunden ist. An dem Summierpunkt erfolgt somit nicht nur ein reiner Soll-Istwert-Vergleich, sondern beim Anfahren der elektrischen Maschine vermeidet die an diesem Summierpunkt gelangende Ausgangsgröße des Verzögerungsgliedes einen zu schnellen Sollwertanstieg bzw. einen Sollwertsprung. Dadurch steigt bei Verwendung eines Generators als elektrische Maschine die Ausgangsspannung beim Auferregen gerade so rasch an, daß kein zu starkes Überschwingen auftritt. Das Verhältnis zwischen Generatorspannungsanstieg, und Überschwingen der Generatorspannung wird mit dieser Einrichtung optimiert.
An Hand des als einzelne Blöcke dargestellten Gesamtregelkieises wird die Erfindung nun noch näher erläutert.
Der mit (1) bezeichnete Block stellt den Spannungsregler (1) dar, dem der Gittersteuersatz (2) nachgeschaltet ist. Diesem folgt der Leistungsteil (3) mit dem die elektrische Maschine, z. B. ein bfirstenloser Synchrongenerator (4), verbunden ist. Der Gittersteuersatz (2) und der Leistungsteil (3) stellen gemeinsam das Stellglied dar. Die Klemmenspannung des Synchrongenerators (4) gelangt über einen Istwertumsetzer (5), der sie auf Elektronikniveau transformiert, an den Summierpunkt (6) am Eingang des Spannungsreglers (1). Am Summierpunkt (6) steht weiters noch der über ein Potentiometer (7) einstellbare Sollwert an. Das Ausgangssignal des Verzögerungsgliedes (8) wird ebenfalls dem Summierpunkt (6) zugeführt. Das Potentiometer (7) zur Einstellung des Sollwertes ist mit einem Anschluß an die positive Klemme der Gleichspannungsseite eines Netzgerätes (9), das auch die Versorgungsspannung für den Spannungsregler (1) liefert, angeschlossen. Der zweite Anschluß des Sollwertpotentiometers (7) ist an Nullpotential (11) gelegt. Der negative Gleichspannungspol des Netzgerätes (9) ist mit dem Eingang des Verzögerungsgliedes (8) verbunden. Das Netzgerät (9) ist entweder über einen Schalter (10) an die Netzspannung angeschlossen oder es wird von einer Zusatzwicklung im Synchrongenerator (4) versorgt. Wird das Netzgerät (9) von einer externen Spannung versorgt, so muß diese gleichzeitig mit dem Hochlaufen des bürstenlosen Synchrongenerators (4) an das Netzgerät (9) gelegt werden. Dies würde ebenso, wie bei der Versorgung über die Zusatzwicklung und hier bereits im Stand der Technik erläutert, einen Sollwertsprung bedeuten. Durch das Verzögerungsglied (8) wird beim Anfahren des Synchrongenerators ein Sollwertsprung am Summierpunkt (6) bzw. am Eingang des Spannungsreglers (1) vermieden. Besteht das Verzögerungsglied (8) aus einem Widerstand und einem Kondensator in Serie so steigt der Spannungssollwert entsprechend einer e-Funktion an. Durch entsprechende Dimensionierung des RC-Gliedes kann der Sollwertanstieg derart optimiert werden, daß der vorgewählte Sollwert überschwingarm erreicht wird.
Diese Einrichtung eignet sich hervorragend zur Spannungsregelung beim Anfahren eines bürstenlosen Synchrongenerators, wobei die Spannung für den Regler, sowie auch für den einstellbaren Sollwert, einer Ständerzusatzwicklung im Generator entnommen wird. -2-

Claims (1)

  1. Nr. 391 216 PATENTANSPRUCH Einrichtung zur Regelung der Spannung einer eine Regelstrecke darstellenden elektrischen Maschine, insbesondere eines bürstenlosen Synchrongenerators, mit einem Spannungsregler, dem ein den Erregerstrom der elektrischen Maschine beeinflussendes Stellglied, die Regelstrecke und ein Istwertumsetzer für die Spannung der elektrischen Maschine nachgeschaltet sind, dadurch gekennzeichnet, daß der negative Ausgang eines Netzgerätes (9) über ein Verzögerungsglied (8), z. B. der Serienschaltung eines Kondensators und eines Widerstandes, mit einem Summierpunkt (6) verbunden ist und daß, das in diesem Kreis geführte Ausgangssignal einen Zusatzsollwert darstellt, daß der positive Ausgang des Netzgerätes (9) über ein Potentiometer (7) mit Masse verbunden ist, wobei der Schleifer des Potentiometers (7) mit dem Summierpunkt (6) verbunden ist und daß die stufenlos vom Schleifer abgenommene Reglerversorgungsspannung den Sollwert darstellt und daß der Summierpunkt (6) weiters mit dem Eingang des Spannungsreglers (1) und dem Ausgang des Istwertumsetzers (5) verbunden ist. Hiezu 1 Blatt Zeichnung -3-
AT2312/88A 1988-09-21 1988-09-21 Einrichtung zur regelung der spannung einer eine regelstrecke darstellenden elektrischen maschine AT391216B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT2312/88A AT391216B (de) 1988-09-21 1988-09-21 Einrichtung zur regelung der spannung einer eine regelstrecke darstellenden elektrischen maschine
IT8921686A IT1232333B (it) 1988-09-21 1989-09-12 Dispositivo per la regolazione della tensione di una macchina elettrica rappresentante un sistema di regolazione.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT2312/88A AT391216B (de) 1988-09-21 1988-09-21 Einrichtung zur regelung der spannung einer eine regelstrecke darstellenden elektrischen maschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA231288A ATA231288A (de) 1990-02-15
AT391216B true AT391216B (de) 1990-09-10

Family

ID=3532026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT2312/88A AT391216B (de) 1988-09-21 1988-09-21 Einrichtung zur regelung der spannung einer eine regelstrecke darstellenden elektrischen maschine

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT391216B (de)
IT (1) IT1232333B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
IT8921686A0 (it) 1989-09-12
IT1232333B (it) 1992-01-28
ATA231288A (de) 1990-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2701495C2 (de) Elektronische Spannungs-Regeleinrichtung für Drehstrom-Generatoren
DE3015173A1 (de) Gesteuertes wechselrichtersystem
DE2644748B2 (de) Anordnung zur Regelung der Drehzahl einer Asynchronmaschine
DE3116047A1 (de) Leistungs-steuerschaltung fuer induktionsmotore
AT391216B (de) Einrichtung zur regelung der spannung einer eine regelstrecke darstellenden elektrischen maschine
EP2248253A2 (de) Generatorvorrichtung mit überspannungsüberwachung
DE3220979A1 (de) Supraleitende stromspeichervorrichtung
DE2952325A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung des drehmomentes und /oder der drehzahl einer umrichtergesteuerten asynchronmaschine
DE3041078A1 (de) Verfahren zur spannungsbegrenzung fuer photovoltaische generatoren
DE514398C (de) Regler fuer elektrische Maschinen
DE2945919C2 (de)
DE3409299C2 (de) Ein- oder mehrphasiger Wechselstromsteller mit Impulsbreitensteuerung
DE1282772B (de) Regeleinrichtung fuer einen Mehrphasengenerator
EP0216143A2 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung des Anlaufens und Abbremsens von Drehstrom-Asynchronmotoren und Verfahren zum Betrieb einer derartigen Schaltungsanordnung
DE660865C (de) Von zwei oder mehr elektrischen Groessen abhaengige Regelvorrichtung fuer elektrische Maschinen
DE3818597C1 (de)
DE1139911B (de) Steuereinrichtung fuer Mehrphasensynchrongeneratoren
DE1763871C3 (de) Anordnung zum Bremsen einer Drehfeldmaschine
DE2754349C2 (de) Einrichtung zum Regeln mehrerer unabhängiger elektrischer Lasten einer Gleichstromeinrichtung
DE2435120A1 (de) Zweipunkt-feldregler fuer konstantspannungs-regelung und selbsterregung fuer mechanisch angetriebene wechselstromgleichstrom-generatoren
DE2811302A1 (de) Verfahren und einrichtung zur steuerung eines asynchron-schleifringlaeufermotors
DE2631418A1 (de) Vorschaltgeraet zur strombegrenzung, insbesondere bei elektrowerkzeugen
AT231576B (de) Anordnung zur Regelung der Ankerspannung eines konstant erregten Gleichstrom-Nebenschlußkleinmotors mit Hilfe von Transistoren
DE1513517C2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Anordnung zur Steuerung der Drehzahl einer Drehstrommaschine
DE2826852C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee