AT390659B - Verbindungsring oder -muffe zur verwendung mit einem bauelement, insbesondere rohr und verfahren zum verbinden einer muffe oder eines ringes mit einem bauelement - Google Patents

Verbindungsring oder -muffe zur verwendung mit einem bauelement, insbesondere rohr und verfahren zum verbinden einer muffe oder eines ringes mit einem bauelement Download PDF

Info

Publication number
AT390659B
AT390659B AT0036787A AT36787A AT390659B AT 390659 B AT390659 B AT 390659B AT 0036787 A AT0036787 A AT 0036787A AT 36787 A AT36787 A AT 36787A AT 390659 B AT390659 B AT 390659B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ring
collar
sleeve
component
plastic
Prior art date
Application number
AT0036787A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA36787A (de
Original Assignee
Bilas Andor Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT0139986A external-priority patent/AT387271B/de
Application filed by Bilas Andor Ing filed Critical Bilas Andor Ing
Priority to AT0036787A priority Critical patent/AT390659B/de
Publication of ATA36787A publication Critical patent/ATA36787A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT390659B publication Critical patent/AT390659B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/40Applying molten plastics, e.g. hot melt
    • B29C65/42Applying molten plastics, e.g. hot melt between pre-assembled parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/32Measures for keeping the burr form under control; Avoiding burr formation; Shaping the burr
    • B29C66/324Avoiding burr formation
    • B29C66/3242Avoiding burr formation on the inside of a tubular or hollow article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/522Joining tubular articles
    • B29C66/5221Joining tubular articles for forming coaxial connections, i.e. the tubular articles to be joined forming a zero angle relative to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/522Joining tubular articles
    • B29C66/5229Joining tubular articles involving the use of a socket
    • B29C66/52296Joining tubular articles involving the use of a socket said socket comprising sealing elements, e.g. gaskets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L13/00Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints
    • F16L13/10Adhesive or cemented joints
    • F16L13/11Adhesive or cemented joints using materials which fill the space between parts of a joint before hardening

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Laying Of Electric Cables Or Lines Outside (AREA)

Description

Nr. 390 659
Die Erfindung betrifft einen Verbindungsring oder -muffe zur Verwendung mit einem Bauelement, insbesondere Rohr, wobei der Verbindungsring bzw. die Muffe in jenem Bereich, der zur Verbindung mit dem Bauelement vorgesehen ist, eine in sich geschlossene, mit sich verfestigendem Material füllbare Innennut aufweist, in welche mindestens ein nach außen führender Eingußkanal für das sich verfestigende Material mündet.
Durch die US-PS 1251973 wurde es bekannt, an der Stoßstelle zweier aneinandergrenzender Rohre, einen die Stoßstelle überbrückenden Ring anzuordnen, der innenseitig mit zwei umlaufenden Ringnuten versehen ist, welche mit Beton über einen seitlichen Ringkanal füllbar ist. Die Ringnut hat dabei einen etwa halbkreisförmigen Querschnitt und der Ring wird dabei so angeordnet, daß dem Querschnitt einer jeden Ringnut ein gleichartiger Querschnitt am jeweiligen Rohrende gegenüberliegt, sodaß nach dem Ausgießen der Ringnut mit Beton, ein Betonring das Rohrende umgibt, der sowohl im Rohrende als auch im Verbindungsring der beiden Rohre verankert ist. Das seitliche Einfüllen kann bei dieser Ausführungsform zu Problemen führen bzw. bedarf es hiebei besonderer Einrichtungen, um seitlich den Ringspalt in axialer Richtung des Ringes führen zu können.
Die Erfindung schafft hier Abhilfe und sieht bei einem Verbindungsring bzw. einer Verbindungsmuffe der eingangs erwähnten Art vor, daß erfindungsgemäß seitlich der Innennut - bevorzugt zu beiden Seiten der Innennut - Ringnuten von gegenüber der Innennut kleinerem, bevorzugt an sich bekanntem trapezförmigem Querschnitt, angeordnet sind, die mit dem sich verfestigenden Material über vorzugsweise benachbarte Nuten verbindende Kanäle gefüllt werden. Bei der erfindungsgemäßen Ausführungsform wirken die Verankerungselemente für das Ausgußmaterial bildenden Ringnuten während des Ausgießvorganges als Labyrinthdichtung. Dadurch bietet das Ausfüllen der Innennuten bzw. Ringnuten mit Kunststoff keine wie immer gearteten Probleme. Der Dichteffekt kann gesteigert werden, wenn jede von der Innennut weiter entfernt angeordnete Ringnnut jeweils einen kleineren Querschnitt als die ihr benachbarte Ringnut aufweist. Um ein Bauelement, insbesondere ein Rohr mit einer Muffe oder einen Ring zu verbinden, kann so vorgegangen werden, daß erfindungsgemäß die Innennut mit flüssigem Kunststoff ausgegossen wird, wobei eine Kunststoffbrücke zwischen dem Ring bzw. der Muffe und dem Bauelement gebildet wird. Bestehen die Bauelemente aus Kunststoff, so wird als Ausgußkunststoff bevorzugt ein solcher verwendet, der den Kunststoff des Bauelementes auslöst. Von besonderer Bedeutung ist der Erfindungsgegenstand, wenn ein Rohr mit einem Altrohr aus Steingut verbunden werden soll. Dabei wird eine Verbindungsmuffe verwendet, die wie vorstehend erläutert, mit dem Ergänzungsrohr verbunden ist, wobei zwischen dem Altrohr und der Muffenerweiterung Dichtungsmaterial (z. B. Schnurdichtungen) eingebracht werden. Die erfindungsgemäß ausgebildeten Verbindungsringe oder -muffen können für sogenannte "nagersichere" Bauelemente, insbes. Rohre, angewendet werden. Die Wandung solcher Rohre enthält in Kunststoff eingebettete Zusatz- bzw. Zuschlagstoffe von gegenüber dem Kunststoff erhöhter Härte von zumindest neun (nach Mohs).
Die Hartstoffe bestehen vorzugsweise aus Korund. Im Hinblick auf die hohe Härte der Zusatz- bzw. Zuschlagstoffe, die die Härte des Zahnschmelzes der bekannten Nager übersteigt, kann die Gefahr, daß sich Nager, insbes. Ratten, durch die Bauelemente hindurchfressen, hintangehalten werden. Die Bauelemente können dabei auch horizontal verlegt werden, was vor allem für Kanalisationsrohre von entscheidender Bedeutung ist und die Verwendung von Steingutrohren überflüssig macht. Die Rohre können dabei sowohl hinsichtlich ihres Durchmessers als auch hinsichtlich ihrer Länge in beliebigen Dimensionen hergestellt werden. Längen von 5 m und darüber sind herstellbar. Die Längendimension von Steingutrohren hingegen ist auf ca. 1,25 m beschränkt, wodurch in langen Strängen eine Vielzahl von Verbindungsstellen vorhanden ist, deren jede herstellungs- und wartungsmäßig kostspielig ist und die Gefahr von Undichtheiten des Stranges erhöht. Auch sind bei Steingutrohren die Durchmesser dimensionsmäßig auf wenige Größen beschränkt. Dadurch stößt die Reparatur von Rohrsträngen, die aus alten Steingutrohren bestehen, deren Durchmesser heutzutage nicht mehr produziert wird (z. B. 175 mm) auf fast unüberwindliche Schwierigkeiten, vor allem wenn wegen eines horizontalen Strangverlaufes, herkömmliche Kunststoffrohre wegen mangelnder "Nagersicherheit" zur Reparatur des Stranges nicht herangezogen werden konnten.
Die solcherart "nagersicheren" Bauelemente können auch als Formstücke für Rohrleitungsstränge vorgesehen und als Abzweigungen, Übergangsstücke und Putzstücke ausgebildet werden. Mit bisnun eingesetzten Putzstücken aus Steingut konnte ein Austritt von Ratten oder Nagern nur dann verhindert werden, wenn die Putzöffnung sicher mit einem Deckel verschlossen ist. Nun brechen erfahrungsgemäß die Halteösen für die Deckel nach mehrmaligem Öffnen und Wiederverschließen aus. Der Deckel wurde in solchen Fällen dann nur mehr mit einem Stein beschwert, wodurch jedoch ein Freilegen der Öffnung nicht vermieden werden konnte. Durch die Elastizität der wie vorstehend beschrieben "nagersicher" gestalteten Bauelemente ist ein Ausbrechen der Ösen nicht mehr zu erwarten, womit die Deckel sicher am Putzstück gehalten werden können und das Putzstück als solches bei nagersicherer Ausbildung auch gegen Anfressen durch Nager sicher ist.
Nagersicher, wie vorstehend beschrieben gestaltete Bauelemente können auch als Mantelrohre Verwendung finden, in welchen dann technische Versorgungsleitungen (etwa Telephonleitungen, elektrische Kabel u. dgl.) oder auch andere Stränge Aufnahme finden können, ohne daß diese Versorgungsleitungen oder Stränge dann selbst gegen "Nagerfraß" gesichert sein müßten. Es können auch Krümmungen problemlos hergestellt werden, im Hinblick auf die "Nagersicherheit" auch in horizontaler Ebene.
Sind die Bauelemente als Kabel ausgeführt, die ungeschützt in der Erde verlegt werden sollen, kann der die Zusatz- bzw. Zuschlagstoffe enthaltende Kunststoff eine Ummantelung des Kabels bilden. Auf diese Weise -2-
Nr. 390 659 können auch bereits vorhandene Kabel noch "nagersicher" gemacht werden.
Die Zusatz- bzw. Zuschlagstoffe mit einer Härte von mindestens neun nach Mohs können als Sperrschicht zwischen dem Innenraum und dem Außenraum des Bauelementes angeordnet werden. Diese Ausführung bietet sich an, wenn das Bauelement in Schichten hergestellt wird.
Es ist auch möglich, das Bauelement aus einem homogenen Gemisch herzustellen, das den Kunststoff und den Zuschlagstoff enthält. Bei der Herstellung des Bauelementes in einem Extrudierverfahren kann der Zuschlagstoff vor dem Düsenaustritt dem Kunststoff zugeführt werden. Dadurch kann man beispielsweise im Bereich der Außenhaut des extrudierten Elementes eine höhere Konzentration an Hartmaterial erhalten. Stehen mehrere Kanäle für die Zufuhr von Kunststoff und auch für die Zufuhr des Hartstoffes zur Düse zur Verfügung, ist es möglich, praktisch an den jeweils gewünschten Stellen der Wandstärke eine erhöhte Konzentration an Hartstoffen zu erzielen, so daß etwa eine Kunststoffschicht mit einer Schicht aus Hartmaterial abwechselt oder zwischen zwei Hartmaterialschichten eine Kunststoffschicht gewählter Stärke vorhanden ist. Zur Herstellung "nagersicherer" Bauelemente bietet sich ein Verfahren an, bei dem auf einen Wickelkern, z. B. ein bevorzugt aus Polyvinylchlorid bestehendes Rohr, Kunststoff, z. B. Epoxidharz, aufgetragen, gegebenenfalls mit Fasern, z. B. Glas· oder Kohlenstoffasern, verstärkt und mit dem Zusatz- bzw. Zuschlagstoff von gegenüber dem Kunststoff erhöhter Härte bedeckt wird, worauf weitere Schichten aus Kunststoff, in die gegebenenfalls Verstärkungsfasem eingebettet werden, aufgetragen werden.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert. Es zeigen, Fig. 1 in einem axialen Längsschnitt ein als nagersicheres Rohr gestaltetes Bauelement, mit einer erfindungsgemäß ausgebildeten Verbindungsmuffe, im Einsatz als Ersatzelement in einem aus Altrohren (Tonrohren) bestehenden Strang, Fig. 2 in analoger Darstellung wie in Fig. 1, die gleiche Anwendung, jedoch mit einer Verbindungsmuffe von gegenüber Fig. 1 geänderter Ausführung, und Fig. 3 ebenfalls in einem axialen Längsschnitt zwei als nagersichere Rohre gestaltete Bauelemente mit einem erfindungsgemäß ausgebildeten Verbindungsring.
Gemäß den drei Fig. ist das nagersichere Bauelement jeweils als Rohr ausgebildet. Die Wandung (1) des Rohres besitzt in Kunststoff eingebettete Zusatz- bzw. Zuschlagstoffe (2), deren Härte zumindest 9 nach der Mohs'schen Härteskala beträgt. Als Material, das diese Härte besitzt, kommt vor allem Korund in Frage. Die Zusatz- bzw. Zuschlagstoffe (2) können als Sperrschicht zwischen dem Innenraum (3) und dem Außenraum (4) des Bauelementes in dessen Wand (1) angeordnet sein. Es ist jedoch auch möglich, die Zusatz- bzw. Zuschlagstoffe (2) homogen, also in Form eines Gemisches, im Kunststoff unterzubringen. Als Kunststoff wird dabei bevorzugt Epoxidharz verwendet. In einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bauelementes kann dieses auch als Kabel, wie es für Telefonzwecke verwendet wird, ausgebildet sein. In einem solchen Fall kann dann der die Zusatz- bzw. Zuschlagstoffe (2) enthaltende Kunststoff eine Ummantelung des Kabels bilden. Durch das Vorsehen der harten Zusatz- bzw. Zuschlagstoffe (2) wird ein Bauelement erreicht, das gegen eine Zerstörung durch Nagetiere, insbesondere durch Ratten, gesichert ist. Die Wandung (1) der nagersicheren Bauelemente wird bevorzugt aus einem durch Fasern verstärkten Laminat, insbesondere einem glasfaserverstärkten Laminat hergestellt. Aufgrund ihrer Rattensicherheit können solche Bauelemente, insbesondere Rohre, auch in horizontal verlaufenden Rohrsträngen eingesetzt werden bzw. können aus solchen nagersicheren Rohren horizontale Stränge hergestellt werden, was unter Anwendung der bis jetzt bekannt gewordenen Kunststoffrohre nicht zulässig war. Insbesondere ist es unter Anwendung wie vorstehend beschrieben "nagersicher" produzierter Rohre möglich, Stränge, die etwa aus Tonrohren, insbesondere solchen der alten Dimension von 175 mm Durchmesser, bestanden, zu reparieren, dadurch, daß ein schadhaft gewordener Abschnitt aus dem Altrohr herausgeschnitten wird und für diesen Teil ein rattensicher gestaltetes Bauelement in Form eines Rohres eingesetzt wird. Hiezu ist es von besonderem Vorteil, Verbindungsstücke in Form von erfindungsgemäß ausgebildeten Muffen vorzusehen. Die Muffe des Verbindungsstückes wird hiebei so angeordnet, daß sie über dem Ende des Altrohres zu liegen kommt und der Raum zwischen dem Altrohr und der Muffe dann durch eine Dichtung, z. B. eine Schnurdichtung ausgefüllt wird.
Um zwei nagersicher ausgebildete Rohre zu verbinden, wie dies etwa bei Herstellung längerer Stränge erforderlich wird, verwendet man zweckmäßig einen erfindungsgemäß gestalteten Verbindungsring (6), wie ein solcher in Fig. 3 dargestellt ist.
Der Ring (6) oder die Muffe (5) weisen in jenem Bereich, der zur Verbindung mit dem Bauelement vorgesehen ist, eine in sich geschlossene Innennut (6') auf. In diese Innennut (6') mündet mindestens ein nach außen führender Eingußkanal (7). Durch diesen Eingußkanal (7) wird, sobald die Muffe (5) auf den Endbereich des Rohres aufgeschoben ist, flüssiger Kunststoff eingebracht. Dieser Kunststoff füllt den Spalt zwischen der Muffe (5) und dem benachbarten Rohr aus und stellt solcherart eine feste Verbindung zwischen der Muffe (5) bzw. dem Ring (6) und dem in die Muffe (5) bzw. den Ring (6) eingreifenden Rohrende her.
Um die Festigkeit der Verbindung zwischen dem Ring (6) bzw. der Muffe (5) und dem Rohr zu verbessern, werden bevorzugt zu beiden Seiten der Innennut (6') eine oder auch mehrere Ringnuten (8) vorgesehen, die gegenüber der Innennut (6') kleineren Querschnitt besitzt. Der Querschnitt wird dabei bevorzugt trapezförmig ausgeführt. Die Ringnuten (8) besitzen mit zunehmender Entfernung von der Innennut (6’) kleineren Querschnitt. Auf diese Weise entsteht eine Labyrinthdichtung, die sich beim Eingießen des Kunststoffes durch den Eingußkanal (7) günstig auswirkt.
Zwischen den Stirnflächen der aneinandergrenzenden Rohre kann ein Dichtelement, z. B. ein O-Ring (9) -3-

Claims (3)

  1. Nr. 390 659 angeordnet werden, der verhindert, daß beim Ausgießen flüssiger Kunststoff in das Innere der Rohre eindringt. Die Zuschlag- bzw. Zusatzstoffe (2) können als Sperrschicht innen und/oder außenseitig im oder am Bauelement angeordnet sein. Die Anordnung der Sperrschicht erfolgt dabei jeweils an jener Seite, von der ausgehend ein Rattenverbiß zu erwarten ist. PATENTANSPRÜCHE 1. Verbindungsring oder -muffe zur Verwendung mit einem Bauelement, insbesondere Rohr, wobei der Verbindungsring bzw. die Muffe in jenem Bereich, der zur Verbindung mit dem Bauelement vorgesehen ist, eine in sich geschlossene, mit sich verfestigendem Material füllbare Innennut aufweist, in welche mindestens ein nach außen führender Eingußkanal für das sich verfestigende Material mündet, dadurch gekennzeichnet, daß seitlich der Innennut (6') - bevorzugt zu beiden Seiten der Innennut (6') - Ringnuten (8) von gegenüber der Innennut (6') kleinerem, bevorzugt an sich bekanntem trapezförmigem Querschnitt, angeordnet sind, die mit dem sich verfestigenden Material über vorzugsweise benachbarte Nuten verbindende Kanäle gefüllt werden.
  2. 2. Verbindungsring oder -muffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede von der Innennut (6') weiter entfernte angeordnete Ringnut (8) jeweils einen kleineren Querschnitt als die ihr benachbarte Ringnut (8) aufweist.
  3. 3. Verfahren zum Verbinden einer Muffe oder eines Ringes mit einem Bauelement, insbes. einem Rohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Innennut mit flüssigem Kunststoff ausgegossen wird, wobei eine Kunststoffbrücke zwischen dem Ring bzw. der Muffe und dem Bauelement gebildet wird. Hiezu 3 Blatt Zeichnungen -4-
AT0036787A 1986-05-26 1987-02-19 Verbindungsring oder -muffe zur verwendung mit einem bauelement, insbesondere rohr und verfahren zum verbinden einer muffe oder eines ringes mit einem bauelement AT390659B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0036787A AT390659B (de) 1986-05-26 1987-02-19 Verbindungsring oder -muffe zur verwendung mit einem bauelement, insbesondere rohr und verfahren zum verbinden einer muffe oder eines ringes mit einem bauelement

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0139986A AT387271B (de) 1986-05-26 1986-05-26 Nagerbissgeschuetzte bauelemente und verfahren zu ihrer herstellung
AT0036787A AT390659B (de) 1986-05-26 1987-02-19 Verbindungsring oder -muffe zur verwendung mit einem bauelement, insbesondere rohr und verfahren zum verbinden einer muffe oder eines ringes mit einem bauelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA36787A ATA36787A (de) 1989-11-15
AT390659B true AT390659B (de) 1990-06-11

Family

ID=25592489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0036787A AT390659B (de) 1986-05-26 1987-02-19 Verbindungsring oder -muffe zur verwendung mit einem bauelement, insbesondere rohr und verfahren zum verbinden einer muffe oder eines ringes mit einem bauelement

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT390659B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110667127A (zh) * 2019-10-22 2020-01-10 华创天元实业发展有限责任公司 带功能层塑料管材对接焊工艺方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1251973A (en) * 1914-02-09 1918-01-01 Samuel E Kurtz Conduit-coupling and process for making same.
DE814688C (de) * 1946-08-02 1951-09-24 Victaulic Company Ltd Verfahren zur Verbindung von Rohren oder Leitungen
AT324783B (de) * 1971-09-07 1975-09-25 Ciba Geigy Ag Verbindung von nichtmetallrohren

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1251973A (en) * 1914-02-09 1918-01-01 Samuel E Kurtz Conduit-coupling and process for making same.
DE814688C (de) * 1946-08-02 1951-09-24 Victaulic Company Ltd Verfahren zur Verbindung von Rohren oder Leitungen
AT324783B (de) * 1971-09-07 1975-09-25 Ciba Geigy Ag Verbindung von nichtmetallrohren

Also Published As

Publication number Publication date
ATA36787A (de) 1989-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3618334C1 (de) Vortriebsrohr
DE7332638U (de) Schutz- und Isoliervorrichtung für eine Verbindungsstelle zwischen Leitungen
DE3734954A1 (de) Korrosionsgeschuetztes zugglied, vornehmlich spannglied fuer spannbeton ohne verbund und verfahren zu seinem einbau
DE3145022A1 (de) Elektrisches unterwasserkabel
DE3831069C2 (de)
AT390659B (de) Verbindungsring oder -muffe zur verwendung mit einem bauelement, insbesondere rohr und verfahren zum verbinden einer muffe oder eines ringes mit einem bauelement
DE3810746A1 (de) Kabel, insbesondere seekabel
DE3245462C2 (de)
DE2557978A1 (de) Anker zur verankerung von bauteilen im erdreich oder fels
DE2100308A1 (de) Kanalschacht fur nicht untersuchungs fähige Abflußkanale
DE2600415A1 (de) Beton- und beschichtetes metallrohr sowie verfahren zu seiner herstellung
EP0899387A1 (de) Verfahren zur Sanierung der Sohle von Abwässerschächten
WO1989005939A1 (en) Constructional element protected against gnawing by rodents, process for producing it, and coupling ring or coupling sleeve for use with a particularly rodent-proof constructional element
EP2363552B1 (de) Verwendung eines Aufsatzstückes zum Aufsetzen auf eine Dichtpackung
DE4124628A1 (de) Injektionsschlauch fuer fugen an bauwerken
DE1059527B (de) Kabelmuffe aus einem aushaertenden Giessharz fuer unter Gasinnendruck stehende mehradrige Fernmeldekabel mit kunststoffisolierten Adern und mit einem insbesondere aus Kunststoff bestehenden Kabelmantel
DE9111114U1 (de) Injektionsschlauch für Fugen an Bauwerken
DE3338001C2 (de) Formstück
EP0537377A1 (de) Rohrverbindung
DE3905464C2 (de)
DE10349035B4 (de) Rohrleitung und Verfahren zur Herstellung
DE2657396A1 (de) Mantel fuer bauelemente und verfahren zu seiner ausbildung
DE1609675A1 (de) Korrosionsschutzvorrichtung fuer Spannglieder in Spannbetonbauteilen
EP3007178A1 (de) Kabel hoher steifigkeit
DE60314463T2 (de) Mittel und verfahren zur dichtung von betonkonstruktionsverbindungen und verfahren zur herstellung derartiger dichtungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
UEP Publication of translation of european patent specification
REN Ceased due to non-payment of the annual fee
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee